Drone Records
Your cart (0 item)

TESTCARD - # 15 : THE MEDIUM IS THE MESS

Format: BOOK
Label & Cat.Number: Ventil Verlag
Release Year: 2006
Note: Kritische Theorie der Netzwelt, unabhängige Label- & Radiokultur, Greil Marcus, "Wirklichkeit als Medium", "Anarchismus, Terrorismus, Avantgarde", etc etc. 304 Seiten
Price (incl. 19% VAT): €14.50
Warning: Currently we do not have this album in stock!


More Info

Aus dem Inhalt: Vom Niedergang der Radiokultur, Der kleine Plattenladen, Konstruktion von Pop-Stars, Kanon und Bestenlisten, Überlebensstrategie von Independent-Vertrieben, Internet-Labels, Krieg in der Mediengesellschaft, SPD und Pop-Politik, Musealisierung des Pop, TV-Polizeiserien und Disziplinierung, DVD-Boom und die Zukunft des Kinos, Video Games u.v.m.
„....In dem Maße, in dem auch die auf Indie abonnierten Magazine immer stärker ökonomischen Sachzwängen unterworfen sind, verliert sich allerorts das Profil, die Inhaltsverzeichnisse und sogar die Arten der Berichterstattung haben sich angeglichen. Parallel zur offenkundigen Gleichschaltung von Top-Ten-Radio und Klingelton-TV hat sich so ein Indie-Mainstream ausbreiten können, der suggeriert, es gäbe nur noch die Alternative zwischen "Schnappi" und Franz Ferdinand. "Über Avantgarde kann man jedenfalls nicht mehr in Pop-Zeitschriften schreiben", merkte Diedrich Diederichsen verbittert in seinem neuen Buch Musikzimmer an. Der Satz gilt längst nicht mehr nur für Avantgarde im herkömmlichen Sinne, sondern für jegliche Musik ohne Lobby. Sie findet sich nur noch am Rande in den Musikzeitschriften behandelt, im Fernsehen und Radio hierzulande fast gar nicht mehr.“ [aus dem Vorwort]





Inhaltsverzeichnis

Roger Behrens:
Galaxy Quest. Ein Versuch zur kritischen Theorie der Netzwelt.

Oona Leganovic:
»Alles kann auseinander geschnitten und neu zusammengesetzt werden«. Das Festhalten von Klängen und die Entfesselung des ›Sound‹.

»Die Archäologen der Zukunft haben einen ziemlichen
Scheiss-Job.« Statements aus ›Become the media‹.

Thomas Venker:
Radio Gaga. Überlegungen und Meinungen zum Status quo der Radiokultur in diesem Land.

Clemens Beier:
Radio Days. Alternative Musikvermittlung im Nicht-Kommerziellen Lokalradio.

Klaus Walter:
Dylan on Air. Im Gespräch mit Greil Marcus.

Martin Büsser:
Sprotten im Haifischbecken. Zur Situation unabhängiger Plattenläden, Mailorder und Vertriebe.

Jochen Kleinhenz:
Andere Zeiten, andere Labels.

Peter Kaemmerer:
How to survive. Neue Independent-Strategien nach dem Jahrzehnt der Apathie.

Johannes Ullmaier:
Das Rad wurde auch schon runder neu erfunden. Ein Gespräch mit Rolf Hofecker, dem Vorsitzenden des Dachverbands der Anonymen Rezipienten (DAR).

Christoph Jacke / Sebastian Jünger:
Die Kritikindustrie: Wir sind Papst und wollen keinen.

Oona Leganovic / Philip Steffan:
»Meistens sollte das Buch aufklappbar sein«. Filesharing zwischen technischen Möglichkeiten und gegenwärtigem Recht.

Matthias Rauch:
Star-Bilder. Über die mediale Herstellung von Authentizität in der Popkultur.

Jens Thomas:
Die Smarten zwischen den Harten. In den letzten Jahren gab es einen gewaltigen Boom von Frauen an den Mikrofonen. Welches Rollenmuster wird vermittelt?

Jürgen Hofbauer / Christoph Marek:
Basics in Stereo. Wider eine Kultur des Vergessens.

Jörg-Uwe Nieland:
Und der Letzte macht das Licht aus! Vom Anspruch und Scheitern sozialdemokratischer Popkulturpolitik.

Johannes Ullmaier:
»Hat jemand etwas anderes behauptet?« Über Wirklichkeit als Medium.

Christoph Jacke:
Museum, Archiv, Netz. Popgeschichte(n) als Mediengeschichte(n).

Susann Witt-Stahl:
... nichts weiter als barbarische Schlachterei. Krieg in der neoliberalen Mediengesellschaft.

Andreas Rauscher:
Video Game Culture und intermediale Wechselspiele.

Matthias Schönebäumer:
Die Polizeibullen. Cop goes Pop: konservative Rechtsstaatlich-
keit als mediale Selbstinszenierung.

Marcus Stiglegger:
DVD – »Digital Variation Disc«? Anmerkungen zu einem Medium der absoluten Zuschauer-Souveränität.

Heinrich Deisl:
Töne aus Filmen. Filmische Tonexperimente aus den 1930er-Jahren als transmediale Wegweiser für den »Sound of now«.

Martin Büsser:
Neues Weltkino. trigon-film. Ein Porträt.

Johannes Ullmaier / Frank Apunkt Schneider:
Uwe Ochsenknecht bricht mit Sid Vicious’ Bassgitarre in den Bankomat ein und bekommt dafür den Kleist-Preis. Ein Gespräch zum Film Verschwende deine Jugend.

Franziska Meifert:
Anarchismus, Terrorismus, Avantgarde.

Kerstin Stakemeier:
Kunst und Nebenwelt. Medien der (Re)Aktion.

Rezensionen



www.ventil-verlag.de