Drone Records
Your cart (0 item)

Browse our Catalog

Artists by name Artist or album search:
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

"ndig" entries in albums descriptions

Artist Album Format Description Year Price (incl. 19% VAT)  
400 LONELY THINGS same LP Dark ambience, but cozy and warm. Lullabys for sad little monsters." [Craig, Bronsonunlimited] - *Stilistisch sehr eigenständige, erste Platte dieses US- Experimental Projekts: 400 LONELY THINGS - das sind viele kleine ambiente & experimentelle Minimalismen, ganz entspannt und ruhig und ein bischen obskur, zwischen Experiment und Wohlklang... kommt mit nummeriertem Umschlag plus Photo; lim. 400 copies with individual insert" [Drone Rec. info] 2003 €20.00
ARNALDS, OLAFUR Eulogy for Evolution CD debut album of this Icelandig "symphonic / orchestral / chamber music ambience" composer; "For fans of Sigur Rós, Max Richter or Jóhann Jóhannsson"; CD comes with free download voucher for an Erased Tapes compilation album 2007 €15.50
BARDOSENETICCUBE XXX (Dedicated to Nika Turbina) CD "...Auf XXX dominiert bearbeites / verfremdetes Sprachmaterial einer ominösen NIKA TURBINA, das zusammen mit field recordings aller Art zu einem dissoziertem Trip in eine abgründige Welt zusammengebraut wird... viele akustische Objekte überlagernd sich gleichzeitig und erzeugen hypnotischen Sog, kein Stück gleicht dem anderen, eine rituell-dronige Atmo herrscht vor...wieder sehr gut. 12 tracks, fast 65 Minuten." [Drone Rec. info] - special offer now! ed. of 509 numbered copies / SPECIAL OFFER ! 2006 €7.00
BERTHET, PIERRE Extended Loudspeakers CD great SoundArt from this Belgium artist, using cans with loudspeakers connected with long wires.. - "Je nach Klangmodulation des Ursprungslautsprechers ergeben sich verblüffende Veränderungen der Ober- und Zwischentöne, eine klackernde Mechanik wie von einem Meer von lebendigen kleinen Maschinen, die schlingernde Metallwellen aussenden, die sich im Verlauf sehr dynamisch verändern... " [Drone Rec.] - BACK IN STOCK! 2009 €13.00
IKEDA, RYOJI Ultratronics CD newest work by the Japanese installation artist, always focusing on the essence of digitization and, data, arithmetics, genetics, quantum physics and astronomy.... strict digital structures and phormations to CLEAR your mind! - *Ikedas immersive Live-Performances und Installationen verwenden eine aufwändige Orchestrierung von Ton, Bild, Materie, physikalischen Phänomenen und mathematischen Konzepten.* - digipak ed. 2022 €17.50
JARL Parallel / Collapsing CD "Sehr obertonige, fliessend-metallische industrielle Drones, ständige untergründige dunkle Pulses und lauter kontrastierende Effekte + Sounds an der Oberfläche, das sind die akustische Ingredenzien dieser weiteren, wahrhaft betörenden VÖ von JARL. This is real „Industrial Meditation“ ! Transcendental noise at its best !!* [old Drone Rec info] - BACK IN STOCK last copies 2003 €13.00
NYTT LAND Odal CD second album on COLD SPRING for this Russian shamanic dark ambient ritual FOLK band who performs mainly on old Icelandic language and uses traditional instruments and old overtone singing techniques (Kangyraa), "inspired by the traditional music of the indigenous peoples of Siberia, the Old Icelandic epic and the atmosphere of classic Norwegian black metal"; - very ceremonial & professionally performed, with a focus on polyphonic singing 2018 €12.00
ORPHANAGE COMMITTEE A Significant Change LP first LP by the \"minimal / experimental ambient / wave\" project from Belgium, creating here on 10 tracks a versatile sound spectrum from what could be ritual music from indigenous tribes filtered through rough effects, over ASMUS TIETCHENS-like processings, to more catchy \"PoP\" tunes.. hearing is believing, every track is different!! - Lim. 200 2022 €20.00
PARADIN Coma Digenean CD-R a soundtrack dedicated to ancient undersea parasites... "experimental ambience- Projekt aus den Staaten mit sehr dynamisch-lebendigen Drone-Sphären, kreiert aus Analog-Synths, Klangschalen, gebogenem Metall, präparierter Gitarre... ein one-tracker (50+ minuten) der aber durch verschiedene Teile läuft..." 2005 €6.00
SEEMANN Hemisphäre CD-R a most spheric 40 min. piece by Hamburg's best kept drone-ambient secret, it develops from ethereal choirs into an ethno-percussive, hypnotrance-drone piece... - "eine hintergründige Spannung zwischen dem Fragment einer russischen Schellackplatte und dem archaischen Splitter einer balinesischen Feldaufnahme...." [Bad Alchemy] - comes w. self-made colour sleeve, not to be missed ! 2022 €8.00
TESTCARD #18 : REGRESS BOOK Sehr politische neue Ausgabe über den "reaktionären Backlash", den die westlichen Gesellschaften in den letzten Jahren erfahren haben, die Renaissance von Werten wie Religion, Kleinfamilie, Nation & Disziplin; Artikel u.a. "Die Notwendigkeit der Subversion", "Woher kommt der Hass auf Emos?", "Der Fan als idealer Staatsbürger", Beiträge zu Erziehung, Arbeit, Popmusik, Fernsehen als Disziplinierunganstalt, etc. etc. FÜR DAS KRITISCHE BEWUSSTSEIN! AGAINST THE BRAINWASH !! UNBEDINGT LESEN !! 304 Seiten 2009 €14.50
VIDNA OBMANA Dante Trilogy 3 x CD the three Relapse / Release Ent. albums (2001-2003) marked a new impressive and daring direction for V.O., being more percussive + experimenal, with contributions from STEVEN WILSON and STEVE VON TILL (NEUROSIS), and focused on DANTEs *Inferno* poetry,.. guitars, electronic rhythms, strong ethno influences (flutes), spoken word passages.. - "das ist post-industrieller, abgründiger dark ambient mit überraschenden Stilmerkmalen.." [Drone Rec. info] - lim. 300, 8 panel digipak 2023 €20.00
15 DEGREES BELOW ZERO Open Doors CD 15 Degrees Below Zero is Mark Wilson, Daniel Blomquist, &Michael Addison Mersereau. The first release by this project was in 2000, so 21 years later we get to see how the project has progressed. Despite this album being started over 10 years ago it fully expresses a great maturity and beautiful diversity of styles. This is a truly epic album and I'm proud to present it to the world along with the members of the project. Mastered by Thomas Dimuzio for full effect as well. https://oxidation.bandcamp.com/album/open-doors "For those unfamiliar with this project, 15 Degrees Below Zero is the work of Daniel Blomquist, Michael Addison Mersereau, and Mark Wilson (who also performs under the name Conure). This project began after the demise of Imperial Floral Assault Unit, and the structured improvisations that they have become known for would continue for the next 20 years. This album has been 10 years in the making. To give you a sense of how long it has been, a live version of "Horizon, Skyline" originally appeared on the Conure/15DBZ split cassette that was released on Danvers State Recordings in 2012. Still, this album still holds up as if it were recorded yesterday. I have often enjoyed 15 Degrees Below Zero’s music because of its cinematic qualities. In previous reviews I've compared it to In The Nursery’s Optical Music series. One of the things that is consistent in 15 Degrees Below Zero is, ironically, their inconsistency. One album kind of reminded me of The Durutti Column with a little bit more of an edge to it. Others have a cinematic quality that sounds like it’s straight out of a soundtrack (they have often referred to their music as “cinematic isolationism”). This one is a slight departure in that the soundtrack would be for a very unhappy post-apocalyptic film where there is no happy ending. If you want a microcosm of this album, you can look no further than the first track Horizon, Skyline. This track begins with lush drone combined with a beautiful harmony. However, just beneath the surface is a wall of static that continually threatens to overrun the track. Toward the end we’ve achieved a kind of uneasy equilibrium with equal parts rumbling static and drone. 15 Degrees Below Zero enjoys messing with the listener and giving us what we don't expect. Just when you think they are moving back into beautiful soundscape territory, we find ourselves being slowly dragged back into a sea of squalling feedback and static. Sometimes the static comes completely to the forefront, as in “The Dead Sea.” In this track, we have high pitched squeal and harsh noise that would be right at home on any noise album. This is unsurprising, as I saw both Mark Wilson’s solo project Conure and Daniel Bloomquist’s solo project at this year’s Northern California Noise Festival. This album is the best of all possible worlds in experimental music. In some ways, there is something for everyone. If you have a friend that wishes that bands like Godspeed You! Black Emperor would let loose and be more experimental and chaotic, hand them this disk. This is what that would sound like. Do you know someone who is not really into harsh noise because they think it all sounds the same, or they simply want something more to it? Hand them this disk. There is all of the noise, but also all of the beauty. That is precisely what makes 15 Degrees Below Zero such an engaging act. You never quite know what you are going to get but you know it's always going to be worth getting. Highly recommended." [Eskaton, Chain D.L.K.] "Eine offene Tür ist ein ausgesprochen vielgestaltiges Symbol, und das erstrecht, wenn es sich gleich um mehrere handelt. Sie zeigen unmissverständlich, dass der vor ihnen stehende weder ein- noch ausgesperrt ist und dass jede Wand, jede Grenze durch sie passierbar ist. Dem Auge jedoch offenbart sich in einer offenen Tür nur ein rahmenhafter Ausschnitt, der meist mehr versteckt als offenbart. Und mit dem, was man durch die Tür zu sehen vermag, steht und fällt jede Hoffnung, die ihre Offenheit suggeriert. Das Ausschnitthafte, Unbestimmte, mitunter Mysteriöse offener Türen ist beinahe ein perfektes Motto für die musikalische Erkundungsreise, die das Drone- und Noise-Trio 15 Degrees Below Zero auf ihrem vor einigen Monaten erschienenen Album „Open Doors“ unternehmen. 15 Degrees Below Zero ist das Projekt der drei Kalifornier Mark Wilson (besser bekannt als Conure), Daniel Blomquist und Michael Addison Mersereau, die in den 90ern bereits unter dem Namen Imperial Floral Assault Unit zusammenarbeiteten, und machte vor allem in den Nullerjahren von sich reden. Nach Wilsons Umzug nach Berlin und der Konzentration der Musiker auf andere Projekte wurden die Aktivitäten irgendwann seltener, und so brauchte es beinahe ein Jahrzehnt, bis „Open Doors“ fertig gestellt wurde. Wenn es einen roten Faden auf „Open Doors“ gibt, dann dass die in den einzelnen Stücken entworfenen, meist düsteren Settings nie klar definiert bleiben, sondern immer wieder ihre Gestalt durch subtile Überblendungen und Verästelungen modifizieren. „Horizon, Skyline“ – der Opener und gleich längste Track des Albums – startet mit verunsichernden Rumpel- und Kratzgeräuschen, eingehüllt in eine mysteriöse Wolke aus dichtem Rauschen. Doch von titelgebenden Horizont dringt bald ein tief erdendes Ambientdröhnen ins Zentrum des Geschehens, intensiviert sich und verdrängt alle Kantigkeit, um am Ende Platz für weitere, perkussive Details zu schaffen, und so entpuppt sich jeder Moment, in dem man verweilen möchte, als vergänglicher Übergang zu weiteren, unbestimmten Orten. Die abgeklärte Desolatheit, die sich bereits hier erahnen lässt, scheint in den folgenden Tracks deutlicher hervor: Im „The 5:15“ betitelten Stück breiten sich rauschende Wellen wie schwerer Atem über monotones Saitenspiel aus und mutieren zu etwas, das an gequälte Stimmen erinnert – alles scheint sich hier auf eine Eskalation zuzubewegen, während das Gitarrenmotiv stoisch unverändert bleibt, bis perkussives Klopfen für etwas Erleichterung sorgt. In manchen Stücken scheint es in emotionaler, atmosphärischer Hinsicht am Ende doch so etwas wie ein kleines Fazit zu geben. Noch weitaus unbestimmter und wechselhafter offenbart sich der Titeltrack, der sich zunächst als knarriger Ambietdowner in die Gehörgänge bohrt. Hat man sich erst einmal eingelebt in seiner resignativen Statik, so sorgen allerhand kleine feine Bewegungen für Erleichterung: Helle Sounds bimmeln wie abstrahierte Glöckchen durch den Raum, doch das wiederum ist nur die Ankündigung für einen durch donnernde Detonationen eingeleiteten Sturm, der viel ungehörtes aufwirbelt. Interessant ist dass all diese gegensätzlich wirkenden Bestandteile der Kompositionen sich nie gegenseitig in Frage stellen, sondern in all ihrer Ambiguität zu koexistieren verstehen – vielleicht ist dies am deutlichsten spürbar in “White Sands”, dessen treibende Dynamik aus dem Hintergrund wirkt und die anrührende Melodie im Vordergrund nie antastet. es ist eines der kraftvollsten Stücke des Albums. So haben letztlich alle Stücke ihre eigene kleine innere Dramatik, ihre eigenen Brüche und Richtungswechsel, und natürlich auch ihre Schwerpunkte. Lässt der nach dem Roten Meer benannte Track eine wuchtige Ambientwelle eine fast meditative Unbewegtheit in dem mit Klappern erfüllten Raum entstehen, so offenbart sein am Ende des Albums verortetes Pendant “The Dead Sea ” die größte Ambiguität zwischen Ruhe und Unruhe, zwischen getriebener Bewegung, schönen Synthie-Soundscapes und einem rabiaten Noise, der von etwas, das an Schreie erinnert, durchzuckt ist. “Open Doors” ist ein ungemein reichhaltiges Album und jedes enthaltene Stück würde den Stoff für einen kongenialen Filmscore abgeben. Wenn die so untermalten Stoffe – mehrere Kollegen schrieben zurecht über postapokalyptische Dystopien – durch zahlreiche Ereignisse und zugleich durch eine nie zu eindeutige Stimmung auffallen würden, wären sie der Musik am ehesten angemessen." [U.S./African Paper] 2021 €13.00
AFFLUX Bordeaux TNT CD Der französische field recording-Meister ERIC LA CASA widmet sich in letzter Zeit verstärkt Kollaborationen mit anderen Musikern, wo er dann im eher improvisatorischen Kontext arbeitet. Auf ‚Bordeaux TNT’ ist er im Zusammenspiel mit ERIC CORDIER und JEAN-LUC GUIONNET zu hören. Der gesamte Raum des Kulturzentrums TNT in Bordeaux wurde von den dreien mit Kontakt- und Feld-Mikros bestückt, und in „real time“ zu einer 6-stündigen Performance gemixt. Eine unbeschreibbare, schwelende Klanglandschaft aus konkreten Material und langgezogenen Geräuschen ist daraus entstanden, das wirkt wie das unbewusste aurale Abbild eines von menschlichen Aktivitäten bevölkerten riesigen Gebäudes … One-tracker, ca. 50 min. “Your ear is an excellent microphone. Imagine to be in a crowded place, close your eyes and listen. You will pay attention to detailed sounds around you, simply because your mind allows you to ignore the surrounding sounds, those you don't want to hear. Afflux does something like that, except that they use real microphones and contact microphones in a location. TNT cultural centre in Bordeaux is apparently a big building with a bar/restaurant, offices, concert space and a top floor. Afflux attached many contact microphones to all of these places and they were connected to a 32 channel mixer and the resultant mix was played over eight speakers in the concert half. The whole concert lasted six hours. Afflux is the collaboration of Eric Cordier, Jean-Luc Guionnet and Eric La Casa, all three composers in their own right. From the six hours of recordings, Eric La Casa edited this fifty one minute CD, with just one piece. We hear sounds that we recognize, like people talking, the elevator, maybe the coffee machine, but they all appear to be far away, or embedded in a strange environment - maybe like we would hear this when we would inside such a big environment ourselves, but now the ears don't select: the selection has been made for us, by La Casa. Our ears are now focussed on this CD, and not the rain outside, or own coffee machine. This makes this into quite a strange listening affair, since we recognize the daily sounds that we would always recognize but also all these other sounds. It makes this however not an uneasy affair, but rather a fascinating one: what are these sounds, and where are they going to? It's a highly captivating soundscape that is captured here. Not so much with a 'story' or a 'composition', but ambient music in the true meaning of the word: music made of the ambience. Gorgeous music.” [FdW / Vital Weekly] 2006 €10.00
AGLAIA Sacred Waters CD Neben Solo- und Kollaborationen seines eigenen Projekts ALIO DIE erscheinen auf Stefano Mussos Label auch weitere italienische Musiken aus dem „natural dream ambience“-Feld. Das Duo AGLAIA ist auch so ein Fall, SACRED WATERS ist ihr zweites Album .... Musik die wie flüchtige visuelle Eindrücke funktioniert, die langsam verblassen & neu aufscheinen, in der alles auf sehr sanfte Art und Weise verschmilzt..... down-oktavierte Flöten, Guitars, Synth-Drops & drones, vorbei-huschende field recordings, Wassersounds, lange Echos .... die Musik ist „nach aussen“ bewegungslos, „nach innen“ jedoch erscheint sie in ständiger Schwingung & Zeitlupen-Oszillation....ein Tag-Traum aus Klang ! “The textural ambient project Aglaia have finally released their second album. After a very good feedback from the first CD "Three Organic Experiences", "Sacred Waters" is the new offertoires to introduce more and more in the amniotic sound dimension, of their music. The layers's quality become more deep here.. in breathing circles where processed voices and acoustic instruments, appear to be evocative and fragmented like in a dream, or just like what an echo can play with sounds in an open landscape, coming from far distances with the wind. The electronics/analog sounds are waves of flowing energy with a powerful relaxing quality, and behind them you can hear sometimes an indian flavour like an incense stick burning. By the way it's not possible at all to explain and describe the originality of this music, his poetry and his psychoacoustic properties, but if you start to listen, it invites you to stay inside yourself, in the motionless, and timeless space that induce, bathing in the Sacred Waters of the infinite ocean of peace and inspiration. Cover paints by Alessandro Savelli, graphics by Hic Sunt Leones.” [label description] 2005 €14.00
ALVA NOTO Kinder der Sonne do-LP "NOTON is pleased to announce the release of Kinder der Sonne, the new album by Alva Noto featuring music composed for the score of the theater piece Komplizen by Simon Stone. The title comes from Maxim Gorky’s play Children of the Sun, written in the context of the 1905 Russian Revolution. Simon Stone wrote the new play for the Burgtheater ensemble based on this drama. The single Die Untergründigen unveils a romantic space, charting a sublime path with a new depth of harmonics and vibrant color. Piano phrases, extant yet ghostly, intersect layers upon layers of confluent warmth and cold digital sounds towering and mysterious despite their wispy forms. Intricately arranged, these textures fill the space at any time, fittingly evoking flux as if they were conceived and recorded on a slow ride across the ocean. Across fourteen compositions, Alva Noto’s Kinder der Sonne takes the listener into a sonic journey of emotional tension and release, revealing a particular kind of sci-fi lust fused with a suite of modern, minimalist ambient classical." 2023 €27.50
  Kinder der Sonne CD "NOTON is pleased to announce the release of Kinder der Sonne, the new album by Alva Noto featuring music composed for the score of the theater piece Komplizen by Simon Stone. The title comes from Maxim Gorky’s play Children of the Sun, written in the context of the 1905 Russian Revolution. Simon Stone wrote the new play for the Burgtheater ensemble based on this drama. The single Die Untergründigen unveils a romantic space, charting a sublime path with a new depth of harmonics and vibrant color. Piano phrases, extant yet ghostly, intersect layers upon layers of confluent warmth and cold digital sounds towering and mysterious despite their wispy forms. Intricately arranged, these textures fill the space at any time, fittingly evoking flux as if they were conceived and recorded on a slow ride across the ocean. Across fourteen compositions, Alva Noto’s Kinder der Sonne takes the listener into a sonic journey of emotional tension and release, revealing a particular kind of sci-fi lust fused with a suite of modern, minimalist ambient classical." 2023 €17.50
AMBARCHI, OREN A Final Kiss on Poisoned Cheeks LP OREN AMBARCHI's Beitrag für die neue "guitar series" auf TABLE OF THE ELEMENTS: vielschichtige Poly-Drones, bestehend nicht nur aus Gitarren-Tönen sondern auch aus elektronischen Kontakt- und Störgeräuschen & sich windenden Feedbacks; ein sehr komplexes Stück, lebendig und elektronisch ausstrahlend in 1000 verschiedene Richtungen. Wunderbar auch, wie es dann allmählich mit glockenhellen Klängen versetzt ausklingt.. AMBARCHI in Höchstform. Himmelblaues Vinyl. "There is a vivid breadth to the guitar deconstructions of Australian Oren Ambarchi. Sometimes his work takes a delicate lilt; it can also dive into dark and deep pools of sound when he joins cowl-core ensembles Sunn O))) (with Stephen O'Malley) and Burial Chamber Trio (with Greg Anderson). Whether with those bands, solo, or in collaboration with luminaries ranging from Mike Patton and John Zorn to Christian Fennesz, he consistently reroutes his instrument into zones of arch, alien abstraction. A Final Kiss On Poisoned Cheeks offers a dizzying gaze straight into a chasm of extreme frequencies -- paint-peelingly high and bowel-churningly low -- all set atop a sub-strata of menace, angst, and contemplative beauty." Pressed on light-blue marbled, etched vinyl. B-side etching artwork by Savage Pencil." [label info] "...Still essentially a dronescape, A Final Kiss is rife with sonic activity, so much so that in lesser hands it would be more of a mess, a sort of pretty-ish noise record, but Ambarchi, takes all manner of buzz and glitch, of scrape and hum, and weaves it into a strangely lyrical arrangement. The core of the piece is a thick, undulating low end drone, a muted Niblockian shimmer, that seems not to change so much as shift, reflecting different colors and sounds depending on the angle. Over this nearly constant thrum, exist a veritable universe of strange sounds, streaks of feedback, cricket like electronic chitter, moaning throbbing swells of guitar rumble, brief blurs of warm soft focus fuzz, layers of crumbling distortion, all of the various elements constantly shifting and blossoming, collapsing and then blooming again, creating a super organic flow, another instance of leaving the instruments on the stage, guitars against amps. amps cranked, although here it seems the instruments have come to life, and we are glimpsing their secret lives, as the communicate musically, telling some sort of story, exchanging mysterious messages, which while indecipherable to human ears, still manage to sound magical. Guitardrone freaks will, well, freak! Subtly heavy, darkly drone-y, slightly noisy, rich and dense and textural. Really gorgeous. And totally recommended. Pressed on swirled turquoise vinyl. One sided, the other side with a super bad ass etching, housed in a thick vinyl sleeve, and of course, as always LIMITED!" [Aquarius Records review] www.tableoftheelements.com 2008 €17.50
ANTONY & THE JOHNSONS The Crying Light CD Drei Platten die wir auch mit Drone anbieten wurden vom PITCHFORK Magazin (zur Zeit wohl DIE Referenz im Alternativ-Bereich) zu den "besten Platten des Jahres 2009" erkoren: SUNN O)))s "Monoliths & Dimensions", JIM O'ROURKE - "The Visitor", und "The Crying Light". Zurecht, denn dies ist das Meisterstück des aussergewöhnlichen Sängers mit der fragilen Stimme und den herzzereissenden Arrangements! "Mit seinem dritten Album "The Crying Light" setzt der Songschreiber, dessen empathisch emotionaler Kopfgesang kein Geschlecht kennt, aber dafür die Tiefe menschlicher Gefühle, einen intimeren Fokus. Im Interview mit der britischen Musikzeitschrift "Wire" spricht Antony von einem "inneren Garten", dessen Mauern er nun überwinden möchte, weil es dahinter ja noch viel mehr zu entdecken gibt - "the landscape beyond my inner landscape". Es ist eine Meditation über das Paradies, das für Antony viel mit der Entfaltung der Natur und ihrem Formenreichtum zu tun hat. 30 Songs hat er in den letzten sieben Jahren für das enorm geschlossen wirkende "The Crying Light" geschrieben - und schließlich trotzdem nur zehn davon verwendet. Ein Prozess der Verfeinerung. Auch bei den Arrangements wurde alles Überflüssige gestrichen. "Dust And Water" klingt deshalb so pur wie schwebender Morgennebel, und hinter dem gesamten Album steht offensichtlich mehr eine suchende Zen-Haltung als ein exaltiertes Pop-Ego. "Her Eyes Are Underneath The Ground", der erste Song des Albums, weckt Erinnerungen an Schubert und das deutsche Kunstlied. Da ist vor allem Antonys Stimme, dazu ein sacht ertastetes Klavier und eine Ahnung von Violinen und Cello im Hintergrund. Erst ganz zum Schluss drängen sich harsche Bässe in den Vordergrund, wie Gewitterwolken an einem heiteren Nachmittag. "Epilepsy Is Dancing" tänzelt hoffnungsvoll und verspielt "One Dove" schält sich ganz langsam aus dem Nichts, wie viele Stücke hier. Später setzten Dissonanzen ein, mehr und mehr Instrumente tauchen auf und verschwinden wieder, bis nur noch seltsame Tierstimmen zu hören sind. "Kiss My Name" schwelgt dagegen in einem orchestralen Klang- und Melodie-Reichtum, der fast schon an Freund Rufus erinnert. Der Höhepunkt, "Another World", ist ein hellhäutiger Blues und ein banges Abschiedslied auf die Welt: "I need another place, will there be peace? I need another world, this one is nearly gone." Es folgt eine Liste der Dinge, die der Sänger in einer anderen Welt vermissen würde: die Bäume, das Meer, den Schnee, die Bienen und überhaupt alles, was wächst - "I'm gonna miss you all". "Aeon" mit seiner rauen Gitarre ist dagegen fast schon ein Rocksong, aber eben nur fast. Zu "The Crying Light" kann man nicht tanzen, und das Album gehört auch nicht zu den Platten, die einem mit packenden Refrains durchs eigene Leben helfen. Die Schönheit dieses bisher reifsten Antony & The Johnsons-Werks liegt darin, dass es nach der Seele sucht, wo andere nur in den Spiegel blicken. Ein Meisterwerk, eine andere Welt und ein Refugium für alle, die es zu schätzen wissen." [Jürgen Ziemer, Rolling Stone] "Zeitlos und doch aktuell: das lang ersehnte dritte Album. "The Crying Light" heißt das lang ersehnte dritte Album von Antony and The Johnsons. Auf "The Crying Light" legt Antony seinen Fokus auf ein neues Thema und gibt uns einen Einblick in seine Beziehung zur Umwelt. Der Album-Opener "Her Eyes Are Underneath The Ground" ist ein liebevolles Zwiegespräch mit Mutter Natur und Ausdruck des Wunsches, dass sie am Ende über ihre Zerstörung siegen wird - "no one can stop you now!" Darauf folgen der schwindelerregende Walzer "Epilepsy Is Dancing" und das herzzerreißende "One Dove", dessen detailreiche Instrumentierung Antonys Stimme - bildlich gesprochen - regelrecht umarmt. Mit "The Crying Light" ist Antony and The Johnsons ein zeitloses Meisterwerk gelungen, das uns die folgenschweren Entwicklungen in der Welt und unsere Rolle darin ins Bewusstsein ruft. Es kann zum Sinnbild dieser turbulenten Zeit werden; eine Momentaufnahme und ein Anstoß für uns alle, Courage zu besitzen und uns sowohl in unserem persönlichen Kosmos als auch in der Welt als Ganzes rücksichtsvoller zu bewegen." [Indigo] "ANTONY & THE JOHNSONS' breakthrough second album "I Am a Bird Now" won the UK's prestigious Mercury Prize in 2005. The success that followed introduced many to a pioneering soul singer unafraid to explore themes that traversed darkness and light, life and death, male and female. Antony's inimitable voice sparked the interest of artists ranging from Bjork to Hercules and Love Affair, resulting in a series of critically acclaimed collaborations. "The Crying Light" is the highly anticipated full-length follow-up to "I Am a Bird Now". Here, Antony shifts the thematic focus and explores his relationship with the natural world. The intimacy of the Johnsons' sound is enveloped by avant-classical composer Nico Muhly's symphonic arrangements. The record's centerpiece, "Another World" traces the singer's dispair in the face of a vanishing landscape. Antony and the Johnsons' music bridges the gap between avant-classical music and the blues, and the band's sold out performances have resulted in standing ovations from Carnegie Hall to the Apollo. "The Crying Light" is a soul-stirring new work with its daring compositions and captivating vocal performances. Antony and the Johnsons have created a subtle and timely work that brings a magical and yet changing world to the forefront of our consciousness." [press release] 2009 €16.00
  Swanlights CD "In allerhöchsten Höhen: viertes Album des Ausnahmesängers; feat. Björk: Nach den großartigen Erfolgen der melancholisch-verhaltenen Vorgänger "I’m A Bird Now" und "The Crying Light" liegt der Schwerpunkt beim vierten Album des Wahl-New Yorkers Antony Hegarty auf ausladenden Arrangements. Elektrifizierte Streicherflächen, pointierte Perkussion, ornamentale Bläserfiguren und sogar verzerrte Gitarren sind es, die "Swanlights" in seiner Eindringlichkeit von den bisherigen Werken unterscheiden. Bereits das programmatische "Everything Is New" steht für einen intensiveren Gesamtsound: Eine schlichte Pianomelodie wird hier von getriebenen Arrangements über Minuten in fiebrige Spannung versetzt. Auch das Titelstück entführt den Hörer in eine ungewohnt dunkle Spiegellandschaft aus delirierenden Gitarren. Ein besonderes Highlight ist aber das intime, mit Björk eingespielte Duett "Flétta". Nach ausverkauften Konzerten und Chart-Platzierungen sowie Auftritten in großen Opernhäusern und mit weltberühmten Symphonieorchestern müssen Hegarty und seine Band es niemandem mehr beweisen. Gerade diese Freiheit treibt sie auf "Swanlights" in allerhöchste Höhen." [label info / Indigo] www.roughtraderecords.com 2010 €16.50
APOPTOSE Ana Liil CD "Ana Liil doesn't want to be your friend – she lives in an entirely separate world. Maybe at night you see her shape behind a grimy window in the neighbourhood, or you hear her singing from afar. But you will never get closer to her. “I don't know who she is,” Apoptose says. “One day she just emerged. Like a thought that sounds logic in your dreams but completely strange in daylight.” Apoptose’s “ana liil” plays with your expectations. This album spins within close range of those dark ambient realms that Apoptose became known for since the early 2000s. Songs like “meer der ruhe” or “schnee” still bear this signature. But at the same time they show a new quality of songwriting. Both feature the frail singing of a girl who keeps the dusty shadows at bay . On “forget your face”, “adrenalin” or “ich verbrenne” Apoptose replaces the reverb charged tracks by songs full of voices and haunting melodies. But beware: all is not as it seems. The album will be available on CD, vinyl+CD and download. The CD is housed in a stylish spot varnished six-panel cardboard pack including a twelve-pages booklet and a separate CD-sleeve. The LP+CD version comes in an altered design with copper foil blocking and printed inner sleeve. Don't miss!" [label info] www.tesco-germany.com "Wer ist ANA LIIL? "Sie will nicht mit Dir befreundet sein – sie lebt in ihrer ganz eigenen Welt." So steht es in der kurzen Beschreibung zum neuen APOPTOSE-Album. Ich könnte mir gut vorstellen, dass ANA sich diese Eigenschaft mit RÜDIGER, dem Mann hinter APOPTOSE teilt. Wohltuend zurückhaltend präsentiert sich der Musiker, den wir seit einiger Zeit begleiten. Rund vier Jahre nach "Bannwald" (Besprechung und Interview) legt er, ganz unaufgeregt, im Mai mit "Ana Liil" auf TESCO ein neues Album vor; wir durften es vorab schon hören. Trotz vieler Änderungen in den vergangenen Jahren – von den rituelleren Alben "Nordland" (2000) und "Blutopfer" (2002) über das industrielle "Schattenmädchen" (2007) und den Post Punk-Ausflug "Warrior Creed" (2008) wieder zurück in waldigere Gefilde auf "Bannwald" (2010) – blieb ein gewisser APOPTOSE-Sound immer erkennbar. Dies gilt auch für "Ana Liil", hier finden sich erneut die leicht orgeligen, langgezogenen Synthietöne. Ansonsten hat sich allerdings eine ganze Menge getan. Zum Beispiel arbeitet RÜDIGER auf einigen Songs mit Gesang, die Trommeln von früher liegen wohl endgültig im Keller, und die Musik mit eingängigen, starken Melodien könnte als minimaler Synthiewave durchgehen. Schon "Meer Der Ruhe" (01) birgt die erste Überraschung: Zu einer ruhigen, traurigen Synthiemelodie mit neoklassischer Anmutung singt eine Kinderstimme, anrührend und auf Deutsch. Gemeinsam mit dem angesprochenen, speziellen Klang ergibt sich etwas Märchenhaftes – wir reden allerdings von den düsteren, morbiden Märchen, in denen es um Geister, Tote und andere Dimensionen geht. So kommt der Song trotz der Kinderstimme sehr gut am Kitsch vorbei. In "Ich Verbrenne" (02) wandelt sich die Sängerin vom Mädchen zur Frau. Die weiterhin ruhige Synthie-Ambientmusik mit dezentem Rhythmus im Hintergrund erinnert mich – hier und an anderen Stellen – an elektronische Musik der 1980er/90er, zum Beispiel an die frühen WOLFSHEIM. Der Titeltrack (03) schlägt zum ersten Mal wirklich düstere Töne an: dronige E-Gitarre, Percussion und englische, gesampelte Vocals. KRAFTWERK oder deren aktuelle Version ATOM™ scheinen in "Fernsehen" (04) zu grüßen (und auch das nicht zum letzten Mal): sanfte, jetzt sehr modern wirkende Elektromusik mit TV-ähnlicher Ansagerstimme ("Fernsehen macht dumm ..."). Die moderne, computerisierte Anmutung bleibt für die nächsten beiden Tracks bestehen: "Adrenalin" (05) mit mächtigem BACH-Chor im Hintergrund und "I Say Seven" (06) mit einer dronigen, mächtigen Melodie, analogem Schlagzeug, Synthielayern und der technisierten Frauenstimme, welche Zahlen präsentiert – mein Favorit. "Hiding" (07) ist eines von zwei Stücken, bei denen mir "Twin Peaks"-Lieder von JULEE CRUISE in den Sinn kommen (mit mehr Drive und Rhythmus), auch die Kinderstimme im Abschlussstück "Schnee" (09) bringt mich dorthin zurück. Dazwischen liegt mit "Forget Your Face" (08) ein Track, bei dem ich kurz – ich hoffe, RÜDIGER verzeiht mir das – an die PET SHOP BOYS denken musste. Extrem packende Ambientmusik, die inhaltlich durchaus an frühere Alben von APOPTOSE anknüpft, vor allem "Schattenmädchen" und "Bannwald". Auch Kinderlieder und Gesang gab es vor allem schon auf letzterem. Musikalisch allerdings geht "Ana Liil" in eine andere Richtung. Die Nähe zur Natur ist nicht mehr so deutlich hörbar, die starke rituelle Komponente fehlt, die Trommeln spielen überhaupt keine Rolle mehr. Das aktuelle Werk ist in seiner fast ausschließlich elektronischen Anlage durchgängiger, die Stücke sind sich ähnlicher und häufig mit Gesangsstimmen versehen. Nach und nach umspinnt die Hauptdarstellerin den Hörer mit Einsamkeit und Verlorenheit – und trägt ihn davon. Das Album erscheint als CD, LP und als Download und kommt laut Beschreibung von TESCO mit aufwändiger Verpackung..." [Michael We./NONPOP] 2014 €14.50
ARANOS Tangomango CD Ziemlich obskure Musik kredenzt Herr ARANOS uns hier, rauher Gesang & Violinen & Akustikklampfen zuhauf, irgendwo zwischen Obskur-Folk und seltsamer Geräuschmuziek, auch zarte drone-Sphären tauchen auf, erinnert manchmal an D.D.A.A. oder VOLCANO THE BEAR, ist aber so eigenständig exzentrisch und einmalig dass es jedem Vergleich spottet..... in super-handgemachter / genähter überaus edler Stoff-Hülle.... real Avantgarde !! “Aranos is a master of the stringed instrument, a frequent collaborator with fellow Irish countryside dweller Steven Stapleton, and the creator of a string of idiosyncratic experimental albums that, like most great works of art, defy categorization. This solo full-length is the follow-up to 2001's Magnificent! Magnificent! No One Knows the Final Word, an album unique not only for its unconventional musical content and homegrown organic packaging, but also for its "experimental anarchy distribution," a sort of honor system where Aranos shipped the album at his expense to anyone who wanted it, asking each listener to decide how much the album was worth. Tangomango continues down the same path as Magnificent, but somehow manages to be even more willfully eccentric. Lovely passages of emotively played strings are overdubbed with shambolic percussion, occasional forays into electronics of uncertain origin and Aranos' gravelly vocals, free-associating long strings of unhinged Dadaesque lyrical couplets. Aranos creates a one-man chamber quartet, overdubbing layers of plucked and bowed violin, viola and double bass, his melodies fondly recalling the Eastern European gypsy music idioms of his heritage. Sometimes the effect is a sort of avant-garde chamber pop, as on "Julio Cruz," which sounds not entirely unlike mid-1970s John Cale. Other times, Aranos' techniques are so unorthodox that the music sounds like nothing else, as with the strange organic kaleidescope created on "All The Lost Turbans Will Be On That Speaker," which utilizes musique concrête effects to create an unsettling piece of psychedelic tape music. On "Worryism," the album's only guest player, Jon Whitney (editor of this rag), contributes a series of distended bleats on a didgeridoo, forming the foundation for a distinctly ritualistic excursion that ends Tangomango on a somber note. Halfway through the oddly named "69 Walton's Yamamoto Noodles," Aranos strikes the gong and unleashes a series of mindbending electronic pulses. "Broken Eights" is a fractured military ode constructed from martial drums and layers of vacillated vocal overdubs. The album's title could not be more appropriate, as Aranos is able to reference the improvisatory feel of Can's masterpiece, while impregnating it with his own organic sense of rhythm. It's a little bit fun, and a little bit fruity. The album comes packaged in a lovely handmade royal purple silk purse with a beaded clasp and a lyric booklet adorned with many beautiful photographs. Tangomango is a rare album that truly feels like a pure, unmediated foray into one man's peculiar and joyful vision of music, and it's a rewarding trip at that.”[Jonathan Dean / Brainwashed] www.brainwashed.com/aranos 2004 €15.00
ARNALDS, OLAFUR Dyad 1909 CD "Der Isländer komponiert die Bühnenmusik für ein zeitgenössisches Tanzstück: 2009 war ein gutes Jahr für Islands neoklassischen Export Ólafur Arnalds. Nach dem Erfolg seiner "Found Songs", die er innerhalb einer Woche aufnahm, bat ihn der renommierte britische Choreograph Wayne McGregor, einen Soundtrack für sein Tanzstück "Dyad 1909" zu kreieren. Das Werk, inspiriert von Shackletons Expedition zum Südpol, feierte im Oktober 2009 Premiere in London. Im Dezember 2009 wurde "Dyad 1909" zur Hauptsendezeit auf ITV1, Englands größtem privaten Fernsehsender, ausgestrahlt. Neben vier neuen Kompositionen bietet der 30-minütige Soundtrack auch vertraute Momente. Auf Wunsch von McGregor interpretierte Arnalds das vorletzte Stück seines Debütalbums "Eulogy For Evolution" und zwei Stücke seiner EP "Variations Of Static" auf neue Art und Weise. "Dyad 1909" erscheint auf 10"-Vinyl (mit Download-Code, digitalem Bonus-Remix und Label-Sampler) sowie als CD. "Die beste Klavierplatte 2009" urteilte "De:Bug" über "Found Songs". Für Fans von Sigur Rós, Max Richter, Peter Broderick und Yann Tiersen." [label info / Indigo] www.erasedtapes.com 2009 €14.50
ARTIFICIAL MEMORY TRACE (AMT) Calliphon Draft (Sonosketches 1991-1994) CD-R Wiederveröffentlichung eines alten Tapes des tschechischen Concrete Noise / Experimental Ambience-Pioniers (erschien im Original 1998, mit frühen Aufnahmen die 1991-1994 entstanden), sehr aufwendiges Cover im Glassrahmen mit Vollfarbdrucken auf beiden Seiten! Wiegt 400 Gramm pro Kopie, nummerierte Auflage 120 Stück! www.myspace.com/impulsystetoskopu 2008 €12.00
ASIA NOVA [=ASIANOVA] Magnamnemonicon (SOLD OUT) 10inch Die Nr. 2 in der neuen 10“-Reihe SUBSTANTIA INNOMINATA von Drone Records zum Thema „das Unbekannte“ ist von ASIA NOVA, dem US-Duo aus San Francisco mit URE THRALL: Experimentelle, dunkle ethno-ambience mit Frauengesang. Abgründig und ätherisch, gepresst auf pinkem / rot-weiss marmoriertem Vinyl ! “Info about this release SUB-02: ASIA NOVA is a project of Californian artist URE THRALL [ex VOICE OF EYE, etc.] and PAMELA PASSMORE with guest musicians. Paul Valsecchi and Marlon Porter "Magnamnemonicon" contains 6 parts of music spread on 2 sides, more than 30 minutes of material: The mind as an abyss of supressed memories. Voices & sounds arise from the own dark continent, materializing in strong emotions of loss & yearning for the un-reachable. The Unknown as an eerie entity in our selves? Artwork by Gregor Schultz. Red-white / pink marmorized vinyl in a first edition of 500 copies. 33 rpm. General info about this new series: „Substantia Innominata” is the brand new release-series from Drone Records. We are proud to present this as a 10” VINYL series along with subsequent re-releases on CD. This new series doesn’t focus on a special concept or ideology regarding the music, but on a certain theme. The theme for this 10” series is based on “The Un-known, The Un-nameable, The Un-speakable, The Un-thinkable, etc.: Various aspects related to “The Unknown”. Basically the grey matter (psychic or physical, which are bound to result the same) surrounding us / within us, but can’t be understood or recognized through the normal senses (though some may perceive it on a subconscious level). We could name it “The Unconscious”. The chosen name for this series, “Substantia Innominata”, was inspired to the fact that this Latin name represents a certain region of the brain which has unknown functions and remains a mystery for its role and existence. Therefore this name reflects well the intense fascination for this impalpable concept of “the unknown”. The invited artists for this series were asked to work around this theme, to let themselves be inspired by its abstraction. The artwork for this series will be created by the various visual & graphic artists. All in full-colour or silkscreen covers. The 10” vinyl pressings will come in an edition of 500 copies for each title.” [press release] www.substantia-innominata.de 2006 €12.00  
AUBE Triad Threat CD "Nach einer kleinen & wohlverdienten Veröffentlichungspause scheint es jetzt wieder abzugehen, wir versuchen nur die interessantesten AUBEs anzubieten: Hier wurden ausschließlich Metall-Sounds verwendet, es entstehen hochfrequent flirrende, meditative aber sehr lebendige Klangflächen... auf neuem Amplexus sublabel." [Drone Rec. info 2000] 2000 €13.00
BABY DEE A Book of Songs for Annie Marie LP "Mit Inbrunst und Falsett: neue Lieder der New Yorker Harfenistin. Baby Dee ist eine amerikanische Performancekünstlerin und Singer/Songwriterin. Die klassisch ausgebildete Harfenistin und Pianistin gilt als Legende der New Yorker Straßenkunst- und Transgender-Szene. Baby Dee arbeitete bereits mit Marc Almond und Antony & The Johnsons und ist festes Bandmitglied der Kultband Current 93; ihr von der Kritik euphorisch aufgenommenes 2008er-Album "Safe Inside The Day" wurde von Bonnie "Prince" Billy und Matt Sweeney produziert. "Book Of Songs" verweigert sich erneut allen musikalischen Kategorisierungen, die Arrangements der sehr minimal gehaltenen Harfen- und Klavierkompositionen lieferte Maxim Moston (Antony & The Johnsons), Baby Dees Vortragsweise und ihre teils mit Falsett und immer mit voller Inbrunst intonierten Songs erinnern an klassisch geschulten Liedgesang, an poetische Revuenummern, aber auch an John Jacob Niles oder Antony. Für Fans von Antony & The Johnsons, Marc Almond, Current 93, Will Oldham." [label info / Indigo] www.tinangelrecords.co.uk 2010 €15.00
BALDRUIN Relikte aus der Zukunft LP Relikte aus der Zukunft (Relics from the Future) is a new album by experimental German artist Baldruin. Growing up in a small Bavarian village rectory around 10 meters beside the church and serving as an altar boy; organ music, church bells, and spiritual chanting were very much present in Johannes Schebler's ears during his childhood years. This experience was probably the basis for his ongoing interest in transcendental and mysterious atmospheres, he recalls. Schebler started making music as Baldruin back in 2009 with DIY experimentations which were first released on tape, a CD-R 3" and later on several LPs all over Europe (Ireland, Spain, Portugal, Poland, Finland, Netherlands, Slovakia), as well as in the USA and Japan. While in the beginning Baldruin's tracks were mostly created with acoustic instruments, later synthesizers and other electronic sound sources joined, expanding the sound palette and letting primordial and futuristic worlds merge organically into each other. Although Relikte aus der Zukunft feels like a journey to the unknown, with constantly changing moods, all of the recordings were done in a small and improvised home studio in Schebler's living room in Wiesbaden, Germany, using mostly a single MIDI-keyboard for recording. The tracks are full of color and amazement, detailed and thorough when evoking the setting and conjuring the experience. They can be playful and bright, or suspenseful and ominous, until bursting into ritual and hallucination. The gloomiest soundscapes can jump into a ship fueled by retro sci-fi arpeggios, the solemn can turn to rejoice, and a star can shrink into a fireplace. Mastered by Alberto Cendra at Garden Lab Audio. Cover art by Johannes Schebler. Edition of 300. https://buhrecords.bandcamp.com/album/relikte-aus-der-zukunft "Vor gerade einmal acht Monaten brachte Johannes Schebler alias Baldruin mit “Kleine Freuden” ein Album heraus, das trotz seiner Opulenz und vor allem wegen der geschlossenen Kompaktheit der einzelnen Stücke ganz im Zeichen der fast schon intim anmutenden Miniatur stand. Seit einigen Wochen steht mit “Relikte aus der Zukunft” nun ein neuer Longplayer in den Regalen, der im Vergleich dazu wie ein Gegenzoom wirkt und die Aufmerksamkeit auf die großen und breiten Zusammenhänge richtet. Schon der Titel könnte zu einem handlungsreichen Film passen, und zu Tracks wie “Hintenherum”, “Wurzeltrank” oder “Ritt auf der Silberechse” könnte man sich fantastische Science Fiction-Stoffe der surrealen Art ausdenken. Die ersten Minuten des Albums verbreiten eine erwartungsvolle Stimmung: Es klappert und rumpelt, und über einem Sound, der nach Syntie klingt, erklingt das Trillern verschiedener Klangquellen, die Flöten, Klarinetten und ein Saxophon sein könnten, im Zusammenspiel mit flatternden Flügelschlägen aber sofort an verfremdete Vogelstimmen denken lassen. Halbversteckte Glockenschläge im Hintergrund leiten über in ein sakraler anmutendes Setting mit tiefen Tastentönen und etwas, das an Choräle erinnert, und man wundert sich, dass all dies – laut Begleittext – überwiegend einem Midi-Keyboard entstammen soll. Sanft bimmelnde Glöckchen, spannungsvolle Cellodrones, quirlige Sounddetails, die wie Gummi quietschen; ein vermutlich asiatisches Saiteninstrument, dass mit seinen kreisenden Bewegungen eine entsprechende Melodie anstimmt und weitere folkig eingefärbte Klänge; alarmierende Hochtöner über dunklen, aus der Ferne hörbaren Paukenschlägen; desolate Sounds, die für kurze Momente an Industrial erinnern; sogar eine vervielfachte menschliche Stimme vor einer Kulisse aus Gebimmel und rauschenden Motoren – die klanglichen Details und motivischen Ideen sind in diesem Album beinahe Legion und im ständigen Wandel begriffen. Ist man erstmal vollends in diese Welt eingetaucht, dann halluziniert man vielleicht noch einige dazu. Wenn man also so etwas wie einen roten Faden sucht, dann findet man ihn woanders, z.B. in der aufgeweckten Neugier, die in der Reise durch die verschiedenen Klangwelten spürbar ist. Da scheint man dem Entdecken einer Kultur beizuwohnen, deren Zeichen man wie ein Schwamm aufsaugt, während die eigentliche Erforschung und Kartografierung noch ansteht. Die einzelnen Szenarien wirken wie Momentaufnahmen im Stadium des ersten faszinierten Eindrucks. Neben “Insel der Hoffnung”, dass in all seiner Verträumtheit und mit gebrochenen Rhythmen so etwas wie der “Hit” des Albums sein könnte, gibt es weitere Wegmarken. Das wäre z.B “Wilde Reise”, eine von rumpelnden Trommelwirbeln und entrückten Flötensounds begleitete Fahrt über Stock und Stein. Außerdem “Vorherbestimmt”, das mit seinen pulsierenden Orchestralsounds wie ein dramatischer Stummfilmscore klingt, der von allerlei destruktivem Klirren begleitet wird und in seiner ganz eigenen Schönheit doch unangetastet bleibt. Vielleicht findet sich auch in dieser Tendenz zur Zerfleddertheit, an deren Grenze sich fast alle Stücke bewegen, und die immer durch eine solide Grundsubstanz eingehegt und zusammengehalten wird, ein Schlüssel zur klanglichen Grund-DNA dieses beeindruckenden Albums." [African Paper] 2023 €27.50
BARDOSENETICCUBE Blood of Green Colour CD-R Neues Material der St. Petersburger Formation, die eine eigenständige musikalische Sprache entwickelt haben: eine trance-artig beschwörende ambient-noise-Klangalchemie mit dichten loops & hypnotischen Schichtungen, hier getragen von Mantra-ähnlichem Sprachgemurmel und pulsierenden Elementen im Untergrund, sehr intensiv und wohl mit ihr bester Release bisher!! “Cult Russian act on the cult Italian label! 2005 release from this veteran St Petersburg Dark Ambient project. Eight tracks of rumbling drones, soaring oscillations and corroded melodic patterns. Oversized packaging.“ [Punch Rec.] 2005 €12.00
BEAUCHAMP, PAUL Needs Must when the Devil drives CD After the critically acclaimed "Pondfire" (Boring Machines, 2015) and "Grey Mornings" (Boring Machines, 2017), Paul Beauchamp has taken a new direction with his third album, "Needs Must When the Devil Drives". With this work, a single track lasting a little over half an hour comprising several movements, Beauchamp has moved away from the use of acoustic instruments as sound sources and has instead followed the mantra of Brian Eno of "the recording studio is an instrument in itself". Included in this new direction of using solely synthesized and sampled sounds sources, Beauchamp has also begun to explore new territory by using elementary beats and percussion while still remaining connected to his minimal roots through his dedication to drones and ambient. "Needs Must When the Devil Drives" marks a turning point in Beauchamp's solo career as a natural evolution in his unique approach to research and sound design as a creative tool. store.silentes.it/catalogue/standa2135.htm "Needs Must When the Devil Drives: Drittes Soloalbum von Paul Beauchamp Paul Beauchamp, der neben seiner Arbeit mit Combos wie Blind Cave Salamander und Almaghest! bereits zwei Alben im Alleingang produziert und über Boring Machines heraus gebracht hatte, veröffentlicht in Kürze seinen dritten Longplayer “Needs Must When the Devil Drives”. Das aus einem rund halbstündigen Track bestehende Album teilt mit seinen Vorgängern die ambiente Soundscape-Struktur. Neu ist Beauchamps momentane Abkehr von teilweise akustischen Klangquellen und seine Konzentration auf Elektronik. Ein weiteres Novum ist der Einbezug rhythmischer Elemente. Beauchamp, dessen Name entgegen der verbreiteten Gewohnheit nicht in der französischen Phonetik ausgesprochen wird, stammt aus dem Südosten der USA und zog vor Jahren nach Turin, wo er schnell Kontakte zur rührigen lokalen Musikszene knüpfte. Mittlerweile zählt er zu den renommiertesten Vertretern elektroakustischer Musik. Das Album erscheint auf zweihundert CDs bei Bare Teeth Records und Standa, dem Zwilling von Silentes Distribution." [African Paper] 2021 €12.00
BECUZZI, GIANLUCA We can be Everywhere do-CD Originally recorded between 2012 and 2013, and released on Final Muzik as a limited edition CDr, “We Can Be Everywhere” is still one of the best albums ever released by Italian music composer Gianluca Becuzzi. The original release includes three solo tracks plus three collaborative ones: two pieces each with Raimondo Gaviano (Svart 1), Lino Monaco and Nicola Buono from Italian electronic music explorers Retina.it and two amazing tracks with Italian sound sculptor (and Final Muzik member) Deison. The album presents obscure and thrilling atmospheres, unexpected dark structures and out-of-this-world modern electronic music’s soundscapes. To do even more justice to this album, Final Muzik and Gianluca Becuzzi have opted for a double CD reissue, including the original release plus a new CD, composed, produced and mastered by Gianluca Becuzzi between 2022 and 2023, that includes a new version of “We Can Be Everywhere”. Obviously inspired by the original, of which it only keeps few samples (mainly vocals) it develops the new sound-path taken by the artist. The new “We Can Be Everywhere” is structured around four lengthy tracks based on mesmerizing distorted guitar sounds, concrete music noises and raw rhythm programming from “far away”. The result is a new masterpiece of wrapping, gloomy doom/drone soundscapes. Images: Diego Spinelli. Artwork by Deison. Limited edition of 200 copies only. Track 01-09 From "We Can Be Everywhere" Produced And Mastered By Gianluca Becuzzi At Kinetixlab [2012-2013] Composed By: Tracks 01, 02: Gianluca Becuzzi And Raimondo Gaviano [svart1] Tracks 03, 05, 07: Gianluca Becuzzi Tracks 04, 06: Gianluca Becuzzi, Lino Monaco And Nicola Buono [retina It] Tracks 08, 09: Gianluca Becuzzi And Cristiano Deison [deison] Tracks 10-13 Produced And Mastered By Gianluca Becuzzi At Kinetixlab [2022-2023] Composed By: Gianluca Becuzzi https://finalmuzik.bandcamp.com/album/we-can-be-everywhere-2014-2023 Seit den frühen 80ern ist der aus der Toskana stammende Gianluca Becuzzi ein musikalischer Workaholic, und vielen hierzulande ist er vermutlich am ehesten durch sein frühes New Wave- und Postpunk-Projekt Limbo bekannt, mit dem er bis ins neue Jahrtausend hinein zahlreiche Alben herausbrachte. Die Zeit um die Jahrtausendwende markierte auch eine Schwerpunktverschiebung von den zwar bisweilen experimentell eingefärbten, aber vom Hauptfokus her dennoch eher songorientierten Arbeiten hin zu abstrakteren Klangwelten, die er mit Projekten wie Kinetix, seinen Arbeiten mit dem Dröhner Fabio Orsi und nicht zuletzt auch solo herausbrachte. “We Can Be Everywhere”, das vor zehn Jahren bei Final Muzik auf CDr erschienen ist, stellte damals eine besondere Wegmarke im Rahmen seiner Soloarbeiten dar, wobei solo in dem Fall nicht heißt, dass Becuzzi das Album im Alleingang produziert hätte. Drei besondere Acts unterstützten ihn dabei in den meisten der Aufnahmen. Das eröffnende “From this Poem of Void” entstand in Zusammenarbeit mit Raimondo Gaviano alias Swart1. Hier brechen in unregelmäßigen Abständen prasselnde Noise-Kaskaden in eine Welt der Stille und scheinen andere kleinteilige Geräusche zum lauter werden zu ermutigen. Erst nach einiger Zeit wird das Ganze durch ein hintergründiges Brummen eingehegt, dennoch ist der Track atmosphärisch eher Doom-Industrial als Ambient. Einige der Klänge hier sind so gut versteckt, dass man sie leicht überhören könnte, so die hechelnden Frauenstimmen, die sich – wenn sie denn keine Fata Morgana sind – ganz tief unter der Oberfläche abhetzen. Der gleichen Zusammenarbeit entstammt “The Screaming Torso”, das gleich mit einer infernalischen Feedback-Lawine beginnt. Gefühlt hundert Details fliegen so schnell durch den Raum, dass das Resultat schon wie ein homogener Fluss wirkt, wenn man nicht innerlich das Tempo herunterschraubt – bis raues Kratzen die Illusion durchbricht. Nach einer kurzen, aber intensiven Klangwelt voll frunkensprühender Glöckchen führt die Reise durch zwei beklemmende Tracks, die zusammen mit dem neapolitanischen Duo Retina.it entstanden sind. Stetig pulsierendes Pauken, das sich zunächst im Hintergrund hält und dann von einer wuchtigen Dröhnwelle nach vorne gedrückt wird, darüber Stimmen, vermutlich von einer Lautsprecherdurchsage, abstrakte Sound-Mixturen, aus denen immer wieder Glocken an die Oberfläche dringen, dunkles Gemurmel, zirpende Insekten: Alles wird dichter mit der Zeit und offenbart eine große Vielschichtigkeit, und am Ende kulminiert alles in einer prasselnden Lärmsalve. Nach einem weiteren solo eingespielten Interludium beginnt der zusammen mit dem Klangkünstler Deison produzierte Schlussteil, der das experimentierfreudigste Material des Albums bereithält: Das Stück “Headless shadows” beginnt mit zum Teil rückwärts eingespieltem Material, das aber nur notdürftig die hypnotische Perkussion und die verquere Melodik dahinter verdeckt. Das lange “All the ghosts of my life” schließt das ursprüngliche Album noch um einiges subtiler ab, denn hier meint man eine nur leicht elektrifizierte Naturszenerie mit heranbrandendem Wasser und Vogelstimmen zu hören. Doch irgendwann bricht auch hier noch einmal die Dunkelheit in Form schriller Hochtöner, dunklem Grollen und mysteriösem metallenden Hantieren ein. Was passiert hier? Lässt hier jemand ein Geisterschiff vom Anker gehen? Als Überraschung hat sich Becuzzi das mittlerweile fast ein Jahrzehnt alte Material erneut vorgenommen und ausgehend von einigen Samples daraus im Alleingang vier eigenständige Kompositionen gebaut, die vier Tracks mit den Titeln “We”, “Can”, “Be” und “Everywhere” umfasst. Doch was sich zum Auftakt noch wie ein Rework anmuten mag, entpuppt sich als eine weitgehend eingeständiges Bonusalbum, das mit dem ursprünglichen Longplayer nur durch Referenzen verbunden ist. Das Erkennungszeichen dieser Kompositionen ist ihr schleppender und bleischwerer Doomcharakter, dessen Infernalik nicht nur sägenden Gitarrenwänden, höllischen Twangs, wahrwitzigem Gemurmel und schleppenden Takten zu verdanken ist, sondern auch knarrenden Türen, krächzenden Flüstervocals, einzelnen Freekout-Ansätzen, trügerischen Glöckchen, gezielt eingesetzten lichten Momenten und einigem mehr. Becuzzis Repertoir ist offenkundig breit gefächert. Die Reissue erschien bereits vor einem Dreivierteljahr und einigen der CDs sind noch erhältlich. Selbstredend empfehlen wir sie. (U.S.) AFRICAN PAPER 2023 €15.00
BELL, JAKE Awake in my flying Dream CD I set out in 1998 to teach myself how to record Ambient Electronic space music - after the release of SYNJASE on Whirlybird Records formerly the recording label of Simeon / Silver Apples. I wanted to learn how to design sounds , compose and record electronic music. "Awake In My Flying Dream" and the 2nd CD in Progress - "Zero Point 21/12”, are a culmination of that vision. I would like to thank all my friends from America, Ukraine and elsewhere whose influence and inspiration where very much the cause and inspiration behind making this project now a reality. These tracks in particular are unique in that they are musical, mystical impressions and improvisations capturing the sounds of a very specific time - before, during and after, the energy portals opening for what is termed Ascension ( music for Inner alignment and going on Inner journeys ) the Great Awakening of New Earth. the 12/21/12 Mayan Calendar - Zero Point Timeline SHIFT - Some who know me from The Random Concept Days, the days of Psychedelic rock guitar - "Perihelion" for me is a track that bridges several decades of style and technology - merging the spontaneous improvisation of live psychedelic music with the possibilities and infinite range of sound design made possible by the more modern technology. I hope you will like what you hear and I appreciate if you purchase tracks as this supports making this possible for me to continue do this. Having music online is also something I have worked toward since 1990's also. Welcome to the awakening !! Stay tuned for more is yet to come! credits released 01 June 2014 Thanks to all my fiends from America, Ukraine and elsewhere - whose appreciation of my talents inspired me to believe I could create something that would be a gift in return for your being who you are and the best of the unforgettable memories of all we've co-created and shared together so far. I hope to see you here and for more ideas for the future music and co-creations yet to unfold. codeindigo.bandcamp.com 2014 €14.00
BELLERUE, BOB / HALFNORMAL Threat Level Charlie CD BOB BELLERUE aka HALF NORMAL ist ein Sound-Tüftler aus Los Angeles, auf "Threat Level Charlie" schafft er einen dichten, detaillierten Geräuschteppich gegen alle "unternehmerischen, spirituellen, und politischen Machtsysteme". Diverse Objektklassen & Materialien setzt er ein (Glass, Metall, Papier, Holz), seinen Körper, Röhren (via Kontaktmikros), eine Bambusflöte, Radiosounds und verzerrte Stimmfetzen von den mächtigen Leuten dieser Welt. Fünf sehr unterschiedliche Stücke entstehen, im Spektrum zwischen Noise und ruhigerer, aber immer rauen, Feedback-Resonanzen ausstrahlenden & höchst energiereichen & lebendigen Geräuschmusik. To discover! "Threat Level Charlie is a composition for material, space(s), electronics, programming, body, sound and power.(Tube microphones or other prepared acoustic mics; sheets of glass, metal, paper, wood; mixer; laptop; dynamic microphones; contact mics, including one loose on a long cord; PA or speaker cabinet, homemade metal speakers; bamboo flute; radio.) Microphones are placed inside of tubes and made to feedback, and filter a portable radio that wanders in between stations. The performer plays non-musical instruments made with common materials representing consumer protection and comfort (panes of glass, metal, paper, wood), using hands, bows and feedback. A contact mic is place in the mouth, played with the tongue and gluttoral palette; it is held to speakers and plays them with feedback. A bamboo flute is played; stomping and clapping occur: these sounds are filtered through the various systems in action. Broadband noise is generated from ambient and prepared-ambient recordings; speeches by George Bush and Osama bin Laden are shredded together. The result is a visceral wail against corporate, spiritual, and political power systems, using organic and alleatoric rhythms, melodies, textures; chthonic sounds, oppressed signals." [artist description] 2002 €13.00
BELTAINE Drzewo I Kamien mCD-R Wieder etwas besonderes auf dem polnischen NEFRYT-Sublabel MALACHIT: Professionell mehrstimmiger, mittelalterlicher Gesang (soll alles von EINEM Mann stammen, was unglaublich erscheint) mit viel Pathos & Melancholia und ruhiger halbakustischer Hintergrundbegleitung. Anklänge an DEAD CAN DANCE und andere “Heavenly Voices”-acts, aber absolut eigenständig. Das alles noch in einer eigene Sprache vorgetragen... Again something special on the NEFRYT – sublabel MALACHIT! “Seven tracks: beautiful a capella & songs inspired by folk and medieval music. Keybords, bas, guitars, dulcimers, bells, tenor flute, cithern. Fantastic singings (own language!!!) – its hard to believe, but all the voices are sing by one man!!”[Nefryt] 2004 €6.50
BIOTA Invisible Map CD Irgendwie isses Folkmusik, irgendwie isses Popmusik, aber ständig verschiebt sich der Grund in quasi halluzinogener Manier, der Boden wird einem regelrecht unter den Füssen weggezogen....schöne Folkmelodien und mehrstimmiger Gesang sind präsent, zum Teil scheint alles schwankend im Chaos zu versinken, aber plötzlich ist wieder alles im Lot ! Einfach geniales Zeug und nach wie vor nicht zu kategorisieren, was BIOTA, die Nachfolger der legendären MNEMONISTS, hier machen ! "If fans of Biota were shocked by the pop songs that appeared for the first time on the previous Biota release, Invisible Map is going to send them reeling. They are sung by Genevieve Heistek, from the same school of Montreal musicians who spawned Godspeed You Black Emperor. The songs provide a central point around which Biota hang their esoteric production ideas. Crazy shawms suddenly spurt out of the mix, unsteady tripping rhythms from the drums counterpoint interlocking guitars, and unsettling sound processing pushes the material to the edge of oblivion. The tracks were built up from solo accordion or rubab, drums and guitar, and the whole piece is woven into an ambiguous cinematic journey. Mixing and effects were applied in real time, 'by hand'. This gives a wonderful spontaneous feel to the music, and Biota have made an art out of accepting and working with freak accidental effects." [label info] 2001 €14.00
BIRDS OF PASSAGE & LEONARDO ROSADO Dear and Unfamiliar LP "180gr Vinyl im Gatefold Sleeve auf 300 Stück limitiert. CD im Digipak. Ein minimalistisch-cinematischer Trip in den Bauch des experimentallen Dark Pop. Nach dem von allen Seiten gelobten Debüt "Without The World" und ihrer ersten Europa Tour 2011 kehrt BIRDS OF PASSAGE ("der neue Stern am Himmel des Dark Pop") aus Neuseeland nun mit dem zweiten Akt zurück. "Dear And Unfamiliar" ist ein cinematisches Konzeptalbum, das sie zusammen mit Leonardo Rosardo aus Portugal erschaffen hat. Das Album ist ein vollfarbiger Soundtrack, der einen lebendigen Pfad durch die Düsternis der desolaten Melodien schneidet. Geschichten vergessener Tragödien und unerwiderter Liebe befreien den Reisenden von Tagträumen des Unglücks und leiten den Wanderer durch die kontrastierenden Landschaften aus Dysphoria und Ekstase. Gemastert von Nils Frahm mit Artwork von Bruno Merz. Das Album sollte Fans von COCTEAU TWINS und PORTISHEAD ebenso wie Fans von JONSI & ALEX oder ZOLA JESUS gefallen. Glücklicherweise arbeitet Alicia schon an ihrem nächsten Soloalbum samt Single, auf der sie mit Aidan Baker (NADJA, INFINITE LIGHT LTD.) kollaboriert." [label info] www.denovali.com 2011 €19.50
BLACK DICE Creature Comforts CD Noch ein heisser Anwärter für den Seltsamkeits-award; super seltsame, surrealistische Hawai-gitarren, lazy beats, elektronische pulses, schwankend & leiernd der Sound, irgendwo befinden sich auch Stimmen (Gesang kann man das nicht nennen), kurzum: undefinierbar, unbewertbar, unergründlich. Einfach klasse schräg. „Jim O’Rourke hat einmal so boshaft wie zutreffend bemerkt, dass es etwas anderes ist zu improvisieren oder nur improvisierte Musik zu spielen, sprich, sich selbst zu imitieren. Insofern muss man mit Creature Comforts (FATCD32) konstatieren, dass BLACK DICE keine BLACK DICE-Musik spielt, sondern BLACK DICE mit jedem Release neu erfindet. In radikaler Abkehr von der Voodoo-Psychedelic von Miles Of Smiles entfaltet ihre neue CD in unverhofft Miro’scher Heiterkeit eine elektropopig-surreale Skurrilität. Ausser dem Nenner „weird“ scheint die Bandästhetik komplett ausgetauscht. Ein flockiger Cartoon-Leichtsinn kapriolt durch acht Tracks, die aus vielen undichten Ventilen wie Gameboys dudeln und wie R2D2 zwitschern. Es eiert, loopt, wabert und schwip-schwapt auf sämtlichen Synthie-, Chorus- und vor allem Gitarrenspuren, die Percussionabteilung ist dafür weitgehend paralysiert. Das Ganze verhält sich zu Kraut wie Jad Fairs Best Wishes & Half Robot zu Punk. Heftige Dub-Effekte lassen 80s-Elektro-Trash abdriften in Richtung Mondo Exotica 2001 - Odyssee im Kinderzimmer. Vier 1-2-Minuten-Knirpse odradeken um die 6- bis 9-minütigen Freak-Epen „Treetops“, „Creature“ und „Night Flight“ und den viertelstündigen Monolithen „Skeleton“, ein tapsiges Schreckgespenst, durch dessen Rippen Gitarren und Synthies jämmerlich jaulen. Während man vorne ein Mona-Lisa-Lächeln geschenkt bekommt, steigen auf der Rückseite hinter den sieben Bergen Sprechblasen wie Rauchzeichen auf. Genau dazwischen, in der Hirnrisszone, inszenieren BLACK DICE ihr Happening, das die Nerven etlicher Mucker blank legt: „Lärmbelästigung!“ „Hirnmüll“ direkt aus der Klapse... bekloppte Katastrophe für unmusikalische Gefühlsambutierte“... „Musik von und für Nerds.“ (Intro-„Probefahrt“) Köstlich. [BAD ALCHEMY 44] "This is the official follow-up to their DFA debut CD and Double LP Beaches & Canyons. It finds the band pushing in yet another direction, at once unmistakably Black Dice, and noticeably different. Recorded with Steve Revitte (Liars, Kill Me Tomorrow), the DFA & Nicolas Vernhes (Fisherspooner, Fiery Furnaces). Venturing further into their own psychedelic, increasingly electronic world, Creature Comforts is as expansive, experimental and structurally unique as its predecessor, but there is a new sense of playfulness and accessibility mixed with naïve wonder and not-quite-steady rhythms. It is hazy, dreamy, but they have suddenly emerged as a band with an untouchably original terrain, mixing dub, tropicalia and the entire history of psychedelic rock music into one heady concoction." [press release] 2004 €14.00
BLACK OX ORKESTAR Nisht Azoy CD Zweites Album des kanadischen Ensembles, die Klezmer- & osteuropäische Musik mit neueren alternativen Musikformen verschmelzen (wobei der traditionelle/ folkloristische Anteil aber klar überwiegt) , und dabei so emotional & authentisch klingen daß es sehnsüchtige Herzen sofort in den Bann schlägt... das Quartett besteht aus THIERRY AMAR von GODSPEED YOU BLACK EMPOROR, GABRIEL LEVINE von SACKVILLE und JESSICA MOSS sowie SCOTT LEVINE GILMORE von A SILVER MT.ZION, alle lyrics sind diesmal im Beiblatt abgedruckt (auf englisch & französisch, gesungen wird auf Jiddisch), die Coverartwork ist wie immer bei Constellation superb ! „..Das auf ihrem zweiten Album erzielte, mit ausschließlich akustischen Instrumenten umgesetzte Ergebnis klingt dabei so zeitlos wie fesselnd. Melancholisch, aber nicht schwermütig oder gar depressiv, vielseitig, aber nie beliebig und vor allem: lebendig!“ [Ulf Imwiehe / OX-Fanzine] “The latest from this Montreal quartet who explore their common Jewish heritage for sounds that can speak to them today. Mixing pre-war Jewish and non-Jewish music from Eastern Europe and the Balkans with their own musical backgrounds in out-jazz, punk, and weird folk, the band takes the strangeness and beauty of the older music and translates them into new forms. Percussion, harsh sounds, dynamics, and sonic and lyrical explorations all get thrown in the mix.” [label info] 2006 €16.00
  Nisht Azoy LP Zweites Album des kanadischen Ensembles, die Klezmer- & osteuropäische Musik mit neueren alternativen Musikformen verschmelzen (wobei der traditionelle/ folkloristische Anteil aber klar überwiegt), und dabei so emotional & authentisch klingen daß es sehnsüchtige Herzen sofort in den Bann schlägt... das Quartett besteht aus THIERRY AMAR von GODSPEED YOU BLACK EMPOROR, GABRIEL LEVINE von SACKVILLE und JESSICA MOSS sowie SCOTT LEVINE GILMORE von A SILVER MT.ZION, alle lyrics sind diesmal im Beiblatt abgedruckt (auf englisch & französisch, gesungen wird auf Jiddisch), die Coverartwork ist wie immer bei Constellation superb ! „..Das auf ihrem zweiten Album erzielte, mit ausschließlich akustischen Instrumenten umgesetzte Ergebnis klingt dabei so zeitlos wie fesselnd. Melancholisch, aber nicht schwermütig oder gar depressiv, vielseitig, aber nie beliebig und vor allem: lebendig!“ [Ulf Imwiehe / OX-Fanzine] “The latest from this Montreal quartet who explore their common Jewish heritage for sounds that can speak to them today. Mixing pre-war Jewish and non-Jewish music from Eastern Europe and the Balkans with their own musical backgrounds in out-jazz, punk, and weird folk, the band takes the strangeness and beauty of the older music and translates them into new forms. Percussion, harsh sounds, dynamics, and sonic and lyrical explorations all get thrown in the mix.” [label info] 2006 €17.00
BLACK SUN PRODUCTIONS Im Gegenteil mCD BLACK SUN PRODUCTIONS beweisen auf dieser 4-track mcd eindrucksvoll, dass sie mehr sind als schwule COIL-Jünger, elektronisch – rhythmisch – experimentell – philosophisch geprägt und sehr eigenständig klingen ihre Stücke, fantastisch das tribal-hypnotisierende „Das Gegenteil“. “Best known in some quarters for their collaboration with Coil in some of the band's most iconoclastic live installations and for their epic performance project Plastic Spider Thing, Black Sun Productions' children of darkness are about to release the official follow up to last year's highly acclaimed operettAmorale. Black Sun Productions' Im Gegenteil unveils new material from the forthcoming full length album The Impossibility Of Silence (A Well Hung Monk; God?) as well as a two exclusive non album tracks (Clear Skies & Dark Skies; Das Gegenteil). "It's musick for the Church Of Body. There is a powerful technotic, entrancing pulse that runs through the session dancing between the sacred and the profane. Sometimes there is a strong tribalistic rhythm, at others a granular flicker of the taste of electrickery. ”Darius Akashic, Crooked Stylus" Written, produced and performed by draZen, Pierce & Massimo. Released by Sheela-Na-Gig Sha-Na Penisring Ning [a sub of DANHUSER Org.] ”Ariot Fleischmann, black-sun-productions.com” [press release] 2006 €10.00
BLANCO ESTIRA NUESTRO (+), HERMANA HELICE Cylindre / Oeur (S+C) 12 "To show an aeroplane in motion, one should not paint still lives" (*) Kryptische neue VÖ des griechischen Projekts, das ständig den Namen ändert (nach NIXILX.NIJILX und HELICE PIED - als DR-83 auch auf Drone Records verewigt) - und damit wirkliches Neuland betritt, denn der Wiedererkennungswert anhand eines festen Band-/Projektnamens ist wohl der Grundkonsens aller Musikschaffenden. Diese 45rpm 12" enthält 3 Stücke, die alle auf Aufnahmen von Flugzeugen (wahrscheinlich Innenräume) basieren. Dazu kommen absolut undefinierbare rumpelige Klänge und Sirr-Sounds, und diverse kryptische Zitate von MARCEL DUCHAMP(*), ANTONIN ARTAUD, JEAN COCTEAU, ARTHUR RIMBAUD und anderen auf dem Cover. Bestimmte Klänge auf den Stücken sind wiederum verbunden mit vorher erschienenden Tonträgern. Sokratis Martinopoulos produziert keine gewöhnliche Musik, sondern akustische Rätsel. "blanco estira nuestro (+), hermana Hélice is Socrates Martinis’ (1984, Athens, Greece) third pseudonymous project, following nixilx.nijilx and Hélice Pied. This installment, composed in 2006–7 using found sounds and objects, focuses on the sounds and sights of a distant aeroplane, the vanishing drone of which Martinis’ finds to be particularly beautiful. The subject of planes was first explored in Aputi (released by Authorised Version, 2005), the final section of which makes a return appearance here in the .oeur diptych. This piece also reuses a guitar sound from E.2, which originally appeared on the debut nixilx.nijilx CDR published by absurd in 2004. Cylindre. also revisits past recordings, borrowing a bell sound from Conduit no. 2 (Drone Records, 2006). Martinis is also a member of ‘silkworms cannot be confiscated until they’ve become perfect cocoons’ with absurd’s Nicolas Malevitsis. First edition of 200 copies. Co-published with absurd." [label info] 2008 €12.00
BRADLEY, PAUL & CRIA CUERVOS Moraines II CD Auf dem langen one-tracker "Moraines II" verschmilzt die feinsinnige Ambient-Kunst des Briten PAUL BRADLEY mit den eher rauhen & archaischen Feldaufnahmen-Drones von CRIA CUERVOS - ein wunderbares Stück voller mysteriöser Sounds und mit sehr einnehmender, dichter Atmosphäre; es gibt Brüche und sehr "konkrete" Passagen, Wind- & Äther-artige Klangflüsse, und zusätzlich zum fast einstündigen Stück noch einen 16+ min. Remix von ANDREW LILES, welches verwunschene Piano-Klänge & Sphären-wabern verbindet... "About two years ago we reviewed 'Morainos', a collaboration between Paul Bradley and Eugenio Maggi, aka Cria Cuervos from Italy (see Vital 516). Since they have been working on 'Moraines II', or rather re-working the first one. Such can be the world of drone music. One drone - endless possibilities. The original recordings have been used, highly processed field recordings that is, and together they created quite a dark album of drone music. Rather than moving about in one single drone, this new piece moves along various paths, clearly divided into separate parts, each with it's own build up and changes, before moving to the next piece. Some clear field recordings punctuate the music, such as rain sounds, birds and footsteps. Perhaps nothing new, but the minor changes, such as the various parts approach, make this however quite a nice disc. Plus more treatments arrive through the work of Andrew Liles, who was given all the material and made a remix (a phrase we should not use for the first track). Liles has a distinct sound (well, as far as I know, as his output is vast and incomplete here) that is somewhat close to the more eerie Nurse With Wound sound. Here via the reverse sound approach, like a single wave washing ashore and a metallic drone rumble make up a creepy soundtrack to a perfect nightmare. Sounds arise from previous, and make this a more singleminded piece. Quite a nice one at that." [FdW / Vital Weekly] www.smallvoices.it 2007 €13.00
BRAND, STEVE & JONATHAN BENHAM One hour as the one who watches CD-R BLADE RECORDS ist zurück, aber jetzt ohne wahnwitzige handgemachte Handwerker-Verpackungen, sondern mit gedruckten Karton-Hüllen. STEVE BRAND, besser bekannt als AUGUR, präsentiert hier in Zusammenarbeit mit dem uns unbekannten J. BENHAM ein ausuferndes Stück „natural / concrete Drone“, in meist sehr ruhiger & poetischer Atmosphäre verschmelzen rauschige field recordings, handgespieltes Equipment & Instrumente (wohl hergestellt von JONATHAN BENHAM), runtergeslowed-Vokales, meditative Glockensounds, Grillenzirpen (etc.etc.), zu beeindruckenden Improvisationen.... Das ist wie eine Ode an die „magische“ Realität, wir denken an ähnliche Arbeiten von LOREN CHASSE / ID BATTERY, AAL, JEPH JERMAN, ILLUSION OF SAFETY... “Steve Brand (AUGUR) and Jonathan Benham present one long experimental / drone track, timed at exactly one hour. Inspired by nature, Surrealism, the music of indigenous cultures and outsider art. Oversized packaging.Ltd.ed. of 150 copies.” [Punch Records] 2005 €10.00
BURNES, ANDREW Telescope LP Siebter Teil in der neuen "Gitarren-Serie" mit kunstvollem, farbigen Gravur-Vinyl. ANDREW BURNES aus dem LOREN MAZZANE CONNERS-Umfeld schafft konzentrierte Aufmerksamkeit in seinem innovativen Umgang mit seiner "steel guitar", wenn polytonale, metallisch schimmernde und sehr lebendige Drones erstönen.. "7th installment in the Guitar Series Vols. 3 & 4. Burnes is a founding member of the ethereal, post-blues ensemble SAN AGUSTIN & is also member of HAUNTED HOUSE, alongside Loren Mazzacan Connors. Telescope is a glittering chunk of sound, as Burnes transforms that particular emblem of Americana, the steel guitar, into one vast, slowly undulating drone." [label info] "Here, Burnes, credited with just lap steel guitar, totally reinvents the instrument, subverting any idea of Appalachia or traditional steel string guitar music, instead creating a warm sidelong soundscape of muted buzz and slowly shimmering soft focus drift. The main component here is most definitely the drone, a whirring buzzy, shimmering metallic whir, that is by no means static, instead shifting colors and subtly changing shape, almost like holding your ear against an excited string as its overtones take on a life of their own. But in and around the buzz, little flecks of melody surface, almost like sparks being produced by the constant incessant vibrating steel, but these sparks are soft and sweet, like the surviving fragments of what was once some sort of Appalachia, drifting to the surface, and fluttering to the ground through Burnes' ever expanding cloud of warm metallic shimmer. Super subtle and minimal and gorgeous. Drone music fanatics will definitely need to keep an eye on Burnes, and folks who like their country disembodied and blurred into warm fuzzy blissy drones, well then Telescope seems like it was custom created just for you! Pressed on super thick, swirled milky green black and white vinyl. One sided, the other side with a beautiful etching courtesy of the mighty Savage Pencil, housed in a thick PVC sleeve, and again like most good things in life, or so it seems, VERY VERY LIMITED!" [Aquarius Records review] 2008 €17.00
BÜSSER, MARTIN On the Wild Side : Die wahre Geschichte der Popmusik BUCH On the Wild Side Die wahre Geschichte der Popmusik Martin Büsser Über Pop schreiben können viele. Pop erzählen, einordnen und fundiert bewerten konnte Martin Büsser (1968-2010) wie kaum ein Zweiter. Seine zahlreichen Artikel und Interviews basieren genauso wie »On the Wild Side« nicht einfach auf Namedropping, Insiderwitzchen, Daumen hoch oder runter, sondern sind der Beweis für einen Zugang zur Popmusik, der immer auch die gesellschaftlichen und politischen Bedingungen mitdachte und herausstellte, unter denen sie entstand. Für Martin Büsser war nicht die Popularität von Bands oder InterpretInnen von Bedeutung, sondern deren Originalität und historische Wirkung, beides bekanntlich Parameter, die sich nicht unbedingt in hohen Chartplatzierungen oder Verkaufszahlen niederschlagen. In »On the Wild Side« benennt er vielmehr die interessantesten Momente und ProtagonistInnen der Popgeschichte und ordnet sie in eine große Erzählung über die innovative und rebellische Musik von den 1960ern bis in die frühen 2000er ein. »Jimi Hendrix ist unmittelbar mit den 68ern verbunden, Punk mit den sozialen Umständen im Großbritannien der ausgehenden Siebziger. Die Zeitumstände machen Musik nicht nur spannend, sondern überhaupt erst verständlich. In der heutigen, von Zitaten nur so durchdrungenen Popmusik gilt deshalb mehr denn je: Wer die Musik verstehen will, muss auch ihre Vergangenheit kennen.« +++ Mit einem Spotify-Account könnt Ihr über folgenden Link in zahlreiche der im Buch erwähnten Songs reinhören: https://open.spotify.com/user/ventil-verlag/playlist/0kVzmrsilPgVdQsnWKK3Fm +++ Die Presse »Eins der umfassendsten, uneitelsten, klügsten und vollständigsten Kompendien zur Popgeschichte. Allein die Plattentipps am Ende sind eine kleine demokratische Revolution im ehrgeizigen Königreich des Musikwissens.« (Frankfurter Rundschau) Inhaltsverzeichnis 1966–1972 Pop: Ein Stil wird geboren »Show Me the Way to the Other Side« Krautrock – Deutschland auf der kosmischen Autobahn 1973–1980 Zeit der Dinosaurier Die Punk-Explosion New Wave – Neue Wellen zwischen Elektronik, Lärm und Roboter-Pop Industrial – die Nachtseite der Zivilisation Disco-Fieber 1981–1989 Neue Deutsche Welle Sommer 1982 – die Blütezeit des Pop HipHop Independent-Szenen und die Durchdringung der Stile 1990–1999 Grunge Techno Rechtsrock und die Folgen Neue Szenen, neue Wege: Postrock, Riot Grrrls und Sadcore Pop im neuen Jahrtausend Unterwegs in die Zukunft Anhang Plattentipps Register https://www.ventil-verlag.de/titel/1454/on-the-wild-side 2013 €14.9
CHALK, ANDREW Paradise Lost LP "Newly reissued on vinyl (and digitally) with beautiful new artwork, Paradise Lost was originally released as a cassette back in 2019. As is the norm for many Andrew Chalk releases, additional details beyond the fact that it exists are quite thin, but this one takes that to an amusing extreme, as the Discogs entry for the original cassette notes "label and artist name are not listed on the release." That said, I believe I can say with moderate certainty that these two longform pieces were recorded on an 8-track reel-to-reel between 2016 and 2018 and that Chalk primarily played a synthesizer. Also, his Ghosts on Water bandmate Naoko Suzuki contributed some very well-hidden vocals and created the artwork for the original tape. To some degree, it makes sense that this album originally surfaced as a very limited-small run tape, as it does not feel like one of Chalk's more significant opuses, but it is quite an enjoyable and interesting release nonetheless. In fact, the title piece feels like legitimately prime Andrew Chalk material to me, though I suspect many longtime fans will be more fascinated by the surprising and divergent "This Pendent World." Faraway Press One interesting bit of information that I stumbled upon while researching this album was a blurb from Daisuke Suzuki's Siren Records noting that this album "strongly recalls the atmosphere of home recording in the '80s." I got exactly the same impression myself from the opening "This Pendent World," as I had scribbled down that it felt like a duel between two very different artists from the golden age of private press New Age: one kosmische-inspired synth wizard hellbent on taking me to space and another guy who just wants to lull me into a blissful, bucolic reverie with some pretty string swells. There are also some traces of a third guy who closely resembles contemporary Andrew Chalk, as there is a loose melodic theme of wobbly, liquid tones likely originating from an electric piano. While that is certainly an odd collision to encounter on a Milton-themed Andrew Chalk record, it works surprisingly well, amiably and amorphously drifting and curling like a trail of smoke. The following "Paradise Lost" is similarly form-averse, but in a much more compelling way, as its frayed and smeared swells of warm synth tones feel teasingly just out of focus. Additionally lurking within the artfully blurred dream-fog are a slow-motion tumble of acoustic guitar fragments, ghostly traces of Naoko's lovely singing, and probably some pedal steel too. I am tempted to make a wince-inducing pun on the album title here, but "Paradise Lost" is simply too beautiful of a piece to deserve such an indignity, vividly evoking the slowly streaking and shifting colors of an especially gorgeous sunset." [Brainwashed] https://andrewchalk.bandcamp.com/album/paradise-lost 2021 €19.50
CHAUVEAU, SYLVAIN Singular Forms (Sometimes Repeated) CD "Stripped: dekonstruierte "Popsongs" des französischen Elektronikers. Es ist kaum zu glauben, dass zwischen Sylvain Chauveaus letztem Album "Down To The Bone" und "Singular Forms (Sometimes Repeated)" ganze fünf Jahre liegen. Dazwischen gab’s Reissues, diverse Kollaborationen und Soundtrack-Arbeiten, dennoch ließ sich Chauveau Zeit, bis seine Ideen die Reife hatten, umgesetzt und auf Tonträger gebannt zu werden. Die Depeche-Mode-Songs, die er auf "Down To The Bone" erkundete, brachten ihn auf die Idee, ein Album mit Songs aufzunehmen. In vielerlei Hinsicht ist "Singular Forms (Sometimes Repeated)" wie ein normales Album mit Hooks und Melodien konstruiert. Dennoch dekonstruierte Chauveau die bekannten Formen auf ihr Grundlevel. Vokalpassagen fallen aus den sparsamen Klavierarrangements wie Äpfel im Herbst. So wie Carsten Nicolai und Ryuichi Sakamoto klassische Musik dekonstruierten, hat sich Chauveau vorgenommen, die Wurzeln der Popmusik freizulegen. Jedes Stück klingt zunächst so, als könne mit ihm ein Drei-Minuten-Pop-Stück beginnen, bevor dann alle Teile allmählich wegbrechen. Eine herausfordernde, intensive Hörerfahrung." [label info / Indigo] "It is hard to believe that five years have passed since Sylvain Chauveau’s last ‘proper’ album. Of course there have been re-issues peppering the years since ‘Down To The Bone’, as well as more than a few collaborations and soundtrack appearances, but Sylvain has purposefully waited to allow his ideas to come to fruition. On mentioning his new album to me a few years ago, Sylvain commented that he didn’t think it would appeal to everyone and that he wanted to take a fresh direction. The Depeche Mode songs he had explored on ‘Down To The Bone’ had given him ideas he felt he needed to explore, and ‘Singular Forms (Sometimes Repeated)’ is his attempt at an album of ‘songs’. In many ways, ‘Singular Forms (Sometimes Repeated’) is constructed the way albums used to be – it is compact and filled with vocal hooks and melodies, yet Sylvain has deconstructed the musical forms he grew up listening to and reduced them to their base level. Vocal snippets fall through the stereo field and his signature piano motifs splutter and cough through processed digital hiccups. As Carsten Nicolai and Ryuichi Sakamoto deconstructed classical music, Sylvain attempts here to study and dissolve the roots of popular music. Each piece feels like it could have started as a three-minute pop sing-along before the accompaniments were stripped away and the component parts reduced to merely a backbone. ‘Singular Forms (Sometimes Repeated)’ is a daring and challenging listening experience. The widescreen theatrics of Sylvain’s previous work have all but disappeared, leaving an album that is stark and incredibly beautiful. It is an album rooted in a love of art and music, both minimal and mainstream and celebrates Sylvain’s influences. One listen might only reveal surface details, but listen again and you will find much, much more." [label info] www.typerecords.com 2010 €15.50
CINDYTALK The Wind is strong (lim. marble smoke viny) LP Cindytalk is the mercurial, expressionist outlet of Scottish artist Cinder. An evolution of her early 1980's Edinburgh-based punk band The Freeze, she launched the project upon moving to London, inspired by the crossroads of exploratory UK post-punk and early European industrial. Her work thrives on chance and transformation, collaging elements of noise, balladry, soundtrack, catharsis, and improvisation. After a series of celebrated albums for the Midnight Music label as well as collaborations with This Mortal Coil and Cocteau Twins, Cinder migrated to the United States, becoming involved with various underground techno collectives around the Midwest and West Coast. Subsequent relocations to Hong Kong and Japan further expanded Cindytalk's horizons, resulting in a fruitful partnership with Viennese experimental institution Editions Mego, for whom she released five full-lengths of swooning, granular atmosphere. 2021 finds her as engaged as ever, at the precipice of long-awaited back catalog reissues alongside multiple new works, guided by her lasting love of discovery and deviation: “new pathways always being uncovered.” The 3rd album by Scottish industrial enigma Cinder aka Cindytalk began life as the soundtrack to an experimental film by English director Ivan Unnwin entitled Eclipse (The Amateur Enthusiast's Guide To Virus Deployment), and was originally slated for release via Factory Records' video division, Ikon. Inspired heavily by Alan Splet's eerily disembodied sound design in David Lynch's Eraserhead, the collection's 15 pieces seethe between field recordings, wistful piano vignettes, and lurking metallic haze – a hybrid palette Cinder characterized at the time as “ambi-dustrial.” Unfortunately Ikon collapsed on the eve of the project's completion so the film was never distributed, but the Midnight Music imprint repackaged Cindytalk's score as an LP in 1990 under the name The Wind Is Strong... (full title: The Wind Is Strong - A Sparrow Dances, Piercing Holes in Our Sky). Long out of print, the album remains one of the most elusive and adventurous in the Cindytalk discography, a mix of musique concréte, haunted reverie, and desolate beauty. Even unaccompanied by their intended visuals, this is overtly cinematic music, conjuring forests at dusk and shadowed corridors, equal parts remote and reflective. Cinder cites a belief that “all sound is music,” which fully manifests here, utilizing tape hiss, ticking clocks, flicking flames, and distant whispers as evocative accents in tapestries of luminous negative space. Although Cinder included the subtitle “A Cindytalk diversion” in the sleeve notes, The Wind Is Strong... is crucial to the project's canon, demonstrating the depth and versatility of her unique ear and intuition. She describes each album as a direct response to the previous one, and in that sense The Wind marks a bold break from the coiled song-oriented post-punk of 1988's In This World, venturing into unknown, unnamed terrain, and finding foreboding new futures to call her own. https://www.daisrecords.com/products/cindytalk-the-wind-is-strong Cindytalk ist das quecksilbrige, expressionistische Ventil der schottischen Künstlerin Cinder. Als Weiterentwicklung ihrer Edinburgher Punkband The Freeze aus den frühen 1980er Jahren gründete sie das Projekt, nachdem sie nach London gezogen war, inspiriert von der Kreuzung aus forschendem britischen Post-Punk und frühem europäischen Industrial. Ihre Arbeit lebt vom Zufall und der Verwandlung, sie collagiert Elemente von Lärm, Balladen, Soundtracks, Katharsis und Improvisation. Nach einer Reihe gefeierter Alben für das Label Midnight Music sowie Kollaborationen mit This Mortal Coil und den Cocteau Twins wanderte Cinder in die Vereinigten Staaten aus und engagierte sich in verschiedenen Underground-Techno-Kollektiven im Mittleren Westen und an der Westküste. Spätere Umzüge nach Hongkong und Japan erweiterten Cindytalks Horizont und führten zu einer fruchtbaren Partnerschaft mit der Wiener Experimental-Institution Editions Mego, für die sie fünf Alben mit schwelgerischer, granularer Atmosphäre veröffentlichte. 2021 ist sie so engagiert wie eh und je und steht an der Schwelle von lang erwarteten Wiederveröffentlichungen des alten Katalogs neben zahlreichen neuen Werken, geleitet von ihrer anhaltenden Liebe zur Entdeckung und Abweichung: Immer neue Wege werden aufgedeckt. Das dritte Album des schottischen Industrial-Enigmas Cinder aka Cindytalk begann als Soundtrack zu einem Experimentalfilm des englischen Regisseurs Ivan Unnwin mit dem Titel Eclipse (The Amateur Enthusiast's Guide To Virus Deployment) und sollte ursprünglich über die Videoabteilung von Factory Records, Ikon, veröffentlicht werden. Inspiriert von Alan Splets unheimlichem, körperlosem Sounddesign in David Lynchs Eraserhead, bewegen sich die 15 Stücke der Sammlung zwischen Field Recordings, wehmütigen Klaviervignetten und lauerndem Metalldunst - eine hybride Palette, die Cinder damals als "ambi-dustrial" bezeichnete. Unglücklicherweise brach Ikon am Vorabend der Fertigstellung des Projekts zusammen, so dass der Film nie vertrieben wurde, aber das Midnight Music Imprint verpackte Cindytalks Partitur 1990 als LP unter dem Namen The Wind Is Strong... (vollständiger Titel: The Wind Is Strong - A Sparrow Dances, Piercing Holes in Our Sky). Längst vergriffen, bleibt das Album eines der schwer fassbarsten und abenteuerlichsten in der Diskographie von Cindytalk, eine Mischung aus konkreter Musik, geisterhafter Träumerei und trostloser Schönheit. Selbst ohne die visuelle Untermalung ist dies eine offenkundig filmische Musik, die Wälder in der Dämmerung und schattige Korridore heraufbeschwört, die zu gleichen Teilen entlegen und nachdenklich sind. Cinder beruft sich auf die Überzeugung, dass ügalles Geräusch Musik ist,üh was sich hier voll und ganz manifestiert, indem sie Tonbandrauschen, tickende Uhren, züngelnde Flammen und entferntes Flüstern als evokative Akzente in Wandteppichen aus leuchtendem Negativraum verwendet. Obwohl Cinder den Untertitel "A Cindytalk diversion" (Eine Cindytalk-Abwechslungü) in die Cover-Notizen geschrieben hat, ist The Wind Is Strong... entscheidend für den Kanon des Projekts und demonstriert die Tiefe und Vielseitigkeit ihres einzigartigen Gehörs und ihrer Intuition. Sie beschreibt jedes Album als direkte Antwort auf das vorherige, und in diesem Sinne markiert The Wind einen kühnen Bruch mit dem songorientierten Post-Punk des 1988er Albums In This World, indem sie sich in unbekanntes, unbenanntes Terrain wagt und eine neue Zukunft findet, die sie ihr Eigen nennen kann. Für Fans von: Harold Budd, Tor Lundvall, Lawrence English, Kevin Drumm, Loscil, This Mortal Coil, Drekka, Zoviet France. 2021 €23.50
CISFINITUM Tactio CD Mitschnitt des denkwürdigen CISFINITUM-Konzerts im Bremer St. Petri-Dom vom 24. November 2005, welches v.a. durch die Verwendung monumentaler Kirchenglocken-Drones besticht (Aufnahmen einer russischen Kirche basieren); es fand statt im Rahmen der REIHE ELEKTRONISCHER MUSIK ("Rapid Ear Movement"), kuratiert von CHRISTOPH OGIERMANN. "CISFINITUM ist eines der am längsten bestehenden Moskauer Industrial / Experimental/ Elektronik - Projekte (Gründung 1989) und steht für die russische Variante des sogenannten „ambient Industrial“, „drone“ oder „dark ambient“. Als „dark ambient“ bezeichnet man in der neueren elektronischen Musik seit einigen Jahren die „dunkle“ Seite der atmosphärisch-experimentellen Musik, bei der es oft weniger um den explizit Ablauf der Komposition geht, als vielmehr um die Schaffung „bewusstseinsverändernder“ Atmosphären mit Hilfe von Klang. Hinter CISFINITUM steckt Evgueny Voronovsky, ein ausgebildeter Violinist, der neben konkreten und instrumentellen Klangquellen auch alte sowjetische Synthesizer in neuem Kontext benutzt (wie auf der letzten CD-Veröffentlichung „BEZDNA“ [Monochrome Vision]), z.B. den legendären ANS. CISFINITUM (=„Jenseits des Endlichen“) ist ein Text & Begriff des russischen Dichters Daniil Charms, der für die „Logik der unendlichen Nicht-Existenz“steht: das was hinter dem Verstandesmässigem liegt. Die Endlichkeit der logischen Welt wird durch die Logik selbst nachgewiesen." [Konzertankündigungs-Info Drone Records] "With a parsimonious discography mostly released on seasoned Russian labels such as Waystyx, Ewers Tonkunst and Monochrome Vision, Evgeny Voronovsky has established himself as an uniquely engaging artist in the country's current ambient scene. Under the name of Cisfinitum, he has taken a syncretic approach to an often codified genre, uniting his formal training as a violinist at the Moscow State University with his affinity for concrete sounds and experimental structures. Past releases have shown a capacity to synthesize these factors at times while emphasizing the contrasts between them at others, sometimes over the course of a single track. In this aspect, this album follows the tradition faithfully. Tactio is the live recording of a Cisfinitum concert at the St. Petri Dom (St. Peter's Cathedral) in Bremen, on November 24, 2005. The particular (and as expected highly favorable) acoustics of this environment were consistently used not only as an enhancing effect but as an integral foundation for the performance, making it unmistakeably tied to its context. Presented in the form of six continuous tracks, the album is a contemplative composition of vibrant drones, reverberating bells and synthesized resonance, gracefully evolving from the celestial tones of its start to the tellurian pulses of its climax. This is a piece of work that is elaborate in its simplicity, and it's with much appreciation that it is presented here today. The beautiful iconic artwork by Evgeny Kuprienko further emphasizes the relic-like qualities of this recording." [label description] www.mechanoise-labs.com 2008 €10.00
COLECLOUGH, JONATHAN & ANDREW LILES Torch Songs do-LP "Liles Reworking injiziert sublimen Feinklang in Colecloughs Improvisationen, etwas Subliminales, ein ständig morphendes, mäanderndes Sirren und Dröhnen, fernen Glockenklang, knispeliges undefinierbares Hantieren. Die Sinne werden in einen träumerischen Zustand versenkt, der sie offen macht für Halluzinationen, die die rechte Hirnhälfte der linken einflößt und zusummt. Die Flamme dieser ‚Torch Songs‘ ohne Worte brennt für keine verlorene Liebe, keinen unbekannten Soldaten, sondern vielleicht für das Unbekannte selbst." [Bad Alchemy] "'Torch Songs' is a collaboration between Jonathan Coleclough and Andrew Liles. They met in October 2004 when they both performed at Intergration 3 in Preston, UK. Liles subsequently reworked the recording of Coleclough's solo performance from that evening. He went on to add, subtract, multiply and divide further live recordings supplied by Coleclough, and the eventual result was this double LP. 'Torch Songs' is packaged in a gatefold sleeve featuring 'I dreamt I was a river,' a poem composed and painted by Geoff Sawers during a performance with Coleclough in Geneva in March 2005. The sound of Geoff's brush painting this lettering can be heard on side B of 'Torch Songs'. The album comes in a beautiful full colour gatefold sleeve with full colour inner sleeves in a limited edition of 500 copies. 180gr. Vinyl !" [press release] "Much like the entire back catalogue of John Duncan, British avant-drone artist Jonathan Coleclough has often buttressed his work through an ongoing set of collaborations, each of which push his work into interesting territories while maintaining that essence of Coleclough that makes all of his albums so enthralling. His 2006 collaboration with Murmer was easily one of the best drone albums of that year, twisting field recordings and quiet sessions with electric objects into a gauzy, crepuscular blur that even made those at Artforum perk up their ears and listen. Torch Songs came to fruition when both Coleclough and Liles performed in Preston (probably at the request of the ever-charming Colin Potter) in 2005. In fact, much of the source material for Torch Songs originated from Coleclough's performance to which Liles went on to "add, subtract, multiply, and divide" further. The fundamentals of Torch Songs are primarily Coleclough's signature moves: swelling, resonant drones manipulated from acoustic sources and distilled into tonally vibrant beams of pure sound. Yet, Liles (who in and of himself is a fine technician of sonic alchemy to the point where he has often graced the stage alongside Steve Stapleton, Colin Potter, and Matt Waldron in Nurse With Wound) interjects his own sidereal gestures with wooden creaks, digital time stretching, radiant eruptions of dissonant couplings with Coleclough's drones, and occasional jaunts of heavily filtered tin-can and rubber-band rhythms that parallel much of the output from Liles' recent 12 part Vortex series. Yet for all of Liles' baroque flares for the sonically surreal, it is Coleclough who authors the strongest material on Torch Songs through his sublime use of the drone. The first 300 copies of Torch Songs comes with a bonus CD that documents Coleclough's aforementioned Preston performance back in 2005." [Aquarius Records] 2007 €22.50
COLLEEN Everyone alive wants Answers CD "Spinnenwebartige Soundgebilde voller Magie und Charme: Debüt der Französin. Mit "Everyone Alive Wants Answers" legte im Jahr 2003 die damals 26-jährige Französin Cecile Schott aka Colleen ihr Debütalbum vor. Begleitet von einer defekten Effektmaschine, Glockenspiel und Gitarre entstanden spinnenwebartige Soundgebilde voller Magie und Charme, die einen nachhaltig verzaubern." [label info / Indigo] www.theleaflabel.com 2003 €15.50
COMBATIVE ALIGNMENT The ritez of higher communication LP Erstes vollständiges Album des AVATAR-Projekts, die hier ein wahrhaft illuminiertes Debut-Werk vorlegen – eine erhabene Atmosphäre aus Klang und Ritus tut sich hier auf. Trancig-rituelle Klänge, die an tibetanische Gebirgslandschaften denken lassen, undurchdringliche soundscapes voller Geheimnis: Perkussive Strukturen, flutes, choirs, deep voices, drones. First album of this german AVATAR-project and a real masterpiece of ritual-trance Illumination-sounds ! "The ritez of higher communication" celebrates the first step of COMBATIVE ALIGNMENT into a new area of recordings for first time on a long play vinyl album. Dreamlike soundscapes rising out of the rain and creating a deep symphonic atmosphere where flutes and Tibetic mantras are mixed with drums in order to build ritual music in the finest form. Circles of visionary dark voices are introducing brooding anthems on the climax with multiple layered drones, illuminating a weeping red sky. TROFHC is an invocation of consciousness corresponding to individual fears banned in sound. The journey of Combative Alignment through several media formats on different labels finds it´s manifestation in an outstanding release. Limited edition of 523 copies” [press release] 2003 €12.50
CONCERN Truth and Distance CD Neue Drone-Entdeckung aus den Staaten! Nah-Klänge & Vibrationen diverser Instrumente wie Zither, Klarinette, Horn oder Posaune werden mit Kontaktmikros aufgefangen und in obertönreiche, polyphone und recht rauhe Klangfelder transformiert. Drei Stücke mit sehr lebendigen, erhabenen Drones in verschiedenen Färbugen sorgen hier für sonores Entzücken! Zum entdecken ! "...Essential listening for the drone inclined, and any one into Tim Hecker, Aidan Baker, Fennesz, Belong and the like might just have a new favorite record." [Aquarius Rec] "Also Gordon Ashworth, also known as Concern, is a new name for me, who delivers three pieces on his 'Truth & Distance' release, which are alike Darwinsbitch in the field of drone music. He uses zither, lap harp, mbira, banjo, piano, clarinet, alto horn, trombone, accordion and lots of reverb. His instruments are scanned with vibrating objects in order to create overtones and it makes this almost a modern classical release. Somewhere in between music for an installation and Phill Niblock, I'd say. This is more the territory where things are on endless sustain, but perhaps due to the variety of sources and the relative shortness of the pieces things don't leap into static, but are vibrating, changing throughout its minimalist approach to keep things fascinating. Ashworth has plenty of skills to deliver three fine pieces. Not a second too long, not a minute too short. Very nice work." [FdW / Vital Weekly] "Gordon Ashworth is Concern and this is his manifesto. Truth & Distance is a mini-epic, a minor masterpiece. Within these sonic walls lies a stunning landscape, adrift in golden tones and silver siren songs. Ashworth creates beautiful, shimmering music that defies categorization. It stands on its own, droning away into the furthest reaches of the night. Using only acoustic instrumentation, Ashworth conceives pieces of music in which resonance and timbre mutate and in the air and unfold naturally, organically. Hints of piano glisten like night shadows whispering through the leaves. Strings are bowed and plucked into oblivion. Everything is turned into a pile of reverb. Everyone is a ghost. Concern will shine a light on it all. Truth & Distance indeed. It's all coming up roses this time. Co-released with Iatrogenesis. Packaged in custom-designed silkscreened gatefolds by Seizure Palace." [label info] www.digitalisindustries.com 2009 €10.00
CONTAGIOUS ORGASM Flows out CD Das Moskauer Label bereits mit dem vierten Release, ein neues sehr sehr ungewöhnliches Werk von HIROSHI HASHIMOTO (inkl. Verstärkung) mit dem genialen Projektnamen. Dies ist "a kind of experimental Mutanten-Pop", ungewöhnliche rhythmische Strukturen & weird Samples, jedes Stück klingt anders, hypnotisch, außerweltlich, analogisch. Kommt in aufwendiger Artwork mit diversen Inlays! „Contagious Orgasm is the band which was always cutting the line of japanese noise units. The music of Hiroshi Hashimoto appears to be much more structured and heavily "composed". Even in early albums released by Tesco and Ant-Zen, one can feel mind warping and challenging atmosphere instead of more usual raw instinctual aggression freed by sound. With every new album, the Contagious Orgasm music becomes more complex and unpredictable. "Flows Out" probably takes the band to the high point of career - to the moment , it's most mature and completed work. It's homogenous, but implicated with a plenty of different elements, not contrary but hardly combined within the noise music unwritten rules. These elements are mostly rhythmic parts related to minimal techno, techno ambient, glitch, electro industrial and even dub and swing grooves, which are fitting perfectly in every aspect of industrial aesthetics which flows out of the album. One can see the organic sounding as the optimizing feature for those who couldn't accept the real voice of nowadays underground. Anyway, this album is the perfect choice for the newcomers and people who never heard this band before. As always for Waystyx, deluxe edition including a set of nice postcards, placed with CD into the black pseudo-digipack. Ltd edition of 777 copies.” (I.E.M. magazine) 2003 €13.00
  Spill Drop CD / object Es gibt wohl kein anderes Projekt aus der früheren Japan-Noise Fraktion, das inzwischen einen so eigenartigen & eigenständigen Experimental-Stil entwickelt hat, der meilenweit vom harsh noise früher Tage entfernt ist, und schlicht nicht einem bestimmte Genre zuzuordnen ist. Hiroshi Hashimoto lädt wieder zu 11 mutierten Musik-Rätseln ein: elektronisches & found sounds & field recordings, ruhige electro-pulses, dunkle Stimmungen, aber auch recht „durchgeknallte elektronik“, manchmal eher wie ein Hörspiel mit Sprach- und anderen Samples, nimmt dann aber auch „ethnischen“ Charakter an, auch strukturiertere Sachen mit richtigen Rock-Gitarren gibt es, immer ungewöhnlich, insgesamt hier eher ruhig und dunkel elektronisch. Die CD ist passend dazu verpackt in einer rot bedruckten Gummi-Banderole, auch das passt wie die Faust aufs Auge... „....ein weiteres Eintaucen von CONTAGIOUS ORGASM in das ‚aqua soma’, das Halb- und Unterbewusstsein eines Japaners, seine versteckten sexuellen Obsessionen, den absorbierten Feinstaub unter der medialen und kulturellen Käseglocke..[..]..Telefonische Zeitansagen auf Deutsch, ein Interview mit einem Elektronikveteran auf Englisch, ein afrikanischer Mädchenchorus, ein Esoterikguru, der einem die Seele einseift, werden als Treibgut mitgewirbelt auf einem elektronischen Fluss aus Beats, zischenden Drones und einem pathetischen March of Godzilla, bei dem man das Totemtier der japanischen Trashculture schwerfällig heranstapfen hört.“ [Rigobert Dittmann, Bad Alchemy # 47, 2005] “New step on the way of Hiroshi Hashimoto creative evolution, one of the most controversive japanese musician, presenting a dense stream of sound,explosing by traditional for Contagious Orgasm flashes of sexual obsession, ritualism and culture permeate. Mature and complicated work. Its a mirror in which crystall depths everyone of us will see his real matter-purest drop of human prejudices, fears and drawbacks essence. On one hand you can find microglitches, clicks, subtle melodies and controlled rhythmic clicks n cuts. And on the other hand more experimental sounds: from rough field recordings, noisy frequencies and distorted voices to sinewaves and continuous glitches. As always for Waystyx Records, exclusive design,consisting of transparent heavy polyethelen and strip of technical ribbon with red landmark.” [label description] 2005 €13.00
CONTROL Natural Selection CD CONTROL-Stücke beginnen oft eher ruhig und untergründig dronend, bevor sie sich monumental noisend erheben – maschinenhaft, kalt, zerstörerisch, mächtig, unter Hochspannung... kein plumper harsh noise, zeigt „Natural Selection“ das US-Projekt mit zeitgemässen Maelstrom-Industrial, der zerstörerische Prozesse zu ästhetisieren scheint... “Brand new album of this legendary power noise artist. Concrete & abrasive songs, consuming & devastating sounds, evolving & mutating noise. Keep your aspirines at hand - CONTROL is here to crush you. To little pieces.“ [label info] www.eibonrecords.com 2003 €13.00
COOP Moped CD-R Die Nr. 4 auf dem Grazer Elektronik-Experimental-Label TONTO. Hinter COOP stecken die Herren / Frauen? HEINRAUCH, MATTERSDORFER, SCHMIDT und KAPLAN, die hier in verschiedenen Kombinationen improvisiert haben, meist handelt es sich um recht eingängige, aber spannend arrangierte elektro-rhythmische Stücke mit verzerrten Frauen-Stimmen & Sounds, irgendwie „undergroundig“ low-fi unterkühlt und sehr eigen... “live-elektronik / improvisation; die komposition der stücke entwickelt sich, ausgehend von gegebenen sound- und rhytmusmustern im zuge der zusammenarbeit einzelner musikerInnen; welche in weiterer folge editiert und weiterbearbeitet werden können. [dieter mattersdorfer]“ www.tonto.at 1999 €11.00
COSEY FANNI TUTTI Tutti LP TUTTI is comprised of eight soundscapes: an audio self portrait comprising of manipulated sound recordings from Cosey’s life, music and art: “It’s the only album I’ve made that is an all encompassing statement expressing the totality of my being. A sense of the past in relation to the present and everything in between. TUTTI besteht aus acht Tracks und ist ein Audio-Selbstporträt, das aus manipulierten Tonaufnahmen aus Cosey Fanni Tuttis Leben, Musik und Kunst besteht: "Es ist das einzige Album, das ich gemacht habe, das eine allumfassende Aussage ist, die die Gesamtheit meines Seins ausdrückt. Ein Gefühl der Vergangenheit in Bezug auf die Gegenwart und alles dazwischen." Diese acht Stücke waren ursprünglich als Soundtrack zum autobiografischen Film ,Harmonic Coumaction" konzipiert und wurden im Februar 2017 im Rahmen einer Veranstaltungsreihe zur Retrospektive über COUM Transmissions live aufgeführt. COUM Transmissions war eine subkulturelle Gruppe von britischen Musikern, Undergroundfilmemachern, Aktions- und Konzeptkünstlern, der Cosey anghörte und die Anfang der 1970er Jahre durch aggressive, provokante und schockierend-verstörende Performances medienpräsent auf sich aufmerksam machte und zu den Wegbereitern des späteren Industrial zählt. ,Harmonic Coumaction" wurde ebenfalls als audio-visuelle Installation bei Cosey Fanni Tuttis Einzelausstellung in der Cabinet Gallery, London, präsentiert. Cosey Fanni Tutti erklärt: "Die Arbeit an der Ausstellung COUM Transmissions fiel auch mit dem Schreiben meiner Autobiografie zusammen - dem Sammeln von Archivmaterial und dem Wiedereinbringen in meine Vergangenheit. Meine Arbeit ist ein Kontinuum, die Vergangenheit speist die Gegenwart und umgekehrt. Das Album ist eine Interpretation meiner Vergangenheit und Gegenwart, meines Verständnisses der wechselnden Wahrnehmungen, wie sie sich gegenseitig beeinflussen. Eine Form, die eine andere durch einen metamorphen Prozess erzeugt." Auf ,TUTTI" wurde die Musik aktualisiert und mit Elementen der Original-Tracks ergänzt, die neu aufgenommen und speziell weiterverarbeitet wurden, um ein einzigartiges eigenständiges Dokument zu erstellen, das von der Live-Performance und Installation getrennt ist. Das in ihrem Studio in Norfolk aufgenommene Album, wie auch ihre Debütveröffentlichung ,Time To Tell" von 1982, verbindet Cosey's künstlerische Aktivitäten mit ihrer Erforschung des Sounds: Das autobiografische Thema des Albums ist nicht an eine bestimmte Zeit oder einen bestimmten Ort gebunden, die "Stimmen", Instrumente und Klänge reichen zusammen über Jahrzehnte ihres Lebens, Musik und Kunst. In diesem Zusammenhang verschiebt sich ihr Name ,TUTTI" von seiner Rolle als Substantiv, um das Konzept des Albums perfekt darzustellen und gleichzeitig als Zeichen für Cosey als Künstlerin zu fungieren. ,TUTTI" ist Cosey Fanni Tutti's einziges Soloalbum seit ,Time To Tell" 1982. Sie ist Mitbegründerin von Throbbing Gristle und des Genres Industrial Music, bekannt für ihre Kunst, ihre Arbeit in der Sexindustrie, für ihren Beitrag zur elektronischen Musik als Teil von Chris & Cosey, Carter Tutti und Carter Tutti Void und für ihr bahnbrechendes Solowerk. Ihr Motto: ,Mein Leben ist meine Kunst, meine Kunst ist mein Leben". Coseys Autobiografie ,ART SEX MUSIC" wurde 2017 von Faber & Faber weltweit mit großem Erfolg veröffentlicht, eine japanische Ausgabe ist gerade erschienen, mit weiteren Übersetzungen und einem Hörbuch, das folgen wird. 2019 €29.50
  Tutti CD UTTI is comprised of eight soundscapes: an audio self portrait comprising of manipulated sound recordings from Cosey’s life, music and art: “It’s the only album I’ve made that is an all encompassing statement expressing the totality of my being. A sense of the past in relation to the present and everything in between.” These eight pieces were originally conceived as the soundtrack to the autobiographical film ‘Harmonic Coumaction’, and performed live in February 2017, part of a series of events that accompanied the COUM Transmissions retrospective which opened Hull UK City of Culture 2017. Later that year, ‘Harmonic Coumaction’ was presented as an audio-visual installation for Cosey Fanni Tutti’s solo exhibition at Cabinet Gallery, London. Cosey Fanni Tutti explains: “Working on the COUM Transmissions exhibition also coincided with writing my autobiography - collating archive material and re engaging with my past. My work is a continuum, the past feeding the present and vice versa. The album is an interpretation of my past and present, of my understanding the shifting perceptions of how they inform one another. One form creating another through a metamorphic process.” On TUTTI, the music has been updated and enhanced with elements of the original tracks re-recorded and further processed specifically to create a unique stand-alone document, separate to the live performance and installation. Recorded at Cosey Fanni Tutti’s studio in Norfolk, the album, as on her debut release, Time To Tell, merges Cosey’s art activities with her exploration of sound: The album’s autobiographical theme is not locked into any specific time or place, the ‘voices’, instruments and sounds together span decades of my life, music and art. In this context my name 'TUTTI’ shifts from its role as a noun to perfectly represent the concept of the album, also acting as sign for me the artist. TUTTI is Cosey Fanni Tutti’s only solo album release since 1982’s Time To Tell. Time To Tell was recently given its first release on vinyl, on a long awaited official deluxe edition. The interim years between solo releases has seen a blisteringly prolific output as an artist and musician. Renowned for her art, her work in the sex industry, as co-founder of Industrial music and Throbbing Gristle, and her pioneering electronic music solo and as Chris & Cosey, Carter Tutti and Carter Tutti Void, she has created throughout with the motto “my life is my art, my art is my life”. Cosey’s autobiography ART SEX MUSIC was published to worldwide acclaim by Faber & Faber in 2017, a Japanese edition has just been published with further translations and an audio book to follow. TUTTI TRACK LISTING Tutti Drone Moe Sophic Ripple Split Heliy En Orenda TUTTI besteht aus acht Tracks und ist ein Audio-Selbstporträt, das aus manipulierten Tonaufnahmen aus Cosey Fanni Tuttis Leben, Musik und Kunst besteht: "Es ist das einzige Album, das ich gemacht habe, das eine allumfassende Aussage ist, die die Gesamtheit meines Seins ausdrückt. Ein Gefühl der Vergangenheit in Bezug auf die Gegenwart und alles dazwischen." Diese acht Stücke waren ursprünglich als Soundtrack zum autobiografischen Film ,Harmonic Coumaction" konzipiert und wurden im Februar 2017 im Rahmen einer Veranstaltungsreihe zur Retrospektive über COUM Transmissions live aufgeführt. COUM Transmissions war eine subkulturelle Gruppe von britischen Musikern, Undergroundfilmemachern, Aktions- und Konzeptkünstlern, der Cosey anghörte und die Anfang der 1970er Jahre durch aggressive, provokante und schockierend-verstörende Performances medienpräsent auf sich aufmerksam machte und zu den Wegbereitern des späteren Industrial zählt. ,Harmonic Coumaction" wurde ebenfalls als audio-visuelle Installation bei Cosey Fanni Tuttis Einzelausstellung in der Cabinet Gallery, London, präsentiert. Cosey Fanni Tutti erklärt: "Die Arbeit an der Ausstellung COUM Transmissions fiel auch mit dem Schreiben meiner Autobiografie zusammen - dem Sammeln von Archivmaterial und dem Wiedereinbringen in meine Vergangenheit. Meine Arbeit ist ein Kontinuum, die Vergangenheit speist die Gegenwart und umgekehrt. Das Album ist eine Interpretation meiner Vergangenheit und Gegenwart, meines Verständnisses der wechselnden Wahrnehmungen, wie sie sich gegenseitig beeinflussen. Eine Form, die eine andere durch einen metamorphen Prozess erzeugt." Auf ,TUTTI" wurde die Musik aktualisiert und mit Elementen der Original-Tracks ergänzt, die neu aufgenommen und speziell weiterverarbeitet wurden, um ein einzigartiges eigenständiges Dokument zu erstellen, das von der Live-Performance und Installation getrennt ist. Das in ihrem Studio in Norfolk aufgenommene Album, wie auch ihre Debütveröffentlichung ,Time To Tell" von 1982, verbindet Cosey's künstlerische Aktivitäten mit ihrer Erforschung des Sounds: Das autobiografische Thema des Albums ist nicht an eine bestimmte Zeit oder einen bestimmten Ort gebunden, die "Stimmen", Instrumente und Klänge reichen zusammen über Jahrzehnte ihres Lebens, Musik und Kunst. In diesem Zusammenhang verschiebt sich ihr Name ,TUTTI" von seiner Rolle als Substantiv, um das Konzept des Albums perfekt darzustellen und gleichzeitig als Zeichen für Cosey als Künstlerin zu fungieren. ,TUTTI" ist Cosey Fanni Tutti's einziges Soloalbum seit ,Time To Tell" 1982. Sie ist Mitbegründerin von Throbbing Gristle und des Genres Industrial Music, bekannt für ihre Kunst, ihre Arbeit in der Sexindustrie, für ihren Beitrag zur elektronischen Musik als Teil von Chris & Cosey, Carter Tutti und Carter Tutti Void und für ihr bahnbrechendes Solowerk. Ihr Motto: ,Mein Leben ist meine Kunst, meine Kunst ist mein Leben". Coseys Autobiografie ,ART SEX MUSIC" wurde 2017 von Faber & Faber weltweit mit großem Erfolg veröffentlicht, eine japanische Ausgabe ist gerade erschienen, mit weiteren Übersetzungen und einem Hörbuch, das folgen wird. http://www.coseyfannitutti.com/content/tutti-lp-resources.html 2019 €16.00
COSTA, RUI & FRIENDS Sightseeing for the Blind CD "Ausgehend von der Idee, dass Touristen beim Besuch einer Stadt die Eindrücker derselben unbewusst mit ihren Wünschen, Vorstellungen und Ideen des Ortes abgleichen benutzte Rui Costa Empfehlungsrouten aus einem Lissabon-Reiseführer quasi als Instruktionen für eine Klangarbeit. Sightseeing For The Blind ist eine knapp halbstündige Soundmap der persönlichen Art geworden. Costa hat in der Folge der Fertigstellung seine Rohmaterialien seinen “friends” zur Verfügung gestellt, unter ihnen Gregory Büttner, Marc Behrens, Bill Jarboe u.a. Einige haben eher mental-psychische Kommentare abgeliefert, andere haben ihre eigenen Feldgeräusche mit dem Ursprungsmaterial vermengt und lösen so den direkten Zusammenhang zwischen Aufnehmendem und Geräuschpostkarte auf." [Zipo / Auf Abwegen] "The idea for the piece first came to me in 2005, when I was invited to develop a sound project with the city of Lisbon as its theme. I decided to wander through the city, making a series of sound recordings using a pair of binaural microphones. What I concluded from these recordings was that, more than capturing the sound of the place or its “atmosphere”, they reflected a lot about me: my decisions of where to go, what places to avoid, how fast to walk, how long to linger in one place… preconceived ideas of what I wanted to be captured on tape. Later I followed up on this idea by introducing an element of “sonic sightseeing”. I grabbed a tourist guide of Lisbon, walked along the recommended hiking routes and made recordings with binaural and shotgun microphones. I wrote down my impressions, states of mind, mental associations and decisions and then mapped the recorded sounds against these notes, considering them as “instructions” or “cues” for a sound composition. I suppose that the experience that tourists get from a city is in great measure determined by the randomness of these almost unconscious impressions, of a permanent mapping out of what they see against their desires, preconceived ideas, memories, etc. All in all, my intention was to convert this process into a method for sound composition using field recordings. (Rui Costa, 2009) Sound recordings made by Rui Costa between 2005 and 2008 in Lisbon, Portugal. Composed and mixed by Rui Costa in 2008, About the Artist: Rui Costa is a sound artist from Lisbon, Portugal. He has been publicly presenting his work since 1997. From 1999 to 2003, Rui Costa collaborated with the Spanish musician Iñaki Ríos, under the name ja_dijiste. This duo explored improvisational and compositional techniques based on Max/MSP and Lisa computer software and developed a series of site-specific works in the village of Nodar, Portugal, with subsequent presentations in sound and media arts festivals in Spain. In 2007, Rui started collaborating with the Italian vocal performer Manuela Barile, through a large scale intermedia project entitled ‘La Scatola’, which was conceived as a series of installations and performances. Rui developed processes that captured the reverberations of the voice inside the body (laryngeal microphones, amplified stethoscopes) so that the spoken word is invested with a musicality and spatial dimension that further extend the expressive capabilities of the voice. Rui has performed in many venues and sound art festivals in Portugal, Spain, Italy and the United States. He has played with such musicians as Maile Colbert, Iñaki Ríos, Manuela Barile, Pablo Rega, Nilo Gallego, Toshio Kajiwara, Casey Rice, Lê Quan Ninh, Richard Antez, John Herndon, André Gonçalves, Carlos Santos, Pali Meursault and Cédric Anglaret. Rui Costa is a founding member and artistic director of Binaural, an arts collective dedicated to the promotion of context-based sound and media arts. Binaural runs an artist residency space in Nodar, a small village in the north of Portugal. Rui Costa’s current artistic research is centered on the use of the psycho-acoustic characteristics of sound to create “sonic fictions” where the notions of space, perception and meaning are submitted to a process of recontextualization and of creation of improbable and unstable relations. He investigates the different ways of making the space audible and of studying the place of the listener within the triangle formed by him/herself, the sound and the space. By capturing the sound resonating through the materials that structure a given space, manipulating it in real-time and then projecting it into the same space, it is possible to create “sensorial extensions” that configure a sonic architecture that operates in real-time and is therefore fluid and unstable. An example of this approach is his ongoing project “The Future Memory”, with the American sound and video artist Maile Colbert, where they visually and sonically map abandoned and almost silent spaces to create poetic fictions around them." [label info] www.1000füssler.com 2009 €12.00
CURRENT 93 In Menstrual Night pic-LP In Menstrual Night was recorded in 1985 by Current 93, who could never be: David Michael Tibet, Hilmar Örn Hilmarsson, Steven Stapleton, Diana Rogerson, John Balance, Ruby Tathata Wallis, Keiko Yoshida, Rose McDowall and Bee. The album was mixed by Steven Stapleton, and was originally released as a picture disc on United Dairies / Maldoror (UD022/M) in 1985. "Das 1985 mit einem mehr als soliden Line-up (neben David Tibet waren das Bee, Diana Rogerson, Hilmar Örn Hilmarsson, Keiko Yoshida, Rose McDowall und Ruby Wallis, wobei man v.a. Stephen Stapletons finaler Abmischung Respekt zollen muss) aufgenomme und als Picture Disc auf United Dairies veröffentlichte “In Menstrual Night” nahm im Frühwerk von Current 93 insofern eine Sonderstellung ein, dass es auf die harschen Lärmelenente, die auf “Nature Unveiled” oder “Dogs Blood Rising” zu hören sind, weitgehend verzichtet und seinen hörspielhaften Kollagen-Charakter auf subtilere Weise offenbart. Dabei fallen die beiden Stücke “Sucking up Souls” und “To Feed the Moon” aber kaum weniger beängstigend aus. Das einundzwanzigminütige “Sucking up Souls” basiert überwiegend auf dem Einsatz von (in der Mehrheit weiblichen) Stimmen, die zu einer unentwirrbar wirkenden Kollage montiert sind. Dabei ist die Vielfalt der Performance von Gesang über Spoken Words bis zu gespenstischem Flüstern beeindruckend: Den Auftakt macht ein liturgisch anmutender Sopran, der sich schon bald mit anderen klassischen Gesängen überlappt und mit ihnen zusammen verquere Ornamente entstehen lässt. Der Loop einer bellenden Männerstimme, die man als Reminiszenz der abgründigeren Vorgängeralben verstehen könnte, bringt etwas Kantiges ins Bild, bis sie von einem dröhnenden Rumoren gepackt und in den Hintergrund gezogen wird. Rasselnde Ketten lassen einen neuen Abschnitt beginnen, in dem verwaschene Chöre den Hintergrund bilden für eine kindliche Stimme, die einen lyrischen Text rezitiert, bis alles verschwimmt und die liturgischen Gesänge wieder an die Oberfläche dringen. All diese immer wieder abtauchenden und in der einen oder anderen Weise wieder auftauchenden Motive scheinen stets auf der Suche nach einer adäquaten Form zu sein und müssen doch immer wieder ihre Auflösung erleben, die hier in einer Feinsinnigkeit inszeniert wird, die damals wahrscheinlich Standards gesetzt hatte. Das die zweite Seite füllende “To Feed the Moon” wirkt im herkömmlichen Sinne “musikalischer”: Was mit dunkler Dröhnung und hellen, entrückten Klangtupfern startet, wird schnell zum melodischen Fundament für einen fast den ganzen Track durchziehenden tribalen Trommelrhythmus, der – das ist der einzige Wermutstropfen – immer etwas aufgeklebt wirkt, und zwischen dessen leicht aus den Fugen geratenen Anschlägen sich dann auch wieder Stimmen nach oben schleichen. Neben der kindlichen Stimme (wahrscheinlich Ruby Wallis), die eine Art Kehrreim aufsagt, ist dann auch Tibet etwas deutlicher zu hören. Im Unterschied zum ersten Track ist das Stück veränderlicher und mündet nach einer Phase relativer Ruhe in ein fast rockiges Szenario, das mit etwas Fantasie wie eine Vorstufe zu einem Stück wie “Panzer Ruin” klingt. Die Soundkollagen als eine Art Archiv geträumter (und gestorbener) Träume zu sehen, ist eine durchaus naheliegende Assoziation, die Tibets Ideen zu dem Album entspricht, während Stapleton die Sounds als Geräusche eines nächtlichen Sanatoriums verstand. Natürlich öffnen Album- und Tracktitel weitere Assoziationen. Über David Tibets Interesse am Menstruationszyklus ist viel geschrieben worden, und in der Tat tauchten damit verbundene Motive, auch in für Tibet typischer Verknüpfung mit anderen Themen, für lange Zeit immer wieder im Werk von Current 93 auf, und bis heute tragen Veröffentlichungen den Mond im Titel. Bei den beiden Stücken auf “In Menstrual Night”, in denen Seelen aufgesaugt und der Mond gefüttert wird, könnte man mutmaßen, dass eventuell G.I.Gurdjieff inspirierend war. In dessen kosmologischer Theorie gibt es die Vorstellung, dass der Mond, der wie alle Himmelskörper wie ein lebender Organismus beschrieben wird, in seinem Bestreben, selbst ein Planet zu werden, Energie aus der irdischen Biosphäre saugt. Besonders die Seelen der Menschen dienen ihm als Nahrung, und entziehen können diese sich dem Sog des Mondes nur durch einen enormen Fokus auf bestimmte esoterische Praktiken. Wer zu passiv und verführbar ist und dem hypnotischen Zauber des Trabanten erliegt, endet als Energiequelle für dessen Planetwerdung. Viele Interpreten haben diese Mythologie als Reflexion über feminine Energie gedeutet, was dann den Bogen zum Periodenzyklus schlägt – zur Frage, ob Tibet sich davon inspirieren ließ und wenn ja, wie tiefgehend, gibt es keine Belege. Wundern würde es nicht. “In Menstrual Night”, in dessen CD-Version noch der Nightmare Culture-Track “KillyKillKilly (A Fire Sermon)” enthalten war, eröffnet einen interessanten Seitenpfad in der Diskografie von Current 93, der seine spätere Fortführung in Releases wie “Faust” und in den v.a. mit Andrew Liles produzierten EPs wie “The Moons At your Door” finden sollte – einer Musik, die vielleicht eine viel zentralere Rolle gespielt hätte und noch einige elaborierte Resultate hervorgebracht hätte, wäre das folkig eingefärbte Songformat nicht dazwischen gekommen. Da dies so nicht gekommen ist, sticht “In Menstrual Night” noch deutlicher hervor. House of Mythology gehen nun zu den Ursprüngen zurück und bringen als HomAleph eine neue limitierte Picture Disc des Albums heraus." [African Paper] 2024 €32.00
CUTLER, CHRIS Twice around the Earth. An Experiment in listening CD Ein Hör-Experiment vom Recommended Records-Betreiber, diese Produktion fürs ORF Kunstradio (www.kunstradio.at/2003A/cutler). Eine unglaubliche Fülle von field recordings werden quasi als „Reise um die Welt“ verarbeitet: ein Versuch, die Subjektivität und Voreingenommenheit beim Hören zu überwinden... „Out of the Blue Radio ist eine Radiosendung, die in London täglich zwischen 23.30 Uhr und Mitternacht auf Resonance FM (http://www.resonancefm.com), einem unabhängigen Sender für Radiokunst, ausgestrahlt wird. Gestartet wurde das einjährige, budgetlose Projekt im Juli 2002. Meine Idee für diese Sendung war es, den HörerInnen das Ohr einer anderen Person für jeweils eine halbe Stunde zu "leihen"; ein Fenster zu einer anderen Geräuschkulisse zu öffnen - entfernt oder nah -, die nicht ident mit der eigenen akustischen Umgebung ist. Die AutorInnen, die uns ihre Ohren zur Verfügung stellen, gestalten durchgehende, ungeschnittene halbstündige Aufnahmen von einem Ort ihrer Wahl, aufgenommen zwischen 23.30 Uhr und Mitternacht Londoner Ortszeit; d.h. halb vier Uhr nachmittags in Vancouver, 7.30 Uhr morgens in Peking oder 00.30 Uhr in Wien. Sie schicken diese unbearbeiteten Aufnahmen dann nach London, wo sie wie sie sind gesendet werden. Ein wichtiger Aspekt des Projekts ist es, ganze Zeitblöcke in ihrer Entfaltung einzufangen; sie nicht zu verbessern oder umzumodellieren zu versuchen; sie nicht den Vorstellungen eines Produzenten, was gut klingt oder ästhetisch wertvoll ist, anzupassen, sondern einfach nur diese Momente einzufrieren. Ort und Tätigkeit sind gewählt, der Rest sich selbst überlassen. Dies sind allerdings nicht Schnappschüsse aus dem Leben, sondern Hörobjekte: Geräusche, die eingefangen werden und in fremden Kontexten reproduziert werden; Sounds, die gerahmt und objektiviert und unabhängig wiedergegeben werden. Es scheint mir, dass die Beiträge mit ihrer rohen Beschaffenheit, am "Mangel" an Bearbeitung überhaupt nicht leiden - ganz im Gegenteil: sie entwickeln dadurch eine unglaubliche Kraft. Von allen anderen sinnlichen Wahrnehmungen und von ihren lebenden Quellen getrennt, enthüllen sie, was durch die Zwänge des Alltags, durch das wir eilen, unbedacht überhört wird. Geräusche, die instinktiv ignoriert, in Objekten aufgelöst oder absichtlich unterdrückt werden, können durch ihre unmittelbare Irrelevanz und die Gleichgültigkeit von Maschinen, die keine Subjektivität besitzen, zu neuem Leben erwachen. Selbstverständlich "klingen" diese Geräusche, doch das ist nicht deren "Bekenntnis". Sie verlangen nicht, als reiner Sound gehört zu werden. Sie sind, was sie sind: Autos, Hämmer, Atmosphären - zugleich vertraut und rätselhaft. Und - wie Geräusche, die durch ein offenes Fenster dringen - können sie Beachtung finden oder ignoriert werden. Sie können lediglich eine Atmosphäre tönen - oder die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und unser ästhetisches, analytisches und sogar narratives Auffassungsvermögen in Gang setzen. Als ich gebeten wurde, diese Kompilation zu machen, wollte ich natürlich die Aspekte des Zufälligen und des Unmittelbaren, die so wichtig für das Projekt sind, bewahren. So, anstatt eine Auswahl der "best of" zu treffen oder besonders "interessante" Sounds herauszusuchen, entschied ich, mich von Geografie und Zeit leiten zu lassen. Ich plante eine akustische Reise zweimal um die Welt, wofür 43 der bislang 230 Aufnahmen verwendet werden. Geografische Angaben bestimmten die Reihenfolge der Stücke; der Zeitfluß welche Abschnitte/Orte innerhalb dieser geographischen Zonen gewählt wurden. D.h. ich nahm die ersten 55 Sekunden von der ersten Aufnahme, dann eine Strecke von ca. 0.55 bis etwa 1.50 Minuten von der nächsten usf. durch die Arbeit hindurch. Ich dies aber nicht so genau und entschied beim Anhören erst, wieviel ich von jedem 55-Sekunden-Abschnitt schlußendlich nahm und wo und wie ich die Übergänge gestalten wollte. Anders als die Überblendungen verweilen die "reisenden" Ohren allerdings immer an einem Ort nach dem anderen. Keine der Sounds wurde bearbeitet oder verändert. Diese freeze-frame Ausgabe von Out of the Blue Radio, die sich eigentlich ähnlich einer Diaschau entwickelt, kann natürlich weder die Ganzheit des Programms noch den kumulativen Effekt, jeden Tag eine andere Welt zu betreten, transportieren; doch ich habe mich an die Priorität des Hörens gehalten, wilde Landschaften zu nehmen, bevor sie gejätet, bepflanzt und verbessert werden. Die täglichen Sendungen, sogar diese Montage, tragen nur leicht die Handschrift von menschlichen Entscheidungen oder Absichten. Der Rest ist, wie er ist. So wie ich das Stück geschnitten habe, passiert alles, was man hört, während John Scott am Londoner Themseufer entlang läuft, in Hörweite des Big Ben. Das Stück geht John Scott los, der seinen Lauf beginnt, holt ihn bei der ersten Umrundung des Globus ein und kehrt wieder zu ihm zurück als er kurz vor Mitternacht seine Aufnahme beendet. Zwischenzeitlich reisen wir mit virtuellen 49.803 Meilen/Stunde (79.500 km/Sek.) in Quantensprüngen von Ort zu Ort.“ [Chris Cutler] “An experiment in listening. These compositions are an offshoot of the daily soundscape programme I ran for Resonance FM radio between July 2001-2002, which consisted of commissioned real-time recordings made all around the world between 23.30 and midnight GMT (the time of the broadcast). This CD begins with material from these broadcasts confecting, as it were, two composites of the Earth and a few of its inhabitants, somewhat analogous to what an impossible satellite ear with pinpoint acuity might hear in transit - plus one ear-cleaning stretch between them, taken from a single hear-point. I have tried to make these pieces both open and to work on parallel levels: not only do they have their own narrative and aesthetic qualities, but I hope they also offer a meditation on listening and not listening, interpretation and structure, chance and microphonics. The list of ears around the world who supplied basic material is too long to print here, but it includes many names familiar from these catalogues, and many from the still young soundscape and phonograpic community. Full details of people and places are given in the booklet, along with artwork and thorough notes. You have to trust me on this, it's a really engaging record. Sometimes unbelieveable. I don't think you'll regret giving it a chance.” [ReR] 2003 €14.00
CUTLER, CHRIS & THOMAS DIMUZIO Quake CD Live-Aufnahmen von 1999 aus Portland und Lowell, MA, die die ganze Klasse der ungewöhnlichen Geräuschmusik-Collab/Improvisation zeigen. Neben mächtigen Drones & Samples gibt es perkussive, manchmal fast rituell anmutende Strukturen, aber auch feinste konkrete Mikro-Detail-Geräuschmusik, ein Clash von handgespielter & elektronisch erzeugter Klangblase.... eine Musiklandschaft, die einen auf seltsame Art und Weise innerlich vitalisiert, die voller Energie steckt, dynamisch und lebendig.. “Last year we saw the welcome reissue on ReR of Headlock (1989), the debut solo album by US electroacoustic composer Thomas Dimuzio, which is hallmarked by his sure handling of an expansive, yet detailed, sonic architecture crafted in the studio. However, Quake finds his samplers and processors feeding off Chris Cutler's percussion ('electrified' and otherwise) and sundry objects in two live improvised performances from March this year. Both events have been subdivided into numerous short, titled tracks, though in many cases the music appears to be continuous. Given the vampiric nature of the process, authorship of sounds is not always easily attributable, but the general impressions of Cutler's abrasive percussives, and gritty electronics supplying the microsonic detail, with Dimuzio expanding these textures and unleashing his own ominous stormcloud drones. The result is intelligently paced, decidedly atmospheric noise mongering.” [Chris Blackford, THE WIRE, 1999] 1999 €13.00
CZUKAY, HOLGER Cinema 5 x LP-BOX + DVD + 7inch VINYL-VIDEO Am 24. März 2018 wäre Holger Czukay 80 Jahre alt geworden. Die Vinylbox »Cinema«, die auf fünf Schallplatten assoziativ Holgers fast 60 Jahre währende musikalische Karriere nachzeichnet, war dementsprechend nicht nur als Retrospektive gedacht, sondern auch als Geburtstagsgeschenk, als Ehrung, als Dankeschön. Am 05. September 2017 jedoch stirbt Holger Czukay in seinem Kino in Weilerswist (Köln), dem alten Innerspace-Studio von Can, das er seit den 1970er-Jahren bewohnt, inmitten seiner Instrumente. Er wird neben seiner nur wenige Wochen zuvor nach langer Krankheit verstorbenen Frau Ursula Schüring (geb. Kloss, aka U-She/Ursa Major) begraben, schräg gegenüber liegt sein Freund und musikalischer Begleiter seit Can-Tagen, Jaki Liebezeit (✝2017). Es finden so gleich mehrere musikalische Urgesteine auf dem Kölner Melaten-Friedhof ihre letzte Ruhestätte, ganz nah beieinander. Ihr Nachlass jedoch hat mit jener Stille des Friedhofs nicht viel zu tun – davon zeugt auch die Retrospektive »Cinema«: Die musikalische Reise beginnt mit der Jazz-Nummer »Konfigurationen«, bisher unveröffentlicht, die der universale Dilettant, wie Holger sich selbst zu bezeichnen pflegte, 1960 mit seinem Jazz-Quintett aufnahm. Es folgen Experimente, musikalische Meditationen, Meilensteine, Stolpersteine, Hits, Raritäten und Ausgegrabenes. Die noch vor Can entstandenen Stücke unter dem Projektnamen Canaxis 5 etwa (mit Rolf Dammers), die 1969 heimlich im Stockhausen-Studio aufgenommen wurden und hier – längst vergriffen – nun ihre Auferstehung feiern, die sich über vier Jahrzehnte streckenden Solo-Arbeiten (wie das zeitlos-tanzbare »Cool In The Pool«), Kollaborationen mit Brian Eno und Cluster, das Projekt Les Vampyrettes (mit Conny Plank) oder Produktionen mit der japanischen Sängerin Phew (mit Plank und Jaki Liebezeit) – und nicht zuletzt die Songs der Jah Wobble-Kollaboration »Full Circle« (ebenfalls mit Liebezeit), die Holger rückblickend zu den Höhepunkten seines kreativen Schaffens zählte. In allen diesen Klängen zeigt sich, wie vielseitig und erfinderisch Holger Czukay als Künstler war – und wie tief seine unkonventionellen Ansätze sich denn unzähligen Zusammenarbeiten einschrieben. Der Titel »Cinema« kommt dabei nicht von ungefähr, Holger hat ihn sich so gewünscht, war seine musikalische Arbeit doch stets mit dem Kino verbunden. Sein Verfahren, aus der Situation der Aufnahme heraus vermeintliche Sound-Unfälle oder heimliche Aufnahmen in seine Stücke zu integrieren, etwa durch die Verwendung von zufällig gefundenen Radiowellen oder unbemerkten Mitschnitten, schuf musikalische Assoziationsketten, die das sprunghaft Visuelle der Post-Moderne zu Klang brachten, wie man es sonst nur aus dem experimentellen Kino kannte. »Movies«, Titel des ersten Solowerks (1979), war dabei eine Konsequenz aus dieser Affinität zur Filmmusik, die schon seit der »Soundtracks«-Compilation (1970) auch die Geschichte von Can begleitete. Über progressive Songs mäandern da die Bassläufe, mal treibend, häufig gemütlich und schunkelnd, darauf drapiert Geräusche, deren Ursprung nicht immer ganz klar ist. Auf der musikalischen Leinwand offenbaren sie das Malerische in Czukays Klangwelten. Und Holger verfolgte diese Leidenschaft konsequent, sein Film »Krieg der Töne« aus dem Jahre 1987, den er vertonte und in dem er gleich auch noch die Hauptrolle übernahm, liegt der Box exklusiv auf DVD bei. Die visuelle Musik Holger Czukays, fußend auf seiner meisterhaften analogen Schnitttechnik, hat ihn nicht nur international zu einer Legende gemacht, sondern auch Einfluss auf große Teile der elaborierteren Musikwelt genommen. Zu seinen Bewunderern gehören internationale Größen wie Sonic Youth, Radiohead und Geoff Barrow. Blurs Damon Albarn hat von Czukay gar die Idee zu seiner virtuellen Band Gorillaz gestiftet bekommen. Der stets zu Scherzen aufgelegte Musiker war eine Leitfigur der kreativen Soundbastler. Mit sicherem Gespür für eingängige Rhythmen und Melodien bewegte er sich, 1938 als Holger Schüring in Danzig geboren, stets jenseits der ausgetretenen Pfade, schuf seine eigene klangliche Signatur, einen oft verschmitzten Holger-Sound, den man in seinen Arbeiten mit den Eurythmics, S.Y.P.H., den Bläck Fööss, The Edge von U2, der Zeltinger Band oder auf Platten mit David Sylvian genauso wiederfindet wie im Katalog seiner Band Can. Auch mit Ursa, die er die letzten Jahre bis zu ihrem Tod pflegte, hat Holger Musik aufgenommen, einige der Stücke finden s »Breath Taking«ich zum ersten Mal überhaupt auf Vinyl veröffentlicht, ebenso wie das Stück, auf dem die rar konservierte Stimme Karlheinz Stockhausens zu hören ist. Die Box lädt dabei auch zu einer musikhistorischen Reise ein, illustriert sie doch anhand von Holgers Lebensweg gleich mehrere musikalische Epochen. Der frühe Jazz der BRD, die Innovation der Krautrock-Ära, das Bad in diversen neuen Wellen, die elektronischen Experimente: Holger war überall dort zuhause, wo etwas passierte. Und er hat Spuren hinterlassen. Zwischen Linernotes, raren Fotografien, einem Zeitstrahl und diskografischen Angaben tauchen im aufwändigen Booklet der Vinylbox immer wieder Statements und Anekdoten von Musizierenden, die ihre Wertschätzung zum Ausdruck bringen oder in Erinnerungen an einen großen Künstler schwelgen. Sie alle sind sich einig: Holger Czukay hat einen festen Platz in der Musikgeschichte. Er wird niemals vergessen werden. Die von Hendrik Otremba kuratierte Holger Czukay Retrospektive »Cinema« erscheint am 23. März 2018 als 5-LP-Box (+ Film »Krieg der Töne« + VinylVideo und umfangreichem Booklet) und als 5-CD-Box bei Grönland Records. https://www.groenland.com/product/holger-czukay-cinema/ 2018 €120.00
DAUBY, YANNICK Alisen mCD Ein one-tracker von YANNICK DAUBY auf MICHAEL NORTHAMs neuem Labe ALISEN! Zu hören gibt es recht hochfrequente Klangwellen, die sich sehr sanft ausbreiten... das ganz tönt mysteriös und höchst „lebendig“, ursprüngliche Klangquellen sind nicht auszumachen.....wieder sehr schön, einer unserer Favoriten unter den field recordern..... “An ethereal sketch of high frequency acoustic feedback phenomena originally recorded at STEIM, Amsterdam in 2002. Total Length : 19:43 Yannick Dauby - born in 1974. had spend most of his time between mediterranean sea and the alps. makes sound works mainly based on processed fields recordings. involved in improvisation using computers and found objects. started some theoretical works about soundscapes and is highly interested by animal acoustic communication.” [label info] 2005 €10.50
DIE FORM Baroque Equinox 2LP+CD+DVD-BOX "Sturdy box with lid - exquisitely and lavishly printed, incl: regular album in digipak, EXCLUSIVE Vinyl [Black 180g 2x12" vinyl], High quality, super-audiophile disc, incl. 4 EXCUSIVE Tracks!, EXCLUSIVE DVD feat. Videoclip of „Psychic Poison“, exclusive LARGE sized Poster-booklet (30x30 cms), 16 pages with all graphics in large format, printed as High quality art print! Hand-numbered Certificate for limitation of 500!" www.trisol.de Ein neuer Sündenfall. Ein neues Paradies. Ein neuer Anfang, geschaffen aus einem weiteren Ende. Wir alle sterben jeden Tag, wir alle atmen jeden Tag. Besonders greifbar wird diese Dualität seit jeher im chimärenhaften Schaffen des elektronischen Chamäleons DIE FORM. Vor beinahe 40 Jahren als revolutionärer Live-Act für die anrüchige, jedoch auch visionäre BDSM-Szene begonnen, hat sich das französische Künstlerpaar Philippe Fichot und Éliane P. bis heute zwei Dinge bewahrt: Ihre künstlerische Einzigartigkeit – und ihr Händchen für druckvolle Clubhits am schwarzen Puls der Zeit. Sie wandeln auf Messers Schneide, umarmen den Tod und das Leben, die Nacht und den Tag, den Schmerz und die Liebe, das Böse und das Gute. Nie heißt es schwarz oder weiß für sie. Es sind die ungezählten Grautöne, die ihre Kunst beherrschen. Es sind die ungezählten Grautöne, die unser Leben beherrschen. „Baroque Equinox“ ist ein sinnlicher Vorstoß in eine neue Zeit. Ein in die Zukunft weisendes und selbstbewusst auf das erreichte zurückschauende Manifest, ein neues Äquinoktium. Tagundnachtgleiche, schöner und treffender könnte man das Wirken von DIE FORM nun wirklich nicht in Worte fassen. Tag und Nacht, Eros und Thanatos, in Harmonie vereint, untrennbar verbunden sogar. Eines ist undenkbar ohne das andere, für einen endlosen Augenblick ist unklar, in welche Richtung das Pendel ausschlagen wird. Sicher ist nur: Es wird mit treibendem Beat und visionären Sequenzen auf die Tanzflächen treiben. Musikalisch kongenial umgesetzt von diesen Pionieren der elektronischen Musik, umarmt „Baroque Equinox“ druckvollen Electro und Avantgarde, die rauschhafte Opulenz des Barock und den sterilen Beat, das Schwärmen und das Drängen. Die sündige Nacht und der unschuldige Tag bilden die Bühne für ein Werk von beschwörender Kraft, für ein Panoptikum aus Electro, Industrial, Techno, Gothic, Klassik, Erotik, Poesie und fernöstlichem Butoh-Tanztheater. Sündhafte Club-Kultur und künstlerischer Anspruch gehen nirgendwo sonst derart harmonisch ineinander auf. Sie sind vorbei, die Phasen, in denen die Franzosen mit Haut und Haar dem Fetisch, dem Sex ergeben waren. Ebenso vorbei sind ihre Zeiten purer Bach-Huldigung, in denen sie weit über die dunkle Szene hinaus auf Verehrung stießen. Jetzt, zu diesem besonderen Anlass der barocken Tagundnachtgleiche, gebären sie ein neues Wesen, das der dunklen Electro-Welt ein weiteres Mal neue Impulse verleiht. Ein Wesen mit Januskopf und zwei Herzen in der Brust. Ein Menschwesen in einer postapokalyptischen Maschinenwelt, eine Kreatur, die die Unberührtheit der Natur im Herzen und den stampfenden Takt der industriellen Revolution im Geist hat. „Baroque Equinox“ ist ein Moment in der Schwebe, ein Zustand, der ins Licht oder ins Dunkel, in die Stille oder ins Chaos kippen kann. Wie in einem Bild von Gustave Courbet (insbesondere „L‘Origine du Monde“), in dem bei aller Sinnlichkeit immer auch die Präsenz eines Abgrunds mitschwingt, ist dieses Album ein Manifest für diese Zeit, das gleichzeitig klingt wie aus ihr herausgefallen. Wie sie das auch nach 40 Jahren immer wieder hinkriegen? Es wird auch diesmal ihr herrlich dunkles Geheimnis bleiben. 2017 €45.00
DIETER MÜH (DIETER MUH) Black Square (same) CD "Vielversprechendes Debut einer neuen englischen Band: konkrete Elemente, sphärische Sounds, surreale Atmo, hämmernd-tribale Polyrhythmik = DAS IST SOUND WIE WIR IHN MÖGEN! Sehr eigenständiger Stil. Special Pappcover." [original Drone Rec. info] 1997 €13.00
DOCKSTADER, TOD & JAMES REICHERT Omniphony 1 CD „Omniphony 1“ ist die Neuauflage der gleichnamigen, 1966 auf OWL Records erschienenen LP. 1963 komponierte Tod Dockstader eine Reihe von Tonbandstücken, „cells“, bestehend aus natürlichen Klangquellen (Glocken, menschliche Stimmen etc.) und elektronischen Klängen (z.B. Oszillatoren). Der Filmkomponist James Reichert (1932 ¬ 1995) entwarf, der Klangintention der „cells“ entsprechende Orchesterstücke, sogenannte „inparts“, die anschließend nochmals durch Filter und Ringmodulatoren gejagt wurden, um den instrumentalen Klangumfang und die Dynamiken zu verändern. Die anschließende Re-Komposition zeitigte ein sehr homogen angelegtes Ergebnis, das auch heute noch in Erstaunen versetzt. Elekronisches umschwirrt reißend und manchmal ein bischen frech die moog-manipulierten Bläsergruppen. Ständige Wechsel der Dynamik verwirren die Fäden der Klänge so weit, dass Elektronik und konkreter Instrumentalklang jeweils mit der Sprache des anderen zu sprechen scheinen. So wirken manche Stellen glatt wahnwitzig: wenn die kammermusikalischen „inparts“ im Zusammenspiel mit Dockstaders prä-Industrial-elektronischen „cells“ eher Hollywood denn Donau-Eschingen beschwören, werden Bereiche des Grotesken befühlt. Das ist nicht schlimm, sondern erzählt vielmehr von der Besessenheit mit der echte Freaks am Werke waren, um in einem Jahr 100.000 Fuß an Tapematerial zu bearbeiten. Als Bonusmaterial gibt es Dockstaders „Study no.7“ (1961) in einer Stereoversion, sowie seine dringliche „Past prelude“ von 1990. // „Omniphony 1“ is the rerelease of the OWL-LP from 1966. In 1963, Tod Dockstader composed a set of taped sounds which he called „cells“ consisting of natural sounds (bells, wind, voice) and electronically sounds (as from oscillators, recording circuitry, etc.). James Reichert (1932 ¬ 1995) composed a series of orchestrated parts which were based upon the sound intention of Dockstader’s „cells“. Those „inparts“ were transmuted using R.A. Moog music processing equipment to change the instrumental ranges and dynamics. With the following re-composition they produced a very homogeneous result wich is today still amazing. Electronically sounds pungent and sometimes a kind of saucy are flowing through a moog-manipulated brass group. The permanent changing of dynamics entangles the sounds. It seems that electronic and concrete instruments have particular swapped their very own sound. So some parts might have a strange atmosphere: when the chamber music -like „inparts“ together with Dockstader’s prä-industrial-electronically „cells“ evoke Hollywood more than Donau-Eschingen it is getting grotesque. But it is cool, because it tells from the truly obsessive fashion of two music freaks who edited and mixed down over 100.000 feet oftapes for that release. Further bonus tracks are Dockstader’s „study no.7“ (1961) in a stereo version and his „past prelude“ from 1990." [Peter Schlewinski for Drone Records] "In the early 1960's Tod Dockstader was a young maverick composer of electronic 'organised sound', and James Reichert a film composer and music supervisor. They met in New York in 1963, and launched one of the most extraordinary collaborations in modern music, a unique attempt to integrate electronic sounds and the classical orchestra. Unlike Varese's Deserts, and Stockhausen's Kontakte, it does not merely have the orchestra play along with a tape, or even process orchestral sounds live. What makes this project unique is that the orchestra was transformed by electronic processes at a fundamental level, and organically fused with the purely electronic sounds. The completed work is a bizarre blend of Dockstader's fundamentally intuitive approach to sound, and Reichert's more conservatoire-based feeling for melody and orchestration. It often sounds like an unlikely collaboration between Stravinsky and Frank Zappa in avant garde mode, or Stockhausen and his alter-egos, Stock, Hausen and Walkman. Its not simply an important historical document, but an intriguing and entirely convincing listen; a truly extraordinary combination of electronic and orchestral textures, in which the orchestra seems to have been drenched in Technicolor, and dragged through a cartoon sound studio." [label info] 2002 €14.00
DODSMASKIN Fiende CD On their latest album the Norwegian duo pushes some of the hard hitting, mechanically textured aesthetics of their previous release “Fullstendig Brent” to the forefront. A dystopian commentary on the risks inherent to the antagonistic nature of humankind, and how the overwhelming and uncertain scope of Industry 4.0 - of progressively more powerful technology and strong AI - may end up amplifying those risks beyond human control. Given this conceptual framework, DØDSMASKIN have aimed to develop a sound palette that shifts between both droning and pulsating brutality that represents unstoppable forces in motion and bleak atmospheres that denote an age of growing futility and - ultimately - self-inflicted extinction. Mastered by Rafael Anton Irisarri at Black Knoll Studio, NY. CD Edition of 500 Copies in 4 panel Digipak. 5 Tracks. Running Time 40:42 https://cycliclaw.bandcamp.com/album/fiende 2018 €13.00
DONOSO, RICARDO Sarava Exu CD "Der brasilianische Komponist, Percussionist und elektronische Musiker RICARDO DONOSO kommt ursprünglich aus Rio de Janeiro und lebt mittlerweile in Boston, wo er am renommierten Berklee College of Music und am New England Conservatory Komposition studierte. Ricardo Donoso hat in den vergangenen Jahren an einer Menge Musikprojekten mitgewirkt; unter anderem ist er Drummer bei der Avant-Death-Metal band Ehnahre und formt zusammen mit Luke Moldof das Electronic Duo Perispirit. Ricardos musikalische Sprache ist von zeitgenössischer Komposition inspiriert und ebenso auch bestimmt von Drone, Techno und Noise. Im Kontrast zu dem beständigen Streben nach Leistung, das die heutige Kultur uns lehrt, ist das Thema des Abstiegs - wie es in vielen Mythen vorkommt in Form eines Helden, der in den Untergrund geht um eine Periode der Abgeschiedenheit zu durchlaufen - nicht länger in unserer Gegenwart repräsentiert. In den meisten traditionellen Gesellschaften existierte ein kultureller Freiraum für eine solche Periode im Leben einer jeden Person und es war allgemein angesehen, dass dies eine Notwendigkeit war um sich in Verbindung zu bringen mit der Vergangenheit und damit begleitend dem kollektiven Unbewussten bzw. der ursprünglichen menschlichen Existenz zu begegnen. "Sarava Exu" wurde durchweg in einer solchen Periode geschrieben - eine beabsichtigte Isolation, ausgedrückt und geführt durch die sakralen esoterischen Rituale des braslianischen Kults 'Quimbanda'. Die musikalische Folge bewegt sich entlang der '7 Lines & Kingdoms of Quimbanda', die durch die traditionellen Candomblé Rhythmen, brasilianische Percussion, Noise sowie klassische Streichinstrumente verkörpert werden - allesamt bekannte Elemente aus Donosos Vergangenheit, die er neu betrachtet und reinterpretiert. "Sarava Exu" ist das symphonische Poem eines Quimbanda Rituals und eine musikalische Begleitung des Abstiegs in die eigene persönliche Hölle. Sicherlich Donosos bisher ambitioniertes und herausforderndes Vorhaben, aber all diejenigen, die Zeit damit verbringen und die Schichten darunter aufdecken, werden belohnt. Die Linien sind nun verschwommen zwischen den kompositorischen Strategien von Donosos Soloarbeit, dem Scuba Death Projekt und den Techniken, die genutzt wurden um für Gruppen wie Perispirit & Ehnahre zu schre iben. Musikalisch nimmt das Album Inspiration von Filmtrailer-Musik; Musik die sich gewöhnlicherweise extrem und vollkommen in zwei Minuten oder weniger entwickelt und gänzlich darauf konzentriert ist, eine emotionale Reaktion beim Betrachter zu triggern. Obwohl jedes der sieben Stücke untrennbar miteinander verbunden ist, spürt man dennoch das permanente Push & Pull, das am Ende keine Auflösung bereit hält. Ein konstanter Antrieb als Versuch irgendwohin zu gelangen, aber doch niemals wirklich anzukommen - dynamische Crescendos kommen und gehen, entwickeln sich, fallen wieder auseinander und bringen uns dahin zurück, wo wir begonnen haben; die Musik, entfaltet sich konstant, führt doch gleichzeitig nirgendwo hin und schafft darin einen klares Gespür für die Zeitlosigkeit. Wenn das Album "Assimilating The Shadow" die Theorie war, dann ist "Sarava Exu" die Praxis - ein Nachtrag, der nicht ein zielloser oder destruktiver Fall in den Abgrund ist, aber eine bedeutsame Erneuerung. "Der Weg hin zur Weisheit, wie ihn Exu vorschlägt, ist einer des Höllenfeuers und Schwefel, von unbarmherziger Ehrlichkeit und Mut, wo der grausamste aller Feinde das eigene Selbst ist." Für Hörer von Emptyset, Alva Noto or Raime." [label info] www.denovali.com 2015 €14.50
DONZEL-GARGAND, BERNARD Still to be a Storyteller CD "No easy listening" hier von dem bisher nur durch eine CD auf PLATE LUNCH hervorgetretenen französischen Komponisten, dafür offenbart sich gleich ein ganzes Universum an schräger Geräuschkunst und weirden Klängen, alles sehr lebendig & überfordernd, viele field recordings & original Zitate werden benutzt & verfremdet, seltsame elektronische Sounds sind überall, das kommt uns manchmal vor wie die Schnittmenge aus BRUME, NURSE WITH WOUND und ASMUS TIETCHENS, viel weniger klassisch "elektro-akustisch" als das vielleicht bei seinem Werdegang zu vermuten gewesen wäre. "The 20 years anthology of creative work from the french composer,consisting of only previously unreleased material. Fantastic soundscapes, drawing images without any visual similarities and presenting the best ever sense of acousmatic music. BIOGRAPHICAL NOTES Bernard Donzel-Gargand is the unique musician and composer. He is a celebrity in Annecy but unfortunately less known abroad, especially because he published just one CD of fabulous works on Plate Lunch in 2001. Before discovering electroacoustic music in 1978, he participated in the free jazz movement and improvised music. Since that, he is the author of acousmatic music, works for animation, dance and interactive contemporary art. In 1981, he founded the Collectif & Cie studio, together with Philippe Blanchard, Alain Basso, Philippe Moenne-Loccoz, and Peter Ernrooth, amongst others. Later on, with Philippe Blanchard he founded Studio Forum and the yearly festival "Le Bruit de la Neige". Bernard was born in 1955 and composing the music since 70s, he knew personally Pierre Schaeffer and received some prizes at GMEB concours in Bourges. He influenced Blanchard a lot, and his music was perfect example for many other young musicians in Annecy. But his musical career was not so active, because Bernard prefers to work alone in his studio rather than promote his music for publicity. But his works can be compared with the best electroacoustic music coming from France, and his name should be mentioned with celebrities like Michel Chion, Xavier Garcia, Bernard Parmegiani, Luc Ferrari and Francois Bayle. His pieces are breathtaking and transcending the sense of time. 'Bernard was my teacher there during 5 years between 1983 and 1988. With his help, I learned all inventives and sophisticated events in the sound art. I remember we have met together Pierre Schaeffer at a memorable concert that drew our way up to today. In such pieces as "Eloge de la folie" or "Erasme 1509", his music starts from a thought and constructs philosophical idea suggested by Mary, who was his muse for many years and until today, they used to travel together in the limbo land of the universe and more beyond... Poetic! - it's the best word to explain the music of Bernard, his stretches of tones, sounds from nature, animals, thunder, crazy cycle and subtle combinations of electronic sounds and field recordings. I also remember this early morning when we were waiting for the rumour of a hunting horn in the distance of country, only to have a new life experience. For over ten years, we have established the Studio Forum and the Festival "Le Bruit de la Neige", this is a place where we work and develop our ideas, for which we may die one day! And defend also all projects of composers we invite each year. Finally, it is pure pleasure to be lost elsewhere in Bernard's music, primitive chaos, a confused state of the elements that preceded the creation of the world. I hope this CD will interest a large audience because Bernard Donzel-Gargand is a unique composer and storyteller!' Philippe Blanchard, May 2009 " [full press-release] www.monochromevision.ru 2009 €13.00
DREAM WEAPON RITUAL The Uncanny little Sparrows CD "Formed in November 2006, Dream Weapon Ritual is the duo of Simon Balestrazzi and Monica Serra. They play free-form music that draws equally from droning electronica soundscapes and imaginary folk visions. Simon Balestrazzi is an electronic/electroacoustic composer and sound artist active since the 80's. He released many albums and performed live around Europe under various names. Monica Serra is a talented actress whose artistic research led to double as vocalist since 1999. Both are members of the long-lived Italian cult band T.A.C. (Tomografia Assiale Computerizzata). Togheter as Dream Weapon Ritual they released their music through Radical Matters, Old Europa Cafe and Magick With Tears. All music by Dream Weapon Ritual Mastered by James Plotkin Masks by Gabriela Mulas Photos by Franco Casu Artwork by Daniele Serra" "Gut drei Jahre nach „Ebb and Flow“ lassen die beiden Multiinstrumentalisten Simon Balestrazzi und Monica Serra zum fünften Mal von sich hören und erzählen mit allerhand schrägen Ideen im Gepäck die Geschichte einer Gruppe von unheimlichen kleinen Spatzen – das klingt auf den ersten Blick vielleicht nach Ironie und Spielerei, v.a. wenn man von dem hierzulande üblichen Image dieser nicht gerade gruseligen Vogelart ausgeht. Doch „The Uncanny Little Sparrows“ lädt nicht gerade zu letztgültigen Interpretationen seines Inhalts ein, und das ist auch gut so. Bei dem langsam an- und abschwellenden Drone, das an elektrisch aufgeladene Harmoniumklänge erinnert, den trunkenen Echolalien undeutbarer Stimmen, dem Rasseln und Scheppern und den seltsamen Bläserklängen des eröffnenden „Bird Mother“ zeigt sich schnell, dass die beiden sich in grundlegender Hinsicht treu geblieben sind, denn ihre „Freeform-Musik“, die ebenso von dröhnender Elektronik wie von folkigen Spuren durchdrungen ist, bewegt sich in den bekannten Bahnen, die quer durch moderne und primordiale Gefilde führen. In diesem Rahmen kommt es aber zu einigen Verschiebungen, denn auf den neuen Stücken scheint die Musik noch um einiges unregelmäßiger und unruhiger als auf den Aufnahmen zuvor. Kratzige Spielereien, eventuell erzeugt mit dem von Massimo Olla entworfenen [d]Ronin, allerhand Gereusel und geheimnissvolle Perkussion rufen Balestrazzis Projekte Hidden Reverse und A Sphere of Simple Green in Erinnerung, bei der Mischung aus untergründigem Brummen und falsettigen Hochtönereien denkt man vielleicht an so unterschiedliche Musiker wie Ka Baird oder die viel zu wenig beachteten Mailänder Sothiak – Vergleiche, mit denen nur eine vage Richtung angedeutet sein soll. Deutlich erkennbare Vogelstimmen treten erstmals in dem kurzen, in einem seltsam schleppenden Rhythmus hinkenden „Mating Call“ auf den Plan, wo sie sich sanft und verhuscht in mysteriöse Rückwärtspassagen einweben. In dem folgenden Track, der von „zwei kleinen Spatzen, die auf einem Zweig sitzen und auf die Erleuchtung warten,“ kündet, erinnern sie eher an übermütige Spechte. Weiter geht es durch noisige Gefilde, in denen man nicht mit dem Klang orientalischer Flöten gerechnet hätte, hin zu einer Urwald-Kulisse, in der ekstatische Perkussion und tremolierende Stimmen wie das Echo eines schamanischen Rituals wirken. „The One with the Iron Beak“ ist das letzte Stück betitelt, und wieder beschleicht einen der Verdacht, dass all die tiefschürfenden rituellen Elemente, die ebenso wie rhythmische und melodische Pop-Ansätze um jede zweite Ecke lugen, zwar auch, aber nicht nur mit erhabenem Ernst eingebracht werden. Das Album erschien jüngst bei Boring Machines als LP mit achtseitigem Booklet und ist darüber hinaus natürlich in den üblichen digitalen Formaten zu ergattern." (U.S./African Paper] 2018 €16.50
EASTLEY, MAX Installation Recordings (1973-2008) do-CD "This 2CD is essentially a retrospective of Eastley’s installation work. As such, it updates and adds many new examples to the 1975 release “New and Rediscovered Musical Instruments”, which was released as a split LP with David Toop on Brian Eno’s Obscure Records. This is Eastley’s first solo CD. Of the 35 tracks, only the last 2 have any guests or ‘playing’ (the most virtuosic moment being George Lewis playing a grass blade). All the other pieces are either powered by the natural forces of wind and water, or else are motor driven gallery installations. The ethereal sounds of the aoelian harp, the haunting aeolian flutes, and the violent tension of his aerophone installations are hallmark Eastley sounds. These sounds, and many others, sit amidst a wide range of acoustic settings, from windy hill tops to quiet brooks, residential street scenes to coastal shores. The indoor recordings are no less varied, ranging across a rich variety of acoustics and gallery spaces from tiny micro sounds to large scale amplification. Wood, metal and stone are brought to life with electricity. Although there are many photos in the 20 page booklet, much is left to the imagination to work out how the sounds are made. With this limited access to the visual, the focus is pulled towards the musicality of the sounds themselves. This musicality is reinforced by the slow crossfades of most of the pieces from indoors to outdoors to form a series of suites. The recordings mostly date from the mid 70s, but there are pieces from later decades. Nearly everything was recorded either to Revox or Uher and occasionally cassette, using what microphones were available at the time. Recent recordings are digital. The varying quality of the recording set-ups across this 2CD adds yet another dimension to the shifting sound fabric of this anthology." [label info] www.stalk.net/paradigm "Max Eastley begann 1972 damit Skulpturen mit Klang zu verbinden, indem er Bewegung und Materialien seiner Skulpturen mit den Grundprinzipien des Instrumentenbaus verband. Dies führt für die vorliegende Retrospektive, die Aufnahmen aus den Jahren 1973 – 2008 auf 2 CDs enthält, notwendig dazu, dass nur Klang dokumentiert wird, doch die ihn erzeugenden Installationen trotz der zahlreichen Fotos nicht adäquat abgebildet werden können. Immerhin kann man auf ihnen die verschiedenen Instrumente zumindest sehen. Die Aerophone sind teilweise sehr schlanke Kreuze, deren Arme im rechten Winkel außen mit Saiten verbunden sind, die im Wind schwingen, und erinnern beinahe an Antennen, in deren Zentrum noch ein Stück bunter Stoff geknotet wurde. Auch an den schmalen dünnen aufrechten Kästen der Aeolian Flutes finden sich diese bunten Bänder wieder, so dass sie an abstrakte Figuren erinnern, deren Schals im Winde wehen. An den Hydrophonen fällt ihre Schlichtheit auf, wie sie als verschieden lange dünne Rohre aus dem sie antreibenden Wasser ragen. Klanglich erinnern die Skulpturen überwiegend an vom Wind betriebene Klangspiele und – meist archaische – Drones sowie verfremdete Tierstimmen und seltener an präparierte Saiteninstrumente. Da bei den Innenraum-Installationen die natürlichen Kräfte fehlen, um sie erklingen zu lassen, wurde auf mechanische Antriebe zurückgegriffen, die jedoch die unregelmäßigen Strukturen natürlicher Ereignisse nachahmen sollen. Nichts desto trotz erinnern einige ihrer Aufnahmen eher an Loops als an Klangereignisse, denen jedes Muster fehlt. Für diese Retrospektive wurden alle Aufnahmen auf „radiotaugliche“ Ausschnitte von oft nur zwei bis fünf Minuten gekürzt. Doch da die kinetischen Installationen keinen kompositorischen Aufbau haben, der einen bestimmten Anfang und Ende „erfordert“, lassen die als einzelne Tracks dokumentierten Ausschnitte fragen, ob eine einzelne Installation auf einer eigenen – dann wohl leider weitgehend unverkäuflichen – CD nicht besser repräsentiert worden wäre, da dies dem fortdauernden Klang einer Installation angemessener wäre. Ohnehin sind die Mehrzahl der Aufnahmen durch Ein- und Ausfaden zu collagenartigen kleinen Suiten arrangiert, was dem Material eine dem bloßen Hören angemessene neue Form gibt. Da die Ebene eines Dokuments, das den für Eastley gleichberechtigten visuellen Teil ausspart, verlassen wird und etwas Neues entsteht. Damit wird ebenfalls deutlich, dass auch eine kinetische Kunst letztlich das Werk eines – oder mehrer – Künstler ist und damit einen sozialen Charakter hat. Leider findet sich dazu nichts in dem 20seitigen Beiheft, das keine konzeptionellen Überlegungen enthält. Mit dieser Eastley-Retrospektive macht Paradigm Disc einmal mehr Musik zugänglich, die sonst kaum auf Tonträgern zu bekommen ist. Denn nach der 1975 auf Brian Enos Obscure Records Label erschienen Split-LP New And Rediscovered Musical Instruments mit David Toop, ist diese Doppel-CD erst die zweite Veröffentlichung, die Eastleys Klanginstallationen dokumentiert. Wer sich für Musik jenseits chromatischer Tonleitern, in der Zufall eine zentrale Rolle spielt, interessiert, dem ist diese Doppel-CD sehr zu empfehlen." [Ingo Techmeier / Bad Alchemy] 2010 €20.00
EINSTÜRZENDE NEUBAUTEN Jewels CD Kartenspiel als Navigationssystem: 15 Miniaturen der Experimentalband; + Film. "Jewels" ist ein Konzeptalbum mit 15 zwei- bis dreiminütigen Songs, die ursprünglich nur als monatliche Download-Geschenke an die Supporter der dritten Phase des Neubauten.org-Unterstützerprojektes gedacht waren. Die Zeit, die auf den Schliff der Juwelen verwendet werden konnte, war begrenzt: Zwei Tage mussten reichen, um von einer ersten Idee zum fertigen Song zu gelangen. Die Band um Blixa Bargeld suchte also nach einem Verfahren, das die dafür nötige Dynamik entwickeln konnte. Man erfand ein Kartenspiel als Navigationssystem. Jede Karte gab einen kryptischen Hinweis auf Elemente des Neubautenschaffens seit 1980: Instrumente, Materialien und Strukturen, mit Bezug auf Strophe oder Refrain, Intro und Outro, soziale Beziehungen und Bündnisse: Wer mit wem? Wer womit und mit welcher Geschwindigkeit und Haltung? So entstand eine Art Musik des Zufalls, die einige der egofreisten Kompositionen der Band beinhaltet. Die CD erscheint in Ecolbook-Verpackung mit 40-seitigem Booklet, Liedtexten in Deutsch und Englisch sowie dem 40-minütigen Film "Acht Lösungen". [press release] "Much will be made of the strategies that Einsturzende Neubauten used in making The Jewels. Frontman Blixa Bargeld devised a series of arot-like cards which represented the vast collection of materials which are at Neubauten's disposal - steel, tin, zinc, wood, plastic, glass, ceramics. The entire band would then draw cards, and the compositional process would begin. The tracks tend be a bit shorter than the typical Neubauten opus, and the songs follow the recent aesthetic shifts towards quieter, controlled orchestration for their unusual materials. On a few tracks, there are hints of their formerly infernal selves, glancing back to one of the last true masterpieces Funf Auf Der Nach Oben Offenen Richterskala. Originally released as a subscription only download through their website; now available with a 40 minute film as a Quicktime movie and large book with lyrics and Blixa's insight into the process." [Aquarius Records review] 2008 €17.50
Elektrokohle (von wegen) DVD " Doku über das erste Konzert der Einstürzenden Neubauten in Ostberlin: Der 21. Dezember 1989 in Berlin: Eine Stadt im Umbruch. Die Einstürzenden Neubauten sollen ihr erstes Konzert im Osten der noch geteilten Stadt geben. Vorbei an Grenzkontrollen und durch die Mauer, deren Abriss nur noch eine Frage der Zeit zu sein scheint. Im Wilhelm-Pieck-Saal des VEB Elektrokohle trifft schließlich nicht nur ein westdeutscher Kulturexport auf eine Industriestätte der DDR, nicht nur künstlerische Avantgarde auf ein Symbol der Arbeit. Die Band sieht sich einem besonderen Publikum gegenüber, das trotz Grenzöffnung nicht die Flucht, sondern die Konzertkarte ergriffen hat. - Uli M. Schueppel wurde Zeuge eines historischen Moments. Er zeichnet die Wege der damaligen Konzertbesucher zum VEB Elektrokohle nach, die in jener Dezembernacht in ein kulturelles Zwischenreich führten - aus der Offiziersschule Löbau, aus den Offenbacher Stuben, von wo aus Heiner Müller gleich eine Delegation französischer Minister anschleppte, aus der westlichen Nachbarschaft und dem östlichen Umland. Ein beeindruckendes Mosaik deutsch-deutscher Zwischenzeit." [Verlagsinfo / Indigo] 2009 €20.00
  Rampen - APM: Alien Pop Music (lim. yellow vinyl) do-LP Double LP version. Yellow color vinyl. Einstürzende Neubauten present their new album Rampen (apm: alien pop music). Since the band was founded on April 1, 1980, Einstürzende Neubauten have been shifting the parameters of mainstream and subculture to make the inaudible audible -- perhaps the unheard as well. This experimental field research, spanning more than four decades, is now entering the next stage. In its 44th year of existence, the band is going back to its roots while redefining itself. It's a change in self-image, for which the Berlin quintet plus one has created its own genre -- alien pop music. Einstürzende Neubauten präsentieren ihr neues Album. Sie suchen nach neuen Formen. Nach dem unentdeckten Ton und dem noch unausgesprochenen Wort. Seit ihrer Gründung am 1. April 1980 verschieben die Einstürzenden Neubauten die Parameter von Mainstream und Subkultur, um das Unhörbare hörbar zu machen. Und vielleicht auch das Unerhörte. Ein sich über vier Dekaden erstreckender Feldforschungsversuch, der nun ins nächste Stadium tritt. In ihrem 44. Bestehensjahr geht die Formation weit zurück zu ihren Wurzeln, um sich gleichzeitig neu zu definieren. Ein verändertes Selbstverständnis, für das das Berliner Quintett plus eins 2024 sein eigenes Genre kreiert hat: apm - alien pop music. Ständige Weiterentwicklung - so könnte man das Schaffen der Einstürzenden Neubauten kurz und knapp zusammenfassen. Eine musikalische Evolution, die beim 1981 veröffentlichten Albumdebüt "Kollaps" beginnt und sich nun auf dem im April 24 erscheinenden Album "Rampen - apm: alien pop music" manifestiert, auf diesem präsentieren sich Blixa Bargeld, N.U. Unruh, Alexander Hacke, Jochen Arbeit, Rudolph Moser und Felix Gebhard nun von ihrer unberechenbarsten und eigenwilligsten Seite. Auf ihrem neuen Album setzen die Neubauten nun allen Sound-Spekulationen ein - wenn auch spätes - Ende. Schon seit Mitte der 1980er-Jahre experimentieren die Einstürzenden Neubauten auf der Bühne mit sogenannten Rampen: Öffentliche Improvisationen mit offener Entwicklung und Ausgang; Abschussrampen ins noch Unerforschte, die die Band im Jahr 2022 auf ihrer letzten "Alles in Allem"-Tournee im Zugabenteil performte und deren Mitschnitte als Basis für das neue Album dienen. "Rampen - apm: alien pop music" ist Popmusik für Paralleluniversen und Zwischenwelten. Für Hyperräume und Interzonen. Mikrokosmisch und intergalaktisch zugleich. Eine demimondäne Behauptung außerhalb aller physikalischen Gesetze, mit der die Einstürzenden Neubauten ein stilistisches Niemandsland zwischen Vergangenheit und Zukunft betreten. Rückkehr zu den Wurzeln einerseits, andererseits entsteht aus lärmgewaltigen Kracheruptionen, auf kryptische, oftmals fragmentarische Lyrics treffend, eine neue Kunstform: Populäre Musik für Aliens und Außenseiter. Aus Anti-Pop ist Alien Pop geworden. Fremdartig. Kokonhaft versponnen. Ungehört. Sonus inauditus. Nicht ganz unabsichtlich erinnert das reduzierte Coverartwork an das ikonische Layout des "Weißen Albums" von den Beatles. "Ausgehend von der Idee, dass die Einstürzenden Neubauten in einem anderen Sonnensystem ebenso berühmt sind wie die Beatles in unserer Welt", so Blixa Bargeld über die Gratwanderung zwischen Avantgarde und Augenzwinkern, Provokation und popkultureller Diskontinuität. Womit auch direkt das zentrale Thema vorgegeben wäre, das sich wie ein roter Faden durch alle Songs zieht: Veränderung, utopische Gedankenspiele und Vergänglichkeit. "Ich habe auf der Platte ein paar Lösungen gefunden und Dinge formuliert, wie ich sie vorher noch nicht formuliert habe, weil sie mir noch nicht so klar waren. Ich bin jemand, der denkt, durch Musik Erkenntnisse zu gewinnen. Das war schon immer so. Die Überzeugung, in der Musik etwas zu finden, was ich vorher nicht wusste. Und etwas zu singen, was ich vorher nicht wusste. Etwas, was sich dann als Wahrheit herausstellt. Oder zumindest als sinnvoll, wenn man es ein wenig kleiner halten will." Dieses Album repräsentiert die nächste Stufe der Evolution, auf der man die bekannte Sprache schließlich hinter sich gelassen hat. Und die Eröffnung weiterer, unendlicher Möglichkeiten: alien pop music. 2024 €48.00
EMERGE Steps CD What is it that we're hearing? Is it the wind? Is it the sea? Is it the crackle of a burning fire? Where are we? A great sense of loneliness pervades the quiet setting which we cannot quite make out. And then suddenly living creatures enter the sonic scene. Birds and people, their voices and their steps. They seem to be walking, walking past us, towards a destination we do not know. We cannot understand in what language or languages they are speaking – or can we? It is hard to make out, because everything they say is strangely muffled, although they are not speaking in a low voice. Everything we hear feels either too loud or too quiet, too close or too distant. As if some shock had happened to our hearing before we started listening to this album. Like a bomb exploding in close proximity to our ears. Or something so unimaginably terrible that it bent the acoustic space in the place from which these sounds come through to us. This is how the album “steps” begins. The album “steps” is composed exclusively from field recordings made at the Dachau Concentration Camp memorial site. It is not possible to represent the horrors of concentration camps in music, and – a lesson learned from the many failures in the history of “industrial music” – the attempt to do so will inevitably result in trivialising kitsch, at best. Therefore, the album “steps” does not claim to be an album “about” a concentration camp, it is an album about a memorial site. Like the modern-day classic on the subject, “Gurs. Drancy. Gare de Bobigny. Auschwitz. Birkenau. Chelmo-Kulmhof. Majdaneck. Sobibor. Treblinka” by Stéphane Garin & Sylvestre Gobart (2011), “steps” goes to show to what extent contextual information about the sonic subject matter of a piece influences our listening. This artistic strategy can also be read in political terms: Only if we know the history behind these sounds – and the history of the place where they were recorded – are we able to make sense of the present. For part 2, EMERGE invited sound artists from all over Europe to give their characteristic processing to the original audio field recordings. The resulting audio fragments are fed into the performance, symbolising a peaceful, solidary encounter of cultures – in deliberate contrast to the fact that people from many European countries were brought together in the Dachau concentration camp by utmost force. File under: electroacoustic music, field recordings ----- Was hören wir da? Ist es der Wind? Ist es das Knistern von offenem Feuer? Wo sind wir? Der Ort lässt sich nicht genau bestimmen, aber er ist ziemlich still und fühlt sich sehr einsam an. Und dann treten plötzlich lebendige Wesen auf den Plan. Vogel- und Menschenstimmen, Schritte. Anscheinend gehen Leute an uns vorbei in Richtung eines Ziels, das wir nicht kennen. Wir können nicht erkennen, in welcher Sprache oder welchen Sprachen sie reden – oder doch? Es ist nicht leicht auszumachen, denn alles, was sie sagen, ist irgendwie eigenartig gedämpft, obwohl sie nicht leise sprechen. Alles, was wir hören, scheint entweder zu laut oder zu leise, zu nah oder zu weit weg. Als ob sich ein Schock ereignet hätte, bevor wir begonnen haben, das Album anzuhören. Wie eine Bombenexplosion ganz nah an unseren Ohren. Oder etwas, das so unvorstellbar schrecklich ist, dass es den Raum verbogen hat, aus dem diese Klänge zu uns dringen. So beginnt das Album “steps”. Das Album “steps” wurde ausschließlich aus Fieldrecordings komponiert, die in der KZ-Gedenkstätte Dachau aufgenommen wurden. Das Grauen der Konzentrationslager musikalisch darzustellen, ist unmöglich, und der Versuch muss unweigerlich in verharmlosendem Kitsch münden – oder Schlimmerem. (Die vielen Negativbeispiele in der Geschichte der Industrial-Musik sprechen hier für sich.) Das Album “steps” maßt sich jedoch gar nicht an, ein Album “über” ein Konzentrationslager zu sein. Es ist ausdrücklich ein Album über eine Gedenkstätte. Ähnlich wie das Referenzwerk der letzten Jahre zu diesem Thema, “Gurs. Drancy. Gare de Bobigny. Auschwitz. Birkenau. Chelmo-Kulmhof. Majdaneck. Sobibor. Treblinka” von Stéphane Garin & Sylvestre Gobart (2011) zeigt auch “steps” auf, wie stark Kontextinformationen über das Klangmaterial unser Hören prägen. Diese künstlerische Strategie kann auch politisch verstanden werden: Nur, wenn wir die Geschichte hinter diesen Klängen kennen – und die der Orte, an denen sie aufgenommen wurden –, können wir die Gegenwart verstehen. Für Teil 2 hat EMERGE Soundkünstler*innen aus ganz Europa eingeladen, die originalen Fieldrecordings auf ihre jeweils charakteristische Weise zu bearbeiten. Die dadurch entstandenen Audiofragmente sind in die Komposition mit eingeflossen und symbolisieren so eine friedliche, solidarische Begegnung der Kulturen – als bewusster Gegenentwurf zu der Tatsache, dass Menschen aus vielen Ländern Europas im KZ Dachau mit äußerster Gewalt zusammengezwungen wurden. File under: elektroakustische Musik, Fieldrecordings https://emerge.bandcamp.com/album/steps 2020 €13.00
EMERGE + RE-DRUM Persecutory Delusion CD-R "Although recorded at a concert series titled “NoiseAngriff” (noise attack) in Berlin, this live collaboration is actually a lot less harsh than one might expect. The paranoia suggested by the title might be felt in the dark ambient dronescapes, though. In this slowly evolving set, the two performers connect to their roots in drone ambient, combining harmonic, yet vaguely ominous electronic textures with small concrete sounds. Over the course of some 45 minutes, Russian artist Re-Drum and his German colleague EMERGE create a vast expanse of sound through which they navigate with tentative movements, like ships in dark uncharted waters in the night." "Zusammenarbeit von Emerge mit Re-drum: und zunächst ist da ein geradezu ambientes Abtasten; Noise und Nicht-Ton als feingliedrige Bestandteile eines sehr luftigen Gewebes, das die beiden wie fast nicht spürbar im Laufe dieses One-Trackers verdichten, immer enger werden lassen. Durch dynamische Interventionen genau so wie durch ein zunehmendes Herausdrängen der Stille als zunächst noch gleich bedeutendes Element der Musik. Re-drum + Emerge verzichten aber (mit Blick auf den im positiven Sinne fragilen Gesamteindruck von „Persecutory Delusion“ dankenswerterweise) darauf, das Stück in irgendwelche vordergründigen Rechteckwellen-Verdichtungen zu schieben. Statt dessen tauchen zwischendurch überaschenderweise auch tonale Fragmente auf, wie verwehte Flächen, ein Anriss tatsächlicher Harmonie. Und ganz am Ende so etwas wie ein Fall in einen Sog… Wie ein aus der Inspiration des Moments entwickeltes Gesamtes; gemacht aus Zutaten, die, einzeln betrachtet, eigentlich nicht zusammenpassen können. Zusammen aber wird aus Zufall Werk. Wie bisher in dem endlosen Strom aus dem Hause Emerge auf Fake-Vinyl-CDr, jetzt neu in bedruckter Stecktasche." [N/Black Magazin] www.attenuationcircuit.de 2016 €7.00
ENKIDU Live in Kyoto do-LP Mitschnitt eines Konzertes dieses Projekts mit der TAJ MAHAL TRAVELLERS-Legende CHIE MUKAI vom 12. Mai 2004, die in Kyoto mit SEIICHI YAMAMOTO (Gitarre, Electronics, Percussion) und ERIC CORDIER (Hurdy-Gurdy, Electronics) zusammentraf. Zu hören gibt lebendige Drone-Improvisationen mit surrealem & expressivem Flair; das ganze kommt im Siebdruck-Cover, limitiert auf 525 Exemplare. "Enkidu is the mythical Japanese psychedelic noise project of legendary performers Chie Mukai (Taj Mahal Travelers, Che-SHIZU, East Bionic Symphonia, Dadnur), Eric Cordier & Seichi Yamamoto (the Boredoms, Omoide Hatoba, Rashinban, Ontoko). Over four bruised side-long cuts, Live in Kyoto faithfully captures the intensity of one particularly eviscerating evening of ritualized self expression at Kyoto's Tanq space in 2004. This is liminal ecstatic drone, clatter & relentless sound bursts with a rough-around-the-edges vibe that maintains a loose kinetic debt to everything from La Monte Young & the Theater of Eternal Music to Keiji Haino, AMM & Fushitsusha. Hand-numbered edition of 525, 2 X 180 gram vinyl housed in a black silkscreened bottom-folded heavy jacket. Chie Mukai (kokyu, electronics, voice, percussion & dance) Seiichi Yamamoto (guitar & electronics & percussions) Eric Cordier (hurdy-gurdy & electronics)." [label info] label: www.locustmusic.com 2007 €22.00
ESMERINE Mechanics of Dominion LP 180G AUDIOPHILES VINYL INKL. EINEM SET AUS FÜNF 12 "X12" KUNSTDRUCKEN (ARTWORK VON JEAN-SÉBASTIEN DENIS AUS DER IMBRICATIONS-SERIE) + DOWNLAD-CODE "Mechanics of Dominion" entstand durch das moderne Kammer-Ensemble ESMERINE, das von Rebecca Foon (SALTLAND, SILVER MT. ZION) und Bruce Cawdron (GODSPEED YOU! BLACK EMPEROR) gegründet wurde. "Mechanics of Dominion" ist vielleicht ESMERINEs' dynamischste und narrativ informierte Arbeit, die einen Bogen durch neoklassizistische, minimalistische, moderne zeitgenössische, Folk-, Barock-, Jazz- und Rock-Idiome verfolgt, um Klage, Meditation, Entschlossenheit, Widerstand und Hoffnung aufzurufen. Es ist ein Requiem für unseren unerträglich leidenden Planeten und ein Lobgesang für die unergründliche, wesentliche Würde der indigenen Ethik, der natürlichen Welt, die moderne menschliche Schwäche und den Einfallsreichtum. Stilistisch bringt "Mechanics of Dominion" Schlag-Instrumente in den Vordergrund, mit Marimba, Glockenspiel, Klavier und Spieluhr. Die Beiträge von Multi-Instrumentalist Brian Sanderson nehmen einen immer größeren Teil in ESMERINEs Songwriting ein - seine melodischen Linien auf Hörnern und akustischen Streichern sind Elemente der zeremoniellen Lyrik und beleben diesen Songzyklus. "Mechanics of Dominion" ist außerdem eine weitere Superlative im Anspruch an Covergestaltung und Verpackung, diesmal mit der Arbeit des Montréal-Künstlers Jean-Sebastien Denis, die das komplizierte Gleichgewicht des Albums von Abstraktion, Spannung und emotionalen Färbungen genial widerspiegel 2017 €22.50
ESOTERIC Subconscious Dissolution into the Continuum CD Langsamer Doom Metal mit extrem melancholischem & düsteren Einschlag von dieser britischen Band, die einen recht einzigartigen Stil begründet haben, die Gitarrenarbeit erinnert an GODFLESH oder mitunter gar COCTEAU TWINS, dann wieder gibt es disharmonische & abgründige Arrangements, immer langsam, schleppend und schwer... an den Gesang muss man sich vielleicht etwas gewöhnen, aber wir meinen der ESOTERIC Sound kann auch für Drone & Dark Ambient Hörer durchaus interessant sein.. "...ESOTERIC befinden sich irgendwo auf der Kreuzung von Noise, Psychedelia und extremem Doom Metal. Da sie mit Funeral Doom Geschwindigkeit mit stark verzerrtem Bass, einer Steinmauer aus Gitarren, verfolgenden Samples und haarsträubenden Vocals spielen, ist ESOTERIC’s Sound mit einem schlimmen LSD-Trip oder einer Überdosis einer harten Droge vergleichbar. Sie sind zweifellos die düsterste, selbstmörderischste, psychedelischste und verwüstendste derzeit existierende Band und schaffen es, mit ihren bizarren Soundlandschaften gleichzeitig zu entzücken und zu bedrücken. Und wenn euch diese Beschreibung nicht ausreicht, um euch ein Bild zu machen, kann ich euch nur empfehlen reinzuhören." [Ben Meulemann] "It's never an easy job to review an Esoteric release. They have gained such a reputation for being one of the most unique and extreme bands in the Doom spectre that it is hard to oppose, they are almost untouchable - and with good reason. The fact is that "Subconscious Dissolution Into The Continuum" is not an easy listen. It's devoid of any pleasant human feeling; it's savagely cold, heavy and droning. It'll put you in a miserable state - yes, it is as fascinating as it seems. The sombre torturous atmosphere of this album left me speechless. This is not typical Funeral Doom; it is basically as slow as you probably expect, but there's this whole psychedelic sense, and really raw and mechanical distortion. As opposed to that more ethereal sound of other bands that rely on keyboards and clean vocals, for example, like Pantheist or Skepticism. Esoteric is closer to bands like The Funeral Orchestra, with their frightening sound and disharmonic, multi-layered structuring [...] Esoteric may seem monotonous at first listen, but you have to let yourself be absorbed by its aesthetics, you can't listen to this on just any day. Once you get past beyond its fever-inducing slowness you'll be ready to realise the true power and beauty of "Subconscious Dissolution Into The Continuum" and actually enjoy everything about it. Even the same slowness that used to put you off. This is truly a devastating and intense experience that I recommend highly to anyone who can appreciate extreme Funeral Doom Metal." [Passenger / Metalstorm] www.season-of-mist.com 2004 €13.00
EYELESS IN GAZA Summer Salt & Subway Sun do-CD Erweiterte Neu-Auflage des letzten EIG-Albums, kommt mit einer kompletten Bonus-CD in einer dickwandigen / überformatigen Box mit 16 Seiten Booklet! 600 Stück. "Martyn Bates offers the following commentary on this huge set of recordings. "For me, one of the key impulses at work behind this set of recordings is an understanding of "The City", where individuals are clearly a microcosm within the macrocosm -- a distinct sense of a 'person' as a player on a stage with activity going on below them, around them, above them and also within them. The feeling is of something at work that is always subterranean … a sense of the invisible machinations of men and Gods. This is evidently something material -- namely, work being done in the here and now. It is an expression of something non-corporeal, however … of something bigger than 'spiritual', you might say. And yet it is holistic, and 'of the body' somehow. For me, this is a 'big picture' that makes perfect sense: this context of living, as a body and a sprit -- where the THE CITY is resolutely an outward manifestation of the human psyche. This warming and awe inspiring thought was with me during the writing, arranging and recording of this mammoth set of recordings." [EIG mailing list] "Standard 2CD edition. Standard edition of 600 copies are packaged in a deluxe full color book bound box, 16 page lyric booklet , full color book bound cd cases. Eyeless are an earful. Messrs Bates et Becker have miraculously come trembling through the decades musically unscathed. And yay though it is within the office of many bands to have precedents in other bands, EIG really only sound like Scriabin saw. Or like Stonehenge weeps. Or like cumulus clouds unite to make bunny shapes. Caught in flux, as usual, EIG are absolutely in top form. Martyn is in brilliant voice and sounds like an angel, and the harmonic house in which Peter and Martyn domicile this angel is the Taj Mahal. Or is it as simple and small as a poor carpenter’s cup, which some would call a grail? Either way, this is dope! The familiar old chunking guitar and baleful organ-synth are there as well as the swelling minor chord miasma of texture and noise that no human could possibly evoke. Oh wait, that’s right, humans ARE doing it! Care to go on sublime, long-form instrumental excursions through the centre of the Green Man’s bindu? EIG got it! Been itching to rock out to well written, post punk pop tunes? EIG got it!! Have you and your family been craving that astrally projected experimental fondue pot of swirling beauty and skewed rhythm that makes you feel like you’ve crawled back to the womb and the best chill room ever was there? EIG got it!!! Have you ever wondered if anyone can combine virtuoso musicianship and studio effects in a truly magical way that doesn’t make it seem like everything has been CGI’d in? EIG GOT IT!!!! Ebb and flow; high and low; cooked and raw. See Martyn. See Peter. See Eyeless. GO!!! Pulchritudinous all the way…as in ravishing…as in splendorous…as in metal pipes rattled in a driveway while someone is playing the piano. So many soft little things. So much perfectly appointed emptiness. Such sweetly crafted, quiet headbangers. Prosetry in words and music. Songs and un-songs. Some cadences and atmospheres even smell a bit like cosmic third stream jazz. This must be the 4th stream. Float down it. For once 2 CD’s isn’t even enough. How can it be that 2 people have made their umpteenth truly sublime album? Rumour has it they bought the stratosphere." [label info] www.blrrecords.com 2008 €19.00
FAUST C'est com...com...complique CD "Gewohnt mythisch: neuntes Studioalbum einer sehr lebendigen Krautrock-Legende. Gegründet 1970 in Hamburg sind Faust eine der wichtigsten Protagonisten des Krautrocks und weltweit verehrte Pioniere avantgardistischer Rockmusik. "Es gibt keine mythischere Gruppe als Faust", schrieb der englische Musikexzentriker Julian Cope in seinem Genreklassiker "Krautrocksampler" und bringt damit auf den Punkt, was sowohl die Musik als auch den Habitus der Hamburger Band angeht: Sie sind immer schwer zu fassen. Für die einen waren Faust das Beste, was der Rockmusik je passiert ist, die anderen warfen ihnen Dilettantismus vor. Spätestens seit Postrock in den Neunzigern erleben Faust eine Wiederentdeckung. Ihr neuntes Studioalbum "C’est com ... com ... compliqué" produzierte der Soundtüftler Tobias Levin. Es wurde eingespielt von Jean-Hervé Peron und Werner "Zappi" Diermaier sowie Amaury Cambuzat (Ulan Bator). Gewohnt dadaistische (meist französische) Texte begleiten sporadisch ausufernde, repetitive Patterns. In der Musik vereinen sich scheinbar widersprüchliche Attribute: Sie ist wuchtig und sanft, monoton und melodisch, erdig und ätherisch - schlicht einzigartig." [label info] 2009 €15.00
FEAR FALLS BURNING When Mystery prevades the Well, the Promise sets Fire LP deluxe edition (gatefold-cover, 180 gr. vinyl), ed. of 500 copies on black vinyl Stilwechsel für das beliebte Guitar-Drone Projekt: WHEN MYSTERY PREVADES.. droned weniger dunkel und verzerrt, eher oberton-tänzelnd, verschwimmend, mysteriös.... "Mystisch wirken die Dronen auf "When Mystery Prevades The Well, The Promise Sets Fire" allemal. Zart, sanft und trotzdem mit einer Macht, der man sich nicht entziehen kann, lullen die Dronen den Hörer ein, umgarnen ihn, wollen ihn holen und einspinnen. Subtile Percussion-Variationen heben die beiden langen Stücke aus dem Drone-Einerlei heraus und machen diese Platte zu einem eher einzigartigen Hörerlebnis. Ist das Tor auf dem Cover noch verschlossen, so öffnet es sich dem Hörer zunehmend und zieht ihn unaufhörlich weiter in einen verwunschenen Garten, in dem es aus allen Ecken und Enden flimmert und schimmert. Fragile Hintergrund-Gitarren und helle Percussion, vordergründig mehr ein durchgängiges Dröhnen und brummen. Rein technisch gesehen sind einerseits auf "When Mystery Prevades The Well, The Promise Sets Fire" neue FFB Dronen enthalten, und andererseits hat FFB Kopf Dir Serries die Herangehensweise an sein Schaffen etwas neu konzipiert und strukturiert. So bringen die genannten Hintergrunddetails (Percussion) eine neue Dimension in das musikalische Oeuvre von FFB ein. Es entstehen weitere Dimensionen und deutlich mehr Vielschichtigkeit, auf subtiler Ebene. Beide Stücke sind harmonisch und kraftvoll und begeistern mich einmal mehr." [Creative-Eclipse] "... with its highlight being the full-length studio album 'frenzy of the absolute' for the belgian conspiracy records, scheduled for release in 2008, this exclusive vinyl for tonefloat is the initiation of a change in method and playing for fear falls burning. not only has he turned around his studio in order to accommodate the new performances but the subtle incorporation of new elements will bring out an extra dimension in the vintage fear falls burning drone. this lp features two pieces, one per side, that are equally harmonic as powerful. fear falls burning's approach to playing the guitar chords changed, the production is different and the inclusion of guest musician dave vanderplas on subtle cymbal percussion marks this new tonefloat release as the first gentle step in fear falls burning's further exploration of the drone. when mystery prevades the well, the promise sets fire (tf38) is out now and can be ordered from our store." [label info] "'When Mystery Prevades Well, The Promise Sets Fire' is a beautiful gate-fold sleeve LP with two pieces, one per side. Glacier like music in which it seems that the effects have a bigger role than the guitar. It's quite hard to recognize the guitar in this music, with moves in a minimal way. More Eno)) than Sunno)) I'd say, although there is a creepy undercurrent in Fear Falls Burning's music. This record sees Dirk moving away from the signature sound from before: the endless crescendo wall of sound building up, suddenly collapsing and stays more on the ambient side of things. Maybe a bit more Vidna Obmana than Fear Falls Burning - but I'm sure that would not be his intention. Very nice!" [FdW / Vital Weekly] www.tonefloat.com deluxe edition (gatefold-cover, 180 gr. vinyl), ed. of 500 copies on black vinyl 2007 €10.00
  The Carnival of ourselves CD "... beide CDs sind da natürlich erstmal für die interessant, die die limitierten LPs nicht haben, aber, nicht nur für die: neben schickem cover-artwork (martina verhoeven + carl clover/aleph) und genau so schicker ausführung als pappschuber, kommen beide reissues mit je einem, dafür gleich ellenlangen (27.57 + 34.22) bonustrack: "and the land torn down" (live aufgenommen von ronald marien am 16. may 2006 bei den audio-unit living room concerts in hamburg) und "dead wisdom". ersterer in unbedingt vergleichbarer qualität zu den auf "the infinite sea of sustain" kompilierten 6 konzerten, allerdings, im gegensatz zu den meisten der dort versammelten (und auch im gegensatz zu dem auf "the rainbow mirrors a burning heart" konservierten live-set) vollständig auf langsamen, fast endlosen aufbau setzend; ohne breaks, ohne harmonische veränderung, fast ein suchspiel, was sich / ob sich überhaupt etwas verändert / ab einem bestimmten punkt (etwas) verändert hat. perfekte ergänzung der oben genannten und musterbeispiel für "wie lange laufzeiten gleichzeitig hypnotisch UND abwechslungsreich anlegen“. "dead wisdom" dann gleich vom start weg sperriger; passt ja, ist / war die original "numb" ja auch schon. und viele der sounds auf "dead wisdom" sprechen dafür, dass alle drei stücke aus der gleichen session stammen. siehe z.b. die von mir damals als fast twang / surf / dub abstraktionen etikettierten, leicht schrägen, abstürzenden flächen, die auch hier, schon innerhalb der ersten 10 minuten, auftauchen. und nach ungefähr der hälfte der spielzeit auslaufen und vorgeben, das stück beenden zu wollen. nach dieser antäuschung dann der echte auslauf, fast 20 minuten lang... und tatsächlich: die "numb" bleibt auch in der extended version noch immer so ein ding ohne fassbaren anfang, ohne fassbares ende... irgendwie faszinierend." [N, Unruhr.de] "when the carnival of ourselves and i'm one of those monster numb with grace were originally released, dirk serries had only just started recording under the name of fear falls burning. the albums turned out to be decisive in shaping his vision of an ongoing drone-manifesto: during several exploratory sessions initiated in mid-2005, he quickly expanded the project's catalogue by a staggering eight releases within a single year. these would take the cosmic, post-rock- and kraut-infused production of his early recordings into new directions and eventually lead up to his current, raw and unpolished symbiosis of hypnotic guitar power and percussive thunder. the carnival of ourselves was the first full-length to follow the double-album »he spoke in dead tongues« and pointed towards an immersive and ghostly ambient sound. an extensive european tour, however, catalysed the inclusion of rock elements and heralded the advent of a more edgey and tribal approach: i'm one of those monster numb with grace, especially, was an important record, as it aligned the more refined studio output of fear falls burning with its direct and passionate live sound. as these strictly limited releases sold out in no time (resulting in numerous requests for a second print), tonefloat and fear falls burning decided to leave the legacy of the vinyl untouched and to reissue both albums on cd - featuring new cover designs and bonus tracks culled from the abovementioned sessions. the astounding quality of these discoveries from the vault should convince even those already in possession of a vinyl copy: the twenty-eight-minute »and the land torn down« (on the carnival of ourselves) at first seems to build into a dense, dirge-like drone-sheet but intruigingly cools off to a disturbing soundscape haunted by muffled feedback and echoes of theremin-chants. the monumental bonus track to i'm one of those monster numb with grace, »dead wisdom«, meanwhile, would have made for a complete album in its own right: thirty-four minutes of subcutaneous feedback hum lead the listener down a spiral staircase into a place of deep calm and tantric concentration." [label info] www.tonefloat.com 2009 €12.00
FENN O'BERG (FENNESZ / O'ROURKE / REHBERG) Magic & Return do-CD "Zwei junge Klassiker der Liveelektronik von 1999 und 2002 wiederveröffentlicht. Als Bonustracks mit aufgenommen wurden der Beitrag zur Sonar‘99-Compilation und ‚Adidas Sun Tanned Avant Man‘, der nur auf der japanischen Edition von Return Of enthalten war. Christian Fennesz, Jim O‘Rourke & Peter Rehberg hatten bei ihren Konzerten 1998/99 und 2001 - alles Material entstand damals als Livemitschnitt - als Indieallstartrio den Versuch unternommen, Avant-Electronica, d. h. komplexe, beatarme, polymorph-pervers improvisierte und untanzbare ‚Konzertmusik‘, als Attraktion auf der Höhe des Zeitgeistes etwas breiter zu streuen als üblich. Mit falschen Erwartungen von einseitigen O‘Rourke-Fans, die von ihm akustische Gitarre (wie mit Mazzacane Connors) oder gar Sonic Youth-ähnliches erhofften, musste man zurecht kommen. Gegen Borniertheit und Schmalspurigkeit kann man letztlich nicht mehr tun, als auf die verführerische ‚Magie‘ der eigenen Qualitäten zu setzen. Die Soundcollagen bis hin zum orchestral-opulenten ‚Fenn O‘Berg Theme‘ mit der Lizenz zu Betören sind geschichtet und verzopft eben nicht aus allem, was die Laptopspeicher hergeben. So beliebig und als bloße Summe ist Klangzauber nicht machbar. Ständiges Morphing und wuchernde Vielspurigkeit, Loops, Verzerrungen und Kompressionen, molekulare Diffusität, Einbrüche von Noise ebenso wie ungeniert melodiöse Einschübe von orchestralen Samples kitzeln die Empfänglichkeit und spotten - mit Schreibmaschinengetippe - dem Versuch, etwas derartig Logofugales in Worte zu fassen." [Bad Alchemy] "All tracks by Christian Fennesz, Jim O'Rourke & Peter Rehberg. Artwork by Tina Frank. Remastered at Piethopraxis, Köln, January 2009. The legendary Fenn O'Berg are resurfacing eight years since their last performance. Starting with this double CD reissue of their two albums; 'The Magic Sound Of...' and 'The Return Of...', originally released in 1999 and 2002. Fenn O'Berg (Christian Fennesz, Jim O'Rourke and Peter Rehberg) first hit the scene after a surprise appearance at the Nickelsdorf Festival in 1997. Throughout 1998 and 1999 the trio toured extensively throughout Austria, Germany, Belgium, France, Italy, Switzerland and Spain, as well as shows in North America and Japan. The highlights of these trips were presented on 'The Magic Sound'. Although they were not first group to utilise mainly mobile computing devices, they were the first to bring such a set up to venues that would not normally book or even be interested in such things. This resulted in some very polarised reactions from both audience and promoters alike. In many instances the group needed to 'escape' the city they played. In Rome Jim O'Rourke was even given an acoustic guitar and more or less forced to play a short acoustic set before anyone could leave the building. Despite all of this, there was a generally positive response, with some shows going down as local legend. However its worth considering that the technology at the tine didn't offer the convenience of 'plug in and play' of current operating systems and applications. This of course led to set of recordings like no other. Not only was the rule book ripped up but the tour book as well. Each show became an improvised twisted journey through the various strands of electronic music where popular music sources (some more obvious than others) clashed with more academic tricks, but never sounding like being part of either. By 2002, the groups live output was drastically reduced due to all three members schedules moving in different directions. Only two performances were committed that year, and although the sound was more polished and one could even suggest that 'they knew what they were doing', their polarising effect was still there. One show was a sold out over enthusiastic Centre Pompidou in Paris, and the other a miserable 'count them on one hand' turnout at a jazz club in Vienna. Edited highlights of these shows made up 'The Return Of'. Since then the trio has been on a constant pause. In October 2009 they will get together in Tokyo to record a new studio album planned for early 2010 release. This reissue is repackaged with new artwork by Tina Frank, and contains two bonus tracks from the same period." [label info] www.editionsmego.com 2009 €18.00
FENNESZ + SPARKLEHORSE In the Fishtank CD "Spätestens seit seinem Album "Endless Summer" (2001) zählt Christian Fennesz zu den bekannten Namen der elektronischen Musik. Wo viele seiner Kollegen der Gefallsucht verfallen, kreiert der Österreicher eine Welt voller ungehörter und neuer Sounds. Seine Idee, mit Mark Linkous von der US-Band Sparklehorse zu kollaborieren, begeisterte die Macher der Serie "In The Fishtank" sofort. Beide Künster waren bereits live zusammen aufgetreten, es wurde also Zeit, die gemeinsamen Ideen auf Tonträger zu bannen. An zwei Tagen im Dezember 2007 entstanden die vorliegenden sieben Songs: Soundgebilde von seltener Schönheit und Atmosphäre, in denen sich abstrakte Sounds und traditionelle Songstrukturen, akustische und elektronische Instrumente verbinden. Die Serie "In The Fishtank" ist eine Idee des niederländischen Musikvertriebs Konkurrent, in den vorangegangenen Folgen trafen u. a. Tortoise auf The Ex, Willard Grant Conspiracy auf Telefunk und Low auf The Dirty Three." [label info / Indigo] www.konkurrent.nl/labels/fishtank.html 2009 €12.50
FERRARI, LUC Son memorise CD „In Entwicklung zum ersten P.R. von 1970, dessen einzigartige Aura ja schon beinahe schmerzt, scheint das ‚beinahe nichts‘ des Presque Rien #4 einem ‚allmählich alles‘ gewichen zu sein. Luc Ferrari hat allerdings von P.R. zu P.R. den Erinnerungen immer mehr Pinselstriche hinzugefügt, und ist auch selbst immer mehr Bestandteil der Hörbilder geworden. Wird also beinahe nichts mehr weggelassen? Zögerlich ist nach eigenem Bekunden Ferraris kompositorische Herangehensweise. So brauchte es zur Realisation des Presque rien #4 ¬ La remontée du village 8 Jahre. 1998 vollendet, spannt es nun als „opener“ den Bogen der vorliegenden CD zu einer Studie über die Wirklichkeit von Erinnerung und wie sie sich im Nachhinein als immer verfremdet darstellt. So erzählt „Promenade symphonique dans un paysage musical ou un jour de fète à el qued en 1976“ (1976-1978) von einem Spaziergang in eine Stadt. Ein Mann stimmt einen erotischen Gesang an, auf dem Marktplatz beginnt eine Trommelgruppe zu spielen, Passanten kommen zusammen, Schüsse knallen, zum Abend hin kündigen Frauenrufe den Auftritt der Hochzeitsbraut an. Die Party steigt bis die Trommelgruppe tanzend in den zur Nacht vergehenden Abend verschwindet. Durch Hervorhebungen einzelner Passagen und der behutsamen Bearbeitung der Klänge insgesamt, offenbart Ferrari das Nichtreale der Tonbandaufnahme. Die illusorische Vorstellung einer objektiven Realität wird dem Hörer unterschwellig, fast unheimlich (schön) offenbart, wenn Ferrari mit subtilem Feingefühl in weiser Lässigkeit auf den Grenzlinien zur Manipulation spazieren geht. „Saliceburry Coctail“ (2002) ist ein ebenfalls ca. 1/2stündiges Werk. Wie in einem Cocktail die Zutaten so eingerichtet sind, das Aromen sowohl verstärkt als auch ausgeblendet werden können, wurden hier realistische sowie synthetische Sounds vermischt, geschichtet, transformiert. Was es mit diesem Stück genauer auf sich hat und warum es sich charakterlich von den vorhergehenden unterscheidet, ist aus den beiliegenden Kommentaren des Komponisten zu erfahren. Presque Rien #4 seems to be ‚about everything‘ instead of the ‚almost nothing‘ from 1970. However, Ferrari has developed his „Presque Rien“ pieces in a more and more extensive way. There has always been hesitation on his part before releasing a „Presque Rien“. To release the fourth one took nine years. Now it’s the opener of this CD starting a study about the reality of memory and the problem of it’s transfigured portrayal afterwards. So „Promenade symphonique dans un paysage musical ou un jour de fète à el qued en 1976“ (1976-1978) tells about a walk in a nearby city. A man starts an erotic singing, on the market place a drum ensemble is playing, passerby are crowding around them, shooting armguns, in the night woman are announcing the wedding bride. The party is rising until the drum ensemble disappears in the night still dancing. Through empasize of special parts and the carefully processing of sounds, Ferrari reveals that there is nothing real, it’s just a tape recording. „Saliceburry Coctail“ (2002) is also a 30minutes work. Just as in a cocktail the incredients are used to intensify or to tone down the flavour of the drink, real and synthetical sounds have been mixed, layered and transformed.” [Peter Schlewinski for Drone Records] “This is the second of three Sub Rosa releases of instrumental works by this important artist. Luc Ferrari is considered one of the most legendary musical figures of the twentieth century, whose work and aesthetic continues to influence several generations of contemporary composers. Director of the Groupe de Recherche Musicales which he established with Pierre Schaeffer in Paris from 1958-1966, he is also one of the masters of musique concrète who influenced and expanded the genre with electro-acoustic instrumentation. Right from the start, the idea had been to release three very different CDs: one hörspiel, one of concrete music (new and older pieces) and one CD of instrumental works. Les Anecdotiques was the first step: a vast sound-film of more than an hour that explores in 15 steps the intensity of re-composed sounds from his continual travel around the world, with electronic additional structures. This album is the second step -- one that offers a retrospective -- the previously unreleased \"Promenade Symphonique dans un Paysage Musical\" from 1976-78, the final \"Presque Rien #4\" and a fresh reflection dating from the last months of 2002, \"Saliceburry Cocktail,\" a large-scale composition exploring the idea of hideout, scrambled listening -- a tortuous entanglement of concrète and electronic. The forthcoming third and final release will be three recent instrumental compositions for electronics, piano and viola which were recorded under Luc\'s supervision -- the last works he ever recorded, as he passed away in August 2005.” [press release] 2005 €13.00
FIESEL, CHRISTIAN The Dark Orb CD-R Christian Fiesel (also known from Modul303 web radio) is an electronic musician, mostly into all kinds of ambient, dark ambient and drone. His work is based on musique concrete, treatments and analogue synthesizer sounds. His approach to creating music is deeply moody, dark, creating small otherworldly spaces within the soundscapes. Having about an hour long, The Dark Orb album is probably the most intense and expressive work from him. It can be described as cinematic dark ambient, with traditional electronic (analogue) music parts that give it a touch of originality and making it also a very enjoyable release. https://essentiamundi.bandcamp.com/album/the-dark-orb-em041 "Christian Fiesels musikalische Produktivität ist schon erstaunlich, ist doch The Dark Orb sein mindestens drittes Album (ich weiß nicht, wie vollständig seine Diskographie auf unseren Seiten ist) im Jahre 2018 - und als es erschien (Ende Mai), war das Jahr nicht einmal zur Hälfte vorbei! Aber wie eine Rezension höher schon zu lesen ist, sind hier Aufnahmen aus den letzten fünf Jahren versammelt. Der Infozettel des Labels bezeichnet die Musik als „cinematic dark ambient“, eine durchaus passende Kategorisierung, bei der das „cinematic“ allerdings meist im Vordergrund steht. Über weite Strecken wirkt die Musik geradezu abweisend, und auch in den Momenten, wo die Musik Form annimmt, sich eine melodische Struktur herausbildet, scheint sie von Einsamkeit und Verlorenheit zu künden. Wie die akustische Umsetzung eines Schneetreibens klingt etwa Of Passing Clock and Time, bei dessen später einsetzender, Oboen-artig klingender, elegischer Melodie über einem stoischen Mellotron-Chor man sich vorstellen kann, selbigem aus einer nicht gut beheizten Hütte heraus zuzuschauen. Und bei den mächtigen, dunkel und drohend wabernden Mellotron-Klängen von Cinematic, die noch von einem klagenden Cello begleitet werden, fühlt man sich endgültig mitten in einer nächtlichen Schneelandschaft. Beide Stücke zeigen übrigens deutliche Reminiszenzen an die frühen Tangerine Dream, also ihrer Prä-Sequenzer-Zeit; diese Einflüsse zeigen sich auf diesem Album immer wieder mal. Gänzlich oder zumindest weitgehend abstrakt wird es in Winds of East II, das phasenweise schon wie eine Geräuschcollage anmutet, wenn sich seltsames Rasseln oder Klackern in den Vordergrund schiebt. Ansonsten steht die Musik im Spannungsfeld zwischen melodischen und Ambient-artigen Klängen, wobei letztere in den drei abschließenden Stücken noch einmal verstärkt zur Geltung kommen. Somit ist The Dark Orb ein schönes Werk elektronischer Musik, das geschickt bis ins Abstrakte reichende Dark-Ambient-Klänge mit Einflüssen aus der Frühzeit deutscher Elektronik verbindet. Auf Bandcamp kann man reinhören und neben der Download-Variante auch die auf 50 (!) Exemplare limitierte CD erwerben." [Babyblaue Seiten] www.babyblaue-seiten.de/album_17436.html 2018 €8.00
FINGER / PLOTKIN / ZABELKA Pleasure-Voltage LP BENJAMIN FINGER, JAMES PLOTKIN and MIA ZABELKA craft a mesmerizing sonic world that buzzes and drones, glitches and slithers, eventually careening into unexplored musical territory. “Pleasure-Voltage” was born in the mind (and studio) of BENJAMIN FINGER – a composer, electronic music producer, DJ, photographer and film-maker based in Oslo / Norway who in recent years has become quite a prolific artist, expanding his stylistic palette from piano miniatures and off-kilter pop experiments to lysergic, dream-like sound collages spiced with gentle warmth and sublime melody. These ingredients are also characteristic on this latest work where FINGER set the musical frame before passing it on to his inspired collaborators: MIA ZABELKA who for decades now has been involved in countless projects, be it as musician (violin / electronics), curator or founder of the international sound art centre klang.haus and who has worked with a.o. JOHN ZORN, FRED FRITH, ELECTRIC INDIGO, ROBIN RIMBAUD (SCANNER), DÄLEK or PHIL MINTON. And last but not least there’s JAMES PLOTKIN who entered the scene with his first band OLD LADY DRIVERS (or OLD) on EARACHE in 1987 and later was a member of KHANATE (with a.o. STEPHEN O’MALLEY) while also exploring the areas of dark ambient and electronics by working with or remixing SCORN / MICK HARRIS, K.K: NULL and many more. On “Pleasure-Voltage” which had its live-premiere at the REWIRE festival 2018, the trio crafts a mesmerizing sonic world that buzzes and drones, glitches and slithers, eventually careening into unexplored musical territory somewhere between ambient / drone / psychedelia. https://karlrecords.bandcamp.com/album/pleasure-voltage 2019 €18.00
FLORES, RAFAEL Nubes, Cometas, Rumores y Orugas: selected works 1994-2004 CD Einer der ganz aktiven frühen Industrial-“Cassettentäter” aus den 80ern war RAFAEL FLORES, der unter dem Namen COMANDO BRUNO arbeitete. Das Moskauer Label MONOCHROME VISION hat nun neueres Material zusammengetragen, welches nur in mini-CDR-Auflagen erhältlich war. FLORES Musik besticht durch die Verwendung mechanischer loops & „industrieller“ Geräusche, metallischer Drones & merkwürdiger verzerrter elektronischer Strukturen.....alles sehr hypnotisch, minimal & repetitiv, und manchmal recht abgründig.... das ist der 80er Jahre Noise-Minimalismus, wie man ihn von M.B., S-CORE oder TAM QUAM TABULA RASA geschätzt hat... “First official CD album of Rafael Flores who hails from the depth of spanish noise underground scene, known for his early works released under Comando Bruno moniker. This compilation presents the latest decade of his sound experimentation, and shows quite diverse sides of his creative efforts, which ranges from collaged field recordings to noise ambient loops, from rhythmic structures to hypnotic electronic passages.“ [label info] “....Rafael Flores first came to my attention in 1984 or 1985 when he worked as Comando Bruno, and was featured on many cassette compilations around the world. I even released a cassette of his, I think in 1986. Despite me xeroxing the cover, it had all sorts of stamps made by Comando Bruno, as he was also heavily into mailart. But my contact with Flores was rather small, and in the later half of the eighties we were no longer in contact and when people started to release LPs and CDs, he seemed to have disappeared. His cassette was re-issued on CDR (and sold really few copies, not that I was surprised), and suddenly Flores knocked on my door asking for a few copies. Since then we are not in contact, but it's good to know he's back. From the lost years, 1994-2004 he now releases a CD - his first in twenty-five years. It's great to hear this music without the hiss and static of a cassette. Flores plays industrial music, but one that strictly along the 'old' rules. He takes he sounds from rather primitive sources (such as the radio depicted on the cover), feeding them through electronics, chopping them into small rhythm particles (such as in 'Boucher 2' which sounds alike Esplendor Geometrico), but never the material dissolves into a mass of noise sound. Crisp clear, layers of electronic sounds, processed field recordings (in 'Para'), this is music that reminded me of the late eighties Asmus Tietchens. Forceful, yet intelligent industrial music. A major step forward and hopefully much more to come.” [Frans de Waard / Vital Weekly] 2005 €13.00
FRITH, FRED & JOHN ZORN The Art of Memory II CD "Art of Memory II (ReRFRA06) ist kein Nachfolger zu Art of Memory (Incus, 1993), sondern geht ihm voraus. Nachgeliefert werden nämlich Konzertmitschnitte vom Januar 1983 und Juli 1985 und man hört FRED FRITH & JOHN ZORN dabei in geräuschverliebtester Spiellaune. Der eine bekrabbelt Tableguitar & ein Casio Monophonic Keyboard, der andere tobt sich an Mundstücken & Vogelpfeifen aus, dass nur so die Spucke und die Federn fliegen. Zorn strebt in den Siebten Looney-Tune-Himmel, zumindest bohrt er ihn ständig und hartnäckig an. Er quäkt, kirrt und schnattert wie die Ducks-Sippe in Aufruhr, die sprudelnden, oft schrillen Altosaxophontiraden wirken in diesem Kontext dann ebenfalls wie hyperventiliert. Frith lässt entsprechend seiner Itchy & scratchy-Seite die Zügel schießen, lässt die Saiten flattern, macht den Kasper, der Krokodile verdrischt und Polizisten die Nase verdreht. Plinkplonk wird abseits aller explorativen Seriosität zur anarchistischen Zirkusclownerie, zum Geek-Spektakel, zum polymorph-perversen Sturm im Wasserglas, bei dem einem Caliban ein Bein stellt und der Inhalt von Harpo Marxens Manteltaschen um die Ohren fliegt. Kein Gedächtniskünstler - der Titel ist ja offenbar von Francis A. Yates‘ The Art of Memory geliehen - könnte diese Splitter wieder sortieren." [Bad Alchemy] "The long-awaited follow up to their first release on Derek Bailey's Incus label and a kind of prequel, going back to the time when Fred was playing home-made instruments and John was using mouthpieces and duck-calls as much or more than alto sax; this was back in the New York glory days when 100 new ideas popped up somewhere every day, and these performances lie right at the fringe of what most people would accept as "music". Anyone wanting to get back to one of the roots of what later became known as "noise music" will want this CD, since these performances encapsulate an approach to improvisation that has much more to do with listening to the world than perpetuating an existing musical tradition that works through safe, mutually understood, rules and conventions. AOMII is a vintage document from a lost era when innovation, energy and imagination were valued, and still had the power to shock and surprise." [label info] 2008 €14.00
FUNCK, STEFAN Tau mCD-R Zweite VÖ für das neue Hamburger Label, STEFAN FUNCK hat hier wunderbare field – Mikrosounds aufgenommen... dabei entstanden geheimnisvolle, kalte Natur-Fliess-Sounds.... TIP ! „winter 2003 – stefan funck wandert mit dat und mikrofon (okm) über die felder norddeutschlands. sein akustisches interesse gilt dem schmatzenden taueis und dem klirren der vereisten äste im wind. digital bearbeitet entstand so ein 21 minütiger track der sehr leise beginnt und sich in ständiger mutation windet.– kopfhörer empfohlen –winter 2003 – equipped with dat and microphone stefan funck is walking across the plains of northern germany. he is acoustically interested in the cracking sounds of the melting ice and the clattering of icy branches in the breeze. The digitally arranged result is a track of 21 min, beginning very quietly and winding itself in perpetual mutation.– headphones suggested –“ [label description] 2004 €6.00
GERRARD, LISA The Mirror Pool CD "Anfang der Achtziger gründete Lisa Gerrard zusammen mit Brendan Perry die legendäre Band Dead Can Dance. Ihre Alben erschienen auf 4AD und prägten den Sound dieses jungen Labels für mehr als eine Dekade. 1995 startete Lisa Gerrard parallel ihre Solokarriere und produzierte "The Mirror Pool" mit Hilfe des Victoria Philharmonic Orchestra. Seither avancierte sie auch zu einer der gefragtesten Soundtrackkomponisten Hollywoods (Ali, Black Hawk Dawn, The Insider, Gladiator, Whale Rider)." [Indigo] www.4ad.com 1995 €10.00
GIARDINI DI MIRO Il fuoco CD "Stummfilm-Soundtrack von Italiens Indie-Helden. Giardini di Mirò stammen aus Cavriago, einer kleinen Stadt in Norditalien, und zählen zu den bekanntesten Indie-Bands des Landes. Nach einer ersten EP aus dem Jahre 1998 hat die Gruppe nicht nur Unmengen an Platten veröffentlicht, sondern auch wie verrückt getourt - in Italien und dem Rest der Welt - und mit Bands wie Cyne, Dntl, Hood, Alias, Apparat, Piano Magic, Opiate, Isan und Herrmann & Kleine zusammengearbeitet. Mit "Il fuoco" legen sie einen Soundtrack zu einem italienischen Stummfilm von 1915 vor, der 2006 vom Museo Nazionale Del Cinema in Turin in Auftrag gegeben und später zu diesem Album umgearbeitet wurde. Der Film von Giovanni Pastrone gilt als Meisterwerk des frühen italienischen Kinos. Sein neuer Soundtrack ist das sicher ambitionierteste Werk von Giardini di Mirò." [label info / Indigo] "In unserer Erinnerung waren Giardini di Mirò die italienischen Post-Rocker, die ihren reduzierten Sound maßgeblich elektronisch unterfütterten und geradezu ummauerten. Es gab eine Symbiose aus synthetischen Bauteilen und instrumentalen Anleihen. Auf Il fuoco führt der Weg direkt in das schwarze Loch schwermütiger Gedanken und dieser Weg wird mit “echten” Instrumenten beschritten. Also ganz klar mehr Godspeed als Heimelektro. Die Elektronik ist die belegte Zunge im Hals des melancholischen Träumers auf Il fuoco; mal ein stampfend-fauchender Effekt auf einer Snare, mal ein sich britzelnd steigerndens Kratzrauschen als Hintergrund. New Orleans ist neuerdings in Italien, als schwelgerische Erinnerung. Großartig, wie Akkorde, Bläser und Drums zusammengehen auf diesem Album. Einfach, komprimiert und dicht. Fast ein bisschen, wie der schwarze Engel am Tor der Erkenntnis. Verneigung!" [Zipo / Auf Abwegen] 2010 €16.00
GITHEAD Profile CD Project of COLIN NEWMAN (WIRE), MALKA SPIEGEL (ex MINIMAL COMPACT) and ROBIN RIMBAUD aka SCANNER ! „Als GITHEAD 2004 mit ihrer Debüt-EP "Headgit" auf den Plan traten, überraschten sie eine Menge Leute. Nicht nur das ungewöhnliche Line-Up, sondern auch GITHEADs hypnotische Funkiness und ihr Gespür für Avant-Pop sind die essentiellen Faktoren, die GITHEAD auch auf ihrem echten Debüt "Profile" mit zusätzlicher Tiefe und Breite auffahren. Mit dem neuen Schlagzeuger Max Franken sind GITHEAD nun eine einzigartige Spezialeinheit, die weder vor emotionaler Energie (wie auf dem Opener "Alpha" und dem epischen "Raining Down), treibenden Grooves (wie in "Option Paralysis" oder der ungebändigten Bauschigkeit von "Cosmology For Beginners") oder gar der erhaben-poppigen Üppigkeit von "My LCA (Little Box Of Magic)" zurückschreckt.“ [label info] 2005 €14.50
GOLYSHEV, NIKITA Solaris CD Auf dem Moskauer Label MONOCHROME VISION erscheinen nicht nur Fundstücke aus der Experimental-Historie, sondern auch Newcomer der russischen Szene. NIKITA GLOYSHEV spinnt feinste microwave-drones, die sich sachte verwandeln, mit leicht mechanischem Touch und untergründigem Brodeln versehen. Ultra-minimal & wahrnehmungsverändernd... "The debut CD album of one of the most promising russian underground musician, presenting his own unique vision of ambient music. Combining the deep layers of machine-like hum and minimal melodic keys, Nikita creates highly emotional and dramatic journey to the netherworld. Two parts of this one hour long suite are the partly presented in the program of Add Noise II festival on May 15th, 2007. Beginning in 2003 as the part of duo aptly titled CD-R, Nikita Golyshev quickly became the one of the most promising electronic musicians on the russian underground scene. His output progressed from rhythmic noise mayhem to diverse and heterogeneous experiments, ranging from machine improvisation through bleak drones to pure processed acoustic minimalism. He released some CD-Rs and published many works online, as well as on his own Musica Excentrica, Electrosound and Share My Wings imprints. He finally recorded the debut CD album under his real name." [label notes] ".... 'Solaris' is his debut solo CD and it's hard not to see this as a soundtrack to the Tarkovsky movie, even when there is no such reference on the cover. The music spread out over two pieces of around thirty minutes could have been alternative soundtracks to that movie. Golyshev's plays some interesting under water and under world like drone music of a great kind. Golyshev keeps things minimal but too such an extent that changes appear at the right moment - the true power of drone music, I guess. Don't be a bore, don't let changes come to quickly, everything on the right moment. This version of 'Solaris' is great and surely the name Golyshev is worth keeping an ear open for. " [FdW / Vital Weekly] www.monochromevision.ru 2008 €13.00
GRIM Message LP Grim is the one-man project of Jun Konagaya - formed from the ashes of White Hospital, his legendary early 1980s noise duo with Tomosada Kuwahara - which, accepting a long hiatus in the middle, has bridged the worlds of industrial music, power electronics, and noise for nearly three decades. Belonging roughly to the first wave of Japanese noise, Konagaya is particularly noteworthy among his peers for casting an eye further afield, drawing influences from bands like Whitehouse and SPK, rather than members of his own scene, as well varied reference points as far afield as the traditional folk music of Tibet. That understood, nothing was likely to prepare the context of Japanese noise for what was delivered by his 1987 EP “Message”. It belongs to a body of three releases created by Grim during the 1980s, including the full length, “Folk Music”, issued by Eskimo Records in 1986, and the EP, “Amaterasu”, released by G.A. Propaganda in 1985. While its two predecessors are brilliant and more or less what you might expect from a seminal artist of Japanese noise, “Message” follows a markedly different path, delving toward the realm of pop and folk via a series of six songs that emit a stronger connection to Daniel Johnson, Syd Barrett, Sebadoh, and Tenniscoats than anything the noise scene has ever produced; it feels like walking through an ancient fairy tale forest, all hazy, magical and slightly eerie. Dreamy and meandering, drawing on '60s psychedelia, DIY aesthetics, and folky undercurrents, Grim’s “Message” is a masterstroke in underground Japanese pop, pushing radically forward, while challenging the boundaries of the scene to which the project predominately belongs. Following the album’s original release in 1987, Jun Konagaya followed different paths beyond the world of sound, before unexpectedly relaunching an incredibly prolific career, returning to more explicit territories of noise. As such, “Message” remained a coveted, rare artefact of a road less traveled and a window into the diverse talents and temperaments that rest below all of his output. One of the most distinct and unexpected artifacts of the Japanese scene during the period, rather than the full throttle fury for which it has been widely known, here we encounter the one-man project of Jun Konagaya weaving stunningly beautiful passages within the realm of pop and folk, incorporating elements of '60s psychedelia and Lo-Fi DIY, with Yukio Nagoshi, founding member of the Vasilisk unit, on guitar and percussion and A. Takahashi on vocals, with collaboration and technical support from Tomosada Kuwahara, partner and co-founder with Jun Konagaya of the legendary group White Hospital. First ever reissue of the album furthers these insights, extending the original EP with an entirely new body of noise-oriented reworks by Grim of the original six tracks, effectively doubling in length to a full-length release. https://urashima.bandcamp.com/album/message "Hätten die subkulturellen Phänomene, die irgendwann von Juristen und Journalisten als Wreckers of Civilization oder England’s Hidden Reverse bezeichnet worden sind, ein Pendant in Japan gehabt, dann wäre Jun Konagaya alias Grim wahrscheinlich das zentrale Flaggschiff dieser Bewegung gewesen, denn sein Interesse am Abseitigen hatte – in Ansätzen bereits bei seiner Band White Hospital – Züge des okkult-autistischen Dandyismus, die man häufig bei den englischen Kollegen beobachtete. Nachdem Konagaya bereits einige Erfahrungen mit lärmenden Soundcollagen gesammelt hatte, entdeckte er Mitte der 80er seine Leidenschaft für das Songformat und für eine Art folkigen Pop, der Schrägheit mit gut dosiertem Kitsch verbindet, und so erschien 1986 das heute als heimlicher Klassiker geltende Album “Folk Music” auf Grims eigenem Label Eskimo Records. Zu dessen Nachwehen gehört auch die im Jahr darauf erschienene EP “Message” (ebenfalls Eskimo), die mit einer Handvoll an Gästen eingespielt wurde und jüngst von Urashima Records neu aufgelegt wurde. Während Grims Wurzeln in der Geräuschmusik in “Folk Music” noch deutlicher zu hören waren, könnte man diese in “Message” eher subtil in einer unterschwelligen Unbehaglichkeit aufspüren, denn rein stilistisch bewegen sich die sechs Stücke fast komplett im Bereich poppig angehauchter Folk-Lullabies, in denen sanfte Gitarrenakkorde und dazu passender Gesang, bei dem nicht immer ganz klar ist, ob man gerade eine Sängerin oder einen Sänger hört, das Bild prägen. Der Opener “Heritage” startet gleich mit Picking und lieblichem Gesang, und schon in diesem Stück fällt in der gefühlvollen Mollastigkeit eine galoppierende Euphorie auf, deren verhuschte Exzentrik durch die launige Trompete gegen Ende noch einmal extra unterstrichen wird. Jedes der Stücke hat seine eigenen Marotten: Bei “Deep in Meditation” ist es das Zusammenspiel von Walzertakt und etwas, dass wie eine Melodika klingt, bei “Parable & Cole” das Paradox einer lieblich-pastoralen Monotonie als Kulisse intimer Flüsterstimmen. Bei “Mooncalf’s Walz” der leicht verzerrte Moment zu Beginn, der aber recht schnell einer noch fiepsigeren Lieblichkeit die Tür öffnet. Diese erreicht bei “Klara’s Song” den Höhepunkt an Kindlichkeit, und trotz psychedelischer Twangs schwebt über all dem eine 80er Jahre-Stimmung, die sich neben der rauen und sicher gewollt einfachen Klanggestaltung einem Esprit verdankt, den man nicht künstlich erzeugen kann. Man sollte als weitere Klammer aber auch das leicht unbehagliche Element einmal mehr betonen – eine seltsame Weltfremdheit, die sich in den allzuschönen Arrangements bei genauerem Hinhören offenbart und den Eindruck entstehen lässt, dass dieses Idyll nicht nur von Feen und Folksternchen bevölkert ist, sondern ebenso sehr von dämonischem Gesindel. Heute werden gerne renommierte Sängerinnen und Sänger aus Folk und Psychedelic der Jahre um 1970 genannt, wenn man sich auf Grims hier durchgezogenen Stil einen Reim machen will. Wer allerdings zu Konagayas eigener Generation gehört und mit undergroundigen Songs der 80er und 90er sozialisiert worden ist, hat vielleicht spezifischere Assoziationen, und die können von Strawberry Switchblade über frühe Psychic TV und die Legendary Pink Dots bis zu den ersten folkigen Versuchen von Current 93 oder Death in June reichen – ein merkwürdiges Kuriosum, bei dem ich nie ganz über den Gedanken hinweg komme, wie nah das alles an einem potentiellen Pop-Hype vorbeigeschlittert ist. Interessant und hervorhebenswert ist dabei, das Grim eine solche Musik bereits perfektionierte, als diese auch in Europa erst im Entstehen begriffen war. Der Wiederveröffentlichung, die diese Songs erneut auf Vinyl präsentiert, sind einige Remixe als Bonustracks hinzugefügt – ultranoisige Versionen, die die Spuren späterer Entwicklungen Konagayas tragen, die aber die süßlich säuselnden Stimmen immer noch geisterhaft im von Lärm erfüllten Raum schweben lassen." [U.S./ African Paper] "Returning off the back of an incredible run of deep dives into numerous historical contexts of noise, Urashima brings us the first ever vinyl reissue of Grim's legendary 1987 EP, “Message”, now expanded to a full album's length. One of the most distinct and unexpected artifacts of the Japanese scene during the period, rather than the full throttle fury for which it has been widely known, here we encounter the one-man project of Jun Konagaya weaving stunningly beautiful passages within the realm of pop and folk, incorporating elements of '60s psychedelia and Lo-Fi DIY. This highly sought-after holy grail of the 1980s underground is issued by Urashima in a limited edition of 199 copies, and won't sit around for long. Grim "Message"(LP) Since its founding during the late 2000s, the Italian imprint, Urashima, has become a definitive voice in the landscape of noise, sculpting a singular vision of one of the most vibrant and revolutionary bodies of experimental sound to have graced the globe. Already in 2022, they’ve delivered beautiful, ambitious limited edition releases like Controlled Death’s “Death Synth Box”, Merzbow’s “Collection 001-010” and “Hybrid Noisebloom”, as well as Masonna’s “Masonna Vs. Bananamara” and Hijokaidan’s “Zouroku No Kibyou”. Beginning the label’s final push toward the end of the year is the first ever vinyl reissue of Grim’s legendary, highly sought after 1987 EP, “Message”, now expanded with new material to a full LP in length. An inexplicable hybrid of folk, indie pop, electronic music, and experimentalism, there’s almost nothing like it within the territory and context of sound within in which it rests. A true holy grail of the 1980s Japanese underground, with original pressings commanding crazy money on the collector’s market, this very limited edition of 199 copies is going to be gone in a flash. Don’t sleep! Grim is the one-man project of Jun Konagaya - formed from the ashes of White Hospital, his legendary early 1980s noise duo with Tomasada Kuwahara - which, accepting a long hiatus in the middle, has bridged the worlds of industrial music, power electronics, and noise for nearly three decades. Belonging roughly to the first wave of Japanese noise, Konagaya is particularly noteworthy among his peers for casting an eye further afield, drawing influences from bands like Whitehouse and SPK, rather than members of his own scene, as well varied reference points as far afield as the traditional folk music of Tibet. That understood, nothing was likely to prepare the context of Japanese noise for what was delivered by his 1987 EP “Message”. “Message” belongs to a body of three releases created by Grim during the 1980s, including the full length, “Folk Music”, issued by Eskimo Records in 1986, and the EP, “Amaterasu”, released by G.A. Propaganda in 1985. While its two predecessors are brilliant and more or less what you might expect from a seminal artist of Japanese noise, “Message” follows a markedly different path, delving toward the realm of pop and folk via a series of six songs that emit a stronger connection to Daniel Johnson, Syd Barrett, Sebadoh, and Tenniscoats than anything the noise scene has ever produced. Dreamy and meandering, drawing on '60s psychedelia, DIY aesthetics, and folky undercurrents, Grim’s “Message” is a masterstroke in underground Japanese pop, pushing radically forward, while challenging the boundaries of the scene to which the project predominately belongs. Following the album’s original release in 1987, Jun Konagaya followed different paths beyond the world of sound, before unexpectedly relaunching an incredibly prolific career, returning to more explicit territories of noise. As such, “Message” remained a coveted, rare artefact of a road less traveled and a window into the diverse talents and temperaments that rest below all of his output. Urashima’s first ever reissue of the album furthers these insights, extending the original EP with an entirely new body of noise-oriented reworks by Grim of the original six tracks, effectively doubling in length to a full-length release. Visionary, wild, and weird, this beautifully produced LP is issued in a very limited edition of 199 copies, and is an absolute must for any fan of Grim, Japanese noise, and '80s DIY psychedelic pop." [Soundohm] 2022 €29.00
HARMONIA & ENO Tracks and Traces CD "...Im Spätsommer 1976 lagen die Dinge allerdings anders, Neu!-Gitarrist Michael Rother verstärkt das Projekt und Brian Eno, der gerade die Arbeit an zwei stilprägenden Klassikern abgeschlossen hatte, (das eigene 'Another Green World' und 'Low' von David Bowie), war noch nicht vom World-Music-Virus infiziert, sondern voll auf einem düster, organisch, minimalistischen Ambient Sound. Was wiederum hervorragend zu Harmonia passte, die auf 'Deluxe' zwar mit echtem Schlagzeug und Gesang experimentiert hatten, in Anwesenheit Enos allerdings schnell und zielstrebig zu den vollelektronischen Tönen ihres Debüts zurückfanden. Und so entsteht ein endlos faszinierender musikalischer Fluss, eine saubere Kreuzung aus der sakralen, instrumentalen Hälfte von 'Low', den pastoralen, spacigen Elementen von 'Musik von Harmonia' und den organisch wuchernden Atmosphären von 'Another Green World'. Die Töne fließen, kreisen, pluckern, tragen den Hörer davon und sind in jeder Sekunde als ein Produkt aus dem Hause Harmonia/ Cluster/ Eno erkennbar. Zentrum ist das fünfzehnminütige 'Sometimes In Autumn', ein bedrohlich tropfendes Kraut- Stück, welches eine eiskalte Weltraumigkeit ausstrahlt und sich gemächlich dreht und windet wie ein Spiralnebel. Kontrastiert wird dieses Monster durch kürzere Tracks, in denen immer wieder wunderbare, seltsam melodiöse Kürzel auftauchen, kurz durch die Boxen wandern und wieder verschwinden. Das Verrückte: Für einen kurzen, schönen Augenblick waren die Herren Rother, Moebius, Roedelius und Eno Kraftwerk um Längen voraus, während deren zeitgleiche Musik mit ihrer teutonischen Statik fest in den Siebzigern verwurzelt ist, könnte 'Tracks And Traces' locker als früher Proto-Techno der Marke Warp durchgehen. Aphex Twin oder Boards Of Canada beispielsweise. Exakt so gut ist dieses Album. Hätte man es 1976 auf den Markt geworfen, wäre es recht schnell zum Klassiker avanciert. So ist es zumindest eine nachträgliche Offenbahrung, remastert und gegenüber der 1997er Ryko CD Version mit drei Bonustracks und neuem Artwork versehen...." [Whiskey-Soda] "Magische Momente entstehen einfach so. Die Musiker von HARMONIA ereilte so ein Moment völlig unerwartet im Spätsommer 1976. Zwei Alben lagen zum damaligen Zeitpunkt hinter der Band, "Musik von Harmonia" (1974) und "Deluxe" (1975). Beide Werke gelten heute als Klassiker des Krautrock und der elektronischen Musik, doch danach endeten die gemeinsamen Planungen. Bis ein gewisser BRIAN ENO auf den Plan trat. Er wusste längst über HARMONIA Bescheid, hatte sich 1974 sogar mal spontan in ein Konzert der Band eingeklinkt. Zwei Jahre später meldete sich Eno bei HARMONIA und schlug eine Zusammenarbeit vor. Er war damals gerade auf dem Weg nach Montreux, um mit David Bowie an "Low" zu arbeiten. "Mit Eno kam ein Geist mit großer Offenheit, unendlicher Spielfreude und einem enormen Fundus an Erfahrungen im Bereich populärer neuer Musik ins Spiel, und das hat offenbar die bereits verschlossene Tür öffnen können", so Roedelius. Trotzdem hat die Öffentlichkeit lange nichts von diesen Aufnahmen gehört, zum Teil deshalb, weil sie nicht für kommerzielle Zwecke bestimmt waren, zum Teil aber auch deshalb, weil die Originalbänder bei Eno lange Zeit als verschollen galten. Zum Glück hatten sich Roedelius und Rother Kopien von den Vierspurbändern gemacht. 1997 erschien aus heiterem Himmel das HARMONIA-Album "Tracks & Traces" mit Ausschnitten aus den sagenumwobenen '76er-Sessions. Roedelius hatte das in seinem Besitz befindliche Material sondiert und in einem aufwändigen technischen Prozess editieren lassen. Die Musik ist wundervoll. Forsch rauscht in "Vamos Compañeros" ein Groove in Gestalt eines sich wiederholenden Dampflok-Sounds heran. Nach dem idyllischen Abstecher "By The Riverside" geht es sogleich in eine experimentell-abstrakte Phase mit düsterem Unterton über. Man hebt den warnenden Zeigefinger: "Don't get lost on Lüneburg Heath!" Nach einem "Weird Dream" hellt sich die Stimmung wieder auf, vernimmt man wärmere, pop-ähnliche Akkorde und die von späteren Arbeiten Enos bekannte, hier jedoch von Rother gespielte Slide-Gitarre. Aber natürlich war das nicht alles. Rother hatte ja auch noch seine Kopie in der Hinterhand, die seit 1976 bei ihm im Studio lag. Eines Tages entschloss auch er sich, die darauf enthaltenen Fragmente, 27 an der Zahl, zu digitalisieren. Daraus ließe sich womöglich ein ganzes Album machen, aber man verständigte sich darauf, drei Stücke als Ergänzung für die Wiederveröffentlichung des 97er Albums zu verwenden. Mit dem Entree "Welcome" und dem anschließenden Track "Atmosphere" baut sich das Album nun langsam auf, bevor es mit "Vamos Compañeros" in der gewohnten Form wieder Fahrt aufnimmt. Am Ende verstärkt "Aubade" den Eindruck eines versöhnlichen Ausklangs. Gut Ding will bekanntlich Weile haben. Nun liegt, 33 Jahre nach Entstehung des Materials, endlich eine rundum befriedigende Version eines lange verloren geglaubten Schatzes aus der Krautrock-Ära vor. Damit dürfte nun auch ein Schlussstrich unter das Kapitel HARMONIA gezogen sein. Die Band war zwar nach Veröffentlichung des gefeierten Konzertmitschnitts "Live 1974" vor zwei Jahren wieder aktiv und hat einige umjubelte Konzerte in Berlin, Großbritannien, USA und Australien gegeben, aber Rother und Roedelius haben übereinstimmend erklärt, dass es keine Fortsetzung der Live-Auftritte geben werde... Gute Musik entsteht ungefiltert aus der Künstlerseele heraus, nicht aufgrund von wie auch immer gearteten Strategien und Gedankenspielen. Und wie man an HARMONIA & ENO '76 - "Tracks and Traces" sieht, verblasst Qualität unter diesen Umständen nicht." [press release] www.groenland.com 2009 €13.00
HARTH, ALFRED 23 & WOLFGANG SEIDEL Five Eyes CD "Credits: reeds, trombone, key, misc: Alfred 23 Harth drums, percussion, misc: Wolfgang Seidel vocals: Nicole van den Plas, Bill Shute (04), Boris Stout (06), A23H (08) compositions: Alfred 23 Harth, Wolfgang Seidel-Meissner recorded in Berlin and Seoul produced & mastered by A23H at LaubhuetteStudio Moonsun, Korea, 2014 cover drawing: Wolf Pehlke cover: Robert Schalinski Thanks to Bill Shute from Kendra Steiner Editions for triggering this album. Five Eyes Long Distance Call Seoul und Berlin – das ist weit voneinander entfernt. Bei heutiger Musikproduktion sind geografische Entfernungen kein Hindernis. Und die beiden Komponisten von Five Eyes sind sich zugleich nah und fern, gibt es doch in unseren Biografien trotz unterschiedlicher Wege und Orte immer wieder Punkte, wo wir aus unterschiedlichen Richtungen kommend zu gleichen künstlerischen Fragestellungen gelangt sind. Alfred Harth ist in der Nähe von Frankfurt/Main geboren, wo man in der Philosophie und Kunst nach Westen, nach Frankreich und über den Atlantik blickte. Ich bin im selben Jahr in West-Berlin geboren, das damals eine mit viel Subventionen künstlich am Leben erhaltene Geisterstadt, der Hinterhof der westlichen Welt war. Für Alfred war Jazz die klangliche Verheißung, dass es etwas anderes geben muss, als das verdruckste Nachkriegsdeutschland. Für mich als Hinterhofgöre und in einer Stadt, die keine nennenswerte Jazz-Szene hatte, erfüllte Rock n’ Roll die gleiche Funktion. Für Alfred führte der Weg in die freie Improvisation, seine Gruppe Just Music verkündete Ende der 60er in einem Flyer als Konzept ein „Modell für annähernd herrschaftsfreie Kommunikation und Interaktion“ sein zu wollen. Zur selben Zeit passierte eine ähnliche Entwicklung bei denen, die von der Rockmusik her kamen. In der experimentierfreudigen Phase des Psychedelic Rock lösten sich vorgegebene Strukturen auf. Das brachte uns das erste Mal am gleichen Ort zusammen, in Conrad Schnitzlers Zodiak Free Arts Lab, wo sich für ein knappes Jahr Free Jazz, Happening und das, was später mal Krautrock genannt werden sollte, mischte. Die Sessions mit Conrad Schnitzler, die in eine langjährige Zusammenarbeit mündeten, waren meine erste Begegnung – wie es ein Flyer verkündete – mit „Total freie[r] Musik“. Schnitzler, ein Beuys-Schüler, bezeichnete sich als Intermedia-Künstler, um bewusst alle Kategorisierung und alle Begrenzung auf ein Medium zu vermeiden. Auch wenn Alfred diesen Begriff nie verwendete, würde er auf ihn passen als jemandem, der gleichermaßen in der Musik, Literatur und den visuellen Künsten unterwegs ist. Für beide war Fluxus und die Begegnung mit Künstlern wie Nam June Paik eine Weichenstellung. Den nächsten Schritt vollzogen Alfred und ich von unterschiedlichen Ausgangspositionen in dieselbe Richtung – hin zum gesprochenen oder gesungenen Wort. Ich schloss mich einer Lehrlingstheatergruppe an, aus der dann die Band Ton Steine Scherben hervorging, die Rockmusik und radikale, auf Deutsch gesungene Texte zusammenbrachte und auf deren erster Platte auch ein Stück von Hanns Eisler zu hören ist. Mit dessen Musik und der Verbindung von Musik und Poesie jenseits des Jazz und Lyrik-Klischees beschäftigte sich auch Alfred zusammen mit Heiner Goebbels. Während die Scherben das Straßentheater bald zugunsten der Rock-Bühne hinter sich ließen, gehörten die beiden zu den Mitbegründern des Sogenannten linksradikalen Blasorchesters, das die Musik auf die Straße brachte. Der nächste Schub kam durch Punk und vor allem durch die in dessen Windschatten blühenden Experimente, die Stilmittel der musikalischen Avantgarde, Collage- und Montagetechniken mit der Energie von Rock zusammenbrachte. Für Alfred war das dann unter anderem die Band Cassiber zusammen mit Chris Cutler, Christoph Anders und Heiner Goebbels. Für mich war das in Berlin die Gruppe Populäre Mechanik, die noch als reine Gitarrenband in der Rocktradition begann und sich mehr und mehr Elektronik, als auch durch die Erweiterung mit Bläsern Jazzeinflüssen hin öffnete. Diesmal bewegte sich Alfreds und mein musikalischer Weg so weit aufeinander zu, dass es tatsächlich 1983 zu einem gemeinsamen Konzert kam. Ein Ausschnitt aus diesem Konzert fand dann seinen Weg auf Alfreds Platte Sweet Paris, einer 1990 erschienenen Text- und Musikcollage – ein multimediales Tagebuch, in dem Alfred seinen Briefwechsel mit dem damals in Paris lebenden Maler Wolf Pehlke – er machte die 5E-Coverzeichnung - umsetzte und in das Solos, Fieldrecordings und Ausschnitte aus zahlreichen musikalischen Begegnungen einflossen. Zu Cut-up mit seiner Eröffnung neuer Zusammenhänge und zu Collage, mit der man Realität in die Komposition holen konnte, hatte Alfred vor allem auch über Literatur, über Brinkmann und Burroughs, und seine Arbeit als visueller Künstler gefunden. Die Entwicklung des Samplers machten die vorher ans Studio gebundenen, geduldigen Techniken der Musique Concrète musikalisch handhabbarer und zu einem Ausweg aus einem linearen Zeitbegriff, der sich mit seinem Versprechen einer höheren Ordnung in der Musik immer weniger durchhalten ließ. Für mich führte der Weg von der noch von diesem Heilsversprechen angetriebenen Musik der Scherben, über die Auflösung der Zeit in psychedelischen Krautrock-Erfahrungen in die Fluxus-inspirierte Zusammenarbeit mit Conrad Schnitzler, der Ende der 1970er mehr als ein Dutzend Kassettenrecorder stapelte, mit denen er eigenes und gefundenes Material bei Konzerten mischte. Mit Five Eyes, für die wir monatelang Tracks her- und hinschickten, auseinandernahmen und neu zusammensetzten, konnten wir den Faden wieder aufnehmen – denn nach der Session, die auf Sweet Paris dokumentiert ist, trennten sich die Wege erst einmal wieder. Für mich gab es Ende der 80er mit dem Untergang des alten Westberlins auch persönlich eine Umbruchzeit, die dazu führte, dass die Musik erst einmal weitgehend Pause machte. Als ich dann wieder anfing, aktiv zu werden, sah man sich als Musiker einer veränderten Situation gegenüber. Eine Musik, die sich mehr oder weniger gradlinig auf ein Ziel bewegt, war endgültig obsolet geworden. Die Durchsetzung von There-Is-No-Alternative als herrschender Ideologie brauchte ebenfalls eine musikalische Antwort. Dazu kommt die durch die Digitalisierung gigantisch beschleunigte Bilderflut, in deren Geflicker alle Konflikte dieser Welt gleich aussehen. Die Frage nach Gut und Böse reduziert sich da auf die Frage, welche Seite die emotionaleren Bilder liefern kann, die dann am effektivsten wirken, wenn sie an vorhandenes Ressentiment andocken können. Als dann beim Anschlag auf das World Trade Center etliche Antiimperialisten im Anblick der Katastrophe applaudierten, wurde klar, dass man noch einmal neu nachdenken muss. Alfred zog es nach Südkorea, das in den letzen 100 Jahren von der Geschichte nicht gut behandelt wurde. Japanische Besetzung, Unterdrückung und Ausbeutung, dann der Koreakrieg, in dem das Land nur Figur auf dem Schachbrett des Konfliktes zwischen Ost und West war. Jetzt ist das Land eingezwängt zwischen dem autoritären Nordkorea und dem wirtschaftlich dominierenden Japan, das nie eine Debatte über seine gewalttätige Vergangenheit geführt hat. Ich dagegen brauchte keinen Ortswechsel vorzunehmen. In Berlin wechselte sich der Ort in rasantem Tempo selber aus – zumal aus der Sicht des Westberliners. Aus der verschlafenen Nische wurde eine Wir-sind-wieder-wer-Hauptstadt eines Landes, das ziemlich schnell an seine alten Hegemonialansprüche anzuknüpfen begann. Nach außen wie innen wurde dies zunehmend aggressiv durchgesetzt, begleitet und gefeiert von einem Kulturbetrieb, der mehr und mehr nationales Pathos produziert. Vor ein paar Jahren kam über den inzwischen verstorbenen Conrad Schnitzler der Kontakt zwischen Alfred und mir wieder zustande. Dabei stellten wir fest, dass wir von den beiden Enden der Welt, an denen wir inzwischen gelandet waren, zu ähnlichen Überlegungen gekommen waren. Zumal die Enden der Welt sich immer ähnlicher werden. War in den 60ern ein Lied, dass man gerne sang, Break on through to the other side, ist man heute damit konfrontiert, dass es auf der anderen Seite genauso oder schlimmer aussieht. Die Propaganda für das Bestehende funktioniert heute nicht mehr durch Lügen. Man gibt alle Kritik zu, um dann darauf zu verweisen, dass alles andere schlimmer ist, was durch den tatsächlich stattfindenden Angriff der Barbarei auf das Bisschen erreichten Fortschritts eine fatale Komplizenschaft erzeugt. Wie positioniert man sich als Musiker in einer Welt, die sich gleichzeitig in zwei nur scheinbar entgegengesetzten Richtungen entwickelt? Auf der einen Seite eine fast unendliche individuelle Freiheit, die keine Emanzipation von gesellschaftlichen Zwängen ist, sondern bloßes Selbstunternehmertum in einem Dog-eats-dog-Kapitalismus. Parallel dazu entwickelt sich der Staat, den die neoliberalen Apologeten angeblich mindestens verschlanken, am liebsten aber abschaffen wollen, zu einer immer perfekteren Kontroll- und Repressionsmaschine. Mittlerweile ist eine Generation herangewachsen, die gar keine persönliche Erinnerung mehr daran hat, dass irgendwann einmal etwas Anderes war. Dabei war das Andere nicht automatisch besser, aber allein durch seine Existenz machte es klar, dass die Beschaffenheit der Gesellschaft, in der wir leben, verhandelbar ist. „Herrschaftsfreie Musik“ ist nach wie vor eine mögliche Antwort. Wobei das nicht nur heißt, frei von einer vorgegebenen Komposition oder einer Führungsfigur zu sein. Herrschaft maskiert sich heute vor allem als Sachzwang. Dagegen steht eine Musik, in der die Musiker stets die freie Entscheidung über die Musik und ihre Weiterentwicklung haben, als eine ständige, für den Hörer nachvollziehbare Verhandlung. Die andere Antwort ist das Hereinnehmen und Rekontextualisieren von ausgewählten Klangsplittern als Spuren von Realität, Zitate, Field-Recordings, um das abstrakte Medium Musik mal assoziativ, mal verwirrend und zum Neudenken auffordernd an die umgebende Wirklichkeit anzubinden. Beides kann zu einer Entdeckungsreise werden. Wolfgang Seidel, 23.10.2014" [credits & liner notes] 2014 €15.00
  Malcha CD Harth/Seidel/Spera/Van Den Plas: Malcha Format: CD Country: Korea, Italy & Germany Released: 01.10.2016 Tracklist 01 Gate 2 Not 02 Ceremony Behind Buddha’s Garden 03 Begum Of Oudh 04 Resilient Cup Of Crushed Diamonds 05 Send A Revolver The Night Before The 00 Interview 06 Delhi Green Mousse Musicians Alfred 23 Harth – ts, ss, dojirak, voice Wolfgang Seidel – buchla music easel, prepared guitar, perc, vibes Fabrizio Spera – dr, perc Nicole van den Plas – voice, piano, zither, balalaika, kalimba, whistling Credits Compositions by Alfred Harth, Wolfgang Seidel-Meissner, Fabrizio Spera Recorded by Wolfgang Seidel at Exrotaprint Studio, Berlin, 2015.11.13 Production, arrangement, mix & premastering by A23H at LaubhuetteStudio Moonsun, Korea Mastering by Wolfgang Seidel at Exrotaprint Studio, Berlin, 2016 MALCHA Berlin, November 2015. In einem Café in Mitte, in der Auguststrasse, sitzen Alfred Harth (seit 15 Jahren auch in Seoul), Fabrizio Spera (Rom), Elliott Sharp (New York) und ich – Wolfgang Seidel (Berlin). Am Abend vorher hatten Alfred, Fabrizio und Elliott ganz in der Nähe gespielt, zusammen mit Kazuhisa Uchihashi (Tokio) und Clayton Thomas (Sydney), die nun schon unterwegs waren zu ihren nächsten Konzerten. Mit beiden wäre die Runde noch globaler gewesen, was in der Improvisierten Musik allerdings nichts besonderes ist. Das grosse „I“ bei Improvisierter Musik ist Absicht. Improvisierte Musik als eigenes musikalisches Genre – so wie die Neue Musik. Improvisierte Musik als Genre, dass sich von lokalen Traditionen emanzipiert hat und in der Musiker aus aller Welt miteinander spielen. Wäre der Vorsatz „post“ nicht so inflationär an alles mögliche geklebt, würde ich diese Musik postnational nennen. Im alten West-Berlin hatte ich einen Bogen gemacht um die Jazz-Szene. Die war mir zu bürgerlich und von einem altbackenden Handwerker-Ethos mit strikten Regeln, was man denn geübt haben müsse, ehe man es sich erlauben dürfe zu improvisieren. Da passte ich mit meiner Psychedelic Rock-Sozialisation nicht hinein. Anfang der 80er, im Windschatten von Punk, wurden Genregrenzen für einige Zeit durchlässig. In diese Zeit fällt dann auch das bisher einzige gemeinsame Konzert mit Alfred und meiner damaligen Band Populäre Mechanik. Dann war erst mal wieder Pause, die erst zu Ende ging, als sich ab der Jahrtausendwende die Szene Improvisierter Musik entwickelte, die in Berlin unter dem Label Echtzeitmusik agiert. Als einzigem "Eingeborenen" fiel mir der Part zu, zu erzählen, wie sich die Gegend in den letzten zwei Jahrzehnten verändert hat. Eingeborener stimmt auch nur halb - als Westberliner habe ich diesen im Zentrum der „Hauptstadt der DDR“ gelegenen Teil der Stadt erst 1989 kennengelernt. Da war das Scheunenviertel genannte Areal hinter dem Hackeschen Markt grau und düster von verwahrlosten Häusern mit abbröckelndem Putz und leeren Wohnungen. Mich erinnerten die Straßen an das Westberlin meiner Kindheit, als die Spuren des Krieges noch überall sichtbar und die vorherrschende Farbe grau war. Das urbane Vakuum im Scheunenviertel füllte sich nach 1989 ganz schnell mit neuem Leben. In den leeren Läden entstanden Clubs und Galerien, bis die Gentrifizierung dem fröhlichen Experimentieren ein Ende setzte. Die Fassaden sind renoviert, die Läden elegant und teuer und die Galerien bieten Dekoratives für die obere Einkommensklasse. Ein paar tausend Kilometer weiter östlich in Korea, ist die Welt noch geteilt. Im Schatten der euphemistisch DMZ – Demilitarized Zone – benannten Grenze zwischen Nord- und Südkorea, befindet sich Alfreds LaubhuetteStudio. Es klingt idyllisch, wenn er schreibt, dass Rehe dort herumstreunen und auf Fotos von seinen Exkursionen sieht er aus wie ein Botaniker auf der Jagd nach seltenen Schmetterlingen. Irgendwie erinnert mich das auch an die trägen Sommertage im ehemaligen Westberlin, wo man im Schatten der Mauer sein Bier trank. Solche dem Verwertungsdruck entzogenen Areale scheinen auf geheimnisvolle Weise der Kreativität besonders zuträglich sein. Nach dem Frühstücksmeeting gingen wir drei – Alfred, Fabrizio und ich – dahin, wo die Stadt nur arm und kein bisschen sexy ist – in den Stadtteil Wedding. Dessen Wandlung vom Arbeiterbezirk zum deindustrialisierten Arbeitslosenbezirk hat viel leerstehenden Gewerberaum hinterlassen. In einer dieser ehemaligen Fabriken war ich mit meinem Studio eingezogen. Zwei Stunden später konnte ich zufrieden auf den Aus-Knopf der Aufnahmeapparatur drücken. Wohin diese musikalischen „Gespräche“ ohne jede Vorgabe oder Planung letztlich führen, ist immer wieder eine Überraschung. Begonnen hatte es vor fast fünfzig Jahren mit „herrschaftsfreier Musik“ – so das Konzept von Alfreds Gruppe Just Music. Ich spielte zur selben Zeit mit dem Beuys-Schüler Conrad Schnitzler "Total freie Musik". So stand es auf einem Poster. Über Conrad Schnitzler, der leider 2012 verstarb, hatten Alfred und ich uns näher kennengelernt. Auf dem „Total freie Musik“-Plakat stand außerdem: jeder kann mitmachen. Bei anderer Gelegenheit war das Publikum aufgefordert, Transistorradios mitzubringen und während der Performance eifrig am Sendersuchlauf zu drehen. Die Verwendung von aussermusikalischen Geräuschen und die Technik der Collage sind für Alfred und mich früh zur Arbeitsweise geworden. Unsere CD Five Eyes ist so entstanden, als Collage aus Tracks, die wir uns um den halben Erdball schickten. Und nach Beendigung unserer Trio-Session im Wedding, war das noch nicht das fertige Werk. Zurück in Korea, ergänzte Alfred noch Passagen mit seinem Sopransaxophon aus dem 70er Archiv. Hinzu kamen gefakte Field-Recordings aus Indien. Nicole van den Plas schickte Gesangs- und Instrumentalaufnahmen (Voice & Bells, 40° Celsius und If Any, drei ihrer jüngsten CDRs) die sich wunderbar in das Gewebe von Klängen, das Alfred in seiner Laubhütte schuf, einfügten. Dieses Gewebe ist so dicht, dass ich erst nach mehrmaligem Anhören entdeckte, dass auch ein Track Eingang gefunden hatte, den ich ihm schon vor längerer Zeit geschickt hatte, in dem, als Erinnerung an unsere erste Westberliner Begegnung, die Sendekennung des RIAS (Rundfunk im amerikanischen Sektor) zu hören ist. Genau das ist es, was den Spass an diesen Aufnahmen ausmacht. Man macht immer wieder noch Entdeckungen im Dickicht der Klänge. Am Schluss wartet eine Aufgabe, um die ich mich gerne drücke. Eine Veröffentlichung muss einen Namen haben, die Tracks darauf auch. Bei Songs ist das ja einfach. Aber wir haben keine weitere Geschichte, die wir zur Musik erzählen. Bei uns ist die Musik die Geschichte. Wir machen abstrakte Musik und keine Programm- oder Illustrationsmusik. Wir denken beim Spielen an nichts ausser an die Klänge, die wir produzieren und wie diese sich mit den Sounds der Mitspieler verflechten. Conrad Schnitzler löste für sich das Problem, indem er irgendwann seine Kompositionen nur noch nummerierte. Er kam damit bis 830. Alfred löste das Problem, in dem er zunächst an unsere Café-Frühstücksrunde anknüpfte. Latte Macchiato? Nein „Malcha“. Er berichtete, dass das koreanische Getränk, mit dem man sich munter macht, Malcha heißt – ein grüner Tee, zu Pulver zerstampft und mit Bambusbesen wie Cappuchino aufgeschäumt. Da koreanische Restaurants gerade die neue Gründerwelle in Berlin sind, ist es nur eine Frage der Zeit, bis Malcha zum neuen Hipster-Getränk wird. Damit war ein Titel für die CD gefunden. Es fehlten noch die Titel für die einzelnen Stücke. Ueber Indien war Alfred auf eine andere Bedeutung von Malcha gestossen: Malcha Mahal – ein 600 Jahre alter, verfallender Palast in Delhi. In ihm leben zwei Geschwister, ein Prinz und eine Prinzessin, isoliert von der Umwelt. Prinz Ali Raza und Prinzessin Sakina sind die letzten Nachfahren einer aus Persien stammenden Dynastie, die bis Mitte des 19. Jahrhunderts über das Königreich Oudh herrschte. Nach vergeblichem Aufstand gegen die britische Kolonialmacht wurde Oudh besetzt und die Herrscherfamilie befand sich auf der Flucht, da sie sich weder den Briten noch dem unabhängig gewordenen Indien unterwerfen wollte. Die letzte Begum von Oudh fand mit ihren Kindern schliesslich Zuflucht im Malcha Mahal, wo sie 1983 auf wahrhaft fürstliche Art Selbstmord beging. Sie trank ein Pulver aus den Splittern ihres Diamantringes. Ihre Kinder leben seitdem von der Aussenwelt isoliert im Dickicht des Malcha Mahal Parks. Das klingt nach exotischem Liebesromanstoff, in dem sich die britische Begeisterung für Spukgeschichten mit der mindestens ebenso grossen indischen Begeisterung für Geistergeschichten mischen, auf der Folie einer Reminizenz an Extremaussenseiter, die aus aristokratischem Stolz ein Leben lang in einer Gegenwelt verharren. Spätestens jetzt war unser anfänglicher Berlinausflug definitiv über andere Assoziationsebenen auf Reisen geraten. Wolfgang Seidel, 2016.5.31 www.molokoplusrecords.de 2016 €15.00
HARTMAN, HANNA Ailanthus CD Vier neue Stücke des schwedischen Geräuschmusikwunderkinds, so intensiv dynamisch und konkret & nah wie irgendwas prasseln hier bannende Klänge aus den Lautsprechern; vor allem das Quietschen, Knirschen & Knarzen der Dingwelt scheint es ihr angetan zu haben, aber auch auf menschliche & tierische vokale Aktivitäten wird ein Fokus gesetzt, wobei sich als quasi Zeitlupen-Collage ständig neuartige Kontexte ergeben. Manchmal ergeben sich ruckartige Klangmuster, die jedoch auch immer wieder aufgebrochen werden ... eine eigenartige, neuartige, aufregende Klangsprache ist das! "Von HANNA HARTMAN, Karl-Sczuka-Preisträgerin 2005 aus Uppsala, die zuerst von BAs Radar erfasst wurde mit dem Elektron-Release ihrer Arbeiten von 2000-2002 und dann mit dem Komplott-Vorgänger Longitude/Cratere, liegt nun mit Ailanthus (escudre09) ihre Elektroakustik der Jahre 2003-2006 vor. Als erstes erklingen mit ‚Att Fälla Grova Träd Är Förknippat Med Risker‘ gleich die 8:35, die die Jury des SWR so beeindruckt hatten. Nachvollziehbar, denn ‚Das Fällen hoher Bäume ist mit Risiken verbunden‘ umknarrt und umfetzt die Ohren so plastisch, dass man wie ein aufgeschreckter Vogel zur Seite flattert. Mittendrin, statt bloß dabei, dieser Werbespruch trifft hier Punkt und Nerv. Jede reißende Faser und jeden krachenden Ast glaubt man am eigenen Körper zu spüren. ‚Wespen Vesper‘ (2005) wechselt kaum den Schauplatz, wir sind noch in Wald und Wiese, aber mehr bei Fauna statt Flora, unter summenden Insekten und ‚Schmetterlingen der Sprache‘. Fragmentarische Sprachsamples, kürzeste Haspel- und Lippenlaute, mischen sich unter muhende Kühe, größer als Elefanten, und unter geflügelte Sechsbeiner, die wie Mopeds vorbei surren. Mit der Sopranstimme, die den Schlusssegen einer Abendandacht anstimmt, erklärt sich, wortspielerisch, dann auch noch die zweite Hälfte des Titels. ‚Plåtmås‘ mischt einen herzhaften Apfelbiss, einen schrillen Falkenschrei und ungrad gebrochene Rhythmik zu prallen 3 Minuten. Die ‚Musik För Dansstycket Jag Glömmer Bort‘ entstand 2006 für eine Choreographie von Gunilla Heilborn. Simmfetzen, Apfelbiss und knarzige Percussion kehren hier wieder und fungieren wie Leitmotive, die dem Stück Struktur geben. Der noisig-perkussive Akzent ist stärker ausgeprägt, ein Hühnergackern macht komischen Effekt und überhaupt ist die vierdimensionale Plastizität der Sounds atemberaubend. Schwedische Elektroakustik wird hier ihrem Ruf als Markenartikel voll gerecht." [Bad Alchemy] "Having developed her very own language, the Swedish sound artist Hanna Hartman creates compositions that are exclusively made up from authentic sounds which she has recorded around the world. Sounds are taken out of their original context and thus perceived in their purity. Hanna Hartman seeks to reveal hidden correspondences between the most diverse auditive impressions, and in new constellations she creates extraordinary worlds of sound. The album is built out of four shorter pieces composed during 2003-2006. Compared to the large compositions of her earlier albums this music shows another side of Hanna Hartman's work. The album opens with 'Att flla grova trd r förkippat med risker' that was commissioned by Rikskonserter and which received several prizes, first and foremost the prestigious Karl Sczuka Prize in 2005. Hanna Hartman is also working with installations and sound performances and is currently Composer in Residence at Sveriges Radio 2007-2008." [label info ] "... Hartman is a pure concrete composer. She hardly uses electronic sound processing, but almost entirely on focussing on concrete sound collages to craft her pieces of music. All around the world she has captured sounds of human doing something. Like a fence being strummed, voices, eating, but of course also birds in the harbor. Unlike some of the older garde in the musique concrete scene, she uses repetition to quite some extent, which connects her music to the world of 'pop' music, but the actual result has nothing to do with it. No doubt many hours of editing went into these four pieces, which are very soundtrack like. Perhaps a bit of short release, but the four pieces are great. Very impressive stuff here, once again." [FdW / Vital Weekly] www.komplott.com 2007 €15.00
HECKER, TIM Love Streams do-LP "Zwischen Noise, Ambient und Minimal: Elektronische Musik, die in keine Schublade passt. Für die Werke des Kanadiers Tim Hecker, der als einer der wichtigsten Musiker in der E-Musik-Szene gilt, eine Schublade zu finden, gleicht einer Herausforderung. Er selbst nennt seine Ergebnisse »fake church music« oder »neo metal drone«. Tatsächlich verbinden seine Sounds an der Schnittstelle von Melodie, Dissonanz und Lärm so ziemlich alles, was - vielleicht? - nicht zusammengehört, aber dennoch gut klingt. Mal sind das Kirchenorgeln, mal Samples von Streichern, Pianos oder elektroakustischen Komponenten, die in eine rauschend-ozeanische Klangwelt ausufern: tiefgründig, majestätisch und eine Brücke zwischen Noise, Ambient und Minimal schlagend. »Love Streams« entstand Ende 2015, nachdem sich Hecker für längere Zeit nach Los Angeles bzw. zusammen mit Johan Johanssen und Ben Frost ins isländische Greenhouse Studio zurückgezogen hatte. Das Album ist das vielleicht ambitionierteste Werk in der mittlerweile fünfzehnjährigen Schaffenszeit Heckers sowie ein konsequente Weiterentwicklung seiner Schlüsselwerke »Radio Amor«, »Harmony In Ultraviolet« und »Virgins«, die in den Jahren ihrer Veröffentlichung sowohl von Kritikern wie auch Fans jeweils in allerlei Bestenlisten gewählt wurden." [label info] www.4ad.com "Ah, Tim Hecker signs to 4AD. The modern-day maestro of digital etherealism recording for a label that was once defined by the siren-song haunt from Liz Frazer's voice and Robin Guthrie's guitar, with many a 4AD act through the '80s consciously or otherwise paralleling that aesthetic. Hecker's "power ambient" luminosity and the scope of his music continue to be very much his own, and this album seems all the more baroque and exaggerated than his previous spirals of pixelated noise and dusted drone. Much of the source material for Love Streams originated with the vocals from an Icelandic choir, whose melodies were arranged by Johann Johannsson. The content of the choir's plainsong may have begun with a 15th century score, with the lyrics reversed from the original Latin and then wholly obliterated into mere phonemes of language by Hecker. So, yeah, there's voice... but a voice that utters only its connection to humanity and not any philosophical musings. That task is for Tim Hecker and Tim Hecker alone, whose romantic crescendos of manipulated, re-manipulated, and lushly re-drafted electronic smear and pointillist melody is wrapped up in the tapestry of detail and a magnificent luxury of his surface. The compositions bluster and quiver as semi-gelatinous chunks of sound, rippling with somewhat extemporaneous electro-glockenspiel melody and Icelandic vocal deconstruction, all self-aware of their shimmering beauty." [Aquarius Rec.] 2016 €27.50
  Love Streams CD "Zwischen Noise, Ambient und Minimal: Elektronische Musik, die in keine Schublade passt. Für die Werke des Kanadiers Tim Hecker, der als einer der wichtigsten Musiker in der E-Musik-Szene gilt, eine Schublade zu finden, gleicht einer Herausforderung. Er selbst nennt seine Ergebnisse »fake church music« oder »neo metal drone«. Tatsächlich verbinden seine Sounds an der Schnittstelle von Melodie, Dissonanz und Lärm so ziemlich alles, was - vielleicht? - nicht zusammengehört, aber dennoch gut klingt. Mal sind das Kirchenorgeln, mal Samples von Streichern, Pianos oder elektroakustischen Komponenten, die in eine rauschend-ozeanische Klangwelt ausufern: tiefgründig, majestätisch und eine Brücke zwischen Noise, Ambient und Minimal schlagend. »Love Streams« entstand Ende 2015, nachdem sich Hecker für längere Zeit nach Los Angeles bzw. zusammen mit Johan Johanssen und Ben Frost ins isländische Greenhouse Studio zurückgezogen hatte. Das Album ist das vielleicht ambitionierteste Werk in der mittlerweile fünfzehnjährigen Schaffenszeit Heckers sowie ein konsequente Weiterentwicklung seiner Schlüsselwerke »Radio Amor«, »Harmony In Ultraviolet« und »Virgins«, die in den Jahren ihrer Veröffentlichung sowohl von Kritikern wie auch Fans jeweils in allerlei Bestenlisten gewählt wurden." [label info] www.4ad.com "Ah, Tim Hecker signs to 4AD. The modern-day maestro of digital etherealism recording for a label that was once defined by the siren-song haunt from Liz Frazer's voice and Robin Guthrie's guitar, with many a 4AD act through the '80s consciously or otherwise paralleling that aesthetic. Hecker's "power ambient" luminosity and the scope of his music continue to be very much his own, and this album seems all the more baroque and exaggerated than his previous spirals of pixelated noise and dusted drone. Much of the source material for Love Streams originated with the vocals from an Icelandic choir, whose melodies were arranged by Johann Johannsson. The content of the choir's plainsong may have begun with a 15th century score, with the lyrics reversed from the original Latin and then wholly obliterated into mere phonemes of language by Hecker. So, yeah, there's voice... but a voice that utters only its connection to humanity and not any philosophical musings. That task is for Tim Hecker and Tim Hecker alone, whose romantic crescendos of manipulated, re-manipulated, and lushly re-drafted electronic smear and pointillist melody is wrapped up in the tapestry of detail and a magnificent luxury of his surface. The compositions bluster and quiver as semi-gelatinous chunks of sound, rippling with somewhat extemporaneous electro-glockenspiel melody and Icelandic vocal deconstruction, all self-aware of their shimmering beauty." [Aquarius Rec.] 2016 €13.00
HELLSTRÖM, STEN-OLOF & ANN ROSEN Lagrad CD De har helt olika perspektiv och är inte överens om just någonting! De för en evig kamp, inte egentligen med varandra utan mot sina ständiga missförstånd och sin oförmåga att kommunicera med varandra. När de sammanför sina i grunden oförenliga perspektiv på rumslighet slår det gnistor, gnisslar och sprakar! 1. Lagrad 18:19 Hellström/Rosén 2. Ambient Edge 6:25 Hellström 3. Silo 18:24 Rosén 4. Clear 7:47 Rosén 5. J'adoube 7:01 Hellström 6. Skivad 14:44 Rosén/Hellström Total time: 72:54 - FYCD 1030, 2008 www.fylkingen.se 2008 €12.50
HELM Axis LP "London exploratory industrialist Luke Younger characterizes the creation of his latest collection, Axis, as a liberating return to roots: “It felt like going back to the beginning, it felt freeing.” Begun before the pandemic as a soundtrack to a dance performance, the initial vision was for something “visceral, with physical movement in mind.” When the project shifted to indefinite hiatus, he reimagined the material in the context of an LP, while retaining its sense of dynamic physicality. The result is grim and gripping, seasick throbs lurching in a low-ceilinged space, strafed with fractured clanging, hissing steam, and grinding spirals of granular haze. Noise in its most elevated and compelling form, from and for the body as much as the mind. The album’s unique immediacy stems from Younger’s instinctual muse, reactivating raw methods with fresh energy. “I tuned back in to working with noise techniques again: more primitive equipment, cheap FX, contact mics, noise boxes.” Key guest contributions by Lucy Railton (cello), Mark Morgan of Sightings (guitar), Alex Tucker (vocals), and the late, legendary John Hannon (violin) further enrich the record’s bristling palette. Although half the tracks were begun pre-Covid at Hannon’s Essex studio, the rest were finished in Younger’s kitchen and living room during lockdown. The final tracks were then relayed to veteran mix specialist Randall Dunn, who further honed the material, adding a vivid spatial quality before entrusting the album to Stefan Betke (Pole) for final mastering. From the hellscape metronome of “Moskito” to the insectoid warzone pulse of “Repellent” to the seething orchestral undertow of “Axis,” this is music of ominous gravity and worlds in peril. But it’s the closing cut, “Tower,” which Younger calls “perhaps the most dramatic piece of music I’ve ever made.” A lurking, blackened descension conjured on keys, guitar, and wormhole wah, the melody simmers and swells until suddenly exploding in a chaos of distorted blast beats. From their ashes the three-note riff slowly returns, like some astral dungeon synth exorcism, rising in a searing arc towards frenzied immolation before finally fading away in white fire and afterlife whispers." "HELM has consistently been one of the most fascinating (projects) in British experimental music the past decade" - The Quietus Luke Younger, der unter dem Moniker HELM Alben veröffentlicht, die bereits Kult-Status genießen, hat beim Label DAIS angedockt. HELM hat bislang fünf Studioalben und drei EPs mit experimenteller Musik veröffentlicht, in denen er eine Beziehung zwischen akustischen, elektronischen und realen Klängen erforscht. Ab 2012 veröffentlichte er seine Alben beim renommierten PAN Label, darunter die von Kritikern und Fans gleichermaßen gefeierten Alben "Olympic Mess" und "Chemical Flowers". Der Londoner Industrial-Musiker Luke Younger aka HELM beschreibt die Kreation seiner neuesten Kollektion "Axis" als eine befreiende Rückkehr zu den Wurzeln: "It felt like going back to the beginning, it felt freeing." Das Ergebnis ist düster und fesselnd: Seekranke Klänge, die in einem niedrigen Raum taumeln, durchsetzt von gebrochenem Klirren, zischendem Dampf und mahlenden Spiralen aus körnigem Dunst. Lärm in seiner höchsten und fesselndsten Form, von und für den Körper ebenso wie für den Geist. Wichtige Gastbeiträge von Lucy Railton (Cello), Mark Morgan von Sightings (Gitarre), Alex Tucker (Gesang) und dem verstorbenen, legendären John Hannon (Violine) bereichern die schillernde Palette des Albums zusätzlich. Mix-Spezialist Randall Dunn verfeinerte das Material und fügte eine lebendige räumliche Qualität hinzu, bevor er das Album Stefan Betke (Pole) für das endgültige Mastering anvertraute. Vom höllischen Metronom von "Moskito" über den insektoiden Warzone-Puls von "Repellent" bis hin zum brodelnden orchestralen Unterton von "Axis" ist dies Musik von bedrohlicher Schwere und Welten in Gefahr. Aber es ist das abschließende Stück "Tower", das Younger als "perhaps the most dramatic piece of music I've ever made." bezeichnet. Ein lauernder, geschwärzter Abstieg, beschworen von Tasten, Saiten und Wurmloch-Wah, die Melodie brodelt und schwillt an, bis sie plötzlich in einem Chaos aus verzerrten Blastbeats explodiert. Aus ihrer Asche kehrt das dreistimmige Riff langsam zurück, wie ein astraler Kerker-Synthie-Exorzismus, der sich in einem brennenden Bogen zur rasenden Verbrennung steigert, bevor er schließlich in weißem Feuer und Jenseitsgeflüster vergeht. "Mit einem an Bauhaus’ „The Sky’s Gone Out“ erinnernden Cover erscheint nach einer Reihe von Alben mit “Axis” der neue Longplayer von Helm, dem Einmannprojekt von Luke Younger, auf Dais Records. Younger bezeichnet sich auf seiner Bandcampseite als „sound artist and experimental musician“, dabei hat er eine lange und durchaus heterogene(re) musikalische Biographie (u.a. Hardcore mit The Lowest Form). Auf „Axis“, ursprünglich vor der Pandemie konzipiert als Soundtrack für eine Tanzperformance, die dann doch nicht zustande kam, setzt Younger bewusst „primitives“ Equipment ein (“cheap FX, contact mics, noise boxes”). Hinzukommen Gastmusiker an Geige, Gitarre, Cello sowie Gesang von Alex Tucker. Mit zerhäckselten Störtönen beginnt das das Album eröffnende „Para“, bevor melodische Passagen einsetzen. Das elektronische Gebrutzel, das sich immer wieder verdichtet, gibt dem Stück eine dissonante Unruhe. „Moskito“ mit seinem kuriosen, kargen und schleppenden Rhythmus, klingt anfangs nach Minimaltechno, dann lassen sich dissonante Streicher erahnen. “Crash” dagegen ist – dem Titel zum Trotz – ruhiger, besitzt fast schon Ambientcharakter. Hier sorgen Streicherpassagen für Momente der Melancholie. Dieses Innehalten wird mit den Zahnarztbohrersounds, die “Repellent” einleiten, beendet. Dann setzen verzerrte Beats ein. “Mole” knistert, als werde eine Verpackung geöffnet. Das ist ein dunkles Stück Geräuschmusik mit Streicherpassagen, die an einen Folk Horror-Soundtrack denken lassen. Auf dem düsteren Titeltrack hört man übereinandergeschichtete schabende und nach Sirenen klingende Sounds, die in einer Kakophonie untergehen. “Tower” schließlich ist ein im Kontext des Albums fast schon orchestraler, dramatischer Track. The rest is silence." [MG / African Paper] 2021 €23.00
HEMATIC SUNSETS Aroma Club Adieu 5 LP + 12inch "Final release by Asmus Tietchens’ death lounge project Hematic Sunsets Farewell greetings by Michael Rother, Felix Kubin, Heinz Funk, Okko Bekker and more The Hematic Sunsets shut down the Aroma Club with a final release. The album “Aroma Club Adieu” features 12 exquisite pieces of death lounge electronic pop performed on electronic organs and entertainment devices of various kinds. Under the moniker Hematic Sunsets, legendary avantgarde composer Asmus Tietchens has explored his love of the Darth Vader organ sound – a cheesy, spooky, deranged but still catchy form of electronic pop. The body of work of Hematic Sunsets stands out as unique, displaced and in a sexy way out of fashion. As a bonus to the final album of the project artist friends of Asmus Tietchens have composed short hommages and farewell greetings that are included here in the form of a single sided 12” on white vinyl. Among those saluting are such illustrious musicians as Heinz Funk, Felix Kubin and Michael Rother." [label info] https://aufabwegen.bandcamp.com/album/aroma-club-adieu "And so it ends for the Aroma Club, adieu, so long and farewell. The fifth album by Hematic Sunsets, with such illustrious members as Hans Tim Cessteu, Assistent Meuch, Titus Mascheens, Suse Mittach sen and Asmus Tietchens. Or if you are clever, just Asmus Tietchens since all the other names are anagrams. Hematic Sunsets, check the anagram, is Tietchens' love for cheesy electronic music, which resulted in five LPs and two Christmas songs. The organ plays an important and I would think one of those organs that people had in the '70s. Well, my cousin had one, complete with a ton of ditto cheesy rhythms and chords and a big speaker below; the easy two-finger method of play. I seem to remember my cousin was pretty apt at it. I'd love to have one. Tietchens loves the sound of such organs as well as other machines that produce similar cheesy stuff. In the early days of his record releasing career, Tietchens did four albums for Sky Records, which had a more poppy electronic streak, and later he decided he enjoyed doing that stuff resulting in the fictitious Aroma Club, which, no doubt, in Tietchens mind was a place where you could drink coffee and smoke your cigarette. In the corner there would be such an organ and someone playing his take on lounge music, But, this is Tietchens, a man with quotes of Cioran on most of his record (replaced by Klopstock on Hematic Sunsets releases), so this Aroma Club is not necessarily full of colour and on second thought the lounge music is not so cheesy and lounge-like at all. It comes with a strange hook, a dark undercurrent, and on this fifth album it all seems a bit darker than before, maybe the dark times we experience and with all clubs closed (well, here in The Netherlands at least). This is, however, still great dark lounge music, with those minimal rhythms, and melodies, ranging from lightweight to almost industrial, showing the veracity of the music. Excellent album, once again. As a bonus, there is a one-sided LP which gives space to friends of Tietchens to say goodbye and bow their heads to the Aroma Club. There is Okko Bekker (owner of the studio in which Tietchens works), Felix Kubin, Michael Rother (early Kraftwerk member, and of Neu and Harmonia), Jetzmann, Heinz Funk, Ebinger, Chestnut Ameis, Maik Willing & Der Botox Lucas Chor and Unknown Singing Objects, who all have their take on Hematic Sunsets; spacious guitars, obviously, for Rother and Kubin with some fun pop song madness, or the super slick jazzy flutes of Ebinger. Maik Willing & Der Botox Lucas Chor tops it all with a schlager (look that up for yourself) going out of control. This is all a fitting tribute to the fun side of Tietchens. It could very well that you think it's stupid, but I think it is great fun." [FdW/Vital Weekly] "Auch wenn fast jede Veröffentlichung Asmus Tietchens von einem Cioran-Zitat begleitet und geziert wird, so hat sich schon immer auch Humor im Werk des Hamburgers gezeigt, was sich u.a. teilweise in der Titelgebung seiner Tracks widerspiegelte, jedoch war dieser Humor nie so dominant wie auf seinem „death lounge project “ Hematic Sunsets (auf dem seine anagrammatischen Mitspieler Achim Stutessen, Assistent Meusch, Hans Tim Cessteu, Mischa Suttense und Tussi Schemante heißen), auf dem Tietchens seiner Liebe zum – wie es in der Pressemitteilung heißt – „Darth Vader organ sound“ frönt; Attribute wie „cheesy, spooky, deranged but still catchy“ zeigen das Spannungsfeld, in dem sich diese Musik situieren lässt. Das erste Album erschien 1998, diese finale Veröffentlichung, auf der jetzt „Adieu“ gesagt wird, besteht aus einer LP mit neuen Kompositionen und einem weiteren, einseitig bespielten Album, auf dem Weggefährten „Tschüss“ sagen, da es sich „Ausgeduftet“ hat, wie es bei Jetztmann heißt. Die Hematic Sunsets-LP ist voller kurioser und zum Teil natürlich durchaus „catchy“ Tracks: Da gibt es die skurril-zerhäckselte Stimme auf „Zum Geleit“, das in TOPY-Diktion betitelte „Thee Church Ov Aroma“ mit seltsamen Stimmen und unheinlichen Flächen, das fast schon zu düster für dieses Album ist. Auf „Ungesungene Tanzrückstände“ hört man monotone hochrfrequente Loops. Es gibt das großartig betitelte „Stuhlwasser“ mit Billigorgel oder die seltsamen Kirmesstimmen bei „Der im Keller“. „Liebelei“ mit cheesy Streichern und Gesang hätte den einen oder anderen Partykeller in den 70ern beschallen können. Auf „Schrittbinder“ hört man kuriose Schellen, „Fiasko“ wäre in einem Paralleluniversum vielleicht ein Soundtrack zu einer Krimiserie gewesen, zu einer Zeit, als es nur zwei Fernsehprogramme gab. Interessanterweise hätte man ein Stück wie „Dem Morgen graut“ durchaus auch auf einer reinen Tietchens-Veröffentlichung der letzten Jahre finden können. Das lapidar betitelte „Das war’s dann“ schließt die erste LP ab. Chestnut Ameis eröffnet das zweite Album mit der seltsamen Kirmesmusik von „Speckpumpe“. Otto Bekkers lässt den Hörenden bei „Peyote-Melodie“ zu Bontempiorgel schunkeln, Unknown Singing Objects, die bisher ein paar Singles veröffentlicht haben, steuern eine seltsame Ballade voll “Blut” und “Knochenmark” bei. Auf “Phantomschmerz” ist Felix Kubin mit Retroscifi Lounge zu hören. Sehr schön ist “Martellato” des 2013 verstorbenen Heinz Funk. Jetztmann „endet lo-fi mit dementen Vocals. Im beiliegenden Blatt wird die Geschichte des Aroma Clubs augenzwinkernd dargelegt. Höhepunke waren etwa „Mikadotanz-Abende“, „Kriechkeller-Parties“ und „Hodenbaden unter der fachkundigen Observanz von Dr. Kurt Euler“ – ob die Liedertafel Margot Honecker dabei Lieder schmetterte, bleibt unerwähnt." [MG / African Paper] 2020 €32.00
HESS, FELIX Air Pressure Fluctuations / Luftdruckschwankungen CD Infraschallaufnahmen ! FELIX HESS macht das nicht Hörbare hörbar, mit seinen Field Recordings der etwas anderen Art: Aufgenommene Luftdruckschwankungen von fünf Tagen (0.05 Hz – 50 Hz) werden hier mit 360facher Geschwindigkeit wiedergegeben und so in den für Menschen hörbaren Bereich transformiert. So entspricht eine Klangsekunde auf der CD sechs Minuten der Originalzeit. Das kuriose Ergebnis klingt in der Tat nach Wind & Wetter, nach zertretenem Laub & Gras, wo im sanften Rauschen hochfrequente, fast elektronisch erzeugt anmutende Effekte auftauchen. Musik wie sein wohl kein Mensch intentional erzeugen kann! Infrasoundrecordings ! FELIX HESS has transformed air pressure fluctuation recordings into the audible (played 360 times the original speed). The result is a great “composition” that sounds like wind & weather, like compressed leaves or grass, with a smooth background hiss that reveals strange higher-frequenced effects that sound like being created by electronic devices. This is “music” that probably no human ever could create this way. Great idea & sounds! 2001 €14.00
HEYN, VOLKER Sirenes CD "Volker Heyn, 1938 geboren, ist ein >Außenseiter‹, besser: ein ›ungeliebter Insider‹, ein Avantgardist, auch und spezifisch in Sachen experimenteller Musik, jenseits der musikalischen Tendenzen seiner Generation wie »Neue Einfachheit«, »Neo-Romantik«, »Neue Komplexität« etc. 1960 verlässt er Europa und verbringt mehr als zehn Jahre in Australien. Dort schließt er sich einer reisenden Theatergruppe an, arbeitet als Clubsänger und als Hilfsarbeiter auf Nachtschicht in der metallverarbeitenden Industrie. Heyns Musik inszeniert einen akustischen Zustand, wie in einer Schachtel von Spiegeln, deren vielfache Reflexionen sich ständig ineinander fügen und sich gegenseitig zertrümmern. Es ist die Untersuchung eines klanglichen Prozesses, der als solcher unzugänglich und auf dem Papier nicht darstellbar ist. Volker Heyn interessiert sich nicht für den Klang an sich ¬ die positive akustische Geste ¬, sondern, und besonders, für die Negativform, die ›Rücktongeste‹, die Spiegelung der Reibung und die diskontinuierlichen Bewegungen. Seine Kompositionsmodelle folgen dem Nachklang ¬ dem Überhang ¬ den wir nur empfangen können, indem wir unsere Sensoren auf nahe Null begrenzen, um seiner Gewalt nicht zu unterliegen. Und das muss reichen, mehr wäre zu viel. Dann können diese restlichen Klangspuren aufgebraucht und erschöpft werden, bis hin zum kleinsten subversiven Konstrukt. Dies ist die Klangwelt, die uns gegeben ist: eine verwickelte, doch letztlich unschuldige Struktur von unendlichen makro- und mikroklanglichen Reaktionen. ########################################### Born in 1938, Volker Heyn is an ›outsider‹, or perhaps an ›unloved insider‹, an avant-gardist when it comes to experimental music, reaching beyond the trends of his generation of »New Simplicity«, »Neo-Romanticism«, »New Complexity« and so forth. In 1960 he left Europe to spend more than ten years in Australia where he joined a travelling theatre company, made ends meet by singing in nightclubs and working the night shift in a metal works. Heyn’s music is the mise en scène of an acoustic condition, whose manifold reflections perpetually interlock and shatter, like a box of mirrors. It investigates a process, which in itself is inaccessible and cannot be reproduced on paper. Volker Heyn is not interested in sound per se ¬ in the positive acoustic gesture ¬ but, and especially, in the negative form, in the responding tone gesture, in the duplicating of friction and in discontinuous movements. His composition patterns follow the resonance ¬ the overhang ¬that we are able to perceive only by restricting our sensors almost to zero, in order not to succumb to its violence. And this must be enough, more would be too much. Then these remnants of sound will be drained and exhausted right up to the merest subversive unit. This is the soundscape that we are given: an intricate, though ultimately innocent structure of endless macro and micro sounding reactions." [Martha Agostini] www.edition-rz.de 2011 €17.00
HODGKINSON, TIM & MILO FINE Teshuvah CD "TWO BLOKES FINDING SOUND IN THE MIDST OF A Sort of Macrocosm Insufferable and absurd. But, what else to expect? Because we are (imagine ourselves to be?) sentient, or rather, due to the manner in which western "civilization", an infectious disease which has managed to inculcate almost every indigenous culture on the planet, has manifested this sentience, we are an utterly disingenuous species. Our actions, in one way or another, are, for the most part (exclusively?) unintentional manifestations of what lurks beneath; unacknowledged, suppressed, repressed, willfully unknown. Our behavioral watchwords? Rationalization and justification. Why? Well, fear of course, Knowing we will cease to exist, or, perhaps more accurately, lacking the ability to fathom the eternal (or what we imagine it to be), we turn to so-called power, material wealth, fame and the like as pathetically meagre compensation. Now, there are those who would, in the current lexicon, argue that "it's all good", which is nothing but a rephrasing of essential tenets found in any number of belief systems/philosophies. And while there is no doubt that truly existing in the eternity of every moment, to treat what we generally separate into "good" or "bad"/ "positive" or "negative", as nothing but unified energy of which we are simply a part -- to, in other words, maintain a sense of calm and "being" regardless of life's circumstances -- would likely be ideal, or close to it. But, given the essence of humanity's overall conditioning and wiring, this state is, sadly, more or less impossible to attain, never mind sustain. Not to say that it isn't worth considering and attempting. But, in the meantime, let's drop the pretense; the state of the world -- inner and outer -- makes it clear that it is not all good, and to excuse our behavior is to propagate the missteps that personify humanity. Certainly A Microcosm Social gatherings are all, to one degree or another, insufferable and absurd. Fraught with rampant hidden agendas and their manifestations -- positioning (hierarchal maneuvering) and networking (careerism) -- and underscored by insecurity and thinly veiled desperation (a bit thicker for those with truly sociopathic tendencies), how could they be otherwise? And, having such a gathering in the name of "art" only compounds the unbearableness, because the meaningful realization of the creative impulse should have at least something to do with transcendence. Not "transcendence" as a marketing tool or an image mongering label, but transcendence. So, when a local academy hosted yet another insular affair -- in this case, a "festival of electronic music and arts" -- wherein the invitees ranged from graduate students to out-of-town guests (underwritten by their own academies to come and display their wares; that is to say, add yet another line to their curriculum vitaes), the resultant lack of transcendence can hardly come as a surprise. And, indeed, just on the surface, there's abundant evidence as to how brilliantly this event works at cross purposes. First, it's centered around technology, which, these days, as one knows, means lap top gimmickry (and slow downloads). Second, there's a preponderance of hackneyed and merciless expropriation of indigenous musics, a clear sign of wrong-headed political correctness. Third, as part of ever elusive "audience development", there is much pandering to rock/pop influences. Fourth, the programming style is all pastiche -- a little of this, a little of that -- catering to short attention spans. (And, do I need to mention how the curator and others high in the food chain, get to present their work in the better, more prestigious venues? I thought not.) In all, it's fascinating how an event so concerned with creativity is, for the most part, so utterly bereft of same. Tim and I first met when he came to town with Konk Pack (a trio which also includes Roger Turner and Thomas Lehn) in the fall of 2007. In addition to playing a duo set with Roger that evening, I had served as a middle man of sorts in setting up the gig, which, due to the curator dropping the ball vis a vis communications, almost didn't happen. (And, even when it did, the evening itself was filled with an assortment of additional miscues, which Tim -- the group's de facto "tour manger " -- and I handled well, and, perhaps more importantly, with good humor.) Tim and I didn't talk a lot that evening or at brunch the next day, but, as evidenced by our on-the-spot problem solving and the exchanges we did have, there was an obvious overlapping of sensibilities and interests. Evidently, Tim thought so too. I was, however, surprised and amused when Tim let me know he was returning to participate in this, as we say in the states, "dog and pony" show (i.e., an empty showcase). (That he was a member of an ensemble not playing his music -- a hired hand, so to speak -- mitigated my surprise.) In his e-mail he expressed an interest in finding some time to hang out amongst the rehearsals and performances. I countered by suggesting we get together to play. So, we elected to attempt both, but, naturally, given logistical concerns (schedules and transportation) the path to something simple was replete with small stumbling blocks. Enter filmmaker/videographer Mike Yaeger. Part of my unexpected and last minute middle man duties on Tim's previous visit was to find accommodations for Konk Pack. For several reasons, three people would have been a bit much at my place. Particularly in the light of Roger having opened his home to me for several days in 2003 while I was in England, his staying with me was a foregone conclusion. Fortunately, in an inspired moment, I remembered Mike had a long standing admiration for Tim's work. So, I contacted him about the possibility of Tim and Thomas spending the night at his house. Having met and had quite a long conversation with Tim the preceding year, Mike was delighted. This time around (late winter 2008), Tim had already alerted Mike to his return, but Mike was unaware that I had suggested our getting together to play. This prospect was especially exciting for him, because, in addition to his abiding respect for Tim's music, Mike has expressed a deep appreciation for my work as evidenced by his recurring bursts of support. (That a virodha bhakti -- devotion by defiance -- undercurrent informs our relationship is not surprising, as it is a recurring theme in my interpersonal dynamics.) He was, therefore, very keen on videotaping our session. And, because the audio on his camera is of mediocre quality, he suggested, no, almost insisted that I record it with my DAT equipment (consisting of a recorder, mixer and four microphones). I, on the other hand, just wanted to keep things simple and make some music. But, Mike, in his unbridled enthusiasm, can be extremely persuasive, and so we compromised. I'd record it, but with a basic stereo mike set-up. Looking at the festival schedule, I noted the first day I was available to hear Tim, and made tentative arrangements to meet and go out with him and Mike. But that, of course, entailed the concerted effort of entering a domain that, despite my efforts to place occurrences in a broader context, nonetheless so irritates my nerve endings. Thus, with as much of an accepting attitude as I could muster, and keeping open the option that there just might, might be something of interest to hear (which, as it turns out there was, but just barely), I entered the venue where Tim would be playing and, once inside the performing space proper, immediately detected the pervasive stench of heightened self-importance and the politics of music as, first and foremost, a career path. A sort of existential nausea washed over me. With a demeanor of subtle defiance, I found a place to sit as some vacant post-modern design-form morphed on the stage's screen. Within moments, I spotted an enthralled Mike, who, for all his perspicacious opinions concerning artistic endeavor, can, in certain circumstances, be quite a, shall we say, forgiving listener; and Viv Corringham, one of my regular collaborators, whom I mercilessly (and, if I may be so bold, justifiably) tease for regularly showing up at these sorts of affairs. (However, as she actually participated in this event the previous year, her presence was de rigueur. Moreover, given that Viv has a genuine arts degree, one readily recognizes the force of habit extending from a good indoctrination, er, education.) During breaks between pieces, and almost trembling with displeasure, I asked Mike when we could get out of there, phrasing it along the lines of, "When the fuck can we get out of here and get something to eat?". He seemed perplexed and annoyed, to the point where, a bit later, and subsequent to Tim and I having warmly reestablished contact, Mike indicated he wouldn't be able to give Tim a ride to the session on Saturday, because he didn't want to miss any of the concerts (and, additionally, would have his young daughter, Alice, in tow). With no other viable options, I said I'd fetch Tim and get him back afterwards. Slight tensions aside, the four of us decided to get together for a meal prior to to Tim's next appearance that evening. The dinner at a small Indian restaurant was lovely; the usual push-pull banter amongst new and old comrades (Viv having known Tim for quite some time). Naturally, a fair portion of the conversation centered around the event at hand. And while Mike would have loved to find an ally in Tim concerning positive aspects of the festival, Tim was having none of it, and even went so far as to regale us with some wonderful and revealing behind-the-scenes stories. As the evening went on, Mike, in particular, was concerned about getting to the next venue in time to get a seat. I was, of course, in no great hurry, never imagining, in the light of the afternoon event's modest audience, that the place would be filled to capacity. Much to my chagrin, however, that was indeed the case, perhaps in part because it was a smaller venue. (Despite his being a performer in the evening's second half, even Tim wasn't allowed entrance.) Thankfully, my companions forgave me for filibustering at the restaurant. And, as we were in good spirits, and the ushers a good audience for our persiflage, we enjoyed our time in the lobby. Expectedly, some people left during the interval, so there were more seats to be had. I stayed to hear Tim, and then beat a hasty retreat. Encounter Saturday. Mike bringing Tim after all. Cart the smaller drum kit upstairs. Set it up. Open the piano. Assemble the clarinet. Set up the recording equipment. And, naturally, wait. Chronicling via cell phone: delayed rehearsals, concerts predictably running late, the convolutions surrounding their finding a place for a quick meal before arriving, and Mike's ongoing "negotiations" with Alice. Having a sense as to when Tim had to be back "on the job", I started thinking we'd have no time to play at all. Another call, they're almost here. Arrival. Mike and Tim set up their equipment, and, given the time constraints, we eschew a sound check. Then, without a word, the music starts. Now, if I may back up a moment. Previous to his hearing me play clarinets with Roger the year before, Tim knew fuck-all about my music. And my exposure to his work was limited; the early progressive/art rock, the raucous, improvised environs of Konk Pack (which didn't involve much woodwind playing), and the frugal bursts characterizing his contributions to the festival. So my expectations (like assumptions, a tricky business) were of a spare, lyrically-tinged aesthetic, perhaps informed by some "noisy" eruptions. But, when Tim put his horn to his mouth, it was all technically sharp, inventive fire. And I was delighted, as much for the music that was there, that moment, and to come, as for the fact that my expectations had been wonderfully circumvented. Improvisation. My lifework. Acknowledgments Mike, thanks very much for all your help, and, particularly for suggesting, er, insisting that I record the session. (And, thank you to Kevin Cosgrove, whose serendipitous mentioning the word "renunciant" in a conversation just after my having essentially finished these notes, brought the track titles into focus.) -- © milo fine (july 2008) " [label info / credits] www.rossbin.com " 'Teshuvah' reflects a first meeting between of two experienced veteran improvisors: Tim Hodgkinson (Henry Cow, Konk Pack, etc.) and Milo Fine. The career of Fine goes back to 1969 when he started The Milo Fine Free Jazz Ensemble. Throughout his career he was dedicated to free improvised music. I guess both gentlemen are more or less of the same age. Also Hodgkinson has a longlasting relation with free improvisation, as it was already part of the Henry Cow. They combined rock and free improvisation. In the last few years Hodgkinson tours regularly with his trio Konk Pack (Roger Turner, Thomas Lehn). During a concert in Minnesota he met Fine and the idea for a duo-session came up. It was realized in Fine's home, on a day in march 2008. Two long extended and one short improvisation made it to the CD that has Fine playing piano, drums, b flat clarinet and voice and Hodgkinson on b flat clarinet. While listening one feels the joy they had in their fabulous interactions. Never a dull moment during these sparkling, catch-me-while-you-can improvisations" [DM / Vital Weekly] 2009 €12.00
HUMAN QUENA ORCHESTRA Means without ends CD Für Fans des ultra-langsamen Noise-Rocks a la SWANS, GODFLESH, etc. kommen HUMAN QUENA ORCHESTRA genau richtig! Ihr Slow-Drone-Noise aus herrlich verzerrten & scheppernden Snare-Drums, entmenschlichtem Schreigesang & dunkel Noise-Flächen klingt unfassbar abgründig & visionär, wie ein letzter Aufschrei vor dem Untergang. "Various permutations of this disc have been floating around for a while, each in various states of completeness, but every one we'd heard sounded even better than the last. But this is the one, the final, finished product. The long in the works Human Quena Orchestra, the work of Ryan Unks, formerly of techgrind combo Creation Is Crucifixion, but don't be expecting grind, or even technicality, this all the way on the other side of the spectrum. Abject, filthy, pummeling, slow motion noise drenched doom. A plodding sonic monster, guitars, not just distorted, but treated and twisted into harsh, skin scraping, caustic slabs of sinister sound, a low end so thick, it's like dunking your head in a cement mixer, insane sounding drums, each snare crack like the recording of a million breaking windows, each kick drum the sound of a slowed down car wreck. And beneath it all, thick swells of black ambience, drifting and slithering, pulsing and swelling. A lurching, stumbling blackened doom dirge behemoth. Think Swans, Godflesh, Pitchshifter, that sort of machinelike apocalyptic industrial pound, mixed with some funereal ultra doom a la Moss, Bunkur, etc., but filtered through a druggy psychedelia, with a minimal shimmery drone bent, that ends up sounding like a way more brutal, way more harsh, tripped out, psychedelic, industrial version of Jesu, that sort of blissed out sun baked vibe, but as if played by some misanthropic black metal horde, harsh blackened vocals, shrieking hysterically and growling demonically over the relentless amp melting metallic trudge. Every track is rife with layer after layer of undulating low end. Like being tossed about on a stormy sea, but instead of water, it's an endless expanse of roiling black sound waves, rumbling drones, and thick snarled streaks of throbbing bass. The magic Of Unks' Human Quena Orchestra though is that this hellish harshness is balanced with a nearly equal amount of meditative ambience, long stretches of deep shimmer, and even some of the harshest tracks are tempered by the swirling low end drift lurking beneath. So brutally gorgeous. Definitely essential listening for fans of all the above mentioned outfits, as well as Monarch, Nadja, the Angelic Process, Fear Falls Burning, Skullflower, Abruptum, Monument Of Urns, Trollmann, Khanate, The Body and all our favorite purveyors of crumbling downtuned beauty and dreamy damaged doom. Packaged in a gorgeous hand screened multiple panel fold over sleeve with super striking ADD style microscopic super detailed artwork." [Aquarius Records] label-website: www.daftalliance.com 2007 €12.00
  The Politics of the Irredeemable CD Instrumental Apocalyptic Doom Ambience! Musik von erdrückender Intensität & urwüchsiger Kraft! Heftige Gitarren-Drones, wuchtige ultralangsame Pulses, Schreie, Noise... So brutal wie wunderschön. Gehört mit zum intensivsten, was es im Bereich "Industrial-Rock" der schleppend-zermahlenden Sorte zur Zeit gibt, natürlich muss man an alte SWANS denken, aktuell fällt uns sonst nur noch TRANSITIONAL, KHANATE oder BUNKUR ein. Das zweite Album! "Ein bisschen Fantasie vorausgesetzt, stelle man sich folgendes Szenario vor: NAPALM DEATH wären keine Grindcore-, sondern eine Black-Metal-Band, und als Justin Broadrick sie 1986 verließ, um dann GODFLESH zu gründen, hätte er neben Industrial, Noise und Ambient eben auch einen Teil Black Metal in sein Projekt gebracht, aber mit dem Wissen, wie sich so etwas eben 2009 anhören müsste. Ein alberner Vergleich vielleicht, aber das aus Pittsburgh, Pennsylvania stammende Duo HUMAN QUENA ORCHESTRA schafft es mit seinem zweiten Album, eine ähnlich bedrückende Atmosphäre aufzubauen, wie es einst GODFLESH konnten und das eben mit ganz ähnlichen, aber noch heftigeren Mitteln, denn auf einen nachvollziehbaren Rhythmus und eine Songstruktur muss man verzichten. Eine den Songs als Fundament dienende Geräuschkulisse, darüber Schreie, Noisefetzen und ein sich ständig wiederholendes brutales Riff, das nur alle zehn Sekunden zusammen mit einem Drumschlag auftaucht: „The Politics Of The Irredeemable" ist statisch und undynamisch, wie eine massive, undurchdringliche Wand, die so dunkel, hoch und breit ist, dass du ihre Dimensionen nicht abschätzen kannst." [André Bohnensack, OX-Fanzine] "Human Quena Orchestra first took shape as a solo project from Ryan Unks, who had previously played guitar in the final lineup of the Pittsburgh metal band Creation Is Crucifixion. After moving from CIC, Unks began to work on a new project that would incorporate elements of black metal, crushing drone music, extreme psychotropic noise and psychedelic/krautrock influences into a sound that would be much heavier any of his previous projects. The first album from Human Quena Orchestra was released in 2007 on Daft Alliance; Means Without Ends was a disturbing, introspective slab of blackened industrial doom that stood out in stark contrast from the rest of the slow n' low extreme doom scene, utilizing layers of harsh textured distortion and electronics to create a caustic form of monstrous doom that shared as much of industrial music's cold, machine-like aesthetic as it did the ultra-slow riffage of the most extreme variants of doom metal. At the same time that the bands debut was taking shape, Unks was joined by another former member of Creation Is Crucifixion, Nathan Berlinguette (who was also a member of the dark ambient project M.Kourie and the deathdrone duo 5/5/2000). With the addition of Berlinguette's skilled application of dark ambience and expansive soundscapes, Human Quena Orchestra began to move into even more textured territory which has culminated with the second HQO full-length, The Politics of the Irredeemable, a series of apocalyptic visions and epiphanies of endtime realization, prophetic screeds that look to a future rendered pustulent and war-stricken by the failed machinations of the human race, presented as six chapters that enter your consciousness through a delivery system of extreme industrial dread. The Politics of the Irredeemable is crushing and oppressive, a crawl through abstract fields of low-end sound that move from punishing blasts of ultra-heavy machine-doom and earth-shaking tectonic riffs, to thick fogs of black electronic ambience that shimmer with subsonic pulses and celestial drones, the presence of malevolent electricity crackling in the air around the lumbering, nightmarish electro-sludge monstrosity of the Human Quena Orchestra. And at the same time, there are passages of immense beauty on this album that lurk at the peripheries of HQO's malevolent crush; the track "Aspirations" for instance, where pummeling slow-motion industrial percussions grinds in an infinite loop beneath a swirling nightsky of kosmiche synthesizers and heavenly, blissed-out ambience, the drums becoming like distant mortar blasts heard over the horizon as terrified screams ring out and stars fall dead from the skies. Total deathmachine grind ambience. The CD is packaged in a heavy gatefold jacket with murky, dismal images of blasted city streets and torched monuments, with lyrics and quotations relevant to the apocalyptic themes on the album printed on the inside jacket. Comes with three 1" color buttons featuring artwork from the album." [label info] www.Crucialblast.net 2009 €12.00
IL SANTO BEVITORE Sorge Il Buio CD-R (EP) Taking inspiration from the great sci-fi book “Nightfall”, first IlSantoBevitore's Ep, explores conceptually the contrasts between dark and bright through a deep research of a certain sound. More deeply this matter has been transposed to music production in which bright percussions and distortions live all together. Harsh and unpleasant high frequencies crash against a wall of sub bass frequencies. All leaded by layers of acoustic world percussions and dynamic polyrhythms. https://emerge.bandcamp.com/album/sorge-il-buio "IL SANTO BEVITORE, das ist Nicola Serra aus Sardinien, der allerdings in Nordlondon mit Beats, Synth and Percussions die Dröhngitarre von Francesco Garau in D503 betickt und durchpulst. Joseph Roths "Legende vom Heiligen Trinker" ist ihm wohl durch Ermanno Olmis Verfilmung (1988) zu Kopf gestiegen. Auf Sorge il Buio (ACK 1038, CD-R, EP) kündigt er ein mit knurrigem Synthiebassdrone unterspültes Drumsolo gleich mehrfach als 'Luce perenne' an. Gefolgt von 'Oltrepassare' als Reigen aus Drumming, Dudelsackgetriller, Gerassel, einer stehenden Vokalwelle, Klangschalenklang, pochendem Elektroherzschlag. Schließlich entfaltet noch das Titelstück zu schnarrendem Puls und tackenden Beats einen elektroperkussiven Groove, verziert mit Gong- und Beckenschlägen und feinen Klicks. Er überschreitet damit das Dunkel, ich bin dazu noch zu nüchtern." [Bad Alchemy] 2016 €6.00
INFANT CYCLE Playout CD-R Eine halbstündige CDR-EP mit 2 langen Stücken, nach vorne drängende Rasiermesser-Pulses, ständige Wechsel von Sounds & Stimmungen, reine klackernde Geräuschparts, wieder begeisternd und weiterhin zu entdecken! "Limited to one rhythm-carved record playout groove, and operational record player sounds (augmented by violin bow and razor blade), The Infant Cycle creates a half-hour exploration through all the sounds possible. Harsher rhythmic timbres fly through into quieter microtonal terrain, the static interrupted by spasms of unstability. Numbered edition of 250 copies." [label info] label: http://zhb.radionoise.ru/ 2007 €8.00
IONOSPHERE Nightscape CD "Eight years since the last release in 2007, Ionosphere has now returned with its third full length album. It follows the path of previous works focusing on deep, shivering, cosmic sound waves and moves further with the inclusion of an emotional core. Expansive drones, drifting melodic soundscapes, ominous sonic undertones and vocal transmissions intersect with densely concentrated rhythmic pulsations that emphasize the sculptural nature and deep atmospheric scope of the 11 tracks.’Nightscape’ is a soundtrack that transports the listener on an epic journey far away into spaces and environments where lights and noises move and circulate slowly while the night embraces everything. Comes in elegant 6-panel digi-sleeve." [label info] www.loki-found.de "Schon in meiner Besprechung zu Sawakos „Nu.it“-Album schrieb ich, dass es wenig Musikarten gibt, die das Phänomen der Nacht so unmittelbar und quasi impressionistisch einzufangen wissen wie Ambient. Während die Japanerin die Nacht als ein verspieltes Abenteuerreich darstellte, in dem sich wohlige und unheimliche Stimmungen gegenüberstehen, bis alles wie in einem Film zum beruhigenden Finale kommt, erscheint die Nacht in „Nightscape“, dem dritten Longplayer des deutschen Projektes Ionosphere, wie ein unendlicher Raum, der nicht nur den Schlafenden scheinbar für immer in seine Dunkelheit zieht. „Watch the world fall into the endless night“ lautet das aus den Titeln des eröffnenden und des abschließenden Tracks zusammengesetzte Motto des Albums. Doch auch hier ist die Nacht kein Gleichmacher, der alles in einem monochronen Schwarz zu ersticken droht. Ionosphere versteht es, sein Paket an Klängen in dichte, ausladende Dronehüllen von soghafter Schwere zu packen, die über weite Strecken eine molllastige Wärme aufweisen. Mal körnig, mal vibrierend, mal so glatt wie eine Skulptur und dann wieder so kantig wie das Gebirgsmassiv auf dem Cover ist die Beschaffenheit dieses Rahmens so wechselvoll, dass die epische Reise schon deshalb episodisch anmuten muss. Noch interessanter ist allerdings das, was sich unter dieser Hülle abspielt. Das können kleine, wie im Zeitraffer vorbeischnellende Klangschnipsel sein, die in „Vast Winds from Beyond“ gegen den Strom der Dröhnung anschwimmen, oder auch die kleinen Leerstellen und Hohlräume im ganz bezeichnend „The Silence Underneath“ betitelten Stück. Oft geht es jedoch merklich konkreter zu, und es ist eine der reizvollen Paradoxien des Albums, dass man über gerade diese konkreteren Sounds letztlich doch nur mutmaßen kann – ist es das Stöhnen eines Liebespaares, das in „Watch the World“ von der Nacht verschluckt wird, was sagt die grummelige Männerstimme in „Polarized Light“, woher kommt wohl das hintergründige Pfeifen in „Radio Altitude“, bevor es von einem bedrohlichen Pochen übertönt und endgültig im analogen Klangstrudel verschuckt wird? All dies und weitere Dinge verdanken ihre Faszination der Vagheit, mit der sie nur schemenhaft durchs Klangbild huschen oder wie von sehr weitem, aus der Ionosphäre, betrachtet anmuten. „Nightscape“ ist seinem Thema entsprechend ein düsteres Album geworden, doch es wäre falsch, es darauf und auf die Wucht der hereinbrechenden Düsternis zu reduzieren. Mit gestalterischem Feingefühl ist hier ein v.a. eine Hommage an die ins Dunkel gehüllte Vielgestalltigkeit einer verwandelten und verzauberten Welt gelungen." [Uwe Schneider / African Paper] africanpaper.com/2015/06/20/ionosphere-nightscape/#more-10344 2015 €13.00
JARL Misophonia Colours CD Drone Records launches a new CD series named "SYM" which could be understood as a place holder for different notions and inner processes (such as Symmetrization, Symbiosis, Symbolization, forming an epistemological circle of inter- relations) - associated with the act of perceiving and understanding sound on a substantial level... The first two CDs are OUT NOW: SYM : 01: JARL - Misophonia Colours CD Swedish hypno-droner JARL starts the series with a longform, trance-inducing drone/ambient piece, shaping audio ornaments like visual forms, playing a game with your head... a 60 min. one-tracker. Mastering: PETER ANDERSSON (raison d'etre) / Artwork: TILMANN BENNINGHAUS listen to an extract: https://soundcloud.com/drone-records/jarl-misophonia-colours-extract order: https://www.dronerecords.de/album.view.html?album=20792 "...Jarls Musik dreht Mühlräder und die Windmills of Your Mind, sie ist ein unablässig ebbendes und flutendes Gezeitenkraftwerk. Mit beständig mahlendem Drehmoment, sirrendem Auf und Ab, klirrendem Oszillieren, kolo­riert mit metalloid glissandierenden und 'läutenden' Tönungen. Loop für Loop, in pulsendem, schwallendem, dengelndem Drang. Industriell, aber doch auch vital und mit feinen Kling- oder Dröhnklang, der mit dem Maschinellen kontrastiert. Mit dem Sound von Melodica und Glockenspiel, in schwänzeln­den, kaskadierenden, phasenverschobenen Wellen, mit summendem Mund, über 60 ozeanisch und kurbelwellig bewegte Minuten." [BAD ALCHEMY # 118] 2021 €13.00
JENERIK, SCOT / R.H.Y. YAU Meat CD " NOISE = LIFE! Nach langer Stille endlich was neues von S.JENERIK nach seiner Europa-Tour im Sommer '99. JENERIK benutzt live ein selbstgebautes, feuerspuckendes Instrument namens "VOLATILE", welches er percussiv bearbeitet und dessen Klänge er hier auf CD gebannt hat: Feuer, Rauschen, mächtige Metallschläge, sich steigernd mit unbändiger Kraft und z.T. nachbearbeitet; aber auch ein eher collagenhaftes Stück mit Insektengeräuschen & Alltagslärm ist hier vorhanden, welches sehr hypnotisch wirkt.. Amazing stuff!! Check it out!! Der uns bisher unbekannte R.H.Y.YAU dagegen ist noch wesentlich abstrakter, mit konkret-noisigen Elementen bewegt er sich irgendwo zwischen BRUME, heftiger Elektro-Akustik und gänzlich abstrakten Klängen..." [Drone Rec. info 2000] "And in this corner: from San Francisco, Scot Jenerik and his cacophonous loops of percussion and processed sound, industrializing any room it is played in. And in this corner: Randy Yau, also from The State Over On The End, with his unpredictable eruptions of vocal and kinetic energy. That can't be good for his microphone, folks. We're looking at close match, and the winner gets a pile of metallic-flavored meat." [ronsen.org/monkminkpinkpunk/23/lostreviews.html] 1999 €13.00
JESU Heart Ache & Dethroned do-CD "Das A und O des Justin K. Broadrick: zwei EPs des Industrial-Pioniers. Es gibt wenige Künstler aus den Grenzgebieten der populären Musik, die nicht in irgendeiner Weise vom Werk Justin K. Broadricks beeinflusst wurden. Als Gründungsmitglied von Bands wie Godflesh, Napalm Death, Techno Animal und Final half er Genres wie Industrial und Death Metal auf die Beine, ist im Hip-Hop und Dub, Grindcore und Ambient zu Hause. Auch mit seinem Projekt Jesu war Broadrick seit 2004 sehr produktiv. Für Neueinsteiger und Fans erscheint mit "Heart Ache & Dethroned" quasi das A und O der bisherigen Jesu-Karriere. "Heart Ache" ist die wieder veröffentlichte Debüt-EP, auf der noch sehr viele Godflesh-Anklänge zu hören sind, aber auch die typischen Zutaten des Jesu-Sounds wie etwa hypnotisierende Strukturen, sich überlappende vielschichtige Melodien und andere klangliche Verschönerungen bzw. Brutalitäten. Mit "Dethroned" wiederum schließt sich der Kreis. Es ist die jüngste Jesu-EP, deren vier Tracks zwar bereits 2004 geschrieben, aber erst 2010 fertiggestellt wurden." [label info / Indigo] www.hydrahead.com 2010 €18.50
JOHANNSSON, JOHANN IBM 1401, a User's Manual CD Nach den schönen TOUCH-CDs ein weiteres stark Filmsoundtrack-artiges Album des Isländers, dass uns stark an die emotionale Musik von ARVO PÄRT erinnert... sein Debut für 4AD !! "Johann Johannsson ist Isländer und lebt in Reykjavik. Er ist Musiker (sowohl Solo als auch als Mitglied des Apparat Organ Quartets), Komponist, Produzent und Labelgründer (Kitchen Motor). Johannssons Name ist auch immer wieder in den Credits der Produktionen renommierter Künstler zu finden. So produzierte und schrieb er mit Marc Almond an dessen Stranger Things' Album, arbeitete mit Barry Adamson, Pan Sonic, dem Hafler Trio oder Jaki Liebezeit zusammen. Als Komponist verzaubert er seine Zuhörer meist mit seiner stattlichen und eindringlich-melodischen Musik. Sein neues Werk ist bis dato seine am anspruchsvollsten instrumentierte und attraktivste Komposition. Die Idee zum Album basiert auf der Arbeit von Johanns Vater. Dieser war im Jahr 1964 als leitender Techniker bei einem der ersten Großrechnerprojekte Islands beschäftigt und es gelang ihm, den Rechner IBM 1401 mit einer Melodie zu programmieren und diese aufzunehmen. Diese Tonbänder, die Johann auf dem Dachboden seines Vaters fand, bilden das Herzstück des Albums. Für die Aufnahmen schrieb Johannson seine Komposition für ein Streicher-Sextett um und komponierte einen neuen finalen Satz." [Indigo] "So here it is, Jóhann Jóhannsson’s eagerly awaited debut album for the 4AD label, and we’re very happy indeed to say that it’s the finest record he’s put his name to yet. I suppose the move from Touch worried some fans at first, but on hearing ‘IBM 1401…’ in it’s entirety it makes perfect sense as part of the 4AD catalogue. Jóhannsson found inspiration for the record after discovering his father’s IBM1401, a cumbersome 1960s computer system for which his father was a technician. Apparently these machines used to cost $2500 per day to lease and probably did a lot less than you’d think given the price, but Jóhannsson saw something intriguing to sample and in the same way that he utilised morse code receivers and ham radios on his Kitchen Motors disc, he uses IBM1401 training tapes as the thematic link on these tracks. An English voice can be heard describing the computer parts and how they work and how to engineer repairs on the machine and it’s peripherals, of course this is something that can ruin an otherwise good piece of music, but Jóhannsson in his restraint has managed to use the samples so cleverly that they actually become part of the music itself. The assertive voice becomes a symbol of nostalgia and that dusty sentiment, a picture of technology passed, or an electronic postcard from 1960, and never becomes there merely for the sake of it. Coupled with the simply stunning string arrangements they add a strange ethereal narrative, and while not telling a story as such, they bring vivid pictures to mind with great ease. Jóhannsson’s skill in merging sounds doesn’t end here either, as we heard on the stunning ‘Englabörn’ he can subtly blend his electronic production methods with the orchestral arrangements without it ever falling out of place. Synthesized chimes trip and fall in-between the orchestral swells and radiophonic bleeps to create soundscapes so breathtaking they can leave you totally lost for words. It would be almost offensive however to merely label ‘IBM 1401, A User’s Manual’ as cinematic, rather Jóhannsson has pushed the bar higher and taken the infant post-classical genre to the next logical place, creating an album which doesn’t just suggest visuals, rather with it’s oblique use of sampled voices and atmospheric sounds the visuals are there all the time and are simply left for us to interpret. A challenging, engaging and utterly breathtaking experience, Jóhann Jóhannsson has proved he is out there on his own. Essential purchase." [Boomkat] 2006 €14.00
KABUKABU / KLEZMER CHIDESCH performs The KREV Underwater National Anthem # 3 / 4 7 Die "Nationalhymne" des Königreichs Elgaland-Vargaland (KREV) in der afrikanischen und Klezmer Version! Der von LEIF ELGGREN und CM VON HAUSSWOLFF 1992 in Stockholm gegründete Staat besteht aus allen Grenzgebieten / Niemandslanden zwischen anderen Staaten, sowie besonderen Bewusstseinszuständen wie dem hypnagogen Zustand, dem Traum, dem "Territorium der Eskapisten" oder dem virtuellen digitalen Raum. Natürlich braucht so ein Staat auch eine Hymne, Teil 2 der vierteiligen Serie entstand im Haus der Kulturen der Welt in Berlin im Oktober 2006 und enthält zwei wilde live-Versionen von KLEZMER CHIDESCH und KABUKABU.. "These recordings were regally made on 21 October 2006, Haus der Kulturen der Welt, Berlin at the opening of the Elgaland-Vargaland Embassy for Germany in the presence of the Kings, Michael I and Leif I, Consul Hans Ulrich Obrist (who made the inauguration speech) and the KREV Ambassador Bernd M. Scherer. This 7” is the second in a series of vinyl acoustic versions of the National Anthems of Elgaland-Vargaland. See also the Mariachi version on Ash 7.2 ~ Ash International, 2007. Genuflections to: Dorothea von Hantelmann and Vera Dorsch. BERLIN AFROBEAT DYNAMITE... Kabukabu Vocals and percussion: Akinola Famson Drums and vocals: Ekow Alabi-Savage Bass and vocals: Patrick Frankowski Trumpet: Daniel Allen Keyboards: Matti Klein Tenor/baritone saxophone: Michael Holder Percussion and vocals: John Famodimu 2005, after the dissolvement of the then only afrobeat band in Berlin “Rhythmtaxi”, the city witnessed the birth of a new offspring of Afrobeat family christened “KABUKABU”(a slogan used in Lagos / Nigeria for Buses used in transporting the masses. The bus not only transports people from one point to another, but also serves as a medium of desseminating news and messages to the people). A band formed by Akinola Famson, Ekow Brown and Patrick Frankowski (pillars of Afro and Reggae scene in Berlin) alongside with other international outstanding musicians, who have dedicated their artistic life to improving on the legacy laid by Fela Kuti “God father of Afrobeat” , an explosive combination of Westafrica rhythms with Funk and Jazz Americas. Irresistable groove travelling round the globe. KABUKABU stands out as the only unbeatable “Afrobeatdynamite”. Through its new style of playing and the introduction of diverse musical acts as well as other indigenous percussive instruments, the band had added a new dimension into the way Afrobeat is being played, taking afrobeat to another level which conforms with the present musical demands of all music lovers without neglecting the original intention of “ANIKULAPO” the initiator . The band had created a musical delicacy termed “Explosive-Afrobeat” through its mix of HipHop, Reggae, Dancehall, Soul, Funk with african traditional elements. This new dimension enables the band to cooperate and work with other solo artist as well as Dj’s and Mc’s e.g. the collaboration work with exotical musicians like JIMI TENOR, TM STEVENS, MFA KERA…etc. With just one year of refining the left overs of Rhythmtaxi, KABUKABU’s just finished EP with “3 delicious tracks” will be release soon. So stay tuned and watch out when next the rhythm bus is passing through your area. Klezmer Chidesch Accordion: Jossif Gofenberg Clarinet: Igor Sverdlov Drums: Mark Szmelkin Double bass: Alexander Franz BERLIN KLEZMER: (the miracle called Klezmer) brings the most cheerful and heart-moving mood in the music halls with its rapid tempo. The four musical souls bring nostalgia, melancholy, love and amusement together in a feeling of life: The Klezmer. Their Klezmer music is particularly facet-rich, since all four musicians have professional music training and an experience of many years. The lovely Band from Berlin, that consists of trained musicians, who originally come from Ukraine and White Russia, plays the original Jewish instruments and the folks music of eastern Europe with a lot of soul and energy. "We play very gladly at your weddings, birthdays and also all other occasions and guarantee for the fact that, our Jewish folks music that comes from the heart will inspire you will draw you along." www.klezmerchidesch.de [full label info] www.ashinternational.com 2007 €7.50
KAHN, JASON & ASHER Vista CD Extremst minimaler, rauschiger Drone-Ambient, so subtil und subliminal dass eine "neue" Empfindungsfähigkeit gefördert wird.. die spezielle Atmosphäre, die hier übermittelt wird, ist mit Worten einfach nicht beschreibbar... "Aus Feldaufnahmen, die Kahn am Zürichsee und in den Schweizer Alpen machte, und Asher seinerseits vor Ort in Somerville, MA, und in den nicht so vornehmen Ecken des Bostoner Stadtteils Back Bay, entstand eine imaginäre Szenerie, die hauptsächlich aus Regen zu bestehen scheint. Oder ist das Wind, der in Baumkronen rauscht? Oder doch nur Industriegeräusche von Motoren, Generatoren, Lüftungsanlagen? Oder beides? Es wummert, knirscht, brodelt und zischt so ununterscheidbar, dass man am Ende nicht mehr ausschließen kann, dass einem die Phantasie vielleicht durchgehend nur Streiche spielte. Der Drang, Geräusche als Dinge zu identifizieren und so gut es geht ein Was und ein Wo festzustellen, der ist doch sehr stark. Kahn fügt dem Rauschen, das nach einer halben Stunde in den Hintergrund rückt, während im Vordergrund ein dunkles Wummern Raum greift, ein flirrendes Cymbaltickling hinzu. Das siffende Rieseln und Zischeln bleibt aber, wenn auch etwas gedämpfter, so als ob der ständige Regen etwas nachlassen würde oder man selbst sich weiter in den Maschinenraum zurück gezogen hätte, wo das Brummen mollige Wärme auszustrahlen scheint. Ob diese Illusion aus Klang jetzt als ‚offener Kamin‘ taugt, der Gemütlichkeit verbreitet, oder als Regenvorhang, to read Krimis Noir by, das muss jeder selbst ausprobieren." [Bad Alchemy] "The work on Vista began in the summer of 2006 with recordings made by Asher in the Back Bay neighborhood of Boston. Walking through the alleys and side streets he recorded the various mechanical rooms, generators, ventilation systems and idling motors which were to be found there. These recordings were processed and sent to Kahn. Later that fall, Kahn sent Asher several pre-dawn recordings he had made on the shores of Zürich Lake. Asher processed these in keeping with the methods he had used with his own location recordings so as to create continuity among the amassing material. Unprocessed wind recordings made by Kahn in the Swiss Alps in the summer of 2007 comprised the final batch of material used on Vista. Asher and Kahn spent the remainder of that year working on a final mix. Addressing the idea of hearing and seeing out and beyond spatial planes, title Vista references both the aural expanses of Asher's home on a hill in the town of Somerville and Kahn's trips to the Alps and Zürich Lake. In processing and mixing the discrete details of a landscape, we hear them from a real physical distance. Through the incidental combinations of processed local sounds and sound materials which are entirely foreign to us, an imaginative aural view is created which obscures any relationship to a documentary account of the original locations recorded for Vista. Jason Kahn is a sound and visual artist based in Zürich. His work includes sound installation, performance and composition. He was born in New York, grew up in Los Angeles and relocated to Europe in 1990. Kahn has given concerts and exhibited his sound installations throughout Europe, North and South and America, Japan, Mexico, Korea, Israel, Turkey, Russia, Lebanon, Egypt, Hong Kong, New Zealand and Australia. Kahn's work has been published by many other labels such as his own imprint Cut , For4Ears, Sirr, Crouton, Korm Plastics, Creative Sources, Longbox Recordings, 1.8 sec records, Chloë and ATAK among others. Asher (Thal-Nir) is still a relatively new sound artist living and working in Somerville, Massachusetts who has already garnered quite a bit of acclaim in just a few short years for his work using old cassette tapes and field recordings. He also uses processed acoustic and electronic instruments. His work has been published online by 12k / term, Con-v, Laboratoire Moderne (EARlabs), and Homophoni, and on CDR and DVDR by Con-v, Leerraum, Conv, Winds Measure Recordings, Mystery Sea, The Land Of, among others. DISCLAIMER: For full effect, turn up the volume and do nothing else but listen. You may very well find that this is ALL you will be able to do anyway... Despite the cover images on the packaging, driving while under the influence of this CD should be done with caution. This CD may induce a "thousand-yard stare" (a long, unfocused gaze), instances of "missing time", or audio hallucinations that could cause disorientation in the listener. Bottom line: friends don't let friends drive under the influence of Vista. This CD is for recreational use only. ENJOY." [label info] www.and-oar.org 2008 €12.00
KALLABRIS Music for very simple Objects 10inch "Maybe the most mysterious & thought-provoking german experimental project with recordings derived from field recordings so bizarre it's difficult to find any words for it! This work features very short sequences of concrete sounds, arranged in a structural and temporal way that the "known reality" is placed in a new frame & context, thus making it possible that the world behind may become "visible" through our acoustic senses. What is usually familiar is suspended in order to make new experiences. The used acoustic elements have been configured in a certain causal formation which is not consciously perceivable within the phenomenal order. The phenomenon hides the principle & substance of the sound-pieces. " Sowohl das Reihungsprinzip selbst als auch die Substanz der Elemente bleiben in der phänomenalen Anordnung verborgen (also unbekannt) - das Phänomen verdeckt Prinzip und Substanz, weil weder räumliche noch zeitliche Ordnungen dazwischentreten können. - substantia innominata et principium innominatum." [Kallabris] Great full colour artwork by Mal Hoeschen (Multer, Genesungswerk), edition of 500 copies, transparent fluor green vinyl." [label info] www.substantia-innominata.de "... Eine Mischung aus minimaler Schwingrhythmik, Dronefacetten und kurzen konkreten Überleitungen erzeugen eine Stimmung, wie sie hier im Büro zuletzt beim Hören alter S.B.O.T.H.I.-LPs auftrat. Kallabris arbeiten zeitgemäß mit moderner Studiotechnologie, ihre konkreten Geräuschhaftigkeiten dagegen, sei es das Knarren einer Tür oder das altersbedingte Schnarren und Fauchen in Würde gealteter Haushaltshilfen, beweisen einen subtilen und wohlbedachten Aufbau. Sinusähnliche Melodiefolgen, gepaart mit Synthesizerakkorden bereichern das ohnehin klare, aber nicht kärgliche Arrangement. Umseitig bietet die Platte konkrete Abfolgen von Wasserrauschen und Metallperkussion, unterbrochen von kurzen fensterähnlichen Harmoniefolgen, Stimmen und dem unterschwelligen Sirren bearbeiteter Feldaufnahmen. Schön formal ausgearbeitet, mit einem starken Hafler Trio-Bezug zu Stille und cinematischen Aufbau. Das Artwork zur Platte stammt von Genesungswerkinhaber Andreas Mal Hoeschen, eine fein ausbalancierte Gestaltung, die in Verbindung Musik > Titel > Interpret ebenfalls angenehm nichtssagend bleibt. Monatssieger auf ganzer Linie." [Thorsten Soltau / AEMAG] "KALLABRIS sind eine sehr mysteriöse Formation, die schon seit den 80er Jahren im deutschen Industrial-Untergrund tätig ist und im CRANIOCLAST-Umfeld verortet war. Veröffentlichungstechnisch gesehen hielt man sich aber immer angenehm dezent zurück und besonders ihre an WERKBUND erinnernde 10“ „Hafalgar“ und die 7“ auf Drone Records mit der geheimnisvollen U-Boot-Thematik seien hierbei empfohlen. Das letzte Mal habe ich KALLABRIS bewusst vor rund 8 Jahren mit der 12“-Veröffentlichung „Shanghai Dortmund“ auf Genesungswerk gehört und der Sound war da ja schon fast grooviger Shanty gewesen. Um so überraschter bin ich nun, als ich die Nadel meines Plattenspielers in das neon-grüne Vinyl absenkte, denn „Music For Very Simple Objects“ hält, was der Name verspricht. Man hört eigentlich vordergründig nur eine Reihe von scheinbar wahllos angeordneten und sehr konkreten Geräuschen, die erst mit intensiver Beschäftigung ihre Tiefe und am Ende sogar kleine Harmonien offenbaren. Somit wurde das Thema dieser 10“-Reihe von Drone Records auf der Suche nach dem Verborgenen und Unbekannten wieder einmal perfekt umgesetzt. Auch die Gestaltung des Covers der 10“ durch Mal Hoeschen von Genesungswerk erfolgte sehr passend und so schließt sich der Kreis zum Anfang des Reviews wieder. Limitiert auf 500 Stück für wahre Sucher und Entdecker." [M.Fiebag / Black] 2009 €10.00
KAMMERFLIMMER KOLLEKTIEF Teufelskamin CD "Als Teufelskamin wird eine natürliche Felsformation bezeichnet, durch die Meerwasser mit gewaltigem Druck nach oben steigt und dort als Fontäne hinausgepresst wird. Die unmittelbare Übertragung des Begriffes auf das aktuelle Album des Karlsruher Trios KAMMERFLIMMER KOLLEKTIEF scheitert, denn weder Meeresgewalt noch Steinlandschaften kommen hier vor. Durchaus aber sind Assoziationen möglich mit einem winterlichen Kaminfeuer, in dem ab und an der Teufel, vielmehr ein Teufelchen steckt, welches die Funken stieben lässt. "Teufelskamin" ist das entspannteste, wenn man so will: das winterlichste Album der letzten Jahre, nach dem experimentellen "Jinx" (2007, Besprechung) und dem schon sehr friedlichen, erdigen "Wildling" (2010, Besprechung). Neu ist die RY COODER-Gitarre, dieses surfige 'Twang', der Beach ein Winterwald natürlich. Sie verleiht dem ganzen einen Hauch von Country, von gediegenem Landleben. An der Kernbesetzung hat sich nichts geändert: HEIKE AUMÜLLER ist zuständig für den entrückten, silbenhaften Gesang, JOHANNES FRISCH für Bass und Perkussion und THOMAS WEBER für Gitarre, Elektronik und Klavier. (In genau dieser Stammformation ist das KOLLEKTIEF übrigens auch live zu sehen.) Mit der erwähnten Roadmovie-Gitarre beginnt "Teufelskamin", der "Coricidin Boogie" (01) wärmt und entspannt. Schlagzeugbesen und der gewohnt traumhafte Gesang von HEIKE AUMÜLLER – ob Text oder Silben lässt sich nicht genau deuten, ist aber eigentlich auch egal – sorgen für ein wohliges Gefühl, hier ist Heimat, ein Feuer im Kamin (noch ohne Teufel), nur leichtes Quietschen und Knarzen. "Never Collapse, Always Dazzle!" (02) wechselt in die Nacht, es schwirren eindeutig Silben durchs Dunkel. Geheimnisvolle Ambientmusik, bis dato still und leise, ohne Ausbrüche. "Teufelskamin Jam #1" (03) – das 'Jam' deutet es an – klingt jazzig und im Verlauf improvisiert. Nach drei Minuten tauchen die ersten Störgeräusche auf, psychedelische Gitarre und Kratzen, dazu ein 70er Fender-Rhodes-Piano. Immer noch das knarzende, wohlige, manchmal aber auch unheimlich flackernde Kaminfeuer. "Shangrila" ist kurz und wunderbar (04), ein melancholischer Wattebausch, Musik wie ein warmer (Schnee)Regenschauer. "Soft Machine" (05) ist Jazz zu später Stunde, nur mit Piano und Contrabass, getragen von einer anheimelnden, umwerfenden Melancholie. Auch die zweite Hälfte des Albums birgt diesen neuen KAMMERFLIMMER-Ambient, erinnert übrigens während mancher Instrumentalpassagen (etwa in "New Ghosts", 09) an die stets unterschätzten DAS HOLZ – passt ja wiederum zum Thema 'Kamin'. Allerdings lodern die Flammen nach hinten etwas aufgeregter, knistern und knastern, die knarzigen und quietschenden Instrumente nehmen zu. Seit 1996 existiert das KAMMERFLIMMER KOLLEKTIEF und erfindet sich trotz aller Wiedererkennbarkeit, vor allem durch den Gesang, für jedes Album neu. Nach "Jinx" und "Wildling" ist "Teufelskamin" innerhalb weniger Jahre das dritte hochkarätige Album, typisch KOLLEKTIEF und doch wieder anders, diesmal mit dem Schwerpunkt eindeutig auf wohligem Ambient im winterlichen Landhaus. Der Cowboy am Lagerfeuer für Zuhause. Herzerwärmend! Und im ausgehenden Sommer schon meine Lieblingswinterplatte." [Michael We./NONPOP] 2011 €15.00
KLOOD Retraction CD-R Zum letzten Mal gibt es einen Schwung neuer VÖs auf dem italienischen Handwerker-Label BLADE Records – wie immer in besonders aufwendig handgemachter, aber klobiger Coververpackung: Zwei quadratische Holzplatten wurden verschiedenfarbig mit einer Schablone besprüht und aneindergeschraubt, innen wartet ein schönes full-colour Cover. Aber auch musikalisch kommt man hier auf seine Kosten: Nach langer Zeit (& fast zeitgleich mit der „Aversion“ auf EE Tapes) neues Material vom französischen Drone-Projekt aus Armentieres. Auf „Retraction“ sind 6 soft-dronige und gitarrig hell-schwingende Stücke versammelt, aufgenommen zwischen 1996-2003, zeitlos schön.. 65 min. The last ever batch of Blade Records-releases brings us new material of the french drone-project KLOOD, timeless drone-compositions .. comes in special painted & screwed wood covers. 2004 €15.00
KOMMANDO Necroinvasiv CD THOROFON-fans aufgepasst! KOMMANDO war das prä-THOROFON-Projekt, enthalten sind hier Aufnahmen von 1993-1999. "...Wie man bereits dem blutigen Cover entnehmen kann, ist dabei ein Sound erstanden bzw. erhalten geblieben, der doch etwas roher und gröber ist als das, was man von THOROFON oder THE MUSICK WRECKERS kennt, wobei „Necroinvasiv“ nicht nur von musikhistorischem Interesse ist, sondern als eigenständige Veröffentlichung zu sehen ist. Dreizehn Tracks lang werden einem noisige Klänge um die Ohren gehauen, die immer mal wieder die Schmerzgrenze des Hörers ausloten, ohne diese dabei gar zu lange zu übertreten. Abwechslungsreiche und so weit ich das erkennen konnte, klischeefreie Samples, kräftige, krachige Rhythmusloops und einiges an Feedback lassen hierbei keine Langweile aufkommen, allerdings sind auch keine tanzflächenfüllenden ’Hits’ à la THOROFON zu erwarten. Kaum gezähmte oder stilisierte, sondern noch ziemlich brutal und ursprüngliche musikalische Energie und Wut ist es, was KOMMANDO einem entgegenschleudert und das ist, auch wenn es keine Musik für alle Stimmungen ist, gut so." [BLACK Magazin] "They digged very deep in the UMB-archive, and finally brought some really rotten, dirty, sticky "audio-corpses", dated from mid of the 90`s,to the surface. The material had been digitally cleaned and partly restructured for being presented for the very first time on cd. Well arranged power-electronics with distorted screams and aggressiv vocals, leads to the roots of this pre-THOROFON project." [label info] label-website: www.l.white-records.de 2007 €13.00
KOMMISSAR HJULER & GUI RONG Erzählung der roten Gaslampe MC "The other half of the artist couple that recently shakes the ground in germany's underground art scene releases a new interesting collaboration with ex-national opera singer gui rong from china. One of the most disturbing hard listening-tapes on Voluntary Whores combines pieces composed only with the help of bicycle components, strange chinese singing and abnormal field recordings. Comes as C-50 indigo blue cassette, 21x21cm big art cover and a semi-tasty art object. Limited to 70 copies worldwide." [label info] www.voluntarywhores.de 2014 €8.00
KOSK, PATRICK Mondweiß CD "Die Klänge, die am Anfang eines Werkes stehen, legen den Komponisten nicht auf eine bestimmte Form fest. Jeder Klang ist in verschiedenen Kontexten denkbar. Zwar ist in Kosks Werkkommentaren wiederholt von der "Logik" des Klangmaterials die Rede, von der "Kohärenz" und der "Stringenz" musikalischer Formen. Aber damit ist weder die teleologische, auf eine Erlösung hin ausgerichtete Form klassischer Provenienz gemeint, noch ist es ihm um die Konsequenz- und Vollständigkeitsästhetik der frühen Avantgarde zu tun. Kosk sucht stattdessen Spannungsverhältnisse, die sich nicht auflösen lassen; er schafft Antithesen, die sich einer Synthese verweigern. Kosks Logik ist eine der Brüche und Unvorhersehbarkeiten. 2008 release. This is an assemblage of works by Finnish electroacoustic composer Patrick Kosk. Recordings from the Elektronic Studio at the TU Berlin, the Studio of the Institut International de Musique Electroacoustique de Bourges, and the artist's studio. From 1976-1981, Kosk studied composition at the electronic music studio at Helsinki University. From 1981-1991, he was mainly active as a freelance composer and a sound designer at the experimental studio of the Finnish radio. Since 1978, Kosk has composed electroacoustic music in various forms for theater, performance, dance, radio broadcasting, films and visual arts. The sounds that open a work do not prescribe a determined form for the composer. Every sound is conceivable in different contexts. Indeed, the “logic” of the sound material comes up repeatedly in Kosk’s notes on his works, of the “coherence” and “stringency” of musical forms. But this suggests neither the teleological form of redemptive classical provenance, nor is he concerned with the aesthetics of consistency and integrity of the early avant-garde. Instead, Kosk looks for relationships of tension that do not resolve; he creates antitheses that refuse a synthesis. Kosk’s logic is one of fragmentation and unpredictability." [label info] www.edition-rz.de listen: https://www.youtube.com/watch?v=GRyJQAPcAes 2009 €15.00
KOVAC, BORIS / NEW RITUAL GROUP The Path CD "What’s remarkable about Boris is that he has carved out a musical form that transcends genre or even musical content; it’s a music of depth and feeling; and that’s what you hear beyond the notes or style. And he has gathered, over time, musicians who can realize that quality. This, for Boris, is a small group, only five people, so they can be looser, more personal than the larger ensembles. Though informed by chamber music, Serbian, Romanian and Hungarian folk music, and jazz, you can’t file this record in any of those categories. Lyrical and ostensibly simple, these exquisitely coloured and beautifully recorded compositions float, occasionally changing density, but always solid enough to be clear about what they are. The drums are especially subtle in this regard, more touch than motor, but they make themselves expressive, even forceful, when they need to. For the rest, the music moves as a sinuous wave, the parts distinct but not separated. It’s autumnal, that I could say." [label notes] "Mit „The Path“ veröffentlicht der Jugoslawische Komponist und Multiinstrumentalist BORIS KOVAC ein Album, das eine gefühlvolle Verschmelzung von Chamber Music, osteuropäischem Folk und Jazz bietet. Die CD erscheint als Digipack via RECOMMENDED. Mehr als 20 Alben hat der 1955 in der damals unabhängigen Region Vojvodina am Rande von Jugoslawien geborene BORIS KOVAC bislang veröffentlicht. Und obwohl seine Wurzeln in traditioneller Musik, Improvisation und Jazz verhaftet sind, verschrieb er sich doch auch der musikalischen Arbeit für Filme und Theaterstücke, für die er bereits mehrfach ausgezeichnet wurde. Mit seinen World- und Jazz-Ensembles RITUAL NOVA, LADAABA ORCHEST und dem LA CAMPANELLA ORCHESTRA spielte er mehr als 500 Konzerte in 30 verschiedenen Ländern. In den vier Instrumentalisten seiner NEW RITUAL GROUP fand er nun die idealen Partner um den acht Kompositionen seines neuen Albums „The Path“ auf knapp 50 Minuten zu einer nachdenklichen, zerbrechlich anmutenden Grundstimmung zu verhelfen. Hauptsächlich mit Kontrabass, Piano, Saxophon und Percussions instrumentiert, scheinen die vordergründig einfach gehaltenen Kompositionen durch den Raum zu schweben, mal düster, mal gefühlvoll verspielt, aber immer kristallklar. Durch ruhige Klänge - so schreibt KOVAC im Booklet - will er dem Hörer ein Ausbrechen aus dem turbulenten Alltag erleichtern und der Natur und deren Ruhe ein Stückchen näher bringen. Ein wunderbarer Gedanke, der mit „The Path“ ideal umgesetzt wird." 2016 €13.00
KRAKEN Untitled CD "kraken is back and pulls us down into the abyss - a dark, cold and desolate place that is filled with the droning of oscillators. authentic field recordings mingle with evolving rhythms, and the underlying tension created by the poignant confessions of human beings adds to the unique flavor of kraken: equally fascinating, enchanting and disturbing, the sounds cut right through our souls. for fifty minutes, kraken keeps us in its tight grip and we all cannot resist but realize our own fugacity. fifteen years past the first kraken release, its epitaph is more actual than ever before: when gazing into the abyss for too long, one tardy realizes that he is part of it. from within the vast depths, raubbau brings to you the latest album, unnamed." [label info] www.raubbau.org "Lange Jahre haben wir die beiden Belgier auf NONPOP begleitet. Insbesondere ab Mitte der so genannten Nullerjahre waren JORIS VERMOST und RICARDO GOMEZ Y DE BUCK sehr aktiv, brachten regelmäßig ihre klaustrophobischen Tiefsee-Soundtracks zwischen Dark Ambient, Noise und Collage unter die Leute. (Ein Interview zur Arbeit von KRAKEN findet Ihr hier.) Mit "Strop" auf RAUBBAU (Besprechung) schien sich dann zu bewahrheiten, was KRAKEN aus Spaß bis dahin zu jedem Album sagten: Es sei ihr finales. Vier Jahre Funkstille ohne jedwede Ankündigung neuer Aktivitäten. Umso erfreuter war ich über die Nachricht von RAUBBAU, dass nun tatsächlich ein weiteres Album erscheint, passend zur Zurückhaltung einfach ohne Titel – "Untitled". "A dark, cold and desolate place" verspricht das Label, "equally fascinating, enchanting and disturbing" – diese Beschreibung deckt sich mit meiner bisherigen Wahrnehmung von KRAKEN. Und auch die gleichzeitig ästhetischen, aber sehr trostlosen Alltagsfotos, mit denen das Duo seit jeher seine Alben schmückt, deuten auf Kontinuität hin. Tatsächlich hat auch das aktuelle Werk eine hohe Wiedererkennbarkeit und liefert mit dem ersten Track einen der besten der Bandgeschichte. "Untitled 1" beginnt überraschend mit einem deutschen Text: Eine furchtsame und angewiderte, rezitierende Frauenstimme (mit Akzent) berichtet von einem "schwarzen Loch, das alles verschlingt". Sie flüstert von Verfall, Drogen, Tot und Unrat – also vom ganz normalen Leben. Harsche, knirschende, aber nicht unschöne Sounds fügen sich darunter zu einem Ambientteppich, der wiederum abrupt von Billigbeats, von Surren und Knattern unterbrochen wird. Es folgt eine melodiösere Strecke mit Gitarrentönen, die weiterhin den Gegensatz des gesamten Albums aufrecht hält: schön vs. hässlich, Freundlichkeit vs. Verderben. Das Flüstern und allerlei mystische Geräusche spielen eine Rolle, manchmal erinnert das Stück gar an geknurrten Urfolk, um am Ende wieder von flächiger Trostlosigkeit eingeholt zu werden. "Untitled 2" wirkt als Collage aus diversen, organischen Sounds. Zwischen Field Redordings und Vocals schiebt sich ein Drone und bringt einige rituell anmutende Komponenten wie Stammesgeheul oder Kampfesrufe mit. "Untitled 3" besteht im Wesentlichen aus dem rhythmischen Peitschen von Frequenzen, ebenfalls mit entfernt unterlegten, menschlichen Geräuschen. Hypnotischer Dauerbeschuss wie intensives Hubschrauberdröhnen. In "Untitled 4" spielt erneut eine Frauenstimme – spanisch? – die tragende Rolle, spricht verzweifelt zu höhligen Sounds. Das Stück geht dann über in ambienthafte Drones und verströmt die das Album durchziehende, unheimliche Atmosphäre. "Untitled 5" schließt sich nahtlos an, als düstere Soundhöhle mit weiteren Vocals, hier kommt sehr deutlich das typische KRAKEN-Flair zum Tragen, der Bezug zur See mit Geräuschen wie knarzenden Schiffsbalken. "Untitled 6" schließlich ist überwiegend ein noisiges, ansteigendes Kreischen, das Abheben eines Düsenjets oder platzende Lungen bei Sauerstoffmangel im Wasser. Am Ende läuten die Totenglocken, mit denen die rund 55 Minuten auch begonnen haben. Belgien steht ja bei der Fußball-WM hoch im Kurs. Musikalisch fällt mir in der Regel wenig zu diesem Land ein. KRAKEN allerdings sind ein Aushängeschild, und ich bin froh, dass sie sich wieder zeigen. Diese Mischung aus Trostlosigkeit und Eleganz, die Reduzierung auf menschliche Ängste und Triebe in Kombination mit der sich manchmal einschleichenden Unterwassersymbolik – das ist einmalig. 'Human Dark Ambient', vor allem im ersten Stück auf ganz hohem Niveau." [Michael We. / NON-POP] 2014 €6.00
KRIWET, FERDINAND Hörtexte / Radiotexts 3 x pic-LP-Box "Sechs Hörtexte von Ferdinand Kriwet (*1942) in einer edel gestalteten 3-LP-Picture-Disc Luxus-Box. Ferdinand Kriwet (*1942) begann seine Radioarbeit 1961 mit dem Sprechtext "Offen". Es folgten "Sehtexte", die das traditionelle Medium Buch verließen und in Ausstellungen und auf Plakatwänden veröffentlicht wurden. Parallel dazu entwickelte Kriwet theoretische Manifestationen zur akustischen Literatur, die zur Grundlage für seine Radioarbeiten wurden. Bild und Ton komponierte er zu "Textfilmen", die in Mixed-Media-Shows in Kunsthallen, Kirchen und Kinos gezeigt wurden. Für seine vielfältigen Aktivitäten wurde er mit internationalen Preisen ausgezeichnet. Das Klangmaterial für seine "Hörtexte" entstammt hauptsächlich Rundfunk und Fernsehen, einem Sound-Pool, der uns auf allen Wellen ständig umgibt. Organisiert nach semantischen und musikalisch-rhythmischen Gesichtspunkten, fügen sich die Medienzitate zu eindrucksvollen auditiven Collagen. Die hier präsentierten Hörstücke verarbeiten die massenmedialen Repräsentationen der ersten bemannten Mondlandung (1969) und der amerikanischen Präsidentschaftswahlen 1973, Fragmente aus Sportreportagen und weiteres Sprach- und Klangmaterial aus dem Rundfunk. Mit "Voice of America", "Apollo America", "Campaign", "Ball", "Radioball" (Karl-Sczuka-Preis 1975) und "Radio" werden hier sechs seiner legendärer Radioarbeiten erstmals auf Tonträger veröffentlicht; auf den sechs Picture-Disc-LPs sind sechs seiner legendäre "Sehtexte" reproduziert." [Verlagsbeschreibung] 2007 €58.00
KÖRPERWELTEN Avatars of Rape and Rage CD Ein gemeinsames Projekt von NAVICON TORTURE TECHNOLOGIES und NORDVARGR welches mehrere Jahre in Arbeit war und die extremen Grenzgebiete von sexuellem Begehren & Ohnmacht, Sadismus & Perversion bis hin zur Todessehnsucht & Mord thematisiert. Pulsierende Noisescapes werden langsam aufgebaut und explodieren im richtigen Moment, unheimliche rasselnde, atmende Geräusche sind präsent sowie schleppende untergründige Pulses, Einsatz von gepeinigten Stimmen, Geschrei in einer Lärmwand, Sirenensounds, etc.. mit das Unheimlichste was es im Bereich "Industrial" in der letzten Zeit gab, das unangenehme Gefühl schleicht sich quasi von hinten an, da hier lange Spannungsbögen erzeugt werden. Es entsteht ein wahrer Trip in die Abgründe der menschlichen Seele, ein Album dass einen nicht kält lässt, das (in Verbindung mit der Artwork) tatsächlich noch schockieren kann, wie das Psychogramm eines Triebtäters, erdrückend intensiv! "Having started the process way back in 2002, this collaborative project between Swedish powerhouse Nordvargr and US apocalyptic industrialists Navicon Torture Technoloies finally sees the light (so to speak) in 2008, having been re-worked and re-structured as a perilous 40 minute plunge into a black hole of sound. Waves of grim, doom filled atmospheric sludge crossbred with buzzing black drones, grinding distortion, and a seething underbelly of rhythmic pulsations, ultimately delivering everything you might expect from these two acts. In 6 panel digipak, with extreme and controversial, Jonathan Canady (http://art.malsonus.com/) designed artwork sure to be banned if it falls into the wrong hands." [label notes] www.malignantrecords.com 2008 €13.00
KÖTTER, DANIEL & HANNES SEIDL Stadt (Land Fluss) - A Radio Play CD + BOOK Ein Hörstück über den Klang der Großstadt. Bulldozer planieren die Brache, Wohnviertel werden eingezäunt, Stromkabel durchziehen das Bauland, eine Menschenmenge besetzt den Mittelstreifen. „Stadt (Land Fluss)“ macht die radikal vernetzte Stadt hörbar und die Auswirkungen ihrer permanenten Veränderung sinnlich erfahrbar. Welche soziale Dimension hat die Klanglichkeit einer Stadt? Wie klingt die Stadt, wie könnte sie klingen? Wer hat das Recht, den Stadtraum zu gestalten und seine Grenzen zu definieren? Stadt [Land Fluss] ist auf der Grundlage des gleichnamigen Musiktheaterstücks entstanden. Komposition / Produktion: Daniel Kötter / Hannes Seidl Electromagnetische Klänge: Christina Kubisch Musik: Sebastian Berweck, Martin Lorenz, Andrea Neumann Text: Daniel Kötter / Hannes Seidl nach Zitaten von David Harvey, Kathrin Wildner, Thorsten Fausch und anderen Photos: Nara Silva das Virgens Merlitz Graphik Design: Nafiseh Fathollahzadeh https://www.gruenrekorder.de/?page_id=18530 Das Morgen im Heute Zum Hörspiel „Stadt [Land Fluss]“ von Daniel Kötter und Hannes Seidl Ist unser Planet bereits vollständig kartographiert? Unzählige im Weltall kreisende GPS-Satelliten, die jeden Millimeter der Erde abgemessen haben dürften, drängen uns förmlich ein entschiedenes Ja auf. Dennoch: Wäre die Welt ein Gemälde, stünde die Sichtbarkeit aller Farbtupfer nicht zwingend für das Erkennen und Begreifen ihrer Zusammenhänge. Genauso verhält es sich im Kleinen mit der (Groß-)Stadt, diesem paradigmatischen modernen Mikrokosmos. Gebäude, Straßen, Parks, Kanalisationssysteme, Lichtsignalanlagen stellen eine visuelle und haptische Ordnung her, die ein schier endloser, aus Stimmen, Hupen und Sirenen geknüpfter Geräuschteppich ergänzt, hinterfragt und bisweilen wieder aufhebt. Und mittendrin: das Individuum. „ … It always seemed to me that we should pay much more attention to the question of who produces and reproduces urban life…“: Nach einer Minute mit elektroakustischen Klängen, rufenden Kindern und einem vorbeirauschenden Flugzeug spricht eine Männerstimme über die Produktion und Reproduktion des urbanen Lebens. Wer zeigt sich dafür verantwortlich? Und wie? So beginnt das 2020 realisierte Hörspiel „Stadt [Land Fluss]“ von Daniel Kötter und Hannes Seidl nach dem gleichnamigen, abendfüllenden Musiktheaterstück von 2017. Im Werkkommentar zu letzterem fragt der Komponist Seidl konkret nach den akustischen Eigenschaften einer Stadt als gesellschaft­lichem Raum: „In STADT (LAND FLUSS) spüren wir der sozialen Dimension der Klanglichkeit einer Stadt nach, die noch immer von Stadtplanern und Architekten vernachlässigt wird. Wie klingt die Stadt, wie könnte sie klingen? Wer hat das Recht, den Stadtraum zu gestalten und seine Grenzen zu definieren?“ Der erste Teil einer Trilogie – es folgten „Land [Stadt Fluss]“ (2018) und „Fluss [Stadt Land]“ (2019) – nimmt unterschiedliche Perspektiven ein und durchschreitet buchstäblich verschiedene Räu­me, um „die radikal vernetzte Stadt hörbar und die Auswirkungen ihrer permanenten Veränderung sinnlich erfahrbar“ zu machen. Die Bühne wird begehbar, diegetische Räume und deren Grenzen werden ausschließlich durch Trennwände angedeutet, während sich das ,wahre‘ urbane Leben draußen abzuspielen scheint. Eindrücke davon erhalten die Zuschauenden lediglich per Smartphone-Videos, so dass der stets im Wandel begriffene Organismus Stadt sich als imaginäres Gebilde entpuppt; ein Umstand, der in der Hörspielfassung besonders zum Tragen kommt. Hier knistert es. Dem pausenlosen Rauschen und Knacken wohnt eine ungeduldige, auf den nächsten Augenblick lauernde Stimmung inne, in der sich Zukunft und Veränderung manifestieren. Für (An-)Spannung sorgen vorrangig die Klänge elektromagnetischer Felder, deren sonst unhörbare Schwingungen Christina Kubisch mittels Induktionsspulenkopfhörer hörbar macht. Im übertragenen Sinne wird das Aufdecken vorhandener, aber nicht vernehmbarer Klänge zu einer Handlungsmaxime: Im Heute liegt bereits das Morgen verborgen, den Zukunftsschlüssel haben wir gegenwärtig in der Hand. Und die Stadt? „Bulldozer planieren die Wüste, Wohnviertel werden eingezäunt, Strom durchzieht das Informelle, eine Menschenmenge besetzt den Mittelstreifen“, heißt es im Werkkommentar weiter. Wie sang die Band „Fehlfarben“ vor vierzig Jahren? „Keine Atempause. Geschichte wird gemacht. Es geht voran.“ Dass Einzelne bei aller Zielstrebigkeit auf der Strecke bleiben beziehungsweise aus der Spur geraten, findet in „Stadt [Land Fluss]“ eine musikalische Entsprechung, wenn Sebastian Berweck die Nadel seines Plattenspielers kleinschrittig über kreisende Rillen flanieren lässt. Gewissermaßen als Nebenprodukt entstehen dabei – zusammen mit den akustischen Beiträgen von Martin Lorenz und Andrea Neumann – flirrende Klangbilder, die der Idee von Soundscape bewusst widersprechen. Mit konkreten Objekten generieren Musikerin und Musiker wiederum eine abstrakte Klangwelt. Und die gesprochenen Passagen? Sie erzählen von urbanen Problemen und Herausforderungen, etwa in der Hambur­ger HafenCity rund um die Elbphilharmonie. Das von Hannes Seidl und Filmemacher/Theaterregisseur Daniel Kötter nach Zitaten unterschiedlicher Provenienz erarbeitete, mitabgedruckte Skript fragt nach Chancen und Entwicklungen einer modernen, klimaneutralen, gerechten Stadt. Vieles scheint möglich. Alles bleibt offen – worauf die durchdachte, nachhaltige Aufmachung der beim Frankfurter Label Gruenrekorder veröffentlichte Compact Disc bereits hinweist: Undefinierte, voneinander nicht abgegrenzte, nur rudimentär kartographierte Räume künden von Freiheit. Was zunächst nach übertriebenem Pathos klingt, ist jedoch Programm. Alle können, dürfen, sollen mitdiskutieren, mitplanen, mitarbeiten. Es müssen Entscheidungen getroffen werden. Und genau darin liegen Vor- und Nachteil der Hörspielfassung gegenüber dem Musiktheater „Stadt [Land Fluss]“. Lässt letzteres durch seine interaktive Faktur noch eine Vielzahl an Versionen zu, zieht erstere als festgelegter Parcours tönende Mauern hoch, baut akustische Straßen und Parkanlagen, denkt klanglich über Mobilität nach. Die Entscheidung für eine Stadt ist notwendig – in einem Traumschloss lässt sich nämlich schlecht überwintern –, gibt aber zugleich andere Optionen preis. So könnte es also sein. Oder doch ganz anders? Eine konstant anschwellende Spannung, die sich der oben erwähnten Klang­erzeu­gung verdankt, drängt einerseits unaufhörlich nach vorne, während ihre kontinuierliche Wandlung andererseits für ein kontemplatives Moment sorgt. Zwischen Minute achtzehn und neunzehn findet eine ebenso geradlinige wie richtungslose klangliche Verdichtung statt, die sich im gesprochenen Text spiegelt: „Eine Unkontrolliertheit oder eine Informalität zu planen, ist eben schwierig. Planning the unplanned. Wie geht das?“, heißt es aus dem Off. Diese vordergründig mittels Sprache artikulierte Planbarkeit weicht allmählich einer um sich greifenden Klanglandschaft, die jeden Gedanken zu überwuchern scheint. In den letzten vierzehn Minuten dominieren Rauschen, Surren und Flirren – stoisch und doch voller Überraschungen. Die von Seidl geforderte soziale Dimension von Klanglichkeit gewinnt schließlich die Oberhand. Mit diesem konsequenten und überzeugenden Kunstgriff wird das gesprochene Wort ,denkende‘ Musik: „So, there’s a lot of power which resides it seems to me in thinking about the urban as a place to organise and as a place to come back together […].“ Gemeinsam eine Stadt erbauen. Für alle. Neben Ideen, Mörtel und Strom ist ein weiterer Aspekt entscheidend: zuhören. „Stadt [Land Fluss]“ redet nicht nur darüber, sondern macht es direkt vor." [Gerardo Scheige | MusikTexte 168] A radio play on the sound of the city. Bulldozers flatten the desert, neighbourhoods are fenced in, electricity pervades the informal, crowds of people occupy the middle land. What does, what could the city of the future sound like? In “Stadt (Land Fluss)”, composer Hannes Seidl and media artist Daniel Kötter expand the discourse on the right to the city. The highly interconnected city and the radical effects of the permanent battle over its modification are turned into an acoustic experience. Stadt [Land Fluss] is based on the eponymous music theatre piece by Daniel Kötter / Hannes Seidl. Composition / Production: Daniel Kötter / Hannes Seidl Electromagnetic sounds: Christina Kubisch Music: Sebastian Berweck, Martin Lorenz, Andrea Neumann Text: Daniel Kötter / Hannes Seidl after quotes by David Harvey, Kathrin Wildner, Thorsten Fausch and others Photos: Nara Silva das Virgens Merlitz Graphic Design: Nafiseh Fathollahzadeh 2020 €14.00
LABELLE, BRANDON Site Specific Sound Book & CD “Wie jede unbedeutende Schlammlawine oder sterbende Hefezelle so rauscht auch jeder Raum im eigenen Format, in eigener Zeit und sowieso immer anders. Kaum ein anderer weiß darüber so dezidiert Auskunft zu geben, wie LaBelle, selbst seit unzähligen Jahren Musiker und Soundinstallateur. Seine Essays über die Abstrakta Building, Music, Walls, Sound Installations etc. sind äußerst schlüßig verfaßt und machen auf genau das aufmerksam, was im Sog des (natürlich immer extrem vereinfachenden) Beats oder der Popmusik immer wieder verschluckt wird. Hier zählt einzig der pure Sound, das unvorhersehbare Ergebnis im Wechselspiel der Schallwellen mit seinem Publikum, seinen Begrenzungen und natürlich seiner zu kurzen Halbwertzeit. Vervollständigt werden alle Theorien und Kommentare mit einer überaus hilfreichen Audio-CD, die Aufnahmen von verschiedenen Soundinstallationen LaBelles zusammenfaßt und somit gekonnt alles Ausgeführte in verführerische Soundbeispiele transformiert. Sehr schön und aehm.. fast sexy.“ [Erik Benndorf / DeBug] “Site Specific Sound documents a series of sound installations from 1998 to 2002 by sound-artist and writer Brandon LaBelle. Each installation was created as part of the Beyond Music Sound Festival in Los Angeles, an annual festival on sound practice at Beyond Baroque Literary/Arts Center. Functioning site-specifically, and drawing upon the architectural structure of the building, the installations explore the relationship between sound and space by staging social and spatial interventions. In documenting these five installations over the course of five years Site Specific Sound pries open architecture, and the specifics of locality, as a contingent form whose relationship to sound extends well beyond acoustical phenomena. It suggests ways to understand the fabrication of space through sound as a central lens, and architecture as a strategy for the construction of sound events. Including writings by LaBelle, an interview by the Frankfurt-based media-artist Achim Wollscheid, and a Compact Disc of audio work.” [publishing house info] 2004 €16.00
LASWELL, BILL VS. SUBMERGED Brutal Calling LP "Diese Kollaboration von Bass-Master Laswell mit dem Drum‘n‘Bass-Finsterling und OHM Resistance-Macher Kurt Gluck war 2004 zwischen der Photo Op Before A Long Hard Fuck-Split-10“ (2003) und Todd Bridges On Lockdown (Temulent Remix) / Summery Execution (Corrupt Souls Remix) (2005) als CD beim japanischen Label Avant erschienen und wurde nun durch einen Laswell-Aficionado für Vinyl-Liebhaber neu aufgelegt. Optisch verfinstert mit Totenköpfen Schwarz auf Schwarz, wird nun auch deutlicher sichtbar, dass die beiden New Yorker mit ihren Breakbeats und dem untergründig grollenden Bassbeben einen Nachhall von 9/11 inszeniert hatten. Auf Anschlag, was die Raserei der Beats angeht, hallt in Tracks wie ‚Mass graves‘ oder ‚Decapitation strike‘ Panik wider. Venetian Snares zerrt ähnlich an den Nerven, Brutal Calling greift aber direkter an, durchwegs fiebrig überdreht und bei ‚Lockdown on bridges and tunnels‘ mit einer WahWah-Gitarre, die Hals über Kopf Treppen hinab kreischt und blind nur noch dem Fluchtinstinkt gehorcht. Laswell zeigt hier den zerstörerischen Aspekt Shivas (wie in Chaos Face, Death Cube K, frühe Painkiller, Time Zone), den Crooklyn-Pol der Existenz, zu dem die Deep Vibrations seines Sacred Dub, die Healing Force seiner Ambient-Mantras, Innerrhythms und Space-Psychedelix (Asana, Charged, Divination, Equations Of Eternity, Pete Namlook, Tabla Beat Science, Jah Wobble) die Gegenkraft bilden. Wobei nach Laswells Philosophie wohl nur unterschiedliche Aspekte der gleichen Kraft ihr Spiel treiben. Seine Basslinien pulsieren nämlich hier wie dort mit der gleich sonoren und souveränen Vitalität und Funkiness. Falls Brutal Calling den Fall der babylonischen Türme kommentiert, dann jedenfalls nicht larmoyant. Und wie sehr auch Glucks D’n’BHysterie sarkastisch helterskeltert, durch Laswells Bass werden selbst Kalis Tanzzuckungen auf dem round Zero zu Dynamiken der Transformation." [Bad Alchemy] www.karlrecords.net 2006 €20.00
LEPENIK Music with Words - Rhythms for Dancing CD „Das Dortmunder Label Genesungswerk steht für ein überaus konsequent experimentelles Sound-Spektrum. Dass dabei jegliche Pop-Hörgewohnheiten über Bord geworfen werden, mag teilweise anstrengen. Im Falle von Lepenik lohnen sich die Ausflüge. Klassische Gitarre und darstellende Kunst hat Robert Lepenik studiert. So verwundert es auch wenig, dass die musikalischen Outputs des Österreichers vorwiegend im Kunst-Kontext verwurzelt sind. Dennoch gehörte er lange Zeit zur bekannten Noise-Industrial-Band Fetisch 69, die zwar ebenfalls keine leichte Kost präsentierte, aber insgesamt doch als Rock-Band wahrgenommen wurde. Sein Solo-Album „Music With Words – Rhythms For Dancing“ verwirrt gleich mit dem Namen. Denn die Rhythmik ist weit nach unten gepitcht, gemächlich zieht sie sich durch die achtzehn fragmentarischen Stücke. Ein wenig klingen sie wie Field Recordings, die allerdings nicht auf originalem Tonmaterial beruhen, sondern von verschiedenen Instrumenten nachgeahmt worden. Dadurch entsteht trotz der ständigen Themenwechsel eine gewisse melancholische Musikalität, die einen Zugang in das ganze Album legt. Man muss zuhören, die Langsamkeit zwingt dies auf. Und doch wird man gut unterhalten, sofern man sich darauf einlässt.“ [Jens Wollweber in Tonspion] “Lepenik jumps with a clear sense of style and breath-taking smoothness through all musical genres. He turns their principles of construction upside down, gives them a good shaking, and brings grotesque creatures to the surface. Sometimes they would crawl up in a familiar way, just to start shaking their deformed limbs with mad flashing eyes all of a sudden. Every now and then a warm and sweet smile would break its path out of a vast playground chaos, so that the listener gets prepared for everything - just to get caught by surprise the very next moment.” [Erich C. Makelaan] 2005 €10.00
LICHT-UNG Kristall 7 LICHT-UNG ist ein Label, Lyrik- und Soundprojekt für experimentelle Kunst aus Leverkusen mit etwas exzentrischem Anspruch. Auf 'Kristall' findet sich eine spannungsgeladene A-Seite basierend auf Feedback-Sounds, sowie ein wirklich kristallklarer microsound-drone auf der Rückseite. "LICHT-UNG (German for "glade") is the name of a label, art- (publishing lyrics, pictures, etc.) and sound project from the western part of Gemany with a very peculiar and rather dadaistic approach. The two pieces on "kristall" seem to be based mainly on feedback- and metal or glass sounds that are carefully put together for a queer-sounding trip. Side A ("Listen to the music playing in your head") consists of humming, growling drones, low siren-like sounds and high-frequency feedbacks, powerful and absorbing and very abstract, while never turning into sheer noise. Side B (with the odd title "Heute war ich bei den weißen Elefantens") delivers a crystal-clear noise chant and metallic overtones processed with obscure effects. File under: high-tension & crystal Drones BLUE VINYL WITH BLACK STRIAE. COVERS WITH SILKSCREEN-PRINTED TEXT & VISUAL, SILVER-PRINTED BLACK INLAY" [press release] "Ein beigelegter Pin, eine liebevoll bedruckte Rückseite und ein gespraytes Cover schaffen auf Anhieb Sympathie, die Musik nicht weniger. Licht-ung ist Fakt- und infobezogen recht schweigsam, zwar sehr betriebsam und eher in der unorthodox-verzettelten Ecke der experimentellen Musik tätig, hier allerdings geradezu lieblich und freigeistig, wofür die Namen der beiden Stücke geradezu bürgen. »Listen To The Music Playing In Your Head« ist analoge Feedbackverdrahtung a la David Lee Myers mit ordentlich Rauschen drauf, ein wenig Mikroakribie im Stile von V/VM und last but not least so differenziert fern, dass man meint, einem zeitlich langgezogenen Bremsvorgang der Untergrundbahn in Hamburg zu lauschen. Charmant und reicht allemal für einen kurzen Sprung ins Unterbewusstsein, hingegen die B-Seite trägt dem Namen des Releases eher Rechnung: »Heute War Ich Bei Den Weißen Elefanten« ist ein in der Tat kristallklarer elektroakustischer Drone auf der Grundlage eines transponierten Glockenspiels. Die Tonspur ist dabei genauso aberwitzig halluzinogen wie der Titel des Stückes, aber augenzwinkernd hintergründig. Es schlingert und scheppert auf den Frequenzen und letztlich fällt doch alles in die große Stille. Eines der etwas obskureren Werke auf Drone Records, aber sehr fein aufbereitet und mysteriös wie der Musiker dahinter." [Thorsten Soltau / AEMAG] 2007 €7.00
LILES, ANDREW Mind mangled Trip Monster CD "Mind Mangled Trip Monster" ist die erste CD im ständig wachsenden und nicht nur für Sammler empfehlenswerten "Monster"-Zyklus. Das Album wartet mit dem grandiosen und fast jenseitigen Gesang von Elisabeth Oswell auf. Elisabeth singt auf dem ganzen Album, das man am besten als unerwarteten Umweg für ANDREW LILES beschreiben kann. Es klingt nach Sonneneruptionen, herbstlichen Sonnenuntergängen, Geschichten von weit entfernten Orten und schlechten Trips. Dieses Acid getränkte, abseitige und hypnotische Album versammelt neuen Tracks, darunter unerwartet eine Coverversion vom JOY DIVISION Song "Wilderness". "Mind Mangled Monster" erscheint als ultraglossy vierseitiges Digipak. www.myspace.com/andrewowenliles" [label info / Cargo] " 'Mind Mangled Trip Monster' is the first CD in Andrew Liles' every growing and highly collectible 'Monster' series of releases. 'Mind Mangled Trip Monster' features the amazing and ethereal vocal talents of Elisabeth Oswell. Elisabeth features throughout this album that can be best described as an unexpected musical departure for Andrew Liles. Think solar flares, autumn sunsets, stories form from far away places and bad trips. This acid tinged, other worldly and hypnotic album has a total of 9 tracks including an unlikely cover of the classic Joy Division song 'Wilderness'. 'Mind Mangled Trip Monster' is released in a super glossy 4 panel digipak." [label info] www.dirter.co.uk 2010 €13.00
Miraculous Mechanical Monster LP "Limitiert auf 500 Stück auf grünem Vinyl in glänzender, dicker und semipornographischer Hülle! "The Miraculous Mechanical Monster" ist der neueste Zugang zur ständig wachsenden und zum Sammeln animierenden "Monster"-Serie von ANDREW LILES. Die LP ist zum Teil ein Konzeptalbum, das die Geschichte von nicht richtig funktionierenden Robotern, Monstern und bizarrem Sex erzählt. Die Geschichte kann der aufmerksame Hörer verfolgen, wenn er den Text auf dem Rücken der LP liest. So wie alle Veröffentlichungen von LILES passt auch diese LP nicht in ein vorgegebenes Genre und ist damit unbestreitbar eine seiner verdrehtesten und exotischsten Aufnahmen. Diese LP wird in dieser Form nie wieder gepresst oder veröffentlicht werden." [label info] www.myspace.com/andrewowenliles www.dirter.co.uk 2010 €16.00
  Fast Forward through Time (Illusion Four) LP "180g Vinyl. Hier kommt der erste Vinylrelease seit 20 Jahren (!) auf United Dairies, dem legendären Label von Steven Stapleton! Die 'Through Time'-Serie gründet sich auf Ideen rund um das Konzept der Zeit - das Verrinnen der Zeit, Zeitreisen - und teilweise auf die Texte von John von Neumann, besonders auf seine Ideen des selbsterneuernden universellen Aufbaus und seine Vorlesung 'The General and Logical Theory of Automata'. Dies ist der vierte und letzte Teil der 'Through Time"-Serie. Die LP ist strenge limitiert auf 500 Stück - keine NURSE WITH WOUND/United Dairies Plattensammlung ist vollständig ohne sie! // The year 2014 marks the first vinyl release on Steven Stapleton's legendary United Dairies label in over 20 years! The 'Through Time' series is based on ideas around the concept of time, the passage of time, time travel and also in part on the writings of John von Neumann. This LP is the fourth and final part of the 'Through Time' series, and strictly limited to 500 copies. No Nurse With Wound/United Dairies collection is complete without it! The record is pressed on audiophile virgin 180-gram vinyl and the sleeve features beautiful front cover art by Babs Santini (a.k.a. Steven Stapleton)." [label info] 2014 €18.00
LOPEZ, FRANCISCO El dia anterior a la emergencia de los adultos de magicicada mCD Ähnlich wie auf der legendären Drone Records-Single “Untitled Single Piece 1”, welche infrasonische Sub-Drones enthielt, die man eher spüren als hören konnte, hat LOPEZ auf „El dia“ wieder Infrasound- „Klänge“ geschaffen, die „schwer“ vibrierend in der Luft liegen, ohne dass ein besonderer Eindruck von „Lautstärke“ geschaffen wird. Alles vibriert. Lebendige Psychophysik. Experiment with your senses ! “The music is there but only your house's walls and selected parts of your auditive system respond to the connection. The piece lasts only a little more than 15 minutes, yet it is a masterpiece; a single subsonic drift comes out a little, then withdraws, then again returns to occupy the corners of the ceiling, slowly taking possession of your essence. Moving around the room, the sound becomes more intense or is almost completely cancelled in a sort of illusory phase whose gradual consumption is completed just when the body recognizes this throbbing code as familiar. Impossible not to be impressed by this game of contrasts between tension and comfort, which confirms Lopez's current state of grace. The "repeat" button is absolutely recommended.” [Touching Extremes] 2006 €6.50
  Untitled Single Piece # 5 7 Nr. 5 in der Serie, die mit der Drone-Single (DR-22) begann.. hier zwei vollmundige, rauschige, alles vergessende Drones.. “ Number 5 in this ongoing series & F.López walks the untitled single path consistent. All the sonic power & intensity that Francisco López is wellknown for, compressed into 2 short & intense pieces of sound, Limited edition of 500 copies.” [press release]. comes on white vinyl! www.90-prozent-wasser.de 2002 €6.00
LYNCH, DAVID ERASERHEAD - Original Soundtrack Plus CD "Wieder veröffentlichter Soundtrack zum Lynch-Kultfilm; plus Bonus-Track: Wenn es einen Film gibt, dem das inflationär gebrauchte Prädikat "Kultfilm" gebührt, dann ist das "Eraserhead", der erste Spielfilm David Lynchs. Das unheimliches Meisterwerk von 1977 ist auch für seinen Soundtrack berühmt geworden, für den der US-Regisseur Fats Wallers’ Orgelpfeifen, Peter Ivers’ unvergessliches "In Heaven Everything Is Fine", Geräusche, Atmen und andere Seltsamkeiten vereinte. Der wieder veröffentlichte Soundtrack zu "Eraserhead" enthält außerdem den 2001er-Remix des Ivers-Songs. "Eraserhead" erscheint in einer Reihe mit anderen Lynch-Soundtracks wie etwa "Twin Peaks" und "Inland Empire"." [Indigo] 2008 €16.00
MARANHA, DAVID Piano Suspenso CD "OSSO EXOTICO-Mitglied DAVID MARANHA auf Solopfaden: a single piece of beauty for about 71 minutes! Piano strings excited by four motors and violin, recorded in N.Y. at the electronic arts performance series. In allen Frequenzen ausschweifende, majestätische Drones, mit ständigen Interferenzen & Überlagerungen & Obertönen, ein Meer von Drones sozusagen, in das man hinabtauchen kann!!!" [old Drone Rec. info] BACK IN STOCK !! "Reissue of this 1999 release and out of print since a long time. Some reviews at the time of release : ' After a tentative opening consisting of damp harmonic scrapes, the piece takes off like a single-engined light aircraft when maranha kickstarts his four-motored piano effect and then starts to tease single notes from the bubbling background with his bow. This is a great and physically affecting slab of sound, where the slightest minimal shift causes tectonic plates to groan. It's gravy train stuff for fans of Maryanne Amacher, Arnold Dreyblatt and Ð perhaps maranha's major influence Ð Phill Niblock. ' david Keenan - The wire (aug. 99) ' david maranha, one third of Osso Exotico, recorded a hauntingely beautiful piece in New York, using four motors and a violin bow to play the grandpiano. The motors create rich textures of overtones that slowly go in and out of phase and make unknown harmonies audible. The bow plays something like the melody off and on. There is a very special thanks to Phill Niblock and if you know his music, then you know what to expect as it fits his tradition of minimal music very well." ' Frans de Waard - Vital weekly " [press release] 1999 €10.00
MATTHEWS, KAFFE This many places 7 "Kaffe Matthews in London converting a violin into something completely different." Die englische Violinistin hat schon mit Pan Sonic, Charles Hayward (ex-THIS HEAT), Thomas Köner und Alan Lamb zusammengearbeitet und zwei Solo-CDs veröffentlicht (siehe CD-Teil!). Auf Seite A verbinden sich gesampelte Geigensounds mit untergründigem Brodeln, drängelndem Pulsieren und klingeldem Schaben. Seite B ist dunklerer, ambient-tiefgründiger Sound. Klasse Single!” [Drone 1998] “ Kaffee Matthews is a British musician who plays improvised violin along with sampled electronics. The violin isn't recognizable though the resulting sounds are chaotic but intriguing. The music has a strong industrial feel... “ [aural innovations] 1998 €5.50
MEESE X HELL Hab keine Angst, hab keine Angst, ich bin Deine Angst do-LP STANDARD 2LP VINYL EDITION - LIMITIERT "Geboren 1970 in Tokio, verbrachte Jonathan Meese seine frühe Kindheit in Japan, und kam mit drei Jahren 1973 gemeinsam mit seiner Mutter zurück nach Deutschland. Als Kind sprach er nur japanisch und englisch. 1995-1998 Studium an der HfbK in Hamburg, 1998 Durchbruch als bildender Künstler auf der Berlin Biennale. In seinen Gemälden, Performances und Aktionen thematisiert Meese immer wieder die Rolle Deutschlands und deutsche Mythen. Eine ursprünglich beauftragte Meese-Inszenierung des Parsifal 2016 in Bayreuth wurde 2014 wegen angeblicher Unfinanzierbarkeit gekündigt. Der Münchener Techno- und House-Produzent Hell ist seit zwei Jahrzehnten ein Bewunderer Meeses. Als Hell vor zwei Jahren bei Jonathan Meese anfragte, ob dieser das Cover für Hells neues, kürzlich erschienenes Album House Music Box gestalten wolle, sagte dieser sofort zu. Die Wertschätzung entpuppte sich als gegenseitig. Man verabredete eine experimentelle Studiosession, um auszuloten, ob die polarisierenden Sprachperformances von Jonathan Meese in Verbindung mit Musik von Hell eine eigene Qualität entwickeln würden. 2019 nahmen Hell und Meese zum ersten Mal gemeinsam auf. Meese steuerte Textideen auf Papier bei, Hell hatte Instrumentals vorbereitet, die sowohl Hells stilistische Interessen, als auch Meeses musikalische Vorbilder - von DAF über Sisters of Mercy bis hin zu Kraftwerk - berücksichtigten. Hell: Mir wurde in vielen gemeinsamen Gesprächen klar, wie musikaffin er eigentlich ist und wie viel unterschiedliche Musik er kennt. Und vor allem: Wie sehr die Musik ihm auch in seiner Kunst als Inspirationsquelle dient. Die Sessions - insgesamt drei, davon zwei gemeinsam mit Meeses 91-jähriger Mutter Brigitte - fanden im Trixx-Studio am Berliner Moritzplatz statt. Meese assoziierte Freestyle über Beats und Loops von Hell. Hell: Ich bewundere Jonathan Meese nicht zuletzt als performativen Künstler - und gerade auch seinen stimmlichen Vortrag. Im Studio sang, sprach oder flüsterte er dann seine improvisierten Texte über die Tracks, die ich vorbereitet hatte. https://meesexhell.bandcamp.com 2021 €25.00
  Hab keine Angst, hab keine Angst, ich bin Deine Angst (special edition) do-LP & BOOK Limitiertes Hardcoverbook + 2 LP + 24-Seiten Künstlerbuch und Poster! Geboren 1970 in Tokio, verbrachte Jonathan Meese seine frühe Kindheit in Japan, und kam mit drei Jahren 1973 gemeinsam mit seiner Mutter zurück nach Deutschland. Als Kind sprach er nur japanisch und englisch. 1995-1998 Studium an der HfbK in Hamburg, 1998 Durchbruch als bildender Künstler auf der Berlin Biennale. In seinen Gemälden, Performances und Aktionen thematisiert Meese immer wieder die Rolle Deutschlands und deutsche Mythen. Eine ursprünglich beauftragte Meese-Inszenierung des "Parsifal" 2016 in Bayreuth wurde 2014 wegen angeblicher Unfinanzierbarkeit gekündigt. Der Münchener Techno- und House-Produzent Hell ist seit zwei Jahrzehnten ein Bewunderer Meeses. Als Hell vor zwei Jahren bei Jonathan Meese anfragte, ob dieser das Cover für Hells neues, kürzlich erschienenes Album "House Music Box" gestalten wolle, sagte dieser sofort zu. Die Wertschätzung entpuppte sich als gegenseitig. Man verabredete eine experimentelle Studiosession, um auszuloten, ob die polarisierenden Sprachperformances von Jonathan Meese in Verbindung mit Musik von Hell eine eigene Qualität entwickeln würden. 2019 nahmen Hell und Meese zum ersten Mal gemeinsam auf. Meese steuerte Textideen auf Papier bei, Hell hatte Instrumentals vorbereitet, die sowohl Hells stilistische Interessen, als auch Meeses musikalische Vorbilder - von DAF über Sisters of Mercy bis hin zu Kraftwerk - berücksichtigten. Hell: "Mir wurde in vielen gemeinsamen Gesprächen klar, wie musikaffin er eigentlich ist und wie viel unterschiedliche Musik er kennt. Und vor allem: Wie sehr die Musik ihm auch in seiner Kunst als Inspirationsquelle dient." Die Sessions - insgesamt drei, davon zwei gemeinsam mit Meeses 91-jähriger Mutter Brigitte - fanden im Trixx-Studio am Berliner Moritzplatz statt. Meese assoziierte Freestyle über Beats und Loops von Hell. Hell: "Ich bewundere Jonathan Meese nicht zuletzt als performativen Künstler - und gerade auch seinen stimmlichen Vortrag. Im Studio sang, sprach oder flüsterte er dann seine improvisierten Texte über die Tracks, die ich vorbereitet hatte." 2021 €40.00
MENCHE, DANIEL Guts do-LP "More voraciously bestial soundwork coming from Daniel Menche -- this time, his chosen theme is the piano, in which he attacks, investigates and dissects with the precision of an autopsy surgeon, adding a whole new meaning to the concept of prepared piano, or should we say, unprepared piano, for an all-out assault. Guts lays out quite possibly some of the finest slabs of Menchian sonic mayhem to date. Slightly different track sequence over CD and vinyl formats due to time constraints. Mastered in the analog domain at Stereophonic Mastering, Portland Oregon. X-rays from a Chihuahua dog named Arrow." [label info] www.editionsmego.com "Ohne wirklich ermessen zu können, wie hier der Einfluss nachträglicher Manipulation am Rechner aussieht: Menches Arbeit an den Eingeweiden eines Pianos präsentiert sich auf erhellende Weise komplett anders als die Reinhold Friedls. Menche hat sich schon immer in einer dynamischen Traverse bewegt, die Ambient und Noise in eins setzt, in der Intensität in lineare Verbindung mit “Volume” tritt. So wild-martialisch wie Titel und offizielle Beschreibung klingen, geht es hier nämlich gar nicht zu. Stattdessen scheinen Menches rohe Fieldrecordings (auf Soundcloud) von Wetterphänomenen, Stürmen und Regen, Wind in Wäldern, in den vier vinylseitenlangen Tracks (der letzte auf CD gekürzt und vorangestellt) durch: in unmerklich morphenden Prasseltexturen (Two), mal mit subtil-verblüffender Saitenresonanz (Three), immer busy, groß und raumgreifend, davor mit sirrendem Bohrgeräusch, das zu einem flackernd-schepperstotternden Schiffsbauch mutiert, die am elektronischsten wirkende Arbeit (One), um schließlich durch die Hintertür (Four bzw. 2×4) doch noch bei Friedls schabender Metallverdauung anzukommen, ohne je dessen Fingernagel-auf-Tafel-Effekt anzustoßen. Entspannend!" [Multipara/de:bug] "Daniel Menche? Mensch, ja, DANIEL MENCHE, lange nicht gehört. Was fast ein Kunststück war, angesichts seiner Kollaborationen mit A. Liles, Z. Karkowski und A. Courtis und kontinuierlichen Releases auf Blossoming Noise, Important, Sub Rosa, Utech etc. Guts (eMEGO 138) bringt wieder essentiellen Menche- Stoff. Das Überraschende ist hier aber doch die Klangquelle - ein Piano, genauer, die Eingeweide eines Pianos. In vier ausgedehnten Variationen wühlt der Mann aus Portland in den drahtigen Innereien des Lieblingsspielzeugs der Lang Langs, Jarretts und all der anderen Edelfinger und Tastensimpel. Hier klingt das Piano, mit Schlägen und allen möglichen Handgriffen, Blechdeckeln und Präparationen traktiert und zudem motorisch aufgewühlt, wie ein geknüppelter, flatternd federnder Drahtverhau, wie von einem Steinschlag mitgerissen, wie ein nicht enden wollendes Erdbeben oder ein anschwellender Sturm. Allenfalls bei legendären Fluxusattacken oder bei Charlemagne Palestine hat ein Piano je so ähnlich gescheppert und mit den Zähnen geklappert, so ähnlich, aber nicht so. Sehr passend ist die Scheibe verpackt in Röntgenaufnahmen eines Hundes. Menche seziert das Piano nicht bloß, er scheint in seine molekulare Beschaffenheit einzudringen, es nicht bloß zu schreddern, vielmehr es bis aufs letzte Fitzelchen zu pulverisieren. Wie ein Alchimist scheint er in allem, was er so auspresst, den Lebenssaft zu suchen, den Geist, die Kraft im Innersten des Stoffes. Das Doppelalbum enthält die vollständige Fassung, der CD fehlen 8:20." [Bad Alchemy] 2012 €20.00
MENUCK, EFRIM MANUEL High Gospel LP + CD 180g Vinyl inklusive CD + limited edition Poster! EFRIM MANUEL MENUCK ist am besten als Mitbegründer von GODSPEED YOU! BLACK EMPEROR, als Mastermind der Kammerpunk Gruppe THEE SILVER MT. ZION und als Mitglied der VIC CHESNUTT BAND bekannt. Mit dieser Band hat er insgesamt 13 Alben aufgenommen. Dazu hat er das Montrealer Hotel2Tango Studio mitgegründet und mit so verschiedenen Künstlern wie BRITISH SEA POWER, CARLA BOZULICH'S EVANGELISTA, WOLF PARADE und GRANT HART gearbeitet. Fans von MENUCK kennen sich mit seinem höchst eigenständigen und ständig weiter entwickelnden Zugang zur elektrischen Gitarre aus - eine einzigartige Kombination aus kurzen und langen Analogdelays, krasser Kompression und Wolken aus Pink Noise Verzerrung. Entstanden sind die Songs in den letzten anderthalb Jahren und lassen einen tiefen Blick zu in die Seele des Mannes, der nie versucht hat, persönliches, privates Leben von künstlerischer Äußerung zu trennen. Tief beeinflusst von den Emotionen, die ihn während und nach der Geburt seines Sohnes Ezra begleitet haben und geprägt von seiner Liebe zu Jessica Moss (die bei ASMZ auch Violine spielt) pendeln die Stücke zwischen experimenteller Klangentdeckung und Verneigung vor Melodien hin und her. Ein wunderbares Album! 180g Vinyl includes limited edition poster + CD Efrim Manuel Menuck is best known as co-founder of Godspeed You! Black Emperor, leader of agit-chamber-punk group Thee Silver Mt. Zion, and member of the Vic Chesnutt Band (2007-2009); he has a combined thirteen albums under his belt with these three groups. He is also co-founder of Montreal's Hotel2Tango recording studio, with dozens of recording, arranging and guest playing credits to his name, for a list of artists as diverse as British Sea Power, Carla Bozulich's Evangelista, Wolf Parade and Grant Hart. Fans of Menuck will be well versed in his highly original and constantly evolving approach to the sound of the electric guitar - a unique combination of short and long analog delays, biting compression and blown-out clouds of pink noise distortion. His recasting of various folkways through the lens of uncompromising punk-rock is also well-documented in the discography of Thee Silver Mt. Zion, with that band's use of poetically political group singing set against a hybrid of damaged blues, waltz, klezmer and folk instrumental tropes. Perhaps less appreciated is Menuck's work as an inventive signal-bender and soundsculptor, with an overriding commitment to analog processing, tape manipulations, reamping and other iterative strategies. Efrim's aesthetic and techniques remain about as diametrically opposite to the dominant Pro-Tools and DSP culture as it gets for someone working in contemporary multi-tracked rock composition and production. https://efrimmanuelmenuck.bandcamp.com/album/plays-high-gospel 2011 €23.50
MERZBOW Dead Leaves CD "... Sein Harsh Noise ist längst zum Urban Blues für Noisophile geworden, die sich ohne zu zucken die Federn bei lebendigem Leib rupfen lassen. Im auf~und~ab~kurvenden Weißen Rauschen nicht nur Rosarot, sondern alle Farben des Regenbogens oder eines Kathedralenfensters aufleuchten zu sehen im dritten Auge, zu hören mit der ganzen Haut und gesträubten Haaren, das ist immer wieder guter Grund, in den donnernden Wasserfall des Japaners als Jungbrunnen einzutauchen. Wie unter einem Sandstrahl vom Durchmesser eines Tunnelbohrgerätes verschwinden unter Akitas zischender, brausender, schrillender, jaulender, pulsierend stoßender, gründlicher Dusche die Mückenschisse des Trivialen. Wie runderneuert und neugeboren, wie ein in Drachenblut verhornter Siegfried, kann man sich danach wieder der Dreckschleuderei des Alltags stellen. Nur weiß Akita offenbar ganz gut, dass es mehr Lindenbäume als Lindwürmer gibt. Seine ‚toten Blätter‘ sind ein verkapptes Memento Mori." [Bad Alchemy] www.licht-ung.de 2008 €12.00
MGR (MUSTARD GAS AND ROSES) Nova Lux LP Solo-Album des ISIS-Gitarristen M. GALLAGER auf dem neuen Berliner Label VIVA HATE, dies ist die lim. Vinyl-Version der bereits auf NEUROT erschienenen CD ! Wenn man MGR zuhört, weiss man wer für die melancholischen Stimmungen bei ISIS zuständig ist. Sehr reduzierte, rein instrumentelle Gitarren-Klänge, die unglaubliche Einsamkeit & Trauer ausstrahlen.... „MUSTARD GAS AND ROSES (kurz MGR) ist das Solo Projekt von ISIS Gitarrist Mike Gallagher, der sich durch den Bandnamen auf Kurt Vonneguts semiautobiographischen Roman ,Slaughterhouse Five" bezieht. Das Album umfasst fünf unbetitelte Stücke mit einer Spielzeit von 52 Minuten. Gallagher wurde bei Track#1 von Greg Burns (RED SPAROWES) am Pedal Steel und bei Track 4 von Octopus (DÄLEK) durch dessen geniale Sampletüftelei unterstützt. ,Nova Lux" schifft sich, nicht untypisch für Neurot, durch eher ruhige Ambient-Post-Rock Gewässer und steht dabei ISIS sehr nahe. Gallagher generiert majestätische Atmosphäre mit telekinetischer Kraft, die auf Gitarrenarbeit basierenden Songs lassen in Verbindung mit Homerecording-Electronica Landschaften erwachsen, die deutlich greifbar auftauchen und sich dann doch wieder in unscharfer Formlosigkeit verlieren...“ [Cargo] "...Okay we blew it. We did. We let this MGR record slip right under our radar. And we regret it. We do. As we've said before, the only thing better than discovering some new record that totally kicks your ass, is discovering some record you ignored or missed for some reason, only to have your ass kicked retroactively. Such is the case with MGR. And to prove just how sorry we are, not only are we listing this disc (a few months late) but we also got a super limited cd-r direct from the band reviewed elsewhere on this list. Not sure why we didn't give this a listen when it first came out, our defense, as flimsy as it may seem, is that we thought MGR was the abbreviation for manager, so we just sort of figured, that was kind of a dumb name so why bother. MGR actually stands for Mustard Gas And Roses and is the work of one M. Gallagher from postrock metal heavyweights Isis, and is actually quite amazing. Imagine Isis with all the bombast stripped away, all traces of metal removed, leaving only sinewy minor key guitars to drift over vast expanses of droning shimmer, skeletal but incredibly lush. Dark, moody, melancholy soundscapes, the background a warm swirl of sound, guitars drifting in the fuzzy haze above, unfurling gorgeously melancholic melodies, while all around huge swaths of sound shimmer and shift. There's some lap steel, but it's just another gauzy layer of sound, there are beats here and there, but those already minimal rhythms are processed into indistinct throbs and minimal shuffles and buried way down in the murk, making those tracks sound like some sort of post rock Gas. So good." [Aquarius Records] 2006 €15.00
  Nova Lux CD Wenn man MGR zuhört, weiss man wer für die melancholischen Stimmungen bei ISIS zuständig ist. Sehr reduzierte, rein instrumentelle Gitarren-Klänge, die unglaubliche Einsamkeit & Trauer ausstrahlen.... „MUSTARD GAS AND ROSES (kurz MGR) ist das Solo Projekt von ISIS Gitarrist Mike Gallagher, der sich durch den Bandnamen auf Kurt Vonneguts semiautobiographischen Roman ,Slaughterhouse Five" bezieht. Das Album umfasst fünf unbetitelte Stücke mit einer Spielzeit von 52 Minuten. Gallagher wurde bei Track#1 von Greg Burns (RED SPAROWES) am Pedal Steel und bei Track 4 von Octopus (DÄLEK) durch dessen geniale Sampletüftelei unterstützt. ,Nova Lux" schifft sich, nicht untypisch für Neurot, durch eher ruhige Ambient-Post-Rock Gewässer und steht dabei ISIS sehr nahe. Gallagher generiert majestätische Atmosphäre mit telekinetischer Kraft, die auf Gitarrenarbeit basierenden Songs lassen in Verbindung mit Homerecording-Electronica Landschaften erwachsen, die deutlich greifbar auftauchen und sich dann doch wieder in unscharfer Fomlosigkeit verlieren...“ [Cargo] “With Mustard Gas & Roses, guitarist Mike Gallagher (of renowned dirge architects ISIS) unveils a compendium of sparse ruminations culled from years of underground musical experience. An artistic—and entirely instrumental—departure from band-based disseminations, Gallagher’s solo debut is nonetheless in accord with the general aesthetic of ISIS, exploring the same telekinetic atmosphere via more personal and austere means. “ [label info] 2006 €15.50
MILITIA Everything Is One CD " “Only sheep need a leader”. Aller derzeitiger Ideologie-Feindlichkeit zum trotz halten MILITIA an ihrem Ideal eines „positiven“, zeitgemässen Öko-Anarchismus fest und schlagen hier auch musikalisch neue und sanftere Wege ein, wenn sie harmonisch-polyphone Synth-Sequenzertunes mit eher hintergründiger Perkussion und vielen „handgespielten“ Elementen & Instrumenten verbinden. MILITIAs Musik ist aber auch immer noch beseelt von (heroischem?) Kampfgeist und Glauben an die (bessere?) Utopie, von pompösen Neo-Klassik- & Sprach-Samples, aggressivem Gesang und dickstem melancholischen Pathos. Musikalisch überzeugender Anarcho-Industrial!" [Drone Rec. 2005] “ Five years after the succesfull “The Black Flag Hoisted” CD finally thenew MILITIA CD!!! It contains 13 tracks (62,35 minutes) of the best MILITIA recordings ever. Beside the known and typical MILITIA percussions, samples and voices this time the tracks include a larger variety of different instruments: violins, accordeons, horns, clarinets played partly by guest musicians. Even a soprano singer takes part as guest musician. The CD comes in a special oversized foldout cover.” [label info] 2005 €18.00
MILLIS, ROBERT Relief LP "Our man Millis is a Climax Golden Twin and a noted curator of globe trotting / time traveling esoterica, amongst other accolades. In the former category, Millis and Jeffery Taylor steadily release some of the most headscratching amalgamations of avant-rock, decontextualized temple music, heightened-state minimalism, and collaged field recordings this side of the Sun City Girls (including the soundtrack to the cult film Session Nine); and in the latter, Millis has published a number of acclaimed anthologies for Sublime Frequencies (Scattered Melodies, This World is Unreal Like a Snake in a Rope, Phi Ta Khon, The Crying Princess, etc.) and Dust-To-Digital (our personal favorite, aptly titled Victrola Favorites). With his fingers in so many jars of jam, it can seem like an uncommon occurrence for Millis to release solo work although he is one to smear his sticky hands all over himself in performance, installation, and collaboration. Thus, The Helen Scarsdale Agency is delighted in presenting his latest opus, Relief. A fever dream of blurred harmonics and ethnomusicological spelunking, Relief repeatedly returns to variations on a peculiar yet beautifully serpentine drone, whose twinkling acoustic properties meld the hallucinatory mouth-music of the Bangladeshi Murung people and the curved air hypnosis of Terry Riley. Millis bookends and interrupts his mysterious miasma with comedic interludes snatched from his lauded collection of antique 78s, maudlin piano tone-clusters, and teleported crescendos of spectral ballroom waltzes. More Nurse With Wound than The Caretaker, this polyglot raga-drone of daytime somnambulism and psychedelic slipperiness speaks to the uneasy borders at psychological, cultural, and geophysical states of being. Oh, to be a human on this planet." [label info] www.helenscarsdale.com "Polyglot might be just the right word to describe what Robert Millis and his Climax Golden Twins have been up to for the past two decades or so. An album might be a ramshackle collage of blisterfuck noise-rock, another might be a graceful set of murder ballads, and yet another might hypnotize the listener through an alpha-state minimalism. And then, there's Millis' acclaimed collections of olde-timey '78s and raw field recordings of indigenous folk songs, much of which has been released through those tasty labels Sublime Frequencies and Dust-To-Digital. The solo work from Millis tends more toward the dronemuzik and hallucinatory collage axis of CGT's multi-headed agenda, although he has been known to strum out a sadsack blues number that might straddle the worlds of Alan Bishop and Roscoe Holcomb; but here on the impeccable new album Relief, Millis tunes in and drops out with a blearily psychedelic album of forgotten sounds, ghostly fragments, and Pacific Ocean drones. The album begins with a comedic outburst from one of Millis' 78s with a helpful direction to "hear the secret sentence played out on the talking typewriter" followed by a jaunty clatter of a manual typewriter all wrapped in scratchy-vinyl, crackling goodness. Immediately, the album delves into a swarming tone-float of harmonic overtones pecked with trilling glissandos. The source for this sound has got to be a plung - a Bangladeshi mouth-organ used specifically by the Murung peoples living deep in the rainforest, as this sound is uniquely atonal and wrigglingly eerie in its wavering notes. Millis furthers this wooziness by rarifying these sounds into the holy minimalism conjured by LaMonte Young, Angus Maclise, and company. After swimming here in these golden pools for a good five or six minutes, Millis drops the needle on a dramatic orchestral swell that would be the envy of the Caretaker's sunken ballroom recordings. A couple of hip-swaying recombinations of temple music rhythms and Les Baxter exotica glide in and out of Millis' glassy-eyed shimmeriness and post-Eno piano constellations. The album's finale is an impressionistic driftscape of languid, temple bell & gong tones stretched into a gorgeous, expansive cloud of lush harmonics giving way to a metronomic wooden rhythm that leads to a set of solitary piano notes suspended over Mariana trench diving-bell ambience. Limited to 400 copies, and comes with the requisite download code. So fucking good." [Aquarius Rec.] 2013 €16.00
MNEM For Delta Relics CD ....die erste “echte” CD der finnländischen Analog-Drone-Meister, die sich wieder auf Reisen in abgründige archaic-drone Texturen geben... “Audacious plunge into the undercurrent textures of sound overwhelming with archaic and primal influence yet appearing unprecedented and downright fresh in the present day. Finest sonic massives emitting complex syntheses of post industrial, electro-acoustics and harsh ambience; intensive layers of drones and abrasive loops laying foundation to diverse analog sound sculptures. Utilising old reel-to-reel recorders and analog gadgets has given this Finnish duo an almost trademark sound, now presented on their first full length release with highly acclaimed vinyl releases (Drone Records, Kaos Kontrol) already under their belts. Beautiful full colour sleeve in standard jewel case masterly designed by Stephen O'Malley (Malignant Records, Southern Lord, etc.). Website: http://www.kaos-kontrol.org/mnem“ [label press release] 2003 €10.00
MOLJEBKA PVLSE Sadalsuud CD SADALSUUD ist ein fantastischer one-tracker, über 69 Minuten lang, der mit diversen Gastmusikern und einem wahren Arsenal an verschiedenen Instrumenten und Soundquellen entstanden ist. Sanfte, "erdige" Drone-scapes, aber mit sehr düsterem Unterton, eine surreale Atmosphäre heraufbeschwörend, flüsternde Stimmen aus einem Zwischenreich sind omnipräsent, immer wieder tauchen neue interesante unbekannte Klangobjekte auf, es tönt sehr lebendig & mikro-dynamisch, zum Ende hin wirds noisig & komplexer... Ein Drone-Meisterwerk, vielleicht das bisher beste Album von M.P., unsere besondere Empfehlung !!! "....For this album, Mathias collaborated with a number of his colleagues who provided him various source sounds to work with. The name Sadalsuud refers to a star of the same name in the constellation of Aquarius. The name comes from an Arabic phrase meaning "the luckiest of them all". Nevertheless the album is rather earthy-sounding, yet mystical and surreal, almost claustrophobic at times. The sound is vaguely reminiscent of some works by Nurse With Wound, Maeror Tri or The Halfer Trio, but carries the trademark Moljebka Pvlse feel. An unsuspecting pre-listener described Sadalsuud as "a visit to a supposedly haunted house, though only once you've entered the house you begin to grasp the real meaning of haunting." CD in matt-varnished 4-panel digipak. Playing time 70 minutes." [label info] " Latest disc of sonic exploration from this Swedish dronescaping ensemble. With such a darkly minimal sound, it's amazing that, at least for this recording. Moljebka Pvlse included ten members! Credited, with among other things, sounds (yep, just 'sounds'), no-input mixing board, synthesizers, melodica, field recording, cymbals, guitar, voices, flute, electric piano, text, didgeridoo, mbira and supercollider(!), this expansive ensemble takes all of that and manages to distill it into the darkest and simplest of sounds. A nearly seventy minute single piece, slowly sprawling out from a stretch of barely there shimmer into gradually more and more active low end minimalism. Long drawn out tones, mysterious bits of glitch and click, haunting voices, moaning and mumbling, chanting and intoning, bits of creaking and tiny swirls of FX, deep swells of synth and barely discernible rhythms, everything constantly shifting and gradually changing shapes, some parts almost coalescing into fragmented bits of actual pop (albeit stripped down and smeared), while others are mostly melody free, remaining stretched out and abstract. Quite sinister and lovely, dark and subtly intense, not all that far removed from the sounds of Troum and Thomas Koner and other practitioners of the drone and drift. Which as avid AQ customers should realize, is indeed a very good thing." [Aquarius Records] www.someplaceelse.net 2007 €13.00
MOORE, ANTHONY / THERAPEUTISCHE HÖRGRUPPE KÖLN Ore Talks do-LP " 'ore talks' limited edition release, gatefold sleeve with booklet. a double lp of essentially electronic and noise-based pieces paired with astonishing texts spoken by anthony moore. the concept is that objects of value, artifacts or minerals, buried deep in the ground send strange signals through the earth up to the planet's surface. they are detected by the ears and instruments of miners, explorers and archaeologists who are tuned-in to the subterranean frequencies. the album contains a large booklet explaining this idea and featuring many pages of eccentric writing about sound." [label info] Four sides of vinyl: this has served as a time constraint from the very outset of the project. With around 18 minutes per side giving an overall run time of 72 minutes, these time slots are designed to offer recordings of four sets of historical, technical processes and their devices. Each of the four chapters is conceived in two parts and realised in a number of actual compositions. A. VALVES / ROEHRE: 1. Their Electrons. The developement of De Forest‘s Audion. 2. Noise as signal and the power of redundancy. B. PIEZOS: 1. Reversibility; Loudspeakers as Microphones and The Transmitting Ear. 2. Mercury Acoustic Delays Lines. C. RECORDERS: 1. Wax Cylinders, Hill ’n Dale, Voices of the Dead. 2. Magnetic Oxide and Memory Machines, Storing Time. D. CRYSTAL SETS: 1. Waves; The Air as One Vast (negentropic) Library. 2. Farewell to AM, Fades to Infinity. A voice is transmitted through various materials; early microphones, the reproducer of an Edison phonograph, glass phials filled with mercury, piezo crystals, transducers, and piezo discs attached to polystyrene spheres, shortwave radios, old russian valves and the self-built circuitry of condensers and switches. What emerges are speech-driven patterns of noise, electronic music and occasional passages where the voice can be plainly heard in 14 separate pieces of widely differing durations. ORE THOUGHTS Galena to Stibnite, starting with lead, ending with lead; the history of soldering, cementing connections for currents of information and noise alike. In the undigital realm, noise is a context for the signal and can be information in itself. For example rotating surface noise is useful for finding the original speed at which early shellacs may have been cut. Redundancy is vital for a proper understanding of the world. So Ore Talks celebrates lead and soldering and making connections and, endotically, noise; noises at the outer ear but also of the inner ear. Perec and the Oulipians employ the term ‚endotic‘ as an antonym to ‚exotic‘ in order to focus attention on the everyday, on what might be dismissed as mere noise. The infraordinaire, as Perec calls it, is very much the subject of a historiographical approach that prefers to explore the lives and times of the distinctly unfamous; a more vivid, sensory history that concerns itself with sights and smells and sounds. In addition, Ore Talks posits a strange attraction between the discoverer and the yet-to-be discovered; between buried artefacts and the archeologist seeking to disinter them; between prospector and rich, subterranean lodes. The ‚ground‘ in the electrical field is a conductor that reaches into the earth. Simultaneously, metalliferous ores and objects alike call out to be uncovered in an equivalent act of active perception. The only prerequisite? Keep an ear to the ground; the telluric source for chthonic voices. Murmurings from below the surface: the call of buried things that seek to be disinterred. Anthropomorphism notwithstanding, there is something to be said for giving a voice to inanimate minerals. After all, their constituent elements come from the stars and have also given rise to us humans. Furthermore, when those same elements are alchemically transformed into compounds of metal and fillers of plastics, of quicksilver and piezo crystals, of the very air, water or copper that play host to sound in its various forms, transporting speech, then ORE TALKS emerges as a title with some resonance. And text too can be a ground from beneath which conceptual objects stem (voices in the grey matter). Here is a list of such objects that have been disinterred in no particular order from the paragraphs above. “Active perception; superluminality in the collapse of the sender/receiver paradigm” “A History of Simultaneity; how far back does same-timedness go?” “Noise in History, noise as history” “The importance of redundancy in human communication” “Sound and the continuum are products of each other” “What holds true for time also applies to sound; they both depend on disappearing as they come into existence.” “The speed of sound is a good rate at which to think about a speed of time” These and related topics are expanded over the following pages. They contain the sources for all readings recorded and subsequently transformed in the ORE TALKS experiments on this double LP. www.therapeutischehoergruppekoeln.de/ore.html "Antimonit Bleiglanz Coelestin... Ein erzernes ABC bis hin zu Zinnober. Verbunden mit 72 Minuten Text + Klang in vier Kapiteln / Vinyl-Seiten: a. Valves / Röhren b. Piezos c. Recorders d. Crystal Sets. Kreisend um Ore [Erz] = Mineralgemenge, die wegen ihres Metallgehaltes abgebaut werden, um es für Werkzeuge und Ähnliches weiterzuverarbeiten. Kreisend um L/ore, dt. Lehre -> Folklore = the knowledge and traditions, frequently passed along by word of mouth. Merke: Transmission is a vital part of the folklore process -> 1. Orality = Mündlichkeit -> 2. Literacy = Reeling and Writhing / Lesen & Schreiben -> 3. Technical Devices = Aufschreibesysteme. Es geht um Medientechniken: Alphabet - Grammophon... (Friedrich Kittler), um Recording Angels' Mysteries (Klaus Theweleit), um Dead Letters (Gregory Whitehead). Bevor Moore 1996 (bis 2015) Professor an der KHM wurde, hatte er mit Slapp Happy den Mond vom Himmel gepflückt, mit Pink Floyd gearbeitet und Soundtracks für Werner Nekes kreiert. Akademisch forschte er dann synchron mit Kittler über die Geschichte und Gesetzmäßigkeiten von Sound, über phonetische und klingende Techniken des Daseins und der Erinnerung. 2004 nahm er teil an Kittlers Sirenenexperiment, das vor Amalfi Odysseus' Affäre mit den Sirenen nachstellte. Zwischen '...and the Gods made love' und Moores 'Dogs of War' spielt sich alles ab, was es zu singen und sagen gibt. Polyphone Erkenntnis über Sound und Zeit, Noise und Information, gefiltert aus den Lebenserfahrungen von der Bronzezeit her. Darüber schreibt und spricht Moore mit medienarchäologischem Knowhow und einem Ohr für die chthonischen Stimmen. Innere Stimmen, wie sie zuerst noch bikameral fluktuierten (Julian Jaynes), dann akusmatisch, mimetisch, alphabetisch, speicherbar, decodierbar, repetierbar wurden. Die Namen Zeiss, Chladni, Tyndell und Helmholtz oszillieren steampunkabenteuerlich an den pythagoräischen Küsten wie Töne und Zahlen zwischen Rauschen und Offenbarung. Schwingquarze geben den Takt an. Memory Machines verflüssigen Vergangenes und Kommendes, um es zu fixieren, so wie Moores Sätze zu Science Fiction verschwimmen. Er raunt von The Etherial Skin of Interference, er wird poetisch, fasziniert von den Ur-Geräuschen, die Scott de Martinvilles Schweinsborsten-Phonautograph einfing oder Rilke der Kronen- Naht des Schädels zu entlocken gedachte. Klang wurde das mit Hilfe der Therapeuten Beck, Grewenig & Hennes (von The Knob, The Finger & The It), Langguth und Specht (einst bei 40 Sekunden Ohne Gewicht und Kunstkopf). Moores Stimme wispert und fitzelt subliminal unter löchrig-perkussiver Bruitistik, er reiht Zahlen oder verschwindet hinter sirrenden Spuren, taktilen Geräuschen, spurenelementaren Impulsen. Silben und Satzfetzen mischen sich mit Hilfe der Hörgruppe zu Kratzern, Partikelkollisionen, Radiowellen, Zeitrost, Reibung von Entropie und Negentropie, sprachmelodischem Blaseton, Frequenzpingpong. Umso überraschender daher die klaren, wenn auch für den Laien kryptischen Sätze über Interferenz, Simultanität, die Unschärfe des Now-Space, von Senden und Empfangen. Moore meditiert über Turings ACE und die Alchemie von Quecksilber-Laufzeitspeichern, aber die Sprache wird wieder verzerrt, der Noise dafür prickelig und wohltönend. Doch dann umfängt einen wieder im ursuppig, uhrsuppig brodelnden, radiowellenberauschten Äther protologisch wummernde Sonic Fiction, die zuletzt endlosrillenstottrig ausgroovt." [Bad Alchemy] 2017 €25.00
MOSER same CD "Der Perkussionist der Einstürzenden Neubauten auf einer Entdeckungsreise der Klänge: Rudolf Moser war in der Vergangenheit in Bands wie Die Haut tätig und ist seit 1997 festes Mitglied der Einstürzenden Neubauten. Mit "Moser" legt der Klangforscher, Instrumentenbauer und Komponist sein erstes Soloalbum vor: 16 Stücke, die ohne Text auskommen, 16 Miniaturen, deren Spannungsbögen sich allein aus den Assoziationsmotiven von Sounds und Klängen herausentwickeln, extrahiert aus Federn, Hackbrett, Gläsern, Aluminiumröhren, Reifen, einer verstimmten E-Gitarre und einem Wurlitzer. Rudolf Moser entwickelte sich über die Jahre zu einem Spezialisten für Film- und Werbemusiken. Und obwohl einige der Tracks auf diesem Album im Rahmen von Filmmusiken entstanden sind, hören wir keinen Soundtrack, zu dem uns der Film fehlt, sondern wunderbar eigenständige Kompositionen, die sich um Klangmotive herum aufbauen, während die Melodiebögen eine Entdeckungsreise der Klänge beschreiben. So entstehen Sounds aus einer ganz eigenen Welt, die die Musik auch beim leisen Hören über Kopfhörer zu einer ganz persönlichen Erfahrung machen." [label info] 2008 €16.00
MURCOF The Versailles Sessions do-LP "Vom Barock zur Elektronik: Wassermusik des mexikanischen Elektronikers: Seinen Titel verdankt das Album dem Ort, wo alljährlich "Les Grandes Eaux Nocturnes" stattfindet: das Sound-, Licht- und Wasser-Festival im wohl berühmtesten Schloss der Welt, dem Château de Versailles bei Paris. Der mexikanische Elektroniker Fernando Corona alias Murcof hat für den großen Fontänenabend im Jardin de Roi extra eine Suite geschrieben, "The Versailles Sessions" dokumentiert das Ereignis. Die sechs Kompositionen für das Projekt stammen alle aus dem 17. Jahrhundert (u. a. von Jean-Baptiste Lully, François Couperin) und wurden für das Projekt von Barockmusikern auf Originalinstrumenten eingespielt. Was wie eine Verabschiedung von elektronischer Musik klingt, ist in Wahrheit eine Fortführung von Techniken, die Corona über die Jahre entwickelt hat: die Verarbeitung bestehenden Materials - nur, dass dies jetzt aus dem 17. Jahrhundert stammt. "The Versailles Sessions" sollen dennoch nicht als Nachfolger des Albums "Cosmos" (2007) gesehen werden, eher als Zwischenprojekt zum 2009er-Werk "Océano". Das Album erscheint auf CD sowie als Doppel-LP in limitierter Edition." [label info / Indigo] "In the summer of 2007, Fernando Corona completed a site-specific commission for Les Grandes Eaux Nocturnes, an annual festival of sound, light and water at Château de Versailles in France. A suite of music was composed specifically for the grand evening fountain display in the Jardin du Roi. The Versailles Sessions is an aural document of the event, to be released this winter on specially priced CD and limited edition double vinyl. The six compositions prepared for the project derive entirely from recordings of 17th century baroque instruments (including harpsichord, viola da gamba, flute and violin) and a mezzo soprano. GetSound, who commissioned the project, hired musicians specialized in baroque music in Paris. “We recorded pieces by Lully, Couperin and others,” says Corona of the sessions. “They were played traditionally, but we also experimented quite a bit with the music and instruments. It was a great learning experience - the musicians were amazing - very open minded and willing to have fun.” The recording process may appear to be a departure for an artist known primarily as an electronic musician, but in fact it’s a continuation of techniques Corona has perfected over a number of years. “It’s more or less done in the same fashion as my previous work: processing of previously recorded acoustic material. The only difference is the actual source material being so specific to 17th century baroque music and instruments. And since the recordings are the starting point of the composition process it naturally took me to a different place.” Corona’s initial interpretations of the source material didn’t quite go according to plan. “When we did a rehearsal about two weeks before the actual opening, it was pouring with rain so I wasn’t able to make the necessary tests. But being there and seeing the space and the installations (big disco balls and video projections on water fountains), I realised I was going in the wrong direction musically. “The location demanded a different approach: more openness, more time for the sounds to develop and for them to resonate in that big space, so I went back home and during those remaining two weeks I reworked the whole commission into what it is now. “The recordings I used as source material are very rich and cover a wide range of timbres, so I had lots of options as to how to approach the music making process.” The Versailles Sessions should not be considered as the successor to 2007’s monumental Cosmos, rather as a special project while we await Murcof’s next album proper." [label info] www.theleaflabel.com 2008 €18.50
  The Versailles Sessions CD "Vom Barock zur Elektronik: Wassermusik des mexikanischen Elektronikers: Seinen Titel verdankt das Album dem Ort, wo alljährlich "Les Grandes Eaux Nocturnes" stattfindet: das Sound-, Licht- und Wasser-Festival im wohl berühmtesten Schloss der Welt, dem Château de Versailles bei Paris. Der mexikanische Elektroniker Fernando Corona alias Murcof hat für den großen Fontänenabend im Jardin de Roi extra eine Suite geschrieben, "The Versailles Sessions" dokumentiert das Ereignis. Die sechs Kompositionen für das Projekt stammen alle aus dem 17. Jahrhundert (u. a. von Jean-Baptiste Lully, François Couperin) und wurden für das Projekt von Barockmusikern auf Originalinstrumenten eingespielt. Was wie eine Verabschiedung von elektronischer Musik klingt, ist in Wahrheit eine Fortführung von Techniken, die Corona über die Jahre entwickelt hat: die Verarbeitung bestehenden Materials - nur, dass dies jetzt aus dem 17. Jahrhundert stammt. "The Versailles Sessions" sollen dennoch nicht als Nachfolger des Albums "Cosmos" (2007) gesehen werden, eher als Zwischenprojekt zum 2009er-Werk "Océano". Das Album erscheint auf CD sowie als Doppel-LP in limitierter Edition." [label info / Indigo] "In the summer of 2007, Fernando Corona completed a site-specific commission for Les Grandes Eaux Nocturnes, an annual festival of sound, light and water at Château de Versailles in France. A suite of music was composed specifically for the grand evening fountain display in the Jardin du Roi. The Versailles Sessions is an aural document of the event, to be released this winter on specially priced CD and limited edition double vinyl. The six compositions prepared for the project derive entirely from recordings of 17th century baroque instruments (including harpsichord, viola da gamba, flute and violin) and a mezzo soprano. GetSound, who commissioned the project, hired musicians specialized in baroque music in Paris. “We recorded pieces by Lully, Couperin and others,” says Corona of the sessions. “They were played traditionally, but we also experimented quite a bit with the music and instruments. It was a great learning experience - the musicians were amazing - very open minded and willing to have fun.” The recording process may appear to be a departure for an artist known primarily as an electronic musician, but in fact it’s a continuation of techniques Corona has perfected over a number of years. “It’s more or less done in the same fashion as my previous work: processing of previously recorded acoustic material. The only difference is the actual source material being so specific to 17th century baroque music and instruments. And since the recordings are the starting point of the composition process it naturally took me to a different place.” Corona’s initial interpretations of the source material didn’t quite go according to plan. “When we did a rehearsal about two weeks before the actual opening, it was pouring with rain so I wasn’t able to make the necessary tests. But being there and seeing the space and the installations (big disco balls and video projections on water fountains), I realised I was going in the wrong direction musically. “The location demanded a different approach: more openness, more time for the sounds to develop and for them to resonate in that big space, so I went back home and during those remaining two weeks I reworked the whole commission into what it is now. “The recordings I used as source material are very rich and cover a wide range of timbres, so I had lots of options as to how to approach the music making process.” The Versailles Sessions should not be considered as the successor to 2007’s monumental Cosmos, rather as a special project while we await Murcof’s next album proper." [label info] www.theleaflabel.com 2008 €12.00
MURMER In their Homes and in their Heads 7inch Erstes Vinyl für den field-recording Spezialisten MURMER, intelligent zusammengeführte, ansonsten unbearbeitete Aufnahmen eines Gartens und seiner Bestandteile in London, zudem wurde Akusmen eines alten Computerventilators & einer kaputten Perlenkette umgesetzt. Aufwendig handgestaltetes Cover mit verklebtem Stoff & Haar !! "The man behind MURMER is the US-American field recording specialist PATRICK MCGINLEY (who lives in France now), who’s also responsible for the great 'Framework' radio programme on London’s RESONANCE 104.4FM. The two pieces on this "Drone" captivate the listener with intelligently assembled and multi-layered recordings of a garden in London (i.e. tree bark, water, footsteps, a creaking gate), processer and ventilation sounds of an old computer, and beads of a broken necklace. All sounds were left un-processed. Combined, they take you on a trip into an other world of low drones and high-pitched noises, crunching and gritting microsounds, surprising cut-ups, all very near and clear... File under: concrete Drones CLEAR VINYL, HAND-ASSEMBLED COVERS WITH PIECES OF A SCARF, SCRAPS OF A NOTEBOOK AND HAIR OF PATRICK MCGINLEY!" [press release] 2007 €7.00
NADJA / AIDAN BAKER / LEAH BUCKAREFF Trinity CD Als NADJA zusammen mit ALLSEITS in der "Friese" in Bremen auftraten, gab DIE STADT diese CD heraus, mit dem wohl ersten veröffentlichten Solo-Track von der weiblichen NADJA-Hälfte LEAH BUCKAREFF! Dieser erscheint tatsächlich wie ein Gegenpart zu AIDAN BAKERS Musik-Kunst, ist aber bassiger & abgründiger, pulsierend & gefährlich ... allein dieses Stück "Socorro" wäre das Geld wert! Ansonsten gewohnte Klasse ! "A special NADJA CD also feat. one solo track by both members Aidan Baker & Leah Buckareff. Released in conjunction with a live performance on 20. April 2008 in Bremen. Limited edition of 500 numbered copies in full color sleeve. Total playing time: 38:35 min. Track listing: 1. Aidan Baker 'Carrizozo' 10'31 2. Leah Buckareff 'Socorro' 10'42 3. Nadja 'Jornada del Muerto' 17'22 " [label info] "Die Stadt always takes great care of their artists. Once you belong to the label, the label will carry all your releases, and when in Bremen, Stadt of Die Stadt, the artists will play and there is a CD for the occasion. This trinity of a matter of one plus one is three. Nadja is the duo of Leah Buckareff and Aidan Baker, so they can do three things on the same night. On April 20th (a day with historic significance... Bebe Barron died that day this year for instance) they visited Bremen and on 'Trinity' there are two solo pieces and one duo piece. It's interesting to see how things add up, or perhaps don't. Nadja is in full form here, with a loud rocking piece: the drum machine hammers time away, while guitar and bass play distorted, meanwhile looping their sound. A strong 'hole' in the sound adds an odd angle to the piece. A far cry away from Baker's solo piece, made of carefully strummed guitars which are looped around. Drones are faded in over the course of ten minutes and things remain subtle. In the middle, literally, is Buckareff solo for bass. Also starting out quiet things are unmistakably but the distortion pedal is already lurking underneath and adds a more noisy tone to the music. If these names don't mean anything to you, but see their music all around, then this is absolutely a fine place to start. Trademark pieces everywhere." [FdW / Vital Weekly] label-website: www.diestadtmusik.de 2008 €13.00
NEHIL, SETH & MATT MARBLE Ecllipses CD Mysteriöse Geräuschmusik pur! Tolle Zusammenarbeit der beiden Herausgeber des exzellenten FO A RM - Magazins. Materialien und Objekte werden so bearbeitet, das lebendige fliessend-konkrete Klänge entstehen, deren Herkunft man nur erahnen kann. Alles ist in ständiger Bewegung, die Stücke nehmen z.T. dramatische, dronige Formen an, um dann wieder in Mikrosound-artige Fragmentsounds zu fallen, mal klingt es nach schwingenden selbst-gebauten Instrumenten, dann nach rauschenden field recordings... geniales Zeug zum genauen Zuhören & Sich-Versenken ! "First collaboration release between two American 'sound composters', Seth Nehil and Matt Marble. A dynamic whirlwind tour through states of ellipsis and eclipses, abrupt ruptures, reuniting and igniting. Where nothing is static for too long. Through an invigorating admixture of instruments, field recordings and various found matter, a compelling and mysterious world comes alive to spark the imagination." [label notes] "Naturalist aktionism? Sure, let's call it that. We can't really say that the Hermann Nitsch and Gunter Brus bloodletting as grand allegory is applicable to this collaboration between Portland based sound artists Seth Nehil and Matt Marble; but a rigorous body of work is definitely at hand. These two are the editors of the sound art journal FO A RM, and have both generated impressive bodies of conceptually minded compositions through field recordings, found objects, the almighty drone, and hand-built instruments. Here, Nehil and Marble wax poetic about the overlay of tactile sounds to emphasize the ruptures, holes, and negative spaces which may have been present on each layer of sound. So, instead of a gaping piece of unbroken ambience, Ecllipses is a tense and discordant album of rollicking textures which bristle and scrape against each other. Nehil and Marble revel in tumbles and scrabbles of what could be a revolving metal drum filled with various pine cones, twigs, and pebbles. Elsewhere, they focus upon churning bowed steel-strings, which offer buzzing clouds of softly rendered acoustic noise; and then soft pluckings of what sound like softened dulcimers drift into prolonged echo, hinting at avant- folk drones of Jewelled Antler (especially the Ov recordings) and Kemialliset Ystavat. Barring a minimal amount of signal processing and ring modulation, the album flourishes in the sodden palette of natural objects: wood, grass, leaves, soil, and rock."" [Aquarius Records review] www.and-oar.org 2008 €12.00
NIBLOCK, PHILL / SUN RA The Magic Sun DVD Ein unglaubliches Dokument von 1966 wurde von ATAVISTIC (wieder?)-veröffentlicht, ein 32minütiger Experimentalfilm von PHILL NIBLOCK über/mit SUN RA und sein „Orchester“ mit wildem impro-Soundtrack .. dazu gibt es reichlich Material aus den 60ern und philosophische Verkündigungen vom cosmic thing himself .... müsste auf allen neueren DVD-playern und Fernsehern laufen. "The classic 1966 film by Phill Niblock featuring Sun Ra & His Solar Arkestra, plus rare & exclusive Sun Ra footage, photos & audio 'proclamations'! Composer, photographer and filmmaker Phill Niblock's classic of experimental underground filmmaking with a sensational soundtrack by pianist Sun Ra and the members of his Solar Arkestra. Shot in the mid '60s, when the Arkestra was based in New York, this film was produced using a unique negative process and ultra-tight close-ups on the moving hands and mouths of the musicians. The result is a virtually abstract music film, mastered from a new print in all its incredibly sharp black & white glory. The Magic Sun DVD also includes a luminous, largely unseen photo gallery accompanied by 14:00 of unheard, self-recorded Ra audio: a truly 'inside' auto-bio interview; TRT approx 32:00. NTSC Region 0.“ [label info] www.atavistic.com 2005 €16.00
NIETO, MIKEL R Dark Sound BOOK & CD "The book contains Ecopolitik, an introduction as an epilogue by José Luis Espejo, a letter to the Huaorani people, two research texts and one bertso, descriptive texts and photos of recordings, a possible chronology, a glossary, a compilation of several texts with testimonies, reports and declarations from different people, groups, institutions, and publications in reference to the impact—direct or indirect—of the noise from the oil industry during its various phases of development on the people, the environment and the fauna. More info at dark.mikelrnieto.net 34 recordings in one track. In a black polycarbonate CD. Final editing, mastering and carbon print from Ireland by Slavek Kwi. Tracklist 01. Nyctridomus albicollis 02. Lipaugus vociferans 03. General Electric CF34-10E 04. Hypsiboas lanciformis, Hypsiboas boans and Unidentified Oil Extraction Machines in the Distance 05. Pogonomyrmex barbatus 06. Paraponera clavata 07. Atta cephalotes 08. Ectatomma tuberculatum 09. Termitidae procornitermes 10. Eciton burchellii 11. Gryllidae and Unidentified Frogs 12. Lophostoma yasuni 13. Leptonycteris yerbabuenae 14. Yamaha Enduro E40X 15. Unidentified Underwater Animals 16. Honda GX160 17. Unidentified Underwater Survivors in Produced Water 18. Changlin YZ26 19. Electric Generator at Tiputini Biodiversity Station 20. Electrical Substation at the Yasuni Research Station (Ten Meters Distance) 21. Electrical Substation at the Yasuni Research Station (One Meter Distance) 22. Air Conditioner for the Electrical Substation at Yasuní Research Station 23. Chevrolet S10 24. CAT MD6420B Drill 25. Cummins KTA19­G4 26. HongSheng CYJ-8­3-37HB 27. CAT 3512 DITA 28. MTU 396 29. Shale Pump SP­1614 30. Tiger Rig ZJ30LDB 31. Oilon Wisedrive WD32-34 32. Maxon Oxytherm LE 33. Preamp Battery Blackout 34. Radio Jungla 94.3 FM Through Several JBL Control 1 Pro in Repsol-YPF Access Control" 176 pages, dark paper, black ink, hardback. languages: huao, basque, spanish and english" www.gruenrekorder.de/?page_id=15050 "In the product page on the label’s website the description of this release ends with this warning: “Partially legible. Sunlight reading recommended”. It’s hard to fail recognising that this warning is absolutely appropriate, until you realise that it’s a black book, with black opaque pages, printed with black lucid ink, housing a black CD. And it doesn’t stop there, as it doesn’t have a fixed sale price, but its price is determined by the crude oil Brent price at the time of purchase, so the author and label warn that if you buy the book you’ll “contribute to the destruction of the planet.” With these creepy premises, a curiosity about the content of the work immediately arises. And after a few attempts, the reader can find the right angle and light to (struggle to) start reading realising that it’s a remarkable collection of essays, pictures and documents on the oil industry’s impact on the Ecuadorian natural environment. This is coupled with a CD with 34 recordings in one track from the Ecuadorian rainforest (the whole work is part of the Field Recording Series by Gruenrekorder). It progresses from delightful natural sounds to industrial machines slowly disrupting them. Then reading, meanwhile, some testimonies or a detailed chronology perfectly let this whole suppressed world to (painfully in every sense) re-emerge from its current status. The pervasive “black”, eventually, doesn’t hide anymore, but becomes the mandatory colour to engage with, in order to learn and understand what has been hidden, but must now be revealed." [Neural Mag.] "I have listened several times to the CD Dark Sound by Mikel R. Nieto over the past month and have been intrigued by the purpose of the recordings presented by the album. — Dark Sound is a CD length single track album of field recordings taken by Mikel R. Nieto mostly in and around the Ecuadorian rainforest within areas associated with the colonisation and domination of contested areas that were found to have oil reserves. The album traces the relationships between a number of different indigenous groups who have resisted becoming associated with Western European and global models of capital, in favour of continuing the heritage and lives they had prior to the arrival of Spanish conquistadors in the late 15th Century. The single track CD contains a wide number of field recordings from across various situations that the recordist encountered whilst investigating the noise and culture of Ecuadorian oil mining operations and the impact it has had on the biophonic soundscape and ecology of non-native human, native human, and nonhuman populations. The album comes with an accompanying black paged book with black glossy lettering throughout which makes it impossible to read other than in bright sunlight; a statement upon the darkest of dark geological substrates; crude oil, as well as a comment on the practices of obfuscation that have continued in pursuit of capital gain through oil drilling by corporations. This has led to a number of significant historical, political events including the death of Alejandro Lebaka, a Basque man who in the 1980s took it upon himself as a missionary to position himself as “the voice of the voiceless” (Lebaka in Nieto, 2016: 53) but in his attempted defence and support for a number of native groups, specifically the Huaorani (literally meaning those who speak our language”) which is to say, the native people of the Ecuadorian rainforests, was killed by spears from a group of Huaorani referred to as Tagaeri who no longer wished to partake in the violent systems of control forced upon the Huaorani. The book provides a significant overview to the political history and issues encountered as a result of the colonisation, and pacification of the indigenous people of Ecuador in pursuit for oil whilst also raising a broad ranging investigation into acoustic research and/or phenomena that are a consequence of the oil operations and their effect directly and indirectly on the Ecuadorian ecology. The album itself, contains a number of ethnographical and environmental field recordings that include weather events, insects, birds, fish and small mammals and security guards, diesel turbines and high security perimeter fencing. The recordings range from acoustic captures to hydrophones to ultrasound and contact microphones in an attempt to reflect the wide range of acoustic, para-acoustic infra and ultrasonic phenomena that are comprised, altered and ruptured in the pursuit of capital. The book is highly politicised and the recordings only further emphasise the massive transitions from small tribe to mass industrial practice and the absolute refusal for some to be forced to be adapted and co-opted into a military industrial complex and capital based system of goods exchange and parasitic raping of newly discovered lands." [Mark Parker] 2016 €44.00
NIMH The Missing Tapes CD "After the extraordinary 4CD box-set, "Together' s Symphony" (with MAURIZIO BIANCHI), Silentes Minimal Editions is proud to present the incredible new solo effort by NIMH. Stratospheric sounds from another dimension, where multi-cultural sound-worlds collide. Processed electronic emulations of traditional Thai (and other indigenous) instruments, esoteric percussion, breathing, drones, feedback, shortwave radio, disembodied voices floating in air, and hazy field recordings all combine is a most intoxicating manner. With THE MISSING TAPES, NIMH returns to a more adventurous style, pushing the boundaries of sonic innovation past anything that we've heard before. An amazing 50+ minute sonic-travelogue of electroacoustic experiments. Ambiguous music for those who want something completely unique." [label info] label: www.silentes.net 2006 €12.00
NOISE-MAKER'S FIFES Monomania of Instinct (live June 1998) CD-R "Endlich was neues vom Brüsseler Geräuschmusikkollektiv um GEERT FEYTONS. D.h. leider keine neuen Studioaufnahmen, sondern ein Mitschnitt einer theatralischen Multimedia/Sound-Performance von 1998 aus Stockholm. Zu hören gibt es knirschend-dronige Klänge kreiert auf ihrer selbstgemachten Instrumenten und Soundsculptures, theatralisch-verzerrte Rezitationen, das ganze klingt sehr dynamisch & bedrohlich. One track, > 65 minutes." [Drone Records info 2004] "Bachelard's animalistic aggression theory and what not - some scary shit going on here - one long throughly indigestible and stomach-churning track (65 minutes), but this is all the better for its uncompromising and unnerving severity. Noise-Maker's Fifes were unique and its founder Geert Feytons (RIP) will be sadly missed. Edition of 250 copies in fold-out slipcase cover. Co-released with Gold Soundz label." [label info] "..a frightening miasma of non-musical elements. A succession of shrieks, shouts and screamed words appear and disappear as clouds of rampant drones, electronic and concrete sounds make their surreptitious appearance?." - Jose Marmeleira, Foxy Digitalis 2004 €10.00
NOSTALGIE ETERNELLE Magie Fragile LP "NOSTALGIE ÉTERNELLE (ewige Sehnsucht) wurden 1986 in Leer / Ostfriesland von Stefan Heinze (Inox Kapell) und Dieter Mauson gegründet. Verwurzelt im Punk, NDW, Industrial, NoWave, Post-Punk und der Elektronikmusik beginnt das Duo ihre Musik auf nationalen und internationalen Cassetten-Samplern zu veröffentlichen und Konzerte in Ostfriesland zu spielen. 1989 erfolgt dann der Umzug ins Rhein-Main-Gebiet. Es werden nun auch Konzerte im Ausland gespielt. Nach einigen Tapes und Beiträgen zu Vinlysamplern zieht es Dieter 1991 zurück in den Norden (Hamburg). 1992 löst sich das Duo aufgrund der räumlichen Entfernung auf. Der Kontakt bleibt über die Jahre bestehen. 2009 fassen die beiden den Entschluss ihre musikalische Zusammenarbeit fortzusetzen. Inox wohnt inzwischen in Berlin (und zweitweise noch in Wiesbaden) und Dieter noch in Hamburg. Wie in den Anfangstagen singen beide Bandmitglieder und während Inox zumeist für die Elektronik zuständig ist, spielt Dieter vornehmlich Bass und Gitarre. In der Folgezeit werden Alben mit Archivmaterial der Band in Belgien, Italien und Frankreich veröffentlicht. 2012 erscheint ein Vinyl-Album (Sans Fin) mit neuem Material auf Hafenschlamm Rekords in Hamburg. Das Duo beteiligt sich auch wieder an internationalen Compilations, die auf Vinyl, CD, Tape und als Freedownload in Belgien, den USA, Brasilien und Spanien erscheinen. Seit 2012 spielen NOSTALGIE ÉTERNELLE auch wieder Konzerte. Einige kleine Touren haben sie in den letzten Jahren durch Deutschland, die Niederlande, Belgien und die Schweiz geführt Wieder auf Hafenschlamm Rekords erscheint nun im September 2015 ein weiteres Vinyl-Album (Magie Fragile) mit neuem Material. Einige der Songs sind bereits liveerprobt." [label info] www.hafenschlammrekords.de 2015 €16.00
NOTHING Silence came back in, filling jagged spaces CD Wohl kaum ein anderes Label zeigt eine so enge Verbindung zwischen DOOM Metal/Rock und dark Ambient/Industrial wie EIBON Records aus Italien, das Label des CANAAN – Masterminds Mauro Berchi! NOTHING, das Projekt von Jason Walton & Stephen Johnson, präsentieren hier nach „the grey subaudible“ ihre zweite CD auf EIBON. Teils mächtiger, teil sphärisch-melancholischer doom ambient industrial, mit überraschenden ethno-parts, aber auch fast songstrukturaufweisenden Stücken. Insgesamt ein sehr ominöser, eigenständiger Hybryd.... “A disharmonic journey through the mid-world spheres. Fragments of corrupted melodies melt with post-nuclear tribal rhythms. Quiet semi-silences turn into crystal-clear ambiences, then suddently leave space to bursts of noise. Shamanic-like chants evolve into caressing violins, then fall into pits of ultra-droning dark ambient. ...S.U.R.R.E.A.L... ...G.H.O.S.T.L.Y... In clear-trayed jewel box.” [label info] 2004 €8.00
NU & APA NEAGRA Omag CD Rumänische Underground-Psychedelia auf dem Berliner Label LOLLIPOPPE SHOPPE (die auch schon VOLGA und KARPATY MAGICZNE herausgebracht haben)! Ethno- & Folk-Einflüsse, field recordings, dichte & dunkle Atmosphäre; das Spektrum reicht von ruhigen, sehr anmutigen Passagen bis hin zum ekstatischen free-impro Chaos und elektronischen Bearbeitungen, immer weird & eigen, was ist das nur für Musik? Aber lassen wir jetzt noch den staunenden Rigobert Dittmann sprechen: "Ähnlich wie The Magic Carpathians Projekt lässt mich der Sazspieler und multiinstrumentale Alleskönner Sasa-Liviu Stoianovici im rumänischen Timisoara bedauern, dass ich so wenig Musik aus den östlichen Nachbarländern kenne. Omag (The Lollipoppe Shoppe, LSCD 08) ist nämlich wieder ein stellenweise beklemmend schöner und durchwegs spannender Beitrag zur ‚Imaginären Folklore‘, mit dem selbstverständlichen Einsatz von Loopsampler, Mikrokorg und Fieldrecordings neben der Saz und der Kurzhalslaute Cobza, von Vlad Sturdzas E-Gitarre neben Maultrommel und Szilander Farks Sitar, von Calin Torsancs Reeds & Klarinette neben Alexandru Hegyesis bundloser akustischer Bassgitarre. In den Lauten und dem näselnden Gebläse scheinen Wurzelfäden bis hinab zu prototürkischen, ja sogar thrakischdionysischen und panischen Zeiten zu flattern. Aber in der elektroakustischen Verschwurbelung wird diese Aura von altem Balkan und mythischer Zeit ganz eingemischt in ein psychedelisches und surreal-kosmisches Tripping. Dass Alan Holmes, der walisische Produzent von Gorky's Zygotic Mynci und Gitarrist der Faust verehrenden Ankstmusik-Band Ectogram, einen Mix von ‚Peste munte‘ anfertigte, deutet auf ein Raumzeitnetz hin, in dem sich Nu & Apa Neagra, was übrigens Nein & Schwarzes Wasser heißt, ideell bewegen. Beim Titelstück ertönt arabesker Gesang zu Sazgeschrammel und dem Zwitschern und Gurren von Vögeln inmitten polymorphender, von einer Furzelwelle angekurbelter Mixadelic. Mit ihrem Balkantouch setzen Nu & Apa Neaga aber einen eigenen Akzent, den ich mit ‚schwerst halluzinatorisch‘ nur andeuten kann. Die Wirkung entspricht einer ziemlich kräftigen Dosis Mutterkorn, die Uhr läuft rückwärts, der Duft von Ziegenbock ist stellenweise schwindelerregend, es wachsen einem Flügel, die einen auf Wolken aus Fuzz und Klingklang schweben lassen, während ‚over the mountain‘ eine Flöte schallt, die nichts davon weiß, dass der Große Pan tot ist. Eine Gitarre auf Speed (‚Galop in 2/4‘), eine Orgel im Opiumrausch (‚Plinsul lui V.‘), dann ein reedgetrillertes Loopdelirium, in dem ein Wortfetzen mitkreist (‚Cobzar pneumatic‘). Der Geist von Muslimgauze hetzt vorbei - ‘Oh dear! Oh dear! I shall be late!’ (‚Seara‘), Stimmen kaskadieren auf einem Orgeldrone (‚Umbra si copacul de fier‘). Man durchquert eine Bahnhofshalle, in der die elektrisierte und maultrommelbetwangte Luft Turbulenzen bildet (‚Tambal ruginit‘), und taucht dann ganz tief ein in plunderphonischen, von Stimmen durchraunten und dunkel beflöteten Tapesalat mit Sitardressing (‚Cinci suprapuneripareri‘). Zuletzt jamt Greatful Dead, grillenbezirpt, ungeachtet ständiger Lautsprecher-durchsagen, gefangen zwischen Gestern und Übermorgen (‚13, pentru caracter‘). Vielleicht ist ja das der große Reiz unserer neuen alten Miteuropäer, dass sie noch nicht so durchrenoviert sind, noch nicht so up-todate, dass ihre Kunst des Erbens statt völliger Amnesie doch noch Träume und Räusche mit einschließt, die unserem Speed-Way of Life spotten." [Bad Alchemy] "NU & APA NEAGRA wurde von Sasha-Liviu Stoianovici (Saz-Autodidakt, Maler und visueller Künstler) und dem Bassisten Alexandru Hegyesi in Timisoara, Rumänien gegründet. Die Gruppe arbeitet mit traditionellen Motiven, improvisiertem Gesang und elektronischen Klängen und ging aus dem NU-Projekt, einem 'free form folk' Projekt hervor, das seit 2001 aktiv ist. 2006 spielte die Gruppe erstmals in Deutschland in Clubs und auf Festivals und präsentierte ihre selbst veröffentlichte CD "At Gardina". Seit dem hat das Album positive Reaktionen und airplay erhalten, unter anderem im Freien Radio Kassel, Radio Blau Leipzig und beim amerikanischen WFMU Sender. Nach Umbesetzungen formierte sich die Gruppe 2007 neu als NU & APA NEAGRA (apa neagra = schwarzes Wasser) und arbeitete an dem Album "OMAG", das in Berlin und Timisoara aufgenommen wurde. Der dunkle Charakter der Aufnahmen wurde beeinflusst durch Exkursionen in die Wälder und Berge Rumäniens. Fieldrecordings, alte Instrumente und Aufnahme-Experimente erschaffen eine raue Ethno-Psychedelia, die charakteristisch ist für den Sound der Band. Der Album-Titel "OMAG" ist inspiriert durch eine Pflanze der traditionellen rumänischen Pharmakologie (Aconitum napellus, dt.: Blauer Eisenhut). Neben 13 Aufnahmen beinhaltet das Album einen Mix von Alan Holmes (The Ectogram, Parking Non Stop). Sasha Liviu Stoianovici – saz, voice, instruments, tape loops Alexandru Hegyesi – accoustic bass Vlad Sturdza - guitar Calin Torsan - woodwinds www.nu-apa-neagra.ro - www.myspace.com/projectnu Formed in Timisoara, Romania, by Sasha-Liviu Stoianovici (self taught saz-player and visual artist) & Alexandru Hegyesi, the NU & APA NEAGRA sound project deals with a mix between traditional tunes, improvised vocals and spacey electronics. It started in 2001, as NU, being at the time more of a folk/free form music project. Representing Romanian underground psychedelia, the group toured Germany twice in 2006, presenting their cdr 'At Gardina', which, in the meantime, received some great reviews. The group played club gigs and also festivals. NU's music has had airplay at radio stations like WFMU or Freies Radio Kassel, among others... After some changes and studio work in 2007, NU 'reincarnated' as NU & APA NEAGRA and released the OMAG album at the German indie label Lollipoppe Shoppe in June 2008. The tracks have been recorded both in Berlin, Germany and Timisoara, Romania. The sound has became darker, being influenced by various trips in the mountains and forests of Romania. Field recordings, ancient instruments, strange overdubbing techniques, they all create a rough ethno-psychedelic sound, definitely a trademark of NU & APA NEAGRA. The title of the album is inspired by the very poisonous plant Omag, found in the traditional pharmaceutical universe of Romanians (Aconitum napellus). There are 13 original tracks, the 14th one being a deep and strange mix done by Welsh Alan Holmes (Ectogram, Parking Non-Stop). Live shows in central Europe are planed for autumn 2008." [press release] www.lollipopshop.de 2008 €13.00
NURSE WITH WOUND Huffin' Rag Blues CD "Nach Plattentiteln wie »Funeral Music For Perez Prado« oder »Livin’ Fear Of James Last« zieht es Steven Stapleton nun auch musikalisch in Gebiete, die von Drone und Industrial so weit entfernt scheinen, wie es überhaupt nur geht: »Huffin’ Rag Blues« (Jnana) nämlich präsentiert Nurse With Wound mit unerwarteter Schlagseite Richtung Lounge. Es handelt sich dabei um eine überaus humorvolle Angelegenheit, für die die dargebotenen Stilmittel recht ordentlich durch den Wolf gedreht wurden und nur selten die typische Verschrobenheit anderer NWW-Releases vermissen lassen. Der Umgang mit Funk und Exotica erfolgt so, dass die Musik wie ein schwülheißer Fiebertraum erscheinen kann – komplett mit Schmachtgesang und Tiergeräuschen. Gegenüber Stapletons besten Projekten der vergangenen Jahre – etwa dem hypnotisch monotonen »Salt Marie Celeste« (2003) – ist »Huffin’ Rag Blues« freilich ein ganzes Stück luftiger und letztendlich auch weniger gewichtig geraten: Zuweilen ist der Spaßanteil der vorliegenden Platte recht gewöhnungsbedürftig, erneuert zum anderen aber den Glauben an eine vordergründig unverbissene Kunstmusik." [Kai Ginkel / SPEX] "Nurse With Wound is the main recording vehicle for British musician Steven Stapleton. Since 1978, with collaborators such as David Tibet (Current 93), John Balance (Coil), Colin Potter and Matt Waldron (Irr. App [Ext]), Nurse With Wound has released dozens of albums that draw on nearly every genre of music. The only constant is that one never knows what the next album will sound like. Stapleton and Andrew Liles form the core of the band on Huffin' Rag Blues, and the direction to which they are heading is the lounge! Huffin' Rag Blues is unlike any Nurse With Wound album in recent memory as they veer into the space-age bachelor pad. Guest vocalists Lynn Jackson and Freida Abtan channel Peggy Lee, while Matt Waldron also lends his golden pipes to one song. This is truly exotica as imagined by the twisted genius that is Nurse With Wound." [label info] www.dirter.co.uk 2008 €15.00
O'MALLEY, STEPHEN Keep an Eye out LP Auch der Drone-Doom Tausendsassa STEPHEN O'MALLEY (SUNN O))), AETHENOR, KTL, GINNUNGAGAP, etc.) bekommt seinen Platz in der TABLE OF THE ELEMENTS Guitar-Series... "Im ersten eindruck fast wie seine installationsmusiken, dabei aber auch sofort analoger, wärmer, trotz vordergründiger statik wesentlich beweglicher, fast quecksilbrig (wenn das eine für drones überhaupt angemessene charakterisierung sein kann...). in der haltung (wie sie sich mir erschließt) vergleichbar zu fennesz „june“ aus der gleichen serie: gelungener handstreich, wenig konzept / mehr moment. da schadet es überhaupt nicht, dass „keep an eye out“ im grunde ein 1-idee-track ist, der „nur noch“ innerhalb der gewichtung seiner ebenen variiert wird, auf dynamik (oder wechsel der harmonie) aber fast völlig verzichtet: gerade im heavy-rotation-modus geradezu unberechenbar; kaum vorauszuahnen, welche (mikro)windung als nächste folgt und, eindrucksvoll, sich öffnende, ganz neue hörräume, eingebildet oder echt; verschiebende frequenzen, fragile wände, in sich pulsierend. damit vielleicht viel dichter an installationsmusik als ein paar zeilen vorher behauptet; vielleicht sogar: auf den punkt genau das. in der wärme und dem analogen charakter und der sehr musikalischen form aber auch einfach nur: musik / ambient / drone. " [N, Unruhr.de] "10th installment in the Guitar Series Vol. 3 & 4. The SUNN O))) founder summons a mesmerizing drone, absorbing the listener into an aural tar pit of deep, inexorable oblivion. Constantly pushing at the extremes of volume & duration, O'Malley's sound is a physical phenomenon, infused with an intimidating power - & possessing, at its core, an oddly meditative tranquility." [label info] 2008 €18.00
OKO / UCHO Skrawy Video-CDR Schon die zweite film/sound-Zusammenarbeit des polnischen post-Industrial Projekts UCHO, mit dem Filmemacher OKO. Amorphe grün-gelbe Wellen und Muster die wie lebendiges Material erscheinen, abstrakte Collagenbilder und cut-ups, mit dunkel-glühenden ambient-noise Sounds unterlegt. Ein reinster synästhetischer, abgründiger Genuss ! Läuft auf jedem PC. ”New pictures & music. Truly alchemic journey! DIVX for PC users. Fantastic sounds & colours. Total time 28 min. Hi-fi stereo. Full colour cover on high quality photo paper packed in DVD box. Full recommendation!” [Nefryt] 2002 €12.00
ON (SYLVAIN CHAUVEAU & STEVEN HESS) Something that has Form and Something that does not CD "Der US-Schlagzeuger Steven Hess und der französische Instrumentalmusiker Sylvain Chauveau bilden zusammen das Projekt On, "Something That Has Form And Something That Does Not" ist ihr drittes Album, auf dem sie ihren abstrakten, experimentellen Sound zu neuen Höhen verhelfen. Wie schon auf früheren Werken wurden die aufgenommenen Improvisationen einem Gastmusiker überantwortet, der mit ihnen machen konnte, was er wollte. Diesmal war es der Experimentalpionier Christian Fennesz, der das Gehörte überarbeitete, neu arrangierte und komponierte. Fennesz kennt das Duo seit 2004, und es war nur eine Frage der Zeit, bis auch er sich mal ans Werk machen durfte. Die Quellsounds behandelte er mit einer gewissen Leichtigkeit, die ihnen das Atmen ermöglichte. Teilweise hört man Raumgeräusche, die zum Rückgrat intensiver, sich langsam aufbauender Dronescapes werden. Nein, "Something That Has Form..." ist sicher kein Easy Listening, das Album erfordert Hingabe und Konzentration, die allerdings mit der Offenbarung reiner Schönheit belohnt werden." [label info / indigo] " ‘Something That Has Form And Something That Does Not’ is the third album from Sylvain Chauveau and Steven Hess under their On moniker, and continues their excavation of abstracted experimental sounds. As with the previous records, improvisations were recorded in a studio in Chicago and then handed to a guest musician to rework in whichever way they saw fit, and this time around the guest musician is none other than experimental pioneer Christian Fennesz. Christian’s association with the band goes way back – he performed with them in 2004 as a trio so it seemed almost inevitable that a collaboration would emerge at some point, but this treatment truly takes the notion of collaboration to another place entirely. Unlike ‘Your Naked Ghost Comes Back At Night’ (which was handled by dark-ambient master Deathprod), Fennesz has treated the source sounds with a distinct lightness, allowing them to creak and breathe. Occasionally you can hear the room itself ticking in the foreground – hands on drumsticks and feet on pedals. The sounds become the backbone of the intense, slow-building dronescapes that Fennesz pulls from the original recordings. We are treated to piercing noise as the album opens with a choir of feedback, but the cacophony gradually disperses to allow pulsing harmony and Steven Hess’s propulsive, metronomic drumming. When we close on the blissful near 20-minute ‘The Sound Of White’, echoes of Fennesz’s best work drifts through the crackle and pulse of Sylvain Chauveau’s prepared guitar and Hess’s distant percussion. These hypnotic patterns slowly rise and fall, giving the listener time to truly hear each subtle shift. This is not an exercise in easy listening – rather here is an album that demands close attention, and one where the beauty truly is in the details." [label info] www.typerecords.com 2010 €16.00
  Something that has Form and Something that does not LP "Der US-Schlagzeuger Steven Hess und der französische Instrumentalmusiker Sylvain Chauveau bilden zusammen das Projekt On, "Something That Has Form And Something That Does Not" ist ihr drittes Album, auf dem sie ihren abstrakten, experimentellen Sound zu neuen Höhen verhelfen. Wie schon auf früheren Werken wurden die aufgenommenen Improvisationen einem Gastmusiker überantwortet, der mit ihnen machen konnte, was er wollte. Diesmal war es der Experimentalpionier Christian Fennesz, der das Gehörte überarbeitete, neu arrangierte und komponierte. Fennesz kennt das Duo seit 2004, und es war nur eine Frage der Zeit, bis auch er sich mal ans Werk machen durfte. Die Quellsounds behandelte er mit einer gewissen Leichtigkeit, die ihnen das Atmen ermöglichte. Teilweise hört man Raumgeräusche, die zum Rückgrat intensiver, sich langsam aufbauender Dronescapes werden. Nein, "Something That Has Form..." ist sicher kein Easy Listening, das Album erfordert Hingabe und Konzentration, die allerdings mit der Offenbarung reiner Schönheit belohnt werden." [label info / indigo] " ‘Something That Has Form And Something That Does Not’ is the third album from Sylvain Chauveau and Steven Hess under their On moniker, and continues their excavation of abstracted experimental sounds. As with the previous records, improvisations were recorded in a studio in Chicago and then handed to a guest musician to rework in whichever way they saw fit, and this time around the guest musician is none other than experimental pioneer Christian Fennesz. Christian’s association with the band goes way back – he performed with them in 2004 as a trio so it seemed almost inevitable that a collaboration would emerge at some point, but this treatment truly takes the notion of collaboration to another place entirely. Unlike ‘Your Naked Ghost Comes Back At Night’ (which was handled by dark-ambient master Deathprod), Fennesz has treated the source sounds with a distinct lightness, allowing them to creak and breathe. Occasionally you can hear the room itself ticking in the foreground – hands on drumsticks and feet on pedals. The sounds become the backbone of the intense, slow-building dronescapes that Fennesz pulls from the original recordings. We are treated to piercing noise as the album opens with a choir of feedback, but the cacophony gradually disperses to allow pulsing harmony and Steven Hess’s propulsive, metronomic drumming. When we close on the blissful near 20-minute ‘The Sound Of White’, echoes of Fennesz’s best work drifts through the crackle and pulse of Sylvain Chauveau’s prepared guitar and Hess’s distant percussion. These hypnotic patterns slowly rise and fall, giving the listener time to truly hear each subtle shift. This is not an exercise in easy listening – rather here is an album that demands close attention, and one where the beauty truly is in the details." [label info] www.typerecords.com 2010 €19.50
ONDO Mahavishnu CD Geheimtip aus Schweden aus dem Doom-Drone-Metal Bereich: ONDO erschaffen den absoluten Katakomben & Gruft-Sound, auf tiefsten Höllenschlünden scheint ihr frei-flottierender Angst-Metal-Drone zu stammen, das ganze klingt sehr eigenständig und authenthisch & tief melancholisch.... "The majestic debut full length album from Sweden's Ondo. Intricate, textured doomed drone, blackened ambience and lush nocturnal electronica, delicately crafted into a dark cinematic vision. A shadow dreamscape of overpowering density, akin to an intoxicating fusion of early Earth, Raison D'Etre and a touch of the shimmering haze of Fennesz, perhaps? Presented as a limited edition of 500 copies only, in dvd presentation box with full colour art." [label info] ".... Whereas that cd-r was a single looooong song, this disc is split into distinct movements, each a bleak and caustic chunk of truly ominous ambience. Actually, there is so much stuff going on, and this is so dark and heavy, it’s almost disingenuous to call it ambient music. This is cinematic abstract free noise drone music. Heavy enough to worm its way inside the ears of drone inclined metalheads, but dark and blissed out enough to keep the drone obsessed in downtuned druggy nirvana. The label mentions early Earth, Raison D’Etre and Fennesz, and damn if all three of those don’t definitely apply. Pretty melodies are buried under slabs of grinding buzz, chords are woven into undulating sheets of fuzzy sound, everything is hissy and glitchy, with a gauzy sheen. Imagine Earth 2 as reimagined by Christian Fennesz and you might be getting close. Chords and notes, churn and throb, blackened sounds pulse ominously enveloping crystalline shimmers and music box like melodies, voices and samples are chopped up and distorted, riffs are pulled apart into washed out smears of sound. Some of the tracks definitely border on serious doom territory, while others are blurred distorted dreamscapes, all skittery and smeared, dark pianos, radio distortion and amp buzz, distant melodic whir, all tangled into something creepy and beautiful, strings draped over crumbling industrial crunch, all woven around heaving heaviness, rendered in slow moving swells. Way recommended for fans of things slow and low, dark and doomy, murky and mysterious. LIMITED TO 500 COPIES. Packaged in a white dvd style case, with a full color cover and printed black and white insert." [Aquarius Records review] www.paradigms-recordings.com 2008 €12.00
OPIUM Floatdownstream CD-R Das besondere an OPIUMS Transzendental-Ambient sind die ethnischen Original-Sounds, die sehr dezent und hintergründig im Klangfluss sichtbar werden (Didj, Perkussion, östliche Blas- und Streichinstrumente, Feldaufnahmen... Behutsame Dreamscapes, die gleichzeitig entrancen und sensibilisieren. Referenzen: TUU, ALIO DIE, GRASSOW.... “An appealing and inspired work of classic ritual ambient music, with obscure and dilated sounds... Extraordinary and evocative atmospheres, for a sonic continuum based on articulate electronic waves, flowing pads, voices, percussions, ethnic strings and wind instruments, sitar, didjeridoo, natural noises recordings... Elegant, catchy, moving... Absolutely not to miss.“ [label info] 2005 €12.00
OPSVIK & JENNINGS Commuter Anthems CD " 'Commuter Anthems' ist das zweite Album von EIVIND OPSVIK und AARON JENNINGS; aber ihr erstes für Rune Grammofon. EIVIND OPSVIK stammt ursprünglich aus Oslo, lebt aber seit 1998 in New York. Er fing an, Schlagzeug zu spielen, als er noch sehr klein war, legte sich im Teenagealter auf den Bass fest und experimentierte mit einem Vierspur-Aufnahmegerät. AARON JENNINGS aus Tulsa, Oklahoma, ist mit Leib und Seele Gitarrist und Liebhaber von allerlei Computersoftware. Er zog nach Beendigung des Colleges nach New York, um dort in einer Vielzahl Musikprojekte mitzuwirken. Im Laufe seiner Karriere hat sich Aaron immer mehr auf Free Jazz und Electronica gestürzt, dieser Tage jedoch kennt man ihn mehr als einen Musiker, der sich im Reich der experimentellen Popmusik bestens auskennt. Wie mit vielen Rune Grammofon Releases ist es auch schwierig, ein passendes Genre-Etikett auf 'Commuter Anthems' zu kleben. Beide Musiker stammen aus einem Jazz-Background, aber das ist nur ein kleiner Teil des Gesamtkunstwerkes. Einflüsse aus Folk und Country machen ,Commuter Anthems" zu einem sehr relaxten Album, während Gitarren, Standbass, Concertina, Orgel, Steelgitarre, Banjo und verschiedenen Aufnahmetechniken und Softwarespielereien eine cineastische Geschichte erzählen, die von einem verträumten experimentellen Pop-Orchester umgesetzt wird." [label info] "With "Commuter Anthems" Eivind Opsvik and Aaron Jennings present their second album. Their first one, "Floyel Files" (NCM East) dates from 2005. Mister Opsvik comes from Oslo, living in the States since 1998, and playing bass in too many groups and projects to mention here. To put it simply, he is deeply involved in the New York Downtown scene. Jennings is a guitarplayer who has his roots in Tulsa, Oklahoma. But who is also living nowadays in New York. To give a first hint for what they are up to on their new album, we can say it fits perfectly within the well-defined aesthetics of the Rune Grammophon label. "Commuter Anthems" is an interesting melting pot of a great many influences: easy listening, film music, muzak, jazz, pop, Bill Frisell, postrock, etc. It is evident that Jennings and Opvsik take their inspiration from almost everywhere. But nowhere the music sounds meaninglessly eclectic. No, they succeed from their various inspirations and experiences to create a very original musical universe, that result in a very satisfying musical experience. Opsvik plays double bass, electric bass, drums, percussion, piano, organ, theremin, vocals and software. Jennings: electric and acoustic guitars, lap steel, banjo, concertina, vocals, software and electronics. In some tracks they helped out by Ben Gernstein (trombone), Rich Johnson (trumpet) and Peter Opsvik (flute). So you understand this a real studio-product. But the music is very open and sounds loosely constructed, sometimes even in a collage-like way. The music they create is very accessible on the hand, and may pass by without noticing it like some ambient music, when listening superficially. The reward comes from listening with more concentration. As said above they use a great diversity of sounds and instruments, and they paint very colorful pieces with good feeling for style and a great sense for detail and finesse. Also their music is very well constructed in an inventive and original way, far from any cliché. Funny to find this sense for musical adventure within this friendly and comforting music. A great album. [DM / Vital Weekly] www.runegrammofon.com 2007 €13.00
ORGANUM / Z'EV Temporal CD Zwei Urgesteine der untergründigen Experimentalmusik in Zusammenarbeit - dritter Teil... hier "wird man quasi in eine imaginäre Rothko Chapel teleportiert, magisch ‚beleuchtet‘ und ‚bemalt‘ mit Lichtstrahlen und Farbwolken aus Klang. Es gibt da durchaus ein Moment des ‚Kampfes um die Seelen‘, nur dass Organum & Z‘ev nichts verdammen und nichts versprechen und ihr Angebot in nichts besteht außer einer Anmutung von Intensität, die wie ein schwarzer Monolith, wie ein dunkler Spiegel da steht, auf dem, wenn man ihn behaucht, Wörter auftauchen - PERL - ATOM - POEM - MORAL - PORTAL - TREMOR." [Bad Alchemy] "Their Third collaborational work following 'Tinnitus VU' mini CD on Touch and the full length 'Tocsin' album on Die Stadt (DS77). Z'EV started out with reworking basic sound material from the Organum archive back in 2006, which resulted in a collaborative mixing of the material until early 2008. The finishing touches were then left to David Jackman between March and June 2008. The overall tone on 'Temporal' owes more to the 'classic' Organum sound than to Organum latest works, the trilogy: 'Sanctus' (Robot Records), 'Amen' and 'Omega' (both Die Stadt). The album makes for a multi-layered and intense listening experience. First edition of 600 copies in digisleeve. Total playing time: 47:29 min. Track listing: 1. 'Glory Sorrow' 12'15 2. 'Eagle' 12'07 3. 'Thunder' 23'04" [label info] "For their third release, following 'Tinnitus' (Vital Weekly 411) and Tocsin (Vital Weekly 459) Z'EV and Organum took some time. Again their modus operandi has changed. For the previous release they went into the studio to improvise and then each took the material home to mix that material. Here it says on the cover 'we worked side by side in Peckham in front of my computer [...] and/but/so Then David took it upon himself', assumingely to finish the material. At the fundament of this recording lies the reworking of basic sound material from the Organum archive back in 2006 by Z'EV and perhaps Z'EV has a much stronger interest in the older work of Jackman then in his later material, say the more dramatic keyboard works of his recent releases. Here, on 'Temporal' the metal sheets of years ago are revived into pieces that are less direct than the old Organum ('In Extremis') and more complex through the use of various layers and filters of sound. In 'Thunder', the longest of the three pieces, things get a bit lost but in 'Glory Sorrow' and 'Eagle' (both around twelve minutes) things are well concentrated and form two great pieces of rawly shaped drone music. Both Organum and Z'EV never cease to amaze me." [FdW / Vital Weekly] 2008 €14.00
ORGANUM ELECTRONICS Quietude CD "Organum Electronics ‘Quietude’ is another intense aural experience. A dense work, consisting of buzzing washes of electronic sounds, reminiscent of the very first Organum recordings. In common with other recent works, the piece uses a carefully chosen set of sound sources, overlaid and structured to form a tapestry of shifting textures. Recorded in 2021 and edited by Alan Jones at RMS Studios South London, the CD comes in a 4-panel Digisleeve with graphic artwork by Jonathan Coleclough. UK-based composer and visual artist David Jackman began his career in the late 1960s in the experimental group Scratch Orchestra, co-founded by Cornelius Cardew. He started recording solo work in the late 1970s, mostly on self-released cassettes in very small numbers. In the early 1980s he established his main project, Organum, which evolved into a new version under the name Organum Electronics in 2019. Five OE albums have been released by Japanese imprint Siren Records. ‘Quietude’ (DS128) is the first OE release on Die Stadt.. This is the second of seven albums scheduled for release on Die Stadt up until the end of 2024. As well as several albums under the OE moniker these will include works under David Jackman’s own name." [press release] "David Jackman sprach einmal bzgl. seiner sogenanten „Holy“-Trilogie davon, diese Arbeiten seien geprägt von „a lot of repetition; more accurately, near repetition. It is a quality which I find most elegant.“ Dieses Motiv der (Fast-)Wiederholung zeigte sich auch auf Alben wie dem 2018 erscheinenen Organum-Album „Raven“ oder auf den unter eigenem Namen erschienenen Alben „Herbstsonne“ und „Silence In That Time“. Die dort zu hörenden verhallenden Klavierakkorde, manchmal mit Glockenläuten, Orgeldrones oder dem Krähen von Vögeln, waren eine fast schon zirkuläre, vielleicht auch meditative Musik. Dann erschien plötzlich mit Organum Electronics 2019 ein Album, das dieses Zurückhaltende, Meditative rabiat beendete. Über den Nachfolger „Stilness“ aus dem Jahr 2020 konnte man hier lesen: „Frühere Organumaufnahmen (z.B. die auf L.A.Y.L.A.H.) waren geprägt von einer Unruhe, die neuen Aufnahmen sind auf gewisse Weise etwas statischer, ganz so, als wolle Jackman seine eigene Interpretation von Wall Noise spielen. Auf 35 Minuten wird der Hörende von einem massiven Drone umgeben.“ Hier klang Jackman plötzlich wieder, wenn auch unter „elektronischer“ Fokussierung, so „noisy“, wie auf seinen frühe(re)n Aufnahmen. Nach insgesamt fünf Alben unter diesem Projektnamen auf Siren Records kündigte Die Stadt aus Bremen vor einiger Zeit eine umfangreiche Reihe mit weiteren Veröffentlichungen an: Im Abstand von drei bis vier Monaten werden bis 2024/2025 insgesamt sieben Jackman/Organum-Alben (von denen zwei Doppel-CDs sind) veröffentlicht werden. Gerade erschienen sind die ersten zwei Alben dieser Reihe: Die Tradition der (manchmal kurios geschriebenen) Einworttitel fortführend, sind „Quietude“ und „Darcknes“ – natürlich, möchte man sagen – von Ästhetik wie auch vom Klang sehr eng miteinander verbunden: Auf „Quietude“ gibt es einen langen Track (hier 40 Minuten lang), der den Hörer unter sich zu begraben droht (ganz im Gegensatz zu der im Titel angesprochenen „Ruhe“). Es gibt immer wieder leichte (Ver-)Änderungen, kaum wahrnehmbare Verschiebungen in der Textur, so dass diese Lärmwand – das Label spricht nicht unzutreffend von „buzzing washes of electronic sounds“ – sich durchaus (ver-)ändert. Was im Gegensatz zu den fünf vorhergegangenen Alben auffällt, ist, dass tatsächliche neue (bzw. alte) Elemente hinzukommen. Plötzlich tauchen auf „Quietude“ nämlich inmitten des Surrens und Dröhnens Glocken auf, die auf früheren Aufnahmen zu finden waren. Das gleichzeitig veröffentlichte Album „Darcknes“ besteht aus einem 48 Minuten langen Track, auf dem neben dem Läuten von Glocken auch noch das Krähen von Raben zu hören ist. Es ist mit Hinblick auf David Jackmans Zurückhaltung hinsichtlich öffentlicher Äußerungen letztlich müßig, herauszulesen zu wollen, was seine Konzeption hinter diesen Aufnahmen ist, aber letztlich spielt das auch keine Rolle, schließlich sagte er selbst einmal vor vielen Jahren in einem Interview mit Paul Lemos: “Really, there’s no mystery to the music; I just make it because I want those sounds to exist. There’s no other reason.” Ich habe in einer früheren Besprechung von Jackmans Arbeit einmal – in Anlehnung an eine Studie zum literarischen Expressionismus, in der u.a. die Prosa Benns dieses Attribut bekam – diese als “absolut” bezeichnet. Man kann gespannt sein, was die nächsten Veröffentlichungen bringen werden." [MG / African Paper] "It's never easy to review music by David Jackman, not work under his own name, or work as Organum, or as it is these days, Organum Electronics. He used the latter on five releases by Siren Records, and when they announced the fifth would be the last, I assumed (for no particular reason) that would be the end of that name. Maybe because Die Stadts hasn't been too active with new releases, I didn't realise they could release more work, as basically it's the other go-to place for Jackman to release his music. They announced a series of seven works by Jackman, and their announcement didn't say whether they'll all be by Organum Electronics. The first two are. I didn't return to the five previous albums, partly out of the usual lack of time and maybe because I thought of this as making a fresh start. Listening to these two new releases, I remember what the previous ones sounded like. Here also comes what I find 'difficult' about reviewing Jackman's work, and that's a lot of it is very similar, but then, if you see the cover, four panels with the band name and the title, and nothing else, you know the man likes repetition. And yet, most curious indeed, one is never too sure if the repeat is a one-on-one copy or a slight variation thereof. These two works may sound the same, but they aren't. In 'Darckness', some field recordings pop up, church bells, among the dense mass of electronic sound, whereas 'Quietude' seems all electronic throughout. Both seem to have been cut from more extensive work, ending quite abruptly. The overall sound design is quite similar in both pieces, and they share a general grimness about these works, as with many of his works. Think of this as being locked up in a factory, with sounds buzzing everywhere, and reminding me of the early harshness of Organum, sans electronics: dense, minimal and dark. Can I finish with 'another excellent work'? It's most likely I have used that before in connection with Jackman's work, and I will probably repeat that in the future." [FdW / Vital Weekly] 2023 €15.00
ORIGAMI GALAKTIKA / I:WOUND / INDERST ELIA Monolake CD OOOOOOOMMMMMMMMMMMM.....ethnische Elemente & field recordings, sanfte harmonische drones, Glöckchen, Samples von alten weisen Frauen (so scheint es), ultra langsame dumpfe hypno-percussion... geisterhaft durch den Äther wehende softe Loops, dunkel aber nicht depressiv....eher eine „heilige“ Atmo ausstrahlend... insgesamt eine sehr ansprechende dronige Landschaft, in die man vollständig versinken kann..... Live-Collab. dieser drei Projekte in äusserst ansprechender Qualität auf dem vielversprechenden neuen Prager Label PURLPE SOIL.... “One very subtle long ambient track (clocking in at just under 70 minutes) resulting from a live collaboration between these three acts in Mir, Oslo, 2000. An excellent quality live document. Originally released on CDR by Amber Music For The Tattooed Frog, this CD edition is presented in a stunning 6-panel matt digipak with inserts.” [Cold Spring] 2005 €8.00
OÖPHOI (OOPHOI) Potala 10inch Die Nr. 7 in unserer 10"-Vinyl Reihe ist auch gleichzeitig das allererste Vinyl für Gianluigi Gasparetti aka OÖPHOI, der auf seinem eigenen Label UMBRA schon unzählige CDRs herausgegeben hat und in der "meditativen" Ambient-Szene längt kein Unbekannter mehr ist. POTALA ist heiligen Plätzen in Tibet gewidmet, mit seinen tief summenden & hallenden Drone-Mandalas öffnet OÖPHOI unendlich weite Räume der Imagination... www.substantia-innominata.de " #7 in der 10"-serie substantia innominata von drone-records, die sich mit dem unbekannten, dem nicht zu benennenden, dem nicht auszusprechenden, dem nicht denkbaren und weiteren aspekten des unbekannten beschäftigt (genauer und ausführlicher dazu auf der website) bzw. den einzelnen künstlern genau dies als musikalische aufgabenstellung voranstellt. und: die cover werden hier nicht von den künstlern selbst erstellt, wie in den erstauflagen der bekannten 7"-serie auf drone; es werden separate cover-designer benannt, so dass inhalt und form von immer wieder neuen paarungen entwickelt werden. ex-maeror-tri 1000schoen, helge siehl, war für die „potala" zuständig und ob er jetzt auch für die auswahl der vinylfarbe verantwortlich war oder nicht, und ob man jetzt farbiges vinyl für wichtig hält oder nicht; im gegensatz zu vielen ach-komm-lass-uns-die-platte-bunt-machen haltungen ohne erkennbaren inhaltlichen zusammenhang zu was auch immer, bilden das diffus blaurote, eigentlich multicolor-cover und die wirklich gelungen transparent hellgrüne 10" eine extrem schicke einheit (fotos sind hier nur krücke, tut mir leid). mit oöiphoi „potala“ backcoverden das cover aufgreifenden, ansonsten unbeschrifteten labeln als verbindung; schon mal perfekt. und wie eigentlich immer, wenn auf drone-records etwas veröffentlicht wird: der musikalische inhalt entspricht der visuellen qualität. oöphoi lässt zwei flächenmonster los, zunächst dunkler, auf seite 2 etwas aufgeklärter, beide in dieser unwiderstehlichen mischung aus kälte, einsamkeit und unwirtlichkeit, dabei aber trotzdem umgeben mit einer aura aus warmer offenheit; schwer zu beschreiben, wer es gehört hat weiss, was ich meine. spannender ambient mit innerem halt und dynamik; schwer empfohlen; diese serie oöiphoi „potala“ vinyllohnt, ebenfalls im auge/ohr behalten zu werden; unbedingt." [N, Unruhr.de] 2008 €12.00
PARLANE, ROSY Jessamine CD "Wie schon am ebenfalls bei Touch verlegten Vorgänger »Iris« finden sich auf »Jessamine« lediglich drei Tracks, nach der Betitelung wohl als Teile eines großen Ganzen zu hören, die vom Umfang her wieder eine Spieldauer von fast fünfzig Minuten erreichen. Dabei weisen deren durchwegs von Rhythmus und Melodie befreite Konturen recht eindeutige Züge klassischer Drones auf, die in den entscheidenden Momenten von monolithischem Dröhnen weg in Richtung konzentriert geschichteter Textur-Overloads tendieren und großzügig angelegte Spannungsbögen vornehmlich aus gekonnt inszenierten Intensitätsverläufen zwischen Loslassen und Verdichtung rekrutieren. Das dazu notwendige Instrumentarium ist zum Großteil akustisch und reicht von Gitarre und Piano bis hin zu Field Recordings, Radios oder verschiedenen Haushaltsobjekten. So bleibt auch nach dem digitalen Reißwolf eine, durch die glasklare Produktion eigenartig verstärkte, organische Grundstimmung erhalten, die durchaus im Widerstreit zur fokussierten, geradlinigen Ausrichtung der Tracks steht. Da gibt es kein Ausfransen, kein flächiges Abschweifen; Parlane entwirft einen beeindruckend konsequenten, fast schon ökonomischen Flow, zurrt die unruhigen Kleinstbestandteile, knackend, knisternd und Obertonfunken schlagend, zu drei hypnotischen HighTech-Ambient-Monstern zusammen und setzt auf die Dramaturgie der Dynamik. Oder umgekehrt? Während jedenfalls der erste Track noch vor dem Klimax ein trotzdem versöhnliches Ende findet und die große Erlösung im folgenden lediglich spärlich angedeutet wird, eigentlich nicht mehr als ein digitales Bäuerchen darstellt, explodiert das beinahe zwanzigminütige Schlussstück aus mittels Kaminfeuerknistern geerdetem, euphorisch verstrichenen Klanglayern zu einer wahrhaft infernalischen Wall of Sound, aufgezogen mit Hilfe von acht Gastmusikern, die ihre elektronisch verstärkten Streich- und Saiteninstrumente hier zu einem Crescendo auflaufen lassen, das seines gleichen sucht. Die Sicherheit und Konsequenz, mit der Parlane seine Soundskulpturen bearbeitet, sowie eine herbe, oft schwer fassbare Schönheit, die sich gleichermaßen durch harsche Noisewälle und entschlackte Ambientpassagen streckt, machen »Jessamine« zu einer enorm intensiven Erfahrung und darüber hinaus zu einem der besten Alben an den Outskirts elektronischer Avantgarde des vergangenen Jahres." [Tobias Bolt / Quietnoise] "This is New Zealand-based (and former Thela member) Rosy Parlane's second full-length release on Touch. His previous album, Iris (2004), was hailed by Jim Haynes in The Wire who wrote: "Jon Wozencroft's impeccable photography and design packages Rosy Parlane's Iris inside a predominantly blue package, inextricably linking the music to the emotional resonance of the color... He flushes his soundfields with cascades of digital fragments which he separates into two distinct compositional categories. On the one hand, Parlane stretches sounds from guitar, piano and organ into unrecognizable drones that swell into dense layerings, every once in a while coalescing into fluttering half-melodies. On the other, he emphasizes the textural qualities of those digital fragments, simulating the natural acoustics of ice crackling from trees in winter or the gentle patter of rain on a windowsill. When fusing these together by placing the textures against the backdrop of the drone, Parlane effectively builds pointillist sound environments with a profoundly human melancholia." With Jessamine, Rosy develops these themes, and continues to incorporate new musical elements from unconventional as well as orchestral instrumentation. To him, everything is an instrument: from household objects to nature sounds. But it is the human element which gives his work such a distinctive sound. Ranging from ambient to noise, he gives full rein to textures of living; to start, languid and mournful; later harsh and assertive. Jessamine is a magnificent follow-up to a classic Touch debut. Rosy Parlane: electric and acoustic guitars, piano, melodica, accordion, violin, trombone, snare drum, shimsaw, amplified sawblade, bowed metal, household objects, contact microphones, field recordings, radio, computer. Additional contributions by Marcel Bear, Tetuzi Akiyama, Lasse Marhaug, Anthony Guerra, Michael Morley, Donald McPherson, Matthew Hyland, David Mitchell, Stefan Neville and Campbell Kneale." [press release] "A little over two years ago, Rosy Parlane, made his debut on Touch with 'Iris', following solo releases on Sigma, and a membership of such bands as Thela and Parmetier. Three tracks back then, and on 'Jessamine' again three tracks. Rosy plays here electric and acoustic guitars, piano, melodica, accordion, violin, trombone, snare drum, shimsaw (an instrument designed by Marcel Bear), bowed metal, household objects, field recordings, radio, computer and contact microphone, and if that isn't enough there is also help from a whole bunch of people who played guitar. The first track starts out in common territory: ambient glitch made with bowed guitars, violins, but Parlane's music is more angular. It has a sharper edge, already in this first piece. Even a bit of old Organum could be traced in these scraping and bowing sounds. It's hard to say if all the instruments mentioned on the cover are also there, but guitars are definitely there. In the loudest part, 'Part Three' things become orgasmic loud, almost in a Merzbow manner, but Parlane keeps things nicely under control. Overall, Parlane has a richer sound than on 'Iris', there is more happening and he is stepping out of the more safer microsound glitch. Quite a leap forward!" [FdW / Vital Weekly] 2006 €14.50
PENNY RIMBAUD'S L'ACADEMIE DES VANITES (CRASS) Yes Sir, the Truth of Revolution CD "CRASS WAS THEN - THIS IS NOW. WAKE UP TO IT CRASS' album, 'Yes, Sir, I Will', was possibly the most angry and hard hitting attack on the political/military/industrial complex ever consigned to vinyl. Written by Penny Rimbaud in 1982 at the height of the Falklands conflict, it seethes with righteous indignation over what he saw as a pointless but vicious exercise in vote catching by a government whose popularity was severely on the wane. So powerful was this critique that it led to threats of prosecution by that very same government, threats which were typically used by CRASS to further their attacks on it and its tyrannical leader, Margaret Thatcher. Over thirty years later, in 2014, Rimbaud was asked to participate in the Rebellion Festival, a yearly punk gathering held in Blackpool, UK. Realising that the opening date of the festival closely coincided with that of the euphemistically named 'Great War', Rimbaud and the festival organisers agreed that as an appropriate response they should open the event with a performance of 'Yes, Sir, I Will'. In preparing for this performance, Rimbaud began to question the relevance of some of the content of 'Yes, Sir'. It seemed to him that much of it was pertinent only to the time in which it was written, a time when a genuine social uprising had appeared to be a very real possibility (one that was violently and conclusively squashed during the miners' strike of 1984). But times change and there was, he now felt, an element of aggression within the work which veiled its essential message of love and peace; it was a passion that could all too easily be mistaken for blind anger. With this in mind, and inspired by John Lennon's 'All You Need is Love', he set about rewriting 'Yes, Sir' from what he describes as a more Taoist viewpoint. Through replacing screams of anguish with laments of love, he was largely able to satisfy his wish to change 'Yes, Sir' into an expression of compassion, that being the hugely demanding realm of love in its unconditional form. For the Rebellion performance of the now retitled 'Yes, Sir, the Truth of Revolution', Rimbaud was joined by CRASS' lead vocalist Eve Libertine plus a group of leading musicians from the London jazz scene with whom they'd worked extensively in the past. Named 'L'Académie des Vanités', the band consisted of Eve Libertine/vocals, Penny Rimbaud/vocals, Louise Elliott/sax, Kate Shortt/cello, Jennifer Maidman/guitar, Phil Robson/guitar, Thad Kelly/bass and Gene Calderazzo/drums. The live recording of that show, presented here, captures all the tense excitement created by presenting a primarily punk audience with complex poetics of love, accompanied by equally demanding freeform, improvised jazz. However, as had generally been the case with CRASS' output, wild, willing and worrisome, it would be wise to expect the unexpected. Equally, through its progressive and colourful imagery, the vibrant packaging designed by Gee Vaucher shows a refusal to harp back to the illusory golden past of punk dreams and conceits. 'We are poets, armed with the cobblestones of love, unconditional, uncompromising, beyond need of proof.' However, if proof is needed, it will most surely be found in the content of this radical, imaginative release." [label info] www.coldspring.co.uk 2016 €12.00
PHALLUS DEI Black Dawn CD "Ein in dichte, undurchdringliche Dunkelheit gehülltes Szenario, in welchem sich nur schemenhaft kleine Details zu erkennen geben. Erst mit der Zeit scheint sich das Dunkel etwas zu lichten, nach und nach geben sich immer mehr Gegenstände zu erkennen, die langsam aber merklich in Bewegung geraten. Und doch bleibt all dies so rätselhaft und unklar wie zuvor, und ganz auflösen wird sich das Dunkel ohnehin nicht. Was bleibt ist der Eidruck einer diffusen Bedrohung. So in etwa könnte man sich eine schwarze Morgendämmerung oder ein schwarzes Erwachen vorstellen. Phallus Dei haben für ihr neues Album einen wahrlich passenden Titel gewählt. Phallus Dei besteht als Projekt bereits seit Ende der 80er – damals noch als Solo-Projekt von Oliver St. Lingam, doch bald kamen andere Musiker hinzu, und seit langem bilden Lingam, Marc Ernsting und Richard Van Kruysdijk eine feste Band, die sich aber immer wieder Gassänger und andere Kollaborateure aus ganz unterschiedlichen Ecken ins Boot holt. Dies und ein wahrscheinlich ohnehin recht breit gefächertes Interesse an Musik sorgt bis heute dafür, dass die Gruppe ihren stilistischen Ort auf fast jedem Release immer wieder neu definiert hat, und so kann man auf Phallus Dei-Platten phasenweise rituellen Industrial, Ambient, Crossover oder, wie zuletzt bei „A Day in the Life of Brian Wilson“ melancholische Songs in teilweise akustischer Instrumentierung hören. In einer schwer zu definierenden düsteren Verschrobenheit findet man erst mit der Zeit ein vage verbindendes Element. Das vor kurzem wieder beim alten Stammlabel Dark Vinyl erschienene „Black Dawn“ wirkt von der musikalichen Gestalt her wie eine radikale Antithese zum besagten Vorgänger, denn während „A Day in the Life of Brian Wilson“ äußerst eingängig war und einen leichten, luftigen Sound hatte, findet sich auf dem aktuellen Longplayer die schwerste Dröhnung, die man von der Band bislang zu hören bekam. Gleich das eröffnende „Slewed“ besteht vordergründig betrachtet aus einer tonnenschweren, statischen Klangdecke von zähem, klebrigem Material. Assoziationen zu mittlerweile klassischen Sunn O)))-Alben oder deren Zusammenarbeit mit Boris liegen nahe, auch wenn man aus Distinktionsgründen sicher obskurere Vergleiche finden könnte. Doch Phallus Dei klingen elektrifizierter, schaffen ein meliertes Amalgam aus Gitarrendöhnen, Beckenrauschen und Elektronik. Am interessantesten jedoch sind die vielen Beigaben, die die vermeintliche Statik durcheinanderbringen und immer wieder für Dramatik sorgen: kurze, hektische Rhythmen, die so schnell von der Bildfläche verschwinden, wie sie erschienen sind, eine Schuttlawine aus bedrohlich heranrollenden Sounds, desolates, rituell angehauchtes Pochen, seltsame Hochtönereien. Ist „Slewed“ noch mehr „black“ als „dawn“, so ändert sich dies zumindest bei den nächsten beiden Tracks, bei denen sich die einzelnen Komponenten weit mehr an die Oberfläche wagen. Bei „Starman“ ist dies – nach einem längeren Vorlauf aus verrauschtem Pulsieren und hypnotischem Celloeinsatz – das Tenorsaxophon keines Geringeren als Peter Brötzmann, dessen Spiel perfekt mit dem Rest interagiert und zugleich für die emotional entfesseltsten Momente sogt. Das Cellospiel von Jacqueline Hamelink prägt auch das folgende „Zauberwald“, das mit seiner beklemmenden Atmosphäre fast einen Gegenpart bildet. Durchgehende Rhythmen und die einzigen Sprachfetzen auf dem Album geben diesem Stück vorübergehend die Klarheit eines luziden (Alb-)Traums. Das fast zwanzigminütige „Krieger“, das Phallus Dei wieder im Alleingang bestreiten, knüpft in seinem zähen Bombast an den Opener an. Würde das Album nach der ersten Hälfte des Songs enden, hinterließe es den Eindruck eines äußerst fatalistischen Zyklus, doch entrückt über der Dröhnung schwebende Synthies und das Hauchen einer sanften Stimme lassen schon ahnen, dass die doomige Schwere nur ein retardierendes Moment darstellt – eine Erwartung, die sich im kraftvollen Drumeinsatz erfüllt. „Stigmata“ (das auf der mir vorliegenden CD-Version enthalten ist, auf der 2LP-Version findet ich stattdessen der Track „Corpus“) sorgt mit dem tiefen, ornamentalen Saxophonspiel Niels van Hoorns und verspielter Elektronik für einen ereignisreichen Abschluss. Letzteres stammt aus der Ideenschmiede Merzbows, der dem Charakter des Stücks jedoch keinen derart individuellen Stempel aufdrückt wie die anderen Gastmusiker. „Black Dawn“ ist ein ungemein intensives Album, das garantiert ganz unterschiedliche Hörergruppen jenseits von Genregrenzen zu begeistern versteht, wenn es denn die entsprechende Verbreitung erfährt. Sanfte Gemüter, die beim Vorgängeralbum gerade die relativ leichte, stellenweise fast poppige Gestalt mochten, sollten sich diesen Brocken jedoch mit einer festen Grundlage im Magen zu Gemüte führen. (U.S.)" [African Paper] 2017 €13.00
PHILLIPS, DAVE Selective Memory / Perception CD an hour long piece consisting of classical instrumentation and orchestral arrangements using cello, violin and piano, plus recordings of wind, broken urban creatures, intimate situations, insect and amphibian sounds and mutations thereof, transmogrified balloons, unconscious voices and more. selective perception is the tendency to not notice and more quickly forget stimuli that cause emotional discomfort and contradict our prior beliefs. selective perception is the process by which individuals perceive what they want to in media messages while ignoring opposing viewpoints. it is a broad term to identify the behaviour all people exhibit to tend to "see things" based on their particular frame of reference. it also describes how we categorise and interpret sensory information in a way that favours one category or interpretation over another. in other words selective perception is a form of bias because we interpret information in a way that is congruent with our existing values and beliefs. human judgment and decision making is distorted by an array of cognitive, perceptual and motivational biases, and people tend not to recognise their own bias, though they tend to easily recognise (and overestimate) the operation of bias in human judgment by others. we live in a mist of half-shared, unreliable perception, and our sense data comes warped by a prism of desire and belief, which tilts our memories too. we see and remember in our own favour and we persuade ourselves along the way. we’re descended from the indignant, passionate tellers of half-truths who in order to convince each others, simultaneously convince themselves. over generations success has winnowed us out, and with success came our defect – when it doesn’t suit us we can’t agree on what is in front of us. believing is seeing - disinterested truth. the mind censors the senses; as a result we inhabit a world of shadows. a momentary, vanishing world that ordinary attention simplifies and makes palatable. we tune out x percent of the sensory stimuli we actually receive, and solidify the remainder into discrete mental objects in programmed, habitual ways. add our educational systems to the equation and it becomes clear why we are so successful in producing docile automatons. a world disclosed in ordinary perception that is a makeshift of habit and convention. we may not be in control of what happens but we certainly are in charge of how we perceive our experiences. "the reason why life may be judged to be trivial although at certain moments it seems to us so beautiful, is that we form our judgement, ordinarily, not on the evidence of life itself but of those quite different images which preserve nothing of life - and therefore we judge it disparagingly." (marcel proust) credits released December 30, 2016 audio recorded and assembled 2011 - 2014 in zürich by dave phillips. all audio by dp except female voices by nathalie dreier and luzia rasu. literary inspiration: marcel proust, alain de botton, ian mcewan https://dave-phillips.bandcamp.com/album/selective-memory-perception 2016 €10.00
PIPELINE ALPHA Evocation of Seth CD Erstes (?) Album eines deutschen Projektes mit dunkel-tribale Sounds & ethnischen Gesängen, was eine rituelle Atmosphäre heraufbeschwört; viele Sprachzitate / verzerrte Lyrics tauchen auf, wodurch das Werk mitunter einen Hörspielartigen Charakter bekommt und wie ein verwunschener, hitziger Fieber-Traum wirkt. Titel wie "Tanzende Skorpione", "Pesthauch in der Oase" oder "Wüstendämonen" verweisen auf oriental-okkulte Phantasien. Hörenswert und eigenständig, dabei aufwendig aufgemacht im Pappschuber mit Postkarten, etc. "PSYCHEDELIC SUSPIRIA DRONE. comes in a lavish and handmade style. Limited Edition 222 / 8 TRACK 69:44min.CD. Label: Triage Industries. Pipeline Alpha gives you sophisticated pychedelic Drones originated in psychotic ethnic Ritual-Livesessions with analog effectmaschines, his voice and primitive synthesizers. His unique Low-Fi sound is his organic vision of music, which try to combine archaic dreams of natur with the synthetic world of matrix. For him every session is a evocation. Pipeline Alpha aka the mighty alpha-whale is also a filmmaker and poet, who likes to tell you storys about men living in bardo dealing with sinister old gods to free their beloved or to ruin fiends and natur." [label info] 2007 €10.00
PITRE, DUANE / PILOTRAM ENSEMBLE Organized Pitches Occuring in Time CD Klassischer Instrumental- & "Tone Generator"-Drone, minimal und zart, wenig abgründig oder dark ambientig, hat eher etwas "chamber-music"- artiges, mit vielen tonal gleichschwingenden Mitspielern auf Klarinette, Saxophon und Violine, die Stücke sind durchkomponiert. "Organized Pitches Occurring in Time consists of two 25 minute pieces of music, both spawned from the same conceptual composition/score by Duane Pitre, titled Ensemble Drones. With their form reminiscent of works by La Monte Young’s Theater of Eternal Music and their tonality touching on the floating works of Terry Riley, The Ensemble Chord in Eb with a Minor 7th and a Pump Organ Base & The Ensemble Chord in C with a Major 7th and a Guitar Base are aural tapestries based on a minimal tonal palette with their instrumentation consisting of guitars, alto saxophones, bass clarinet, violin, viola, cello, tone generator, and pump organ. The Ensemble Drones composition varies from the traditional sort as it is rule-based with the score consisting of a set tonic, set pitch classes, playing methods, technique restrictions, and spontaneous conduction. The score is a structure for the performing ensemble to improvise on—order spawning chaos producing order that is different on each occasion of a performance or recording. Ensemble Drones is discipline and freedom, both within each other, the first major focus of the work. Variance is the second major focus of the composition; with instrumentation, ensemble performers, tonic, pitch classes, and the physical space varying from performance to performance, the results can never be the same. One way to view Ensemble Drones is like a compositional “body,” as in the composition taking human form. The score is the skeletal structure that gives the "body" its general shape and feel. The pump organ, for instance, could serve as the circulatory system, the bass clarinet as the muscles, cello and saxophones as the internal organs, the electrically generated tones as the nervous system, guitars as the flesh, viola as the skin, violin as strands of hair, and the listener—the listener acts as the eyes. Not in the sense of vision, though—each listener will "view" the same compositional body differently, and, in return, the body will view itself differently with each new set of eyes. This helps to analogize the last major focus of the Ensemble Drones score/composition, which is perception." [label info] www.importantrecords.com 2011 €13.00
POLE Steingarten CD "This is Berlin-based producer Stefan Betke's sixth full-length release, and his second release on his own ~scape label. Pole presents music that could be architecture, with his elegantly spare form that reaches out into space. After minimalist experiments with elements of hip-hop and dub, Steingarten has hardly any concrete references. What has remained, though, is the minimalism so characteristic of Pole. Built around little loops, his arrangements dispose with any kind of ornamentation. A stark contrast with the album's title and cover -- which shows a picture of the famously ornate, gingerbread-style castle Schloss Neuschwanstein. But despite some funky grooves, this is no dancefloor record. And despite its simplicity, the music never comes across as meager or repellently cool. This might be due to the fact that Pole has found a perfect middle point between avant-garde and pop." [press release] "Eine Form von Sounddesign: Pole vereint Minimalismus mit groovy Beats. -------- Stefan Betke alias Pole ist seit Ende der 1990er-Jahre national sowie international als einer der führenden und stilprägenden Produzenten elektronischer Musik bekannt. Nach Minimal-Experimenten mit Dub- und Hip-Hop legt er mit „Steingarten“ ein Album vor, das kaum konkrete Referenzen aufweist. Geblieben ist der für Pole so charakteristische Minimalismus. Um kleine Loops werden Arrangements aufgebaut, die auf jegliche Ornamente verzichten. Umso stärker wirkt der Kontrast zu Titel und dem Cover der Platte, einem Foto des verschnörkelten Schlosses Neuschwanstein. Trotz einiger Funk-Grooves ist „Steingarten“ keine Dancefloor-Platte, und trotz extremer Schlichtheit wirkt die Musik an keiner Stelle karg oder abweisend. Denn Pole findet eine perfekte Zwischenform, die Pop und Avantgarde ausbalanciert. Die Beats sind groovy, aber nie aufpeitschend, und die Melodien werden fragmentarisch als harmonische Tupfer eingesetzt. „Steingarten“ ist eine Form von Sounddesign, das sich abseits von bekannten Behaglichkeiten seine eigene Welt schafft." [Indigo] 2007 €16.50
QUIN, DOUGLAS & DAVID ROTHENBERG Before the War CD "David Rothenberg, an innovative musician and acclaimed environmental writer joins composer and sound artist, Douglas Quin, 'the Audubon of audio'. Together, they blend the indigenous energy of the world's primal cultures with the exploratory spirit of improvisation, in a musical adventure built around and within the powerful soundscapes of a living earth. Rather than simply echoing the tones of nature's voices, this 'earth jazz' moves from a deeper resonance, attuned to the ways nature moves, ebbs and flows. There are echoes of Middle Eastern, Eastern European, Scandinavian, and North African melodies, with an ECM-like tone of atmospheric virtuosity; these grooves seem to represent momentary glimpses of conversations that have no real beginning or end. Rothenberg's sensual woodwinds and the fluid support of Russ Gold on percussion and Bill Douglass on bass and flutes complement Douglas Quin's soundscapes with a sensitivity and flair that makes clear that this is music that includes, rather than imitates, nature...The result is an invigorating blend of exotic textures and deep heart that speaks equally to lovers of world music, jazz, and the vibrant sound of our wild surrounding world." [label info] 2000 €13.00
RADIOHEAD The King of Limbs CD "Unbezwingbare Größe: achtes Studioalbum der englischen Alternative-Rock-Helden. Sie gelten als stilprägendste britische Band der 90er-Jahre und haben sich mit Alben wie "The Bends" und "OK Computer" in jede 90er-Jahre-Best-of-Liste gespielt. Die Rede ist natürlich von Radiohead. Die 1986 in Oxford von Sänger Thom Yorke gegründete Band veröffentlicht mit "The King Of Limbs" ihr achtes Studioalbum. Die acht Stücke des Albums wurden erneut vom Erfolgsproduzenten und Quasi-Bandmitglied Nigel Godrich betreut, der bereits "OK Computer" produzierte. Die Internetplattform "Laut.de" urteilte: "Mit jedem Durchlauf wächst der tiefe Schatten, den Radiohead mit ihrer zeitdiagnostischen Qualität samt eigenbrötlerischen Veröffentlichungswillen auf die Musikindustrie geworfen haben, bis zur unbezwingbaren Größe heran." [label info / Indigo] www.xlrecordings.com 2011 €16.00
RAMESES III I could not love you more CD "Ein derart vom Rest der Welt abgekapseltes Album gab es lange nicht mehr. Wie ein endloser Fluss ziehen die Tracks ihre Kreise, lassen sich durch nichts stören und wollen niemandem irgendetwas beweisen. Alles hört auf den ganz eigenen Puls der Bandmitglieder Daniel Freeman, Spencer Grady und Stephen Lewis. Ob die der Hektik ihrer Heimat Croydon bewusst etwas entgegensetzen wollen, tut hier eigentlich nichts zur Sache. Perfekte Welt? Der perfekte Moment? Was auch immer hier mit den zurückhaltenden Ambient-Hymnen bespielt wird, wir müssen alle danach streben. Rameses III … das ist der Himmel auf Erden." [thaddi / de:bug] "Das Londoner Trio entzückt mit Ambient und pastoralem Folk: Mit ihrem tiefgründigen und originellen Umgang mit Ambientmusik haben Rameses III bewiesen, dass aus Croydon mehr als Dubstep kommt. Daniel Freeman, Spencer Grady und Stephen Lewis haben bereits einige Veröffentlichungen für Labels wie Important Records, Digitalis und natürlich Type Records hinter sich, es ist aber das Album "I Could Not Love You More", mit dem sich das Trio in die Musikgeschichtsbücher einschreiben wird. Ein Album, das den Sound der Band zwischen treibendem Ambient und postoralem Folk neu positioniert. Man vernimmt Gitarrenechos von John Faheys legendärem Takoma-Label, aber auch Schatten früher 4AD-Produktionen, was etwa das schimmernde Hintergrunddröhnen anbelangt. Über allem schwebt der Geist Brian Enos, der erfolgreich zur Selbstbeherrschung mahnt. "I Could Not Love You More" hätte aber auch mit seinem elektrischen Klavier, dem Mellotron und den Gitarren Mitte des 20. Jahrhunderts entstehen können. Wer aber hätte gedacht, dass es 2009 aus dem übel beleumundeten Süd-London kommt?" [label info] "..While even some of our favorite modern ambient music relies on layers and layers of digital processing, Rameses III maintains a certain acoustic integrity by layering strictly live instruments. Electric guitars, electric pianos, and mellotrons produce a warm, ethereal wash that brings an otherworldly depth to their sound, a depth that digital processing could never recreate. Ghostly and melodic, mysterious and heavy, ambient and thoughtful, I Could Not Love You More is no doubt the trio’s finest work and a perfect addition to the Type catalogue, highly recommended!" [Aquarius Records] www.typerecords.com 2009 €16.00
RAPOON Sol Laude (Mercury Rising Trilogy 3) CD Rapoon returns once more to the Winter-Light label.... In celebration of his 25th Silver Anniversary, we have released a trilogy of new work from Rapoon entitled ‘The Mercury Rising Trilogy’. The Mercury Rising Trilogy comprises of three brand new studio albums, all with exclusive material. The albums will bring a new feel to Robin’s work, that of a more off world spacious feel, jazzy in parts with a ceremonial thread running throughout. Each album interlinked by this feel and theme, as the titles suggest, but with each one still having it’s own unique identity. The trilogy began in November 2017 with 'Sanctus Equinox', which was then followed by 'Offworld OP1 Equs'. The Mercury Rising Trilogy now draws to it’s conclusion with 'Sol Laude' thundering it’s way through the universe, leaving it’s impression trailing across the cosmos like a giant comet’s tail. Deep industrial, space ambience and majestic choral bursts are interspersed with retro sci-fi electronica, emotive piano elements and off-world jazz. Rapoon's signature sound and structures are still very much evident on this release, but yet again Robin brings a different feel to the listener that has beautifully evolved across this triptych of his latest work. The replicants have followed a well known path. Disagreements and divisions began to grow and sectarianism proceeded to develop. Soon it was an all out war of religious intolerance. Fighting took place and many died. Quietly , and without being noticed, those who held no radical religious beliefs gathered their things and slipped away in small ships and set course for a new life somewhere far away from the division and hatred that had developed in what was once a united community. They journeyed for many years and eventually found somewhere new. An indigenous lifeform of primitive primates seemed to be the most advanced species on the warm planet with blue seas and green forests. It was almost Utopia. Some of the replicants sang a song of thanks for safe passage and arrival. A white moon shone down. https://winter-light.bandcamp.com/album/sol-laude-mercury-rising-3 2019 €13.00
Fallen Gods do-LP ‘Fallen Gods’ is the third studio album by Rapoon aka Robin Storey, formerly of :zoviet*france:. Originally released in 1994, ‘Fallen Gods’ emerged amid a prolific early period for the Rapoon project, following in the wake of debut album ‘Dream Circle’ – originally released in 1992 – and second outing ‘Raising Earthly Spirits’, released a year later. Building on the haunting industrial ethers of ‘Dream Circle’ and the esoteric, rhythmic drone of ‘Raising Earthly Spirits’, ‘Fallen Gods’ consolidates many of the sounds and disciplines that had shaped Storey’s work up to this point, while indicating a newfound, concerted focus on classical Indian instrumentation. The results represent a synthesis of myriad ideas, rooted in the duality between modernity and mysticism. Throughout ‘Fallen Gods’ the reverberant pulse of Tabla-led percussion and the remote tones of what sounds like the Bulbul tarang (aka Indian banjo) resound and repeat in locked instrumental cycles, as vast, atmospheric shadows and echoes are unfurled. On ‘Sanctum’ Storey creates a mesmeric form of ceremonial indigenous music and with ‘Iron Path’ combines ramshackle, automotive percussion and distant zither-like emanations. Intensities are heightened with the title track, as Storey delivers a sidereal melee of barrelling drum sequences, gleaming ambient vapours, and stuttering glossolalia. In these opening exchanges, as with much of ‘Fallen Gods’, archaic modes of musical performance are uniquely reconstructed, as organic elements are subjected to inventive technological processes; primitivism made mechanical. Presenting a pure vista of celestial drone on ‘Breathing Gold’, the album resumes a hypnotic, scrupulous exploration of perpetual drum cadences, deep modulations of traditional instrumentation and prodigious ripples of spectral, otherworldly resonances on ‘Sataranum’ and ‘Sacrement’. Works of infinite circular rhythms. From here the unadorned ancient tones of ‘Khomat’ and the chasmal nomadic roots music of ‘Dusk Red Walls’ present a shift in momentum, a sense of pause and suspended reflection, before the ascendant finale of ‘Valley’, a coda of undulating keys, expansive FX, and condensed surges of sampled percussion. Altogether these compositions form a deeply arresting body of work that is arguably considered one of Storey’s finest works, a record that still sounds both completely original and remarkably timeless. An enigmatic landmark in Storey’s early solo output, ‘Fallen Gods’ sees the sound world of the Rapoon project reiterated, expanded and memorably enriched. Across nine tracks Storey weaves together indeterminate, sonorous currents of ambient and experimental electronics with magnetic, sprawling passages of acoustic instrumentation, creating a profound work of entrancing, ritualistic minimalism. Comparisons could be drawn with the panoramic soundscapes of Lustmord, the fourth world ambitions of Jon Hassell, the heavy outernational psychedelia of Psychick Warriors ov Gaia but really ‘Fallen Gods’ illustrates an artist establishing their own trajectory, a distinct indication that Storey had moved way beyond :zoviet*france:. into the flourishing territories and intricate sound environments of the Rapoon project. Remastered by Colin Potter (Nurse With Wound). https://abstrakce.bandcamp.com/album/fallen-gods 2022 €27.00
Raising Earthly Spirits do-LP BOX • Ritualistic Ambient music at it's best • Project from the co-founder of Zoviet France • Pulsating Deep Ambient with calm, yet vibrant soundscapes • Electronic manipulations mixed with mysterious instruments and eastern influences • Includes 2 unreleased bonus tracks from the same sessions back in 1991 • For fans of Muslimgauze, Zoviet★France, O Yuki Conjugate, Biosphere and the likes Raising Earthly Spirits was conceived as a ritualistic, shamanistic album centred around the concept of transcending this level of consciousness and existing mindfully in multidimensional space and time. It draws heavily upon the sacred ideas and practices of many indigenous peoples from this earth and how they communicate and interact with their ancestors and how they see themselves in relation to this world. It was made with respect towards these beliefs. - Robin Storey/Rapoon credits released February 15, 2023 All tracks written and performed by Robin Storey Drawings by Robin Storey Design by Oleg Galay https://kontaktaudio.bandcamp.com/album/raising-earthly-spirits 2023 €42.50
  Raising Earthly Spirits CD box • CD in mini-LP gatefold sleeve • Remastered • Wooden box • Limited to 300 copies https://kontaktaudio.bandcamp.com/album/raising-earthly-spirits • Ritualistic Ambient music at it's best • Project from the co-founder of Zoviet France • Pulsating Deep Ambient with calm, yet vibrant soundscapes • Electronic manipulations mixed with mysterious instruments and eastern influences • Includes 2 unreleased bonus tracks from the same sessions back in 1991 • For fans of Muslimgauze, Zoviet★France, O Yuki Conjugate, Biosphere and the likes Raising Earthly Spirits was conceived as a ritualistic, shamanistic album centred around the concept of transcending this level of consciousness and existing mindfully in multidimensional space and time. It draws heavily upon the sacred ideas and practices of many indigenous peoples from this earth and how they communicate and interact with their ancestors and how they see themselves in relation to this world. It was made with respect towards these beliefs. - Robin Storey/Rapoon credits released February 15, 2023 All tracks written and performed by Robin Storey Drawings by Robin Storey Design by Oleg Galay An Other Voices Records / Kontakt Audio Co-operation Release https://kontaktaudio.bandcamp.com/album/raising-earthly-spirits 2023 €19.50
RAUMERKUNDUNG Flug 4-5-6 mCDR RAUMERKUNDUNG ist das langjährige Projekt von Lutz Pruditsch (TARKATAK, TRÜMMER), und Robert Steinberger (Labelboss von DISASTER AREA), bisher sind sie nur durch live-Auftritte aufgefallen. FLUG 4-5-6 verbindet analoge soft-Schwingungen mit untergründigen Drones, field recordings und wall of sound-Gitarrren zu einer dunkel-psychedelischen Irrfahrt.. “ raumerkundung is lutz "tarkatak" pruditsch (guitar, sampler, tapes, contact microphones) and robert steinberger (guitar, metal, radio, contact microphones). existing since 1990, the duo has only released one tape on the trümmer kassetten label and contributed to some compilation tapes. they have played live on many occasions with, amongst others, illusion of safety, stillupstyppa or kapotte muziek. this 3" is their first "digital" release. "raumerkundung is an offshoot project of tarkatak ambient-droners concerned with trying to materialize the radiance of a specific space or location, offering an aural environmental reading of it... they are essentially a live exploring unit using two guitars and various effect devices, applying the spirit of art-installations... and as such, their recordings remain sparse till now... the three pieces of the this 3" start with a short soft fluid quasi dub phase that quickly gets disembodied to become a patch of fragile emanations, wall breathings, and air susurrations... like a cloud of glimmering particles... of a very volatile nature, the sounds expand and seem to reveal more along their inherent decaying process... filigree echoes, underlying organic interferences and undercurrents blend symbiotically leading us in a perceptual exchange with the outside, while we step in..." (chalkdc/mystery sea) 2003 €5.00
REAS same CD-R Quite powerful stuff on TONTO by this so far unknown Austrian artist named REAS, using rhythm-box w. distorted bass, between a more experimental BIG BLACK and sound- & loop – collages like early MAIN... everything well-done arranged, very recommended if you like the field between “noise-rock” and distorted ambience.... “... Die als tonto Nr.11 erschienene CD demonstriert das Arbeitsfeld von reas, das Stücke mit treibenden Drumprogrammen und verzerrt gespieltem Elektrobaß ebenso beinhaltet wie vergleichsweise fragil programmierte Rhythmusmaschinerie mit überwiegend unverzerrter Effektbassgitarre, sowie mehrere Soundcollagen, in denen verschiedene analog erzeugte Baßloops zum Teil weitermoduliert neben- und gegeneinander laufen, sich überlagern und unterbreiten. Also Stücke mit Baß und auf eher unkonventionellen Metren basierende, aufwendig programmierte Rhythmusfigurenfolgen sowie "live" aufgenommene (OHNE overdubs eingespielte) Baß- und Effektloops. [andreas klöckl] www.tonto.at 2001 €11.00
REIDER, C. Some things I did when I lost my mind CD-R Der Titel ist durchaus ernstzunehmen: Ein sehr authentisches experimentell-atmosphärisches Album von C. REIDER aus Colorado, aufgenommen in einer depressiv-psychotischen Phase, wo sich die Wahrnehmung seiner Aussenwelt radikal veränderte... aus dieser Zeit stammen die hier dokumentierten Aufnahmen aus knarzigen Drones, fremdartigen Stimmensamples, ständig steigen störende Sound-Effekte an die Oberfläche, eine fremd-organische Bedrohung ist direkt spürbar in dieser Musik... ein surrealistisch-klaustrophobischer Trip ! “Towards the beginning of the year 2001 I was suffering in the depths of the longest, worst depression of my life. This depression had become indescribably severe, my life had completely crumbled. Things got so bad that what I'd now call 'reality' began to kinda slip. Severe depression with psychotic features, I guess you'd call it. All that I clearly remember from that time is that I spent most of my time weeping fitfully. I was generally still aware of what was going on around me, I went to work, came home and ate and stuff... like normal, but things were not normal. Truthfully, I don't directly remember much of what happened or much of the effect of the sickness. In fact, with every passing day, some part of me tries to convince myself a little more that it didn't really happen, that I made the whole thing up for attention. maybe that's true. I remember the psychotic effects secondarily, from the writings about it that I did at the time. I could not discern color. People were very difficult to make out with any of my senses, their shapes were blurry and garbled, into what I described in my writing as squiggly, echoing lines. My interpretation of speech was messed up as well. I was able to understand most of what was said to me, but the nature of the sound was different... I described the sound of speech in writing of the time as "murmers, buzzes and crackles." I almost describe this here as though it were a "cool trip," but there was nothing fun about this experience. It was THE WORST time of my life. I cut myself a lot. I thought about driving into frozen-over Lake Estes -- I thought about that a lot. I'm better now, I promise, I'm better. For whatever reason, I decided then to spend my lonely evenings putting sounds together, I guess I fell back on something that had always given my pleasure as a kind of therapy... because conventional therapy had gotten me nowhere. At the time, a romantic idea had occurred to me of making a whole cd of very plain, stripped-down drones, so I started making drones through my various methods. In one of my famous digressions (I digress a lot), I also became very involved in making electronic buzzes and crackles, and so I ended up making a very strange sounding, noisy, yet ambient set of recordings. It was probably the only good thing that happened to me while I was sick. I am proud of it, and a little afraid of it. Sometimes it makes me cry. These recordings represent what I thought sounded right while I was waiting out the bio-chemical storm. They are queezy, non-melodic drone-loops with glitching electronic buzzes, murmers and crackles at the foreground. very zoned-out, yet difficult experimental, electronic-abstract sound works intersecting noise and ambient. Unsettling atmospheres, surreal electronic crackle, flitting shadows of voices. A difficult suite of music from a disturbed state of mind." [C.Reider] “A new collection of instrumental and experimental soundscrapes (yes, you read that correctly) from this Colorado-based writer/musician. 'Some Things I Did...' begins on a relatively harsh note and continues much in that fashion, carving out it's own language of dense, claustrophobic electronic passages and deeply mysterious textures. Distant rhythms and playful, almost innocent patterns emerge from the seeming chaos, only to be swallowed up by larger, more sinister demons (the kind that inhabit the farthest reaches of consciousness). This is the soundtrack to a perfectly surreal nightmare, where nothing is as it seems and walls evaporate into viscous plumes of toxic fumes. reider's ever-evolving walls of post-industrial sounds are abstracted and fogged, yet they never get tedious or monotonous. He has a keen ear for creating cinematic moods and hallucinogenic collisions of sound. Fine work here.“[Godsend-online] 2002 €8.00
RENOU, CHRISTIAN Flou CD „So let your soul speak, wake up or die.“ Das inzwischen eigenständige Sub-Label von Cold Lands bringt nun eine Reihe von „fabrikgepressten“ limitierten CDs raus, die von Drone exklusiv vertrieben werden ! Der ex-BRUME C. RENOU spinnt hier auf sechs neuen Stücken einen weiteren, wenig angenehmen Trip in die Untiefen des Selbst zurecht, spannungsreiche Geräuschmusik die immer kurz vor der Explosion zu stehen scheint, eiskalt und hart an der Oberfläche, aber von tiefer verzweifelter Emotion im Inneren geprägt... authentisch spricht hier RENOU ein erkaltetes, versteinertes Selbst an, wo der feurige wahre Kern nur noch im Verborgenen glüht..... Im Inlay übrigens eine Gesamtdiskographie von BRUME / RENOU ! Six new pieces of RENOU’s inner soul-trip music, hard & cold on the surface, but with a hidden, very emotional inner side.... fabric-pressed CD by the COLD LANDS-Sublabel, exclusive distro through Drone Records ! 2005 €16.00
  Ex-Voto CD In den Liner-Notes zu EX-VOTO erklärt CHRISTIAN RENOU das Scheitern seines Anspruchs, mit Beendigung von BRUME alle narrativen & lyrischen Elemente hinter sich zu lassen und die reine "Struktur von Klang als Molekular-Zustand" zu erforschen (seitdem benutzt er Computer zur Sounderzeugung & Aufnahme). Alles Nachdenken und Philosophieren über Musik half ihm nicht, den "wahren" Kern zu finden, denn "Mikro"- und "Makro"-Struktur sind letztlich ein und dasselbe, selbst die abstrakteste Form von Klang erzeugt Narration sobald sie ertönt. Diese frustrierende Erkenntnis führt aber zu einer neuen Freiheit in der Komposition, letztlich ist all seine Musik einfach "Seelen-Musik" und nichts anderes. Auf EX-VOTO geht RENOU neue Wege und benutzt geräuschhafte Feldaufnahmen aus einer Kirche (dort gespielte Violinenklänge & Gesang). Es gibt wunderbare melodische Parts und elektro-akustische Noise-Elemente, Wasser- und Strömungsklänge, irgendwo taucht pathetischer Frauengesang auf, Verfremdung und Re-Kontextualisierung setzt RENOU wieder in sagenhafter Art und Weise ein. So viele verschiedene Ebenen & Stimmungen hier sind zu erfahren , kurz: EX-VOTO ist ein beeindruckendes Werk mit mehreren Bedeutungs- & Erfahrungsebenen, für mehrmaliges Hören wie geschaffen.. Wie auch für viele der BRUME-Alben gilt: unsere wärmste Empfehlung ! "Ex-Voto - a votive offering to a saint or divinity. ‘I see words’. With ‘ex-voto’, Christian Renou has forsaken his analogue machines to encourage a fresh approach via digital technology. As Renou states in his liner notes – he cannot escape narrative structures in his music – his sounds are so evocative of soundtracks without an actual film – encouraging the listener to conjure their own accompanying images. Yes, it is incredibly melodic, hauntingly so, though at times this is broken by shards of noise and implacable clicks. Midway through ‘ex-voto’, alien beats provide a base for further evocative outpourings of human vs. machine visions. The introduction of strings brings an elegiac quality to the composition. Renou, when creating this narrative, did not deny the ghosts of history in the name of progress… The disintegration and contamination of a guitar motif appears alongside chopped rhythms and often indistinguishable words. These distant, half-remembered voices babble incoherent noise which battle against the sweet, sweet cracked melodies which pitter-patter and dance around your head. An underlying, delicate metallic whirring plays against a near indecipherable reverie, before the initial guitar melody rears its head for a final time. Layer upon layer of hubble, bubble, toil, but no trouble, ensures this body of work to be Renou’s masterpiece [Frans de Waard / Vital claimed that this more melodic route was something that he’d like to hear more of, whereas Barry G. Nichols / Whiteline blog / Spekk recording artist, extolled the virtues of Renou’s ‘genius’ with this recording] 'I see death'. The cd is packaged in the usual high standard expected of elsieandjack. spot varnish and silver ink over beautiful photography and simple layout, printed on thick cardstock - plus Renou’s liner notes printed on a vellum overlay. Remember, there is a hand-numbered edition of 100 with laser-etched jewelcases only available direct from Christian Renou and elsieandjack." [label info] www.elsieandjack.com 2007 €13.00
REPTILJAN / IBRAHIM TERZIC Pangrenade / Yuck Brij 7" Finnland. DEATH METAL nochmal durch den Effektfleischwolf gedreht. Unglaublich. REPTILJAN. IBRAHIM TERZIC. Computer-Collagen-harsh-noise in aberwitziger Abfolge und Geschwindigkeit. “ A split 7" from the cold land of the fins. Reptiljan is Niko Skorpio's plunderphonic project, whose 'Pangrenade' samples death metal too death. A fierce onslaught on the ears. It remains strongly in the digital domains, but not as digital sounding as the b-side by Ibrahim Terzic. His 'Yuck Brij' is a highly distorted computer noise, which sound, when played at the right volume, quite alright. Both pieces are sure to break down any party you have going on. Address: www.someplaceelse.net „ [FdW / Vital Weekly] 2003 €6.00
RESIDENTS Not Available CD "Aufgenommen 1974, ursprünglich 1979 veröffentlicht und jetzt als Re-Issue mit sieben zusätzlichen Minuten, die ursprünglich herausgeschnitten wurden. Während es mindestens eine Million Geschichten über die RESIDENTS gibt, gibt es eine über die Entstehung ihres zweiten Albums ,Not Available", die heraussticht. Die Karriere der Band war noch jung, als der deutsche Avantgardist N. Senada der Band seine ,Theorie der Obskurität" darlegte. Sein Plan umfasste die Vervollkommnung von Projekten, die von niemand anderem als dem Schöpfer selbst gehört werden sollten. Die RESIDENTS sahen den Kern dieses Ideals: dass es nicht einfach ist, Musik aufzunehmen, ohne die Zielgruppe dafür im Kopf zu haben. Die Band beschloss, dass ein solches Projekt ihnen dabei helfen würde, selbständiger an die Musik heranzugehen. ,Not Available" wurde 1974 aufgenommen und gelagert. Einige Jahre später, 1978, gerieten die RESIDENTS in Zeitdruck, als darum ging ihren Opus ,Eskimo" aufzunehmen. Die Plattenfirma holte ,Not Available" aus den Archiven und veröffentlichte es. Überraschenderweise störten sich die RESIDENTS gar nicht daran, da die Aktion ihrem ursprünglichen Plan in keinster Weise entgegenlief. www.myspace.com/theresidents" [label info] 2011 €13.00
  Duck Stab! Alive! 2 x 10inch / DVD BOX Als The Residents im Jahr 1978 die 33-RPM-EP "Duck Stab!" Im 7" Format veröffentlichten, war das für die Gruppe eine nette Abwechslung von den sich über Jahre (1975 -1979) hinziehenden, anspruchsvollen und experimentellen Aufnahmen an ihrem epochalen Eskimo Album. Außerdem brauchte das Label Ralph Records, eine Einnahmequelle um die lange Phase ohne ein "echtes neues" Album zu überbrücken. Zur allgemeinen Überraschung wurde die EP ein Hit und verkaufte mehr als 50.000 Einheiten in wenigen Monaten. Die Nachfrage ließ auch in der Folge nicht nach und so drängte Ralph Records The Residents eine zweite EP - "Buster & Glen" - aufzunehmen, die dann schlussendlich zusammen mit "Duck Stab!" als LP-Release zu einem Klassiker und großem Verkaufserfolg wurde. Einige Jahre später, zwischen 1981 und 1988 übernahm Night Flight, eine damals populäre Sendung im US-Kabelfernsehen, Video-Clips von The Residents in ihr reguläres Programm auf - insbesondere "Hello Skinny", das legendäre Video zum "Duck Stab! / Buster & Glen" -Album. Für viele Fans der Band war Night Flight der erste Berührungspunkt mit The Residents. Im Jahr 2016 feierte der Sender unter dem Namen Night Flight plus fröhliche Wiederauferstehung als Internet Streaming-Service und bat The Residents anlässlich des 40ten Jubiläums des Programms um einen Video-Beitrag. Da die Gruppe ohnehin an einer Live-Version von "Duck Stab!" als Teil ihrer 50ten Jubiläums-Tour im Jahr 2022 arbeitete, bot sich "Duck Stab! Alive!" als eine naheliegende Wahl an, um daraus eine Show für Night Flight plus zu produzieren. Und so begaben sich The Residents unter der Leitung von Regisseur John Sanborn und Kameramann Frazer Bradshaw vom 19. bis 21. Mai 2021 in die 25th Street Studios in Oakland, Kalifornien um die neu ausgearbeitete Performance "Duck Stab! Alive!" live im Studio aufzunehmen. Die spektakulären Ergebnisse dokumentiert auf zwei 45 RPM 10"-Vinylplatten sowie einer Video DVD bilden den Inhalt dieser aufwändigen und limitierten Sammler-Box. Weltweit auf 3.000 Stück limitiert! The Residents released DUCK STAB! as a seven inch, 33 1/3 rpm EP in 1978. For the group, the relatively lighthearted EP represented a break from the much more experimental Eskimo recordings which consumed the majority of a four-year period from 1975-79; for Ralph Records it was a much-needed revenue source at a time when the band was not producing much product. To everyone’s surprise, the EP was a hit, selling 50,000 copies in a few months. The demand was so high that Ralph insisted the band record a second EP, Buster & Glen, which they paired with DUCK STAB! to make an LP, which was also quite successful. Several years later, Night Flight, a program featuring alternative programming on the USA cable channel, aired Residents’ video, including the Hello Skinny music video based on a song from the DUCK STAB! / Buster & Glen album. The program aired from 1981-88 often highlighting The Residents to the extent that many of the group’s fans cited Night Flight as their initial introduction to the band. Fast forwarding to 2016 when Night Flight resurrected itself as a streaming video service, Night Flight Plus. In recognition of their long-standing connection, Night Flight invited The Residents to create a program in celebration of the service’s 40th Anniversary on June 5, 2021. Since the band was already rehearsing DUCK STAB! as part of their upcoming 50th Anniversary Tour, the forty-year-old EP/LP seemed like a perfect choice for Night Flight. With a professional camera crew, led by director John Sanborn and director of photography Frazer Bradshaw, The Residents performed the reworked DUCK STAB! ALIVE! music over three days from May 19-21,2021 at the 25th Street Studio in Oakland, CA. The results, as you can hear and see on the discs of this limited boxed set, are spectacular. https://www.grand-chess.com/duck-stab-alive 2021 €79.50
REUTOFF Deprivatio CD Ganze fünf Jahre nach "Gute Nacht, Berlin" endlich das neue Album der Moskauer Ambient Industrial / Elektronik Band, die es wie wenig andere verstehen eine wirklich hoffnungslose Atmosphäre zwischen Misantrophie und trister Melancholie aufzubauen... "... Reutov ist eine von Moskaus kleinen Satellitenstädten, die haupt-sächlich aus Industrieanlagen besteht. Ihr wird von den Band-mitgliedern, die alle in der Nähe leben, eine ganz besondere Atmosphäre zugeschrieben, die man beim Hören der Musik als trübe Industriemelancholie zwischen Zerfall und Science Fiction begreifen könnte; eine Stimmung, wie sie in Deutschland manche alte Häfen oder Güterbahnhöfe ausstrahlen. Ein Faible für den Klang der deutschen Sprache, das sich auch in vielen deutschen Songtiteln ausdrückt, hat aus dem 'v' am Ende der Stadt das doppelte 'f' für den Bandnamen werden lassen. Wie immer ist auch dieses REUTOFF-Album eine Antwort auf die Frage, wozu eigentlich Dark Ambient erfunden wurde. Die fantastisch-düstere Stimmung erwächst stets aus der Musik der Russen selbst, und nicht – wie bei vielen Genrekollegen – aus den großen Worten, die begleitend zur Musik gemacht werden. Aber – endlich eine Veränderung – "Deprivatio" ist nicht mehr so durchweg archaisch wie noch die ersten Arbeiten, es ist ebenfalls nicht mehr so homogen industriell wie die beiden letzten Alben "Unseen Rituals" (2002) und "Gute Nacht, Berlin!" (2003). Die neue CD ist die bislang dynamischste, abwechslungsreichste, aufregendste und futuristischste Veröffentlichung von REUTOFF. Hypnotisch ist der Beginn. Zum Dauerloop eines Kindersummens gibt eine rauchige, weibliche Sprechstimme auf Englisch Anweisungen, was zu tun ist: "Stellen Sie Sich vor, Sie sitzen in einem riesigen Theater mit schwarzen Sitzen und können nur eine einzige Sache sehen..." So düster und geheimnisvoll die ersten Sounds, so beruhigend sind die Worte. Später passt sich die Musik an und entspannt sich Richtung Downbeat, garniert mit verhuschten Männerstimmen und noisigen Geräuschen. Der Opener bereitet die futuristische Atmosphäre, die das ganze Album durchzieht. Noch häufiger im Verlauf der knapp 73 Minuten kommt sich der Hörer vor, als würde er durch einen von STANISLAW LEM entworfenen Park lebender Maschinen wandern. Auch das intelligente Songwriting – wenn man bei einem zehnminütigen Dark Ambient-Track davon überhaupt sprechen kann – offenbart sich gleich zu Beginn. Überraschungen wie eine eingeflochtene und beinahe folkige Akustikgitarre sowie versteckte und vertrackte Melodien und Rhythmen machen aus einem langen auch einen sehr abwechslungs-reichen Soundteppich. Es folgt ein eher klassisches Dark Ambient/Noise-Stück, dessen Drones in Verwandtschaft zu SAL SOLARIS gleißen und schimmern wie Sonnen im Weltall. Großes Kino, im wahrsten Sinn des Wortes, denn REUTOFF-Alben werden immer gerne mit der Stimmung von Filmmusiken oder Filmen – unter anderem "Stalker" von TARKOWSKIJ – verglichen. Und selten traf dieser Vergleich so zu wie bei "Deprivatio", auch bedingt durch die technisch hervorragende, satte Produktion. "American Whores" geht dann wieder einen gänzlich anderen Weg. Die Collage bringt zu einem Bass, der auch MASSIVE ATTACK oder MOBY alle Ehre machen würde, ganz unterschiedliche Samples zusammen. Musik der 1920er-Jahre, fast eine Minute lang solo. Dazu verdichten sich die Trainerin eines Fitnesskurses und ein Kirchenprediger mit Chor – in Kombination mit dem Namen des Songs – zu einer infernalischen Amerikakritik. Nie wirken solche Samples belanglos, sie unterstützen bei REUTOFF immer die Atmosphäre des Tracks. Auch der einzige deutsch betitelte Song, "In Die Leere Gehen", ist eines der Highlights: Hier ein strahlendes Universum mit synthetischen Engelschören, dort düstere Gewittercluster, die glauben machen, dass sich die Hölle öffnet – fehlt nur noch ein Sample von Luzifer persönlich. "Sun Of Sleepless" ist mit seinen knallenden und knirschenden Beats eine weitere Empfehlung für die Macher des nächsten Endzeit-Streifens; mit laut wehenden Fahnen geht die Welt unter. Und zum Abspann verglüht "25-th Hour" wie die letzte Moll-Hoffnung eines im futuristischen Kerker eingesperrten VANGELIS. Für so viele Höhepunkte übersieht man gerne die wenigen schwächeren Momente, etwa die Mischung aus Ethno und Dark Ambient mit piepsigen Loops menschlicher Geräusche ("Nemesis"). Alles an "Deprivatio" atmet russische "Metropolis"-Atmosphäre. Das Individuum zwischen Experiment, größenwahnsinniger Industrie, Verlassenheit und Zerfall. Damit ist die neue REUTOFF-Veröffentlichung längst nicht mehr nur ein Stimmungsbericht aus Reutov, sondern ein Abbild des neuen, modernen Russlands. Genreuntypische Experimente, die gekonnte Verknüpfung diverser Samples und Abwechslung in Tempo und Klangbild sorgen dafür, dass "Deprivatio" eines der besten und ausdrucksstärksten Dark Ambient-Alben der vergangenen Jahre ist. Es macht außerdem sehr neugierig auf die angekündigten Kollaborationen im Herbst." [Michael We. für nonpop.de] "Finally, since five years after their 2003 “Gute Nacht Berlin” on Albin Julius HauRuck!, here is the long-awaited full-length solo CD from this most well-known Russian industrial project worldwide. “Deprivatio” is a sad story of a person surrender to the enemy environment, it’s about idle struggle with time and fatigue, about constant withering of passions and imminent vitality deprivation. Being maybe the most hopeless and sad work for the band, this album is paradoxically their most rhythmic and dynamic. There are more noisy drum loops and electro sounds here than martial drum patterns and old school noise, but their unique deep and profound melodic main themes are still remain as the basement for the brilliant new tracks of despair and downfall. The ascetic b&w artwork was done by Murad Ibatullin known for the recent “Iznutri” compilation. The release comes as a jewel box with 6 panel booklet, the first 100 copies come with 33x21 two sided poster." [label info] 2008 €12.00
REYNOLS Fire Music Reloaded CD Fire Music Reloaded, by REYNOLS Fire Music was composed by Reynols in 2002 with fire recordings made at Tigre (Río Capitán) and different locations in Buenos Aires city and around. With some of this material, a CD EP appeared in Japan in 2002 through the Digital Narcis label, however the complete version of this piece remained unreleased for decades. In a recent research the masters of the whole work were found and rescued from the group's archives. So twenty years later, finally the full version of this piece is now ready to see the light on a brand new CD album carefully released by German label Aufabwegen. Fire Music Reloaded stands on the most conceptual side of Reynols' catalogue, along with works such as: 10.000 Chickens Symphony, Whistling Kettle Quartet, Computer Music, Gordura Vegetal Hidrogenada or Blank Tapes. In its four parts journey, the group explores a wide range of frequencies coming from fire as the only sound source. A release which pays tribute to the igneous aurality. Let your ears get on fire! REYNOLS Reynols is one of the most notable experimental music groups to ever emerge from Argentina. The band started in 1993 in Buenos Aires and was formed by Miguel Tomasín, Roberto Conlazo, Pacu Conlazo and Alan Courtis. The project counts over 150 releases by labels from Japan, Europe, USA, Oceania and Latin America. Reynols has been tagged as a “cult group” by British magazine The Wire, while the French festival Sonic Protest proclaimed it as groupe phare (lighthouse group) of inclusive music. Throughout 2003, Reynols occupied the 1st place on the “Top 10 Downloads” section of former website Space-Rock (UK). A year later, their song “Manisero Mufuso” was #1 on Larry “Fuzz-O” Dolman’s Blastitude Top10 (USA). Japanese magazine Studio Voice included Reynols’ album Barbatrulos in their “Best 100 Western Alternative Music Records” ranking, and Reynols/No Reynols among the “300 Legendary Discs” of all times, while The Wire ranked their boxset Minecxcio Emanations 1993-2018 in their 2019 Top50.Reynols has appeared in countless exhibitions, radio shows, TV shows, magazines, newspapers, books and documentary films from around the world. Reynols has collaborated live and in studio with acclaimed artists such as Pauline Oliveros, Lee Ranaldo, The Nihilist Spasm Band, Damo Suzuki, Paul Dutton, John Oswald, Michael Snow, Alan Licht, Birchville Cat Motel and Acid Mothers Temple, amongst others https://aufabwegen.bandcamp.com/album/fire-music-reloaded "Die aus Argentinien stammende und seit der ersten Hälfte der 90er aktive Band Reynols hat ein umfangreiches Werk veröffentlicht, das zwischen Stilen und Genres hin- und herspringt: Von skurillem Noise-/Anti-Rock bis zu Drone. Das jetzt auf Auf Abwegen erschienene Album „Fire Music Reloaded“ ist eine vollständige Version der 2002 auf dem japanischen Label Digital Narcis Corporation,. Ltd. erschienenen 20-minütigen EP „Fire Music“. Vielleicht spielt die sehr niedrige Auf Abwegen-Katalognummer auf das Alter der Aufnahmen an. Reynols bearbeitete -wie der Titel vermuten lässt – den Klang von Feuer; insofern knüpft diese Veröffentlichung mit der Konzentration auf ein Ausgangsmatrial an die „10.000 Chickens’ Symphony“-7” auf Drone oder etwa „Whistling Kettle Quartet“ an. Der erste kurze Teil mit seinem helllen und transparenten Klang lässt einen denken, ein knisterndes Feuer brenne im Raum und hier wirkt das Ausgangsmaterial (scheinbar) wenig bis gar nicht bearbeitet. Teil 2 dagegen ist eine dichte wie verdichtete Klangwand, in der man zwischendurch immer wieder das Knistern von Flammen hört. „Fire Music Part III“ ist wieder fragiler, hier lässt das Knistern der Flammen an einen Gang durchs Unterholz denken oder an das Zirpen von Zikaden. Darauf folgt Teil 4 als dunkles Dröhnen und Brummen: das ist ein zähflüssiger Klangsud, so als lausche man dem Ächzen eines Gletschers und man fühlt sich durchaus an den frühen Thomas Köner erinnert. Die neun Minuten von „Fire Music V“ sind hektisch, während Teil 6 das Album fast schon mit einer Art Noisestück beendet: Der Track ist eine Kakophonie, bei der man sich vorkommt, als stünde man in einer Turbine. Diese nun vollständige “Fire Music” ist sowohl in ihrer konzeptionellen Konsistenz als auch in ihrer (zumindest partiellen) Heterogenität beeindruckend." [MG / African Paper] 2022 €13.00
RICHTER, MAX Sleep 9 x CD-BOX "Der britische Komponist Max Richter, der zuletzt durch seine Re-Komposition der Vier Jahreszeiten von Vivaldi für Furore sorgte, hat das wohl längste je aufgenommene einteilige klassische Musikstück geschrieben. Sleep dauert acht Stunden – und soll den Zuhörer zum Einschlafen bringen. »Es ist ein achtstündiges Wiegenlied«, erklärt Richter. Das Werk ist für Klavier, Streicher, Elektronik und Gesangsstimme geschrieben und ist Richters »Manifest für eine langsamere Gangart des Lebens«. Sleep ist zum einen ein Experiment, mit dem Richter herausfinden will, »wie das Gehirn Lebensraum für die Musik sein kann, wenn unser Bewusstsein Urlaub hat«. Während der Komposition befragte Richter den angesehenen amerikanischen Neurowissenschaftler David Eagleman, um mehr über die Gehirnfunktionen beim Schlafen zu erfahren. Musikalisch steht das Werk durch seine Länge in der Tradition eines John Cage, Terry Riley oder LaMonte Young, als Wiegenlied blickt das Werk auf eine jahrhundertelange Geschichte zurück, angefangen mit Bachs Goldbergvariationen, die für einen schlaflosen Grafen geschrieben wurden, bis zu Gustav Mahlers Nachtmusik 1 und 2 aus der 7. Symphonie, um nur einige prominente Beispiele zu nennen." 2015 €60.00
ROACH, STEVE & JORGE REYES The Ancestor Circle CD Conjuring images of a primal futurism, this alchemical blending-of-sound is a ceremonial offering to the forgotten gods. The Ancestor Circle is a new tribal-ambient-electronic collaboration, the first recording from Roach & Reyes since Vine ~ Bark & Spore (Timeroom 2000). This is the lost chapter of a long soulful journey that has taken twists and turns in its unfoldment. The music feels steeped in a frothy mind-altering blend, waiting for years as the potency increased. Roach & Reyes combined their instinctual nature — developed over almost a decade of worldwide live and studio adventures — leading up to the core of what became The Ancestor Circle. It is in this circle that their sound is unearthed from deep within their primordial soundworld, where prehistory meets future-tech creating a sound impossible to carbon date. Like the audio artifacts of a lost tribe, the studio source recordings that form this album’s foundation were uncovered in 2013 on a cryptically-marked set of tapes. Created the week before Roach & Reyes’ May 2000 concert at Tucson’s Temple of Music and Art, this is their last joint studio project as Reyes passed on to The Ancestor Circle in 2009. Roach comments, “Jorge is still very much alive here in the circle where we always met with an unspoken language of sound constantly moving through us. As I completed this music now, adding new elements and evolving the arrangement, I could feel Jorge’s spirit listening and interacting with me in the studio, offering feedback or sometimes making his guttural sounds of agreement like he would do in the past when we were deep in the process of carving on a mix. Just as in previous magical studio and stage experiences, we are in the circle once again.” For thousands of years, music was created to assist entrance to expanded states of consciousness, support a passage of life, birth and death and invoke the gods, spirits, and allies. While the abundance of today’s entertainment-music has lost this powerful inner core, on The Ancestor Circle it is fully reinstated. This is a new “medicine music” as it should be: a probing visceral experience with the power to illuminate and shroud in mystery, digging deep into zones hidden within the psyche. It offers a potent realm of renewal for those seeking an unfiltered, cathartic rinse-down of today’s technological, modern world; it helps hit the reset button of perception. Rising up from a dark shroud of night to embrace life, an ancient voice chants in serpentine ecstasy only to subside and hover next to a slow realm of eternal time drawn from electronics, percussion, prehispanic flutes, ocarinas, other acoustic instruments and silence. When the sound dissolves beyond recognition, a subconscious landscape arises, whispering of faded visions painted on stone, echoing on studio walls, of times gone by and times to come. Roach & Reyes are still here bringing us messages from the infinite. Artist Bios Jorge Reyes took an ethno-musicological approach to music-making on 20 solo albums; released throughout the late 80s, 90s, and 00s these albums all has a special emphasis on indigenous and shamanic traditions from Reyes’ native Mexico. After years of tirelessly performing across Europe, he met Roach in the early 90s at a festival on the Canary Island of Lanzarote. Along with the Vine ~ Bark & Spore collaboration with Roach, Reyes & Roach teamed with Spanish electric guitarist Suso Saiz for two mid-90s albums from their group project, Suspended Memories (Music From The Hearts of Space 1993 & 1994). Reyes passed away on February 7, 2009. Steve Roach is a pioneering cornerstone of ambient-atmospheric-electronic music with over 100 albums to his name. Since the early 80s, Roach has approached music like a medicine man approaching the void: engaging the challenge, uncovering new mysteries, and bringing them back to share with the world. From the expansive, time-suspending spaces reflecting his spiritual home in Arizona to the fire breathing, ethno-ambient expressions woven from all things electric and organic, Roach’s long list of groundbreaking recordings are fueled by his prolific nature and uncompromising approach. https://projektrecords.bandcamp.com/album/the- ancestor-circle 2014 €15.00
ROIGK, STEFAN Worte wie Schall und Raum CD "1. "Vom Sagen Hören" 20:16 min 2. "Schweigen Ist Gold" 8:02 min 3. "Worte wie Schall und Raum" 33:30 min Fotokarten: 1 Titel, 1 Abbildung "Vom Sagen Hören", 3 Abbildungen "Schweigen Ist Gold" und 3 Abbildungen "Worte wie Schall und Raum" Ein ruhig gelesener Vortrag, ein lebhaftes Zwiegespräch und ein expressives Stück Sprechtheater deklinieren die Möglichkeiten einer rein auf Sprache basierenden imaginären Musik. Miteinander, gegeneinander und aneinander vorbei wuchern die Stimmen in Feldern aus hypnotischem Flüstern, eklektischem Wüten, kaskadenartigem Plappern und beruhigendem Erzählen. Die Texte erläutern zeitliche Strukturen, Spannungsbögen und Klangverhältnisse, zeichnen Klanglinien und Punkte und erschaffen gemeinsam eine Art Kopfmusik, welche ihre klanglich-musikalische Ebene erst im aktiven und extrem subjektiv-semantischen Prozess der Rezeption durch den Hörer enfaltet. Die einstündige CD sowie die 8 Fotokarten im Format A5 dokumentieren die Installationen "Schweigen Ist Gold" (2015), "Worte wie Schall und Raum" (2015) sowie die Lecture Performance "Vom Sagen Hören" (2012-15). Alle Kompositionen befinden sich in vollständiger Länge als Stereomix auf der CD. Die Veröffentlichung erscheint im Rahmen des internationalen Stipendiatenprogrammes für Klangkunst "Braunschweig Projects" – Künstlerförderung des Landes Niedersachsen an der HBK Braunschweig 2014- 2015. Berlin 2016, Audio CD + 8 Fotokarten DIN A5, 62 min." www.revolver-publishing.com 2016 €15.00
ROZMANN, AKOS Impulsioni CD "Neu auf dem Stockholmer Elektro-Akustik Label dieses Werk des Ungarn AKOS ROZMANN mit zwei Stücken: IMPULSIONI I-III (1973-1974) mit untergründigen, aber auch nach "vorne" preschenden Analog-Noises, und dem aus 9 Teilen bestehenden Werk DE TVA, MED TRE INSTRUMENT (1996-1997), welches einen ganz eigenständigen Weg aufzeigt, ... Sounds von drei Instrumenten (Orgel, Klavier, Zither) und ROZMANNs Voice werden zu sehr expressiven, kraftvollen und düster-atonalen Stücken verarbeitet." [Drone Rec. 2000] “Ákos Rózmann was born in Budapest, in 1939, where he studied organ and composition at the Liszt Academy. From 1979 to 1974 he studied composition at the Royal College of Music in Stockholm. Since 1978 he has been organist at the catholic cathedral in Stockholm. Epithets which come to mind after listening to Rózmann´s music are "powerful", "raw", "monumental", "impassioned". He is a master of large forms.“ [label info] 1999 €13.00
SARNO, LOUIS Song from the Forest: The Soundtrack CD "This is the soundtrack album to the film “Song from the Forest”, which tells the story of Louis Sarno, an American who has lived for thirty years among the Bayaka pygmies in the Central African Republic. No outsider has had such access to this beautiful and musical culture, and this selection of the best of his recordings presents the sounds of this amazing people and their environment with a depth and richness never heard before. SONG FROM THE FOREST: THE FILM /// Premieres in Germany: Showtimes As a young man, the American Louis Sarno heard a song on the radio that gripped his imagination. He followed the mysterious sounds all the way to the Central African rainforest and found their source with the Bayaka Pygmies, a tribe of hunters and gatherers. He never left. Today, twenty-five years later, Louis Sarno has recorded over 1,500 hours of unique Bayaka music. He is a fully accepted member of Bayaka society and has a son, Samedi. Once, when Samedi was a baby, he became seriously ill and Louis feared for his life. He held his son in his arms through a frightful night and made him a promise: “If you get through this, one day I’ll show you the world I come from.” Now the time has come to fulfill his promise, and Louis travels with Samedi, age 13, from the African rainforest to another jungle, one of concrete, glass, and asphalt: New York City. Together they meet Louis’ family and old friends, including his closest friend from college, Jim Jarmusch. Carried by the contrasts between rainforest and urban America, with a fascinating soundtrack and peaceful, loving imagery, their stories are interwoven to form a touching portrait of an extraordinary man and his son. A modern epic set between rainforest and skyscrapers. FROM THE DIRECTOR In the fall of 2009, I was traveling in the Congo River Basin when by chance I heard tales of a white man who was said to have lived for decades in the rainforest with a tribe of huntergatherers called the Bayaka Pygmies, for decades. I went to look for him. A few days later, I was standing in a clearing when Bayaka came running at me from all directions, brandishing spears and screaming. Suddenly, the noise ceased, and a tall figure detached itself from the undergrowth: a white man, two heads taller than everybody else, a Bayaka baby in each of his arms. Before me stood a legend: a lost, forgotten man, reborn in the Central African jungle. A man who once ate tadpoles for a month, who married a Bayaka woman, who survived malaria, hepatitis, typhoid, leprosy, and has recorded more than 1500 hours of unique Bayaka music. Before me stood the musical Herodotus of the Central African forests, the white Bayaka—Louis Sarno. When we shook hands in this clearing, I instantly felt that something really big had happened in my life. How could I know that this was the beginning of a journey which would turn me—a writer and journalist—into a film-maker and which would take me across the globe for years to come? To me—a person without a real home, driven from place to place, a passionate hunter-gatherer of stories who has spent the past twenty years traveling to the most remote corners of the Earth—Louis Sarno is the most fascinating person I have ever met. He took a radical leap, accomplishing what I often imagine myself doing when I am on the road: leaving it all behind, starting over, becoming someone else. More than everything else I am impressed by his life’s work: the fantastic recordings of Bayaka music that we are proud to present in this soundtrack from Song From the Forest. (Michael Obert) FROM THE CURATOR Beautifully mapping the entire range of music-making of a single community of hunter-gatherers across more than a generation, the Louis Sarno collection of Bayaka music and soundscapes is extraordinary, unprecedented, and unrepeatable. No field recordist has ever matched the depth and sensitivity of Sarno’s commitment to presenting a record of what it sounds like to live with an indigenous community. Sarno has developed a uniquely sensitive recording approach, refined through an acute listening that is only possible through permanent immersion in a culture. Nearly all of the recordings on this soundtrack have been drawn from the Louis Sarno collection of Bayaka music at the Pitt-Rivers Museum in Oxford. Louis continues to donate his exceptional recordings to the Museum with the long-term intention that they will benefit the community whose musical life they so beautifully present. (Noel Lobley, Ethnomusicologist, Pitt-Rivers Museum, Oxford University) FROM THE MUSIC SUPERVISOR Through Louis Sarno’s recordings, Bayaka music has become famous around the world. I first spoke to Louis about his endeavours in the mid-nineties when I was putting together “The Book of Music and Nature”, which included some of his work. When I heard he was still down there, twenty years later, and that a film wasnbeing made about his life, I knew I wanted to help. Central to Bayaka music is a sonic integration with the rhythms and melodies of the forest itself. We have tried to include selections from the vast archive that highlight the ways the human sounds fit into the natural sounds, as an inspiration for how human life as a whole might better be part of our surrounding environment, our true home. (David Rothenberg) TRACK NOTES BY LOUIS SARNO 1. Yeyi-greeting / 4:30 Yeyi just means ‘yodel,’ and this is one of my favorite forms of Bayaka music. They used to go on all night, slowly moving through the village, and at dawn they’d be going on one last time, throwing leaves on the roof of each house. The new generation doesn’t do it the way it used to be done. This is the most recognizable sound in Bayaka music, pure vocal music, very beautiful songs. When they sing you can hear the forest all around them. 2. Women Sing in the Forest / 4:55 This is recorded in a bimba forest, where there is not much undergrowth, so you hear the singing echoing as if you were inside a natural cathedral. The Bayaka have this way of wandering into the forest, taking music from different forms, and improvising together as they collect water or gather mushrooms. I love the sound of women’s voices in the distance in the forest. The forest without that sound is incomplete. These are the most lovely voices on Earth. 3. Tree Drumming / 3:08 There is a certain kind of tree, the gooma that has big buttress roots. You hit it and it really resonates. Whenever the Bayaka come across a tree like this on the trail they hit it and play a little music. It’s kind of irresistible. Then they move on. 4. Bobé Spirits Calling / 5:53 I remember that camp, it was a beautiful one. The first evening, as the sun was setting, I saw this fire in the distance between the bimba trees. But it turned out to be the sun, at ground level in the forest, and you could barely see it through the trees at the horizon. The Bobé were really wild, spinning around and dancing wildly. That was the time when they buried Samedi’s grandmother. I had just came back from America, and I walked fifty kilometers in one day, and I heard she had died. The next day I set up to find this camp. We didn’t know where to go exactly, and it took us three days to find it. I was so moved by the place. The ceremony went on for two or three nights. This is a typical esimé, when the women move on from the usual melodic singing into something polyrhythmic. The Bobé are not human, they are animal spirits, and they use sounds that are beyond language. The Boyobi ceremony is not just music, it’s theater, dance, and myth, all blended together. Sometimes the Bobé spirits are naked in the moonlight, smeared with bioluminescent fungus. No crew has yet been able to film this! 5. Bayaka Night Insects / 4:52 Insects, yes, but also a few birds. That’s a type of cuckoo. I call it the “ngon go go” bird. There are two cuckoos and the rest is insects, with maybe a few tree frogs. Sometimes you get these moments in the forest where everything seems to come together like that. That’s why I spent so much time in the forest, because most of the time nothing much seems to be happening. But once in a while you get these beautiful moments, which you can only get by spending a lot of time out there. Years. 6. Louis Sarno Speaks / 2:32 Ewunji was an incredible guy, Samedi’s great-grandfather. He was known to go very deep into the forest, way into what’s now the Nouabalé-Ndoki National Park in Congo, and we just wandered around with spears, no hunting nets. You couldn’t survive like that now. The small animals have been decimated by poachers. Taking care of this should be the responsibility of the World Wildlife Fund, but they prefer to concentrate on big charismatic animals like elephants and gorillas, instead of the animals that the Bayaka depend on, small forest antelopes and monkeys. The Bayaka are no longer allowed to go into the park, but the poachers still go in there with shotguns. 7. The Flutes We Hear No More / 5:12 That was the only time I ever heard two flute players playing at the same time. Momboli and Gongé playing mbyo duets on Dec. 22 nd 1992. You are supposed to hear this music in your dreams, that’s why they usually play it alone at night, so it can get into your dreams. They play more or less in unison even though the Bayaka love vocal polyphony. This is a music you no longer hear anymore, since the last flute player died a few years ago. He gave me his flute and I had it in my house and could get a bit of a sound out of it. But when the Séléka raided my house last year during the insurgency, they destroyed everything, and they smashed the flute. This is a sound we will never hear again. 8. Net Hunt / 3:00 Well, that’s not actually a net hunt. That’s actually gida-gida, it’s a gorilla hunting game, they imitate chimpanzee noises. That’s from 1987, the very first time I went out into the forest. Just the men and boys are singing here. They make these fake spears and pretend to kill. 9. Earth Bow / 2:09 To make an earth bow the Bayaka take a sapling and bend it over, then attach a piece of twine to one end of the sapling, tie the other end to a piece of bark and hold it over a hole that they dig in the ground. This was Boungingi, and those are the same guys who were playing the tree drum. Just takes them a minute or so to make this instrument. Usually one person plays it, but there is always some extra percussion in the background. 10. Geedal / 2:28 That’s Balonyona, one of the greatest masters of the bow harp, the geedal. I recorded many hours of his playing, he really was the best player of this instrument. In 1991 he even went to Paris to play. It has six strings, you find it all over Africa. But the Bayaka way of playing is a bit different. They use fewer notes, and more rhythms. They play along with the pulses of the forest. It fits right in. 11. Flute in Forest / 5:16 That is a beautiful melody, the flute sounds so beautiful in the forest in the distance. That sound brings back so many memories of so many good times. Momboli played that melody a lot, and I recorded it often in the distance. You hear the night ambience swelling with insects, frogs, cuckoos, and the distant flute. So many good times… This music is really part of the whole forest world. 12. Water Drumming / 2:55 When the women bathe, they are always playing water drum. And sometimes they get these percussive melodies, this is a music for girls, and they are much better at it than the boys. Women will do it, too, and sometimes I’ve been far away when you can only hear the deepest sounds, and I think it’s the drum, and when I get closer, I realize it is women playing in the water. It is one of the few instruments Bayaka women are allowed to play. 13. Lingboku Celebration / 5:36 Ah, the Lingboku – women’s music. That is the one spirit they still have. They claim all the others have been stolen from them by the men. A lot of the lyrics make fun of male sexuality, it’s really an expression of female power. The men don’t like women to do it. But they don’t stop them. The men are not supposed to be present when they sing it. “The penis has no endurance and dies right away, but the pussy is always ready to keep going.” You ought to mark this song “explicit” on the CD. The dancing is quite explicit, too, the women look like they’re humping each other and if they catch men looking at this they’ll chase them away. 14. Moukouté’s Lament / 1:52 Ah, that’s little Moukouté. He appears in the film. At the time you recorded him for the film, he really wasn’t all that good at the geedal. But since then, he’s gotten a lot better. 15. Yeyi-Farewell / 5:32 What can you say? It’s beautiful. Yeyi. It’s the most pure Bayaka music. I never get tired of hearing these songs. They bring back so much musical wealth of these people. I don’t make recordings anymore. In some ways it’s easier to make recordings with today’s new technology, but I don’t love it the way I love those old cassette recorders. How do you write numbers on those tiny SD cards! They’re always getting lost. Many of the people I used to record are no longer alive. The new generation is just not the same." [label info] www.gruenrekorder.de "One of the various releases this week that is supposed to be a soundtrack. Here no film either, but just the recordings made by Louis Sarno, made in Central Africa with Bayaka Pygmies, a tribe of hunters and collectors. Sarno is not a visitor, but he lives there as a member and married, has a son and recorded 1500 hours of music and sounds. That's what the documentary by Michael Obst is about, about this rather unique field recordist. Sarno, who guides us through music from Bayaka and the place they live in, documents each of the fifteen pieces here in word. Flutes, tree drumming, singing, games, celebrations and such like are what we hear on this disc. Sometimes recorded from a distance, with the rainforest adding a whole additional layer of sound, which works very well. The 'Tree Drumming' reminded me of earlier Etant Donnes. I very much enjoy a release like this. Not because I know a lot about the subject of tribes or Non-Western music, and I am the first to admit I can't say anything worthwhile about this, other than: I think this is a fascinating trip. Maybe it's because I was on holiday just now, and perhaps I would like to evoke the memory of holiday a bit longer? (I doubt whether Central Africa will ever be a point of holiday for me however). Just for now I can really enjoy all of this a lot. Strangely fascinating music. A sound documentary as well as something that you can enjoy from a purely musical point of view. Very nice variation in the world of field recording." [FdW/Vital Weekly #946] 2014 €14.00
SAVAGE REPUBLIC 1938 CD Eine DER Überraschungen des Jahres 2007 war das neue Album der "Art-Punk" Band aus L.A.! "Eigentlich könnte die kalifornische Band Savage Republic heutzutage auch eine große Legende in Sachen Art-Punk und experimenteller Indie-Musik sein, so wie Sonic Youth, Minuteman oder die Einstürzenden Neubauten. Warum man diese Band normalerweise nicht in einem Satz mit diesen Genre-Größen nennt, ist wohl eine ungerechte Laune der Musik-Geschichte, standen Savage Republic doch in den 80er Jahren eben mit diesen Bands zusammen auf einer Bühne. Savage Republic sind deshalb auch so etwas wie Art-Punk-Pioniere, die auch nicht vor den schrägsten musikalischen Einflüssen zurückschreckten. Da wurde der frühe West-Coast Hardcore-Punk genau so angesehen wie 60’s Psychedelic oder Ethno-Folk. Dick Dale gehörte genau so zu den Vorbildern wie Ennio Morricone oder Mikis Theodorakis. Vielleicht war es diese Verschrobenheit und Kreativität, weshalb der Band aus Los Angeles ein größeres Publikum verwehrt blieb. Nun nach 18 Jahren Pause gibt es endlich mit „1938“ ein neues Savage Republic Album. Und zu welchem Label würde dieses Album besser passen, als zum Neurosis-Label Neurot Recordings? Eben. Trotz seiner enormen Spielzeit von ca. 70 Minuten treten beim Hören von „1938“ an keiner Stelle Ermüdungserscheinungen oder Langeweile auf. Da finden sich auf dem fast instrumental eingespielten Album Industrial-Sounds, mittelalterliche Klänge, Folk-Elemente, Psychedelic, Kraut-Rock, Impro-Musik oder auch mal jazziges. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Percussion- und Schlagzeugarbeit gelegt, sodass Savage Republic trotz seiner Ausgefallenheit ein sehr rhythmisches Album ist. Freunde von Bands wie Pere Ubu, Can oder den Butthole Surfers könnten bei „1938“ ihre helle Freude haben. Die Betonung liegt dabei auf „könnte“, denn Savage Republic sind einfach zu Eigenständig und als Solitär im Musikgeschäft anzusehen, dass man diese Band nur mit Vorsicht in gewisse Schubladen stecken sollte." [Independentkicks.de] "Los Angeles art-punk pioneers Savage Republic have come roaring out of obscurity with 1938, their first full-length album of new material in 18 years-- hot on the heels of this spring's powerful Siam EP-- both on Neurot Records. Throughout the '80s Savage Republic was a deep-underground phenomenon, playing highly unorthodox shows in remote desert locations, abandoned factories, skid-row parking lots, and grimy bars across the US and Europe with such luminaries as Einstuerzende Neubaten, Minutemen, Sonic Youth, and Live Skull as well as hardcore-punk slugfests with the likes of Bad Religion, Angry Samoans, and Final Conflict. Known for their oddly tuned guitars, tribal beats, shouted vocals, metal percussion (typically 55-gallon oil drums and items gleaned from dumpsters and junkyards), and Morricone-meets-Dick Dale melodies, their performances were at times ritualistic and occassionally involved fire and explosives. In their current incarnation, Savage Republic core members Thom Fuhmann, Ethan Port and Greg Grunke are joined by UK punk-rock veteran Val Haller, whose resume includes stints with Wayne County, Flying Lizards, Lords of The New Church, and X-Ray Spex, and noted drummer and percussionist Alan Waddington, known for his tenure with The Unforgiven as well as live and studio work with everyone from Willie Nelson to Gwen Stefani. The album also features contributions by guest artists including multi-instrumentalist Tara T. Tavi, classical violinist Julia Zuker, and drummer Bryan Taylor. While staying true to their roots, Savage Republic have updated and expanded their singular Mediterranean-surf-soundtrack-folk-noise blend into a musical hybrid both contemporary and timeless. Trademark scrap-metal percussion and layers of guitar drone are now joined by spooky ambient textures evoking sonic landscapes exotic, dreamy and sinister. An undercurrent of dread is never too far away. In keeping with their tradition of graphic excellence, the album is packaged in a tri-fold cover designed by and featuring the photography of Ramona Clarke-Fuhrmann. " [press release] www.neurotrecordings.com www.mobilization.com 2007 €13.00
SCATTERED ORDER Adjust the Terminology CD "Wir sind stolz, das brandneue Album der australischen Kultband SCATTERED ORDER ankündigen zu dürfen. Die Gründer des legendären M Squared Labels hatten großen Einfluss auf die heutige Postpunk-Szene. Ihre Debutlalbum "Prat Culture" ist ebenfalls erhältlich als Klanggalerie-CD (mit Bonus Tracks). Auf "Adjust the Terminology" ist die Band in Höchstform: ihr Sound ist ein Mix aus Industrial, Postpunk, EBM und sogar Rock. Harte Rhythmen treffen auf Vocal-Samples über sägenden Gitarren. Industrial Cut Ups verschmelzen zu soundtrackartigen Melodien. Ein Album, das sich nicht leicht in ein Genre pressen lässt. Eine phantastische Mischung und eine perfekte Erweiterung jeder Scattered Order-Sammlung." [label info] www.klanggalerie.com 2010 €15.00
SEARCH ENSEMBLES Prescient / Legend CD The second Search Ensembles artifact sees the return of Cédric Peyronnet (Toy Bizarre, Kaon / Ingeos, Sechres Mound,), Cyril Herry (Ninth Desert, Sechres Mound), Phil Legard (Xenis Emputae Travelling Band, Hawthonn), Michael Northam, Alan Courtis (Anla Courtis, Reynols), Jani Hirvonen (Uton), Slavek Kwi (Artificial Memory Trace), Jon Tulchin and Dale Lloyd (and/OAR, Seattle Phonographers Union, Lucid), plus first time involvement from Eric Lanzillotta (Eye Music, Ri Be Xibalba, Anomalous Records), Mark Reynolds and Mike Hallenbeck (Archive, Junior Birdman Audio). Whereas the first album mostly presented unrefined aural snapshots of elusive and impenetrable civilizations and phenomena, the second album continues along similar lines with longer pieces while also presenting an increased utilization of electronic instruments and processes. The title is partially in reference to what were initially two different albums gradually becoming combined into one after a long process of being reworked and revised into one integrated whole. Furthermore, the title points toward a mental state of foretelling and recollection which in turn illustrates the idea that everything really exists in the eternal present (on an infinite number of time lines) rather than on one locked linear time line. Many indigenous people around the world have traditionally perceived life this way. Limited to 150 copies. Alan Courtis: field recording Cedric Peyronnet: bass guitar, electronics, field recording, objects, percussion, synthesizer, voice Cyril Herry: objects, voice Dale Lloyd: bass guitar, field recordings, vocal sounds, objects, percussion, plexiglass, production, recorder (flute), synthesizer Eric Lanzillotta: synthesizer Jani Hirvonen: electronics Jon Tulchin: field recording Mark Reynolds: percussion Michael Northam: field recordings, flute Mike Hallenbeck: field recording Phil Legard: flute Slavek Kwi: percussion, synthesizer https://soundcloud.com/and-oar/search-ensembles-prescientlegend-excerpts 2019 €13.00
SECONDS IN FORMALDEHYDE Inaudible CD-R "Auch "Inaudible" besticht wiederum durch die angenehm- zurückhaltende Art des Künstlers, musikalisch, wie auch im persönlichen Auftreten. "Inaudible" beginnt mit sanften Drones die irgendwo da zuhause sind, wo die Grenze zwischen Himmel und Ozean am Horizont verschwimmt. Grenzgang wie Naturerfahrung gleichermassen. Lange Akkorde tragen den Hörer durch weite, spärliche Klangfelder. Die wohl grösste Neuerung diesmal sind die minimalen, auf leichten Füssen daherkommenden Beats, sowie die Percussion Loops, die an minimalistische Elektronische Musik erinnern. Ich mag es, wenn sich Künstler, die sich einem bestimmten Genre zugehörig fühlen, trotzdem den Mut haben, neue Schritte zu gehen, andere Wege zu beschreiten. Wer würde bei Fear Falls Burning, Aidan Baker und Konsorten damit rechnen, dass eine Platte plötzlich Beats aufweist? Wohl eher niemand. Um so interessanter dies nun bei Seconds In Formaldehyde verfolgen zu können. Die Beats sind sehr dezent und gekonnt zurückhaltend gestreut, was den typischen ruhigen Drone-Klangforschungen keinerlei Abbruch tut. Dennoch, es ist hier Vorsicht geboten, denn die Beats haben leicht die Tendenz, zu artifiziell und generiert zu klingen. Etwas mehr erdig-lebendiges ist hier gefragt, um die eben oben genannten Naturerfahrungen im Geiste entstehen zu lassen und weniger das Gefühl von, auf die Schnelle, ganz pauschal: "Computermusik. "Inaudible" erscheint in einer Kleinstauflage von 60 handgemachten Digipacks auf dem Suggestion Underlabel Verato Project." [Creative-Eclipse] "Inaudible" features 3 new tracks that will show a new side of SiF. Guitar drones mixed with some minimal beats and tribal percussion. Fans of Aidan Baker and Fear Falls Burning should like this tunes. First edition will be released in a handmade digipack artwork!" [label info] www.verato-project.de 2007 €9.00
SHRINE Ordeal 26.04.86 CD "The new full length by Dark Ambient / Drone act Shrine is dedicated to the 30th anniversary of the Chernobyl disaster on 26th April 1986. Composed during a post-operative convalescence period in 2015, Hristo Gospodinov says of the process: "To me the Chernobyl theme has always been very special not only because I witnessed the nuclear sunburn effects myself back in 1986 when I was a kid, but also because I find it to be the closest glimpse of a pending apocalypse we have seen so far. I find it terrifying not only because of the devastating effect of the ionizing radiation itself, but also because it was a man-made event. To me, the parallel with the biblical book of Revelation is inescapable." Laced with emotional distress and Shrine's superbly crafted soundscapes and notable sound design skills, "Ordeal 26.04.86" serves as a tribute to those that suffered, and still suffer from the irreparable. Events like this have happened again since - the most recent being in Japan's Fukushima - and there's definite signs that in the future we'll unfortunately witness more of these manmade catastrophes. "Ordeal" will serve as the perfect soundtrack. Ltd x 500 copies in a digipak." [label info] www.cycliclaw.com "Das Dark Ambient-Projekt SHRINE haben wir auf NONPOP regelmäßig begleitet. Und dabei immer wieder festgestellt, dass gerade in einem so überlaufenen Genre die Qualität der Musik sehr hoch einzuschätzen ist. Die thematischen Arbeiten des Bulgaren HRISTO GOSPODINOV wirkten stets überzeugend und durchdacht, wie aus einem Guss. Mir war deshalb auch nicht bange, als ich vor einigen Monaten die Ankündigung zu einem neuen Album las, welches sich thematisch mit der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl am 26. April 1986 beschäftigen sollte. Solche ganz großen Themen sind ja entweder schon häufig bearbeitet worden oder führen schnell zu enttäuschten Erwartungen. Aber, ganz im Gegenteil: Auch wenn HRISTO im Pressetext etwas dick aufträgt und biblische Endzeit-Prophezeiungen bemüht, liefert er hier musikalisch sein bislang vielfältigstes und stimmigstes Werk ab, so viel schon einmal vorweg. "Atomgrad" (01) startet mit Vogelgezwitscher und einem bereits leicht bedrohlichen Drone, wie ein schwarzer Windhauch. Mehrere Drones verdichten sich schnell zu einem schillernden, strahlenden Geflecht mit mechanisch britzelnden Geräuschen sowie industriellen Schlägen dazwischen, das Unheil kündigt sich an. Insgesamt ist die Atmosphäre zwar (noch) nicht unwohl, aber es knirscht und knackt wie vor einer Explosion in einer bis dahin heilen, natürlichen Umwelt. "Radiant Skyline" (02) ist wahrlich beeindruckend mit seinen gleißenden, leuchtenden Sounds, die – unterlegt von einem stetigen Bratzeln – permanent mächtiger werdend und tatsächlich klingend wie radioaktive Wolken, sehr filmisch das Ganze. Die Dramatik der Synthielinien mit verwehten, choralen Elemente geht auch als Neoklassik durch, die acht Minuten durchlaufen eine ungeheure Steigerung zu einem mächtigen, flehenden, atomaren Schrei. "The Silent Apocalypse" (03) ändert die Szenerie, wechselt in höhliges, verregnetes Ambiente, durch das ein dunkles, fanfarenartiges Tröten nach unten absteigend, untermalt vom Ticken eines Geigerzählers. "The Night That Hell Broke Loose" (04) nimmt den Titel beim Wort: bedrohliches, maschinelles Hämmern, eher kreischende Töne und rezitierende Vocals im Hintergrund, was mich nicht zum ersten Mal an die etwas Dark Ambient-lastigere Variante von DER BLAUE REITER (siehe auch "Nuclear Sun" – Besprechung zum selben Thema) erinnert. Wehmütiger, schmerzlicher Regen mit klagenden Drones fällt in "Under The Graphite Clouds" (05). Und "The Burden Of Knowledge" (06) ist in Gänze eine radioaktive Soundlandschaft, bedrückend wie eine Beerdigung mit Sounds von Instrumenten und Messgeräten vor blasigen, nach oben steigenden Drones. Alles eindrucksvoll unterlegt von martialischem Dröhnen und russischem Flüstern. Während dieser monumentalen 50 Minuten verliert HRISTO GOSPODINOV zu keiner Sekunde die Struktur, das Gleichgewicht der Elemente aus den Augen. Ein überwältigend dichtes Werk vor dem thematischen Hintergrund der atomaren Bedrohung, oft außerhalb der Genregrenzen von Dark Ambient. Wie gesagt, das beste SHRINE-Album bisher." [Michael We. für nonpop.de] 2016 €13.00
SIGMARSSON, SIGTRYGGUR (BERG) So Long CD "Soundartist die Zweite. Nach Mathieus genialer Traumvertonung nun mit So long das zweite Album des Genres in den Top 20. Anders als bei Mathieu gehts hier nicht surreal, träumerisch zu Werke, hier gibts brummelige, elektroakustische Drones bis zum Anschlag. Wer sich bei diesen langen, ständig sich ändernden, schlichten Drones an The Hafler Trio erinnert fühlt, der liegt sicher richtig. In seiner Zeit in Island hatten Haflers Andrew McKenzie und Berg Sigmarssons Band Stilluppsteypa engen Kontakt. Berg Simarsson hat an diesem Meisterwerk jahrelang herumgeschraubt und so kommt am Ende das wahrscheinlich beste Album des Genres seit Hafler Trios grandiosem „No Man Put Asunder: 7 Fruitful And Seamless Unions“ von 2003 heraus." [Sibylle Bölling] "A journey through time, perhaps, for a daydreamer floating in a small boat amidst the radiant hues of a midnight sun. That daydreamer in this instance is the Icelandic artist Sigtryggur Berg Sigmarsson, best known for his electro-surrealism in Stilluppsteypa. He has long been an artist of extremes and absurdities -- mania fueled performances, wildly scribbled drawings, and Haflerian audio shock-therapy, on one side; and on the other, a profound meditation on austere shape, form, and mood cast through similar media. Sigmarsson will intermingle these sentiments in slippery juxtaposition and assemblage, with beguiling, haunting, and / or charming results. So Long aligns itself firmly within that latter aesthetic of crypto-minimalism which began to germinate some 20 years ago. At that time, Stilluppsteypa was a trio who had recently eschewed their art-punk trappings, drunkenly scheming to corner the market at Documenta with deconstructivist drone and 21th century circuitry. Sigmarsson would find himself in his own studio, crafting sympathetic works to Stilluppsteypa; but these were directed inward as wounded, naked, and vulnerable concoctions reflective of Sigmarsson getting lost in his own little world. So Long quietly simmered in his head over the years; and with the completion of this album, we now have a sublime gesture of polar impressionism flecked with hallucinatory ambience, Vaseline-smeared crackle, and hauntological displacement. This album had originally been planned for release through the impeccably curated Intransitive Recordings, but that publishing house shuddered its doors before this could see the light of day. Sigmarsson self-released a condensed version of the album on the artbook / cassette If You Have Any Questions, Let Me Ask. The Helen Scarsdale Agency is delighted, honored, and humbled to publish this dronescaping threnody in its full radiance and blur." [label info] www.helenscarsdale.com "What a strange and wonderful trip it has been for Sigtryggur Berg Sigmarsson! Despite a journey that currently extends into its third decade, Sigmarsson's course as an artist has never lost its youthful charm, emotional resonance, and Scandinavian grandeur. Since 1994, he has been the crux for the Iceland outfit Stilluppsteypa. Once, a damaged art-punk trio of drunken Dada noise, Stilluppsteypa effortlessly reinvented itself into one of the more adventurous of glitched, fizzed, and digitally abraded outfits right before the paranoiac lapse of Y2K, only the shed those clothes for taciturn sound design of radiophonic drone and polar spelunking which earned them more than their fair share of exemplary dronological recordings often joined by the esteemed BJ Nilsen. Dotted throughout Stilluppsteypa's catalogue of recordings, you will find a few recordings from Sigmarsson on his own, occasionally reflecting a similar aesthetic course to Stilluppsteypa; but often veering even further towards austere minimalism and colder than cold electronics. The ice that is in Sigmarsson's veins belies some of the summery poetry that he has affixed to his solo work. His early masterpiece Ship ripples with sepulchral organ tones and rumbling frequencies that were in many ways the personal soundtrack for Sigmarsson's excursions of floating in the sea around Rejkyavik, while staring at the sun daydreaming about clouds, girls, booze, etc. What could be better? So Long is an album that began around the same time as Ship, in the form of extracts of luminously dark organ drones whose pools of sound never made their way on to any other recording. Slowly over the years, Sigmarsson began shaping those lumps of aural clay into a somber wanderings of soft noise, gorgeous hypno-mesmerism, radiant black drone, and elegantly subtle melodies buried under six feet of snow. Until, the next Thomas Koner record, we can delight in the heavy drones from Sigtryggur Berg Sigmarsson!" [Aquarius Records] "Following a bunch of releases in the late summer of 2014, mostly on cassette, Sigtryggur Berg Sigmarsson (one half of Stilluppsteypa) returns with a full length release for The Helen Scarsdale Agency, following the fact that the original label to release this, Intransitive Recordings, stopped shop a while ago. These three pieces were made over a long period of time, 1998-2013, of course not being worked on a daily basis, but evolving slowly. Sigmarsson himself published a shorter version of this on cassette - see Vital Weekly 935 - about which I wrote: "these two pieces (fifty minutes in total) are more collage like yet also maintain the trademark drone character of the music of Sigtryggur Berg Sigmarsson. Various pieces are cut together in one long piece (Sigmarsson also mailed me the WAV files for these pieces to be included in the podcast). Beautiful dark drone music, using computer techniques no doubt and on the other side we find field recordings of natural sounds, church organs and who knows what else. It's the music I very much like, and perhaps also can't be critical about. Yes, I heard this before, as good as this etc., but I just like this a lot. Highly inspired ambient drone music with a strong bite. Not lulling the listener to a deep sleep but transporting him to different worlds. Excellent!" As a bonus we get here another fourteen minutes of processed organ sounds and likewise processed field recordings adding more mood to the previous fifty plus minutes. It makes it all quite a fine release of one of the best drone meisters." [FdW/Vital Weekly] 2015 €13.00
SIJ & SERGEY GABBASOV Zhang Zhung CD "Spreading their influence across what is today known as the rooftop of the world, the ancient kingdoms of the Zhang Zhung reached into the distant valleys and plateaus of the Himalayas. A culture centered upon the holy Mount Kailash, this people followed the Bonpo tradition, living their lives in the shadows of the many fearful Bonpo deities, but also overwatched by the compassionate Lord of the Heavens. Journey together with Vladislav Sikach and Sergey Gabbasov as they restore to life the centuries old mysteries of the Zhang Zhung. Tracklist: 1. Bön Sacred Rituals (36:06) 2. Tengri (43:40) SiJ is an Ukrainian dark ambient/drone project created by Vladislav Sikach and aims to develop a unique sound combined with various industrial features mostly in sombre dark ambient way. Instrumentation includes various guitars, drums and synthesizers as well as handmade mechanical or electromechanical sound devices. Recently SiJ also started to use field recordings made in various places from urban streets to abandoned military and industrial facilities. Sergey Gabbasov is an ethnomusicologist, specialized in the peoples of East Africa, and a student of “Dhow Countries Music Academy” (Zanzibar, Tanzania). He has made many ethnographical expeditions in different parts of Africa, Asia and Europe, produced several films about indigenous peoples and studied their native music." [label info] gterma.blogspot.de 2015 €13.00
  Perseides CD Welcome along on another trip into the forgotten hinterlands of the Eurasian plateau. Sergey and Vladimir once again skillfully guide us through the dusty backwater trails of the Mongol steppe, along the winding mountain roads that slither through the steep valleys of the Central Asian mountain ranges past crumbling old villages where hardship and beauty go hand in hand. No manmade light disturbs the eternal slumber of the starry nightsky and every cave, every hill, seems under the influence of some forgotten deity or spirit being. Sergey Gabbasov is a social anthropologist specialized in hunter-gathers of Central and East Africa. He has made many ethnographical expeditions in different parts of Africa, Asia and Europe, produced several films about indigenous peoples and studied their native music. SiJ is an ambient music project founded on March 27th 2011 by self-taught artist Vladislav Sikach from Sevastopol. His sound incorporates a variety of themes expressed in the dark and light colors. SiJ uses great number of instruments such as various guitars, drums and synthetizers as well as handmade mechanical or electromachanical sound devices. Recently SiJ started to use field recordings made in various places from urban streets to abandoned military and industrial facilities. credits released July 22, 2016 Sergey Gabbasov – Hadza malimba, Maasai throat singing, Indian bansuri, Kyrgyz temir-khomus and sybyzgy, Armenian blul, Bashkir quray, Tuvan shoor and overtone singing “kargyraa”, Tatar kubyz, Arabic and Persian ethnic percussion, Moldavian kaval, Bulgarian duduk, sound engineering and processing, programming, recordings, synthesizers. SiJ - synthesizer/keyboards, contact microphones, field recordings, acoustic guitar, percussion, bells, toy-piano, sound engineering & processing, programming, voice. https://gterma.bandcamp.com/album/perseides " “Perseides” is the second ethnographical aural journey by Vladislav Sikach (aka SiJ) and Sergey Gabbasov on the Swedish Gterma label. This time around, the continuous, almost 80-minute outcome is a blend 12 tracks, all travelling on the mystery road to places far away in the Mongol region. The music of often led by ethnic percussion and flutes, to which a large array of acoustic sound sources, elevating electronic soundscapes, occasional throat singing and moody field recordings are added. On several spots though, like on “Armenia, the use of flutes could have been less in favor of the spacious textural dwellings. Overall, synths play a minor role on this tribal recording while the electronics add a gritty, crispy flavor (like on “Braj”) to the acoustic and flute-dominated ethno-scapes, which ends in a kind of groovy ethno-beat." [Sonic Immersion] 2016 €13.00
SILENCE & STRENGTH Das Haus zur letzten Latern. A Tribute to Gustav Meyrink CD "Das ganze Sein ist flammend Leid". Exzellenter esoterischer dark ambient mit gewissen folkigen Elementen aus Israel, mit einem Tribut an GUSTAV MEYRINK (Verfasser von DER GOLEM und DER ENGEL VOM WESTLICHEN FENSTER). Dreizehn Stücke mit hinunterziehender Sog-Wirkung, unheimlich & entrückt. Grundlage bilden Synth-Drones & flächige Gitarren, aber auch diverse Instrumente kommen gekonnt zum Einsatz. Vokales Material erscheint als rückwärtiges Geflüster & Gewisper, subtile Ethno-Perkussion taucht auf, und irritierende Geräuscheffekte verbreiten eine klaustrophobische Stimmung. Dazu kommen v.a. zum Ende hin einige Überraschungen, z.B. ekstatische Klezmer Folk Stück mit Gesang... die gespenstische Atmosphäre der Bücher wurde hier hervorragend herausgearbeitet, das ganze sehr professionell produziert, kein Klang sitzt hier an der falschen Stelle.. für dark ambient & Soundtrack-Hörer ein echte Entdeckung !! Kommt wie immer bei HORUS aufwendig verpackt, im Kunstpapier-A5 Umschlag & mit 2 Booklets ! "Silence & Strength is a project created by a talented Israeli musician Stephan Friedman. Interfusing noise, drone, glitch and experimental dark ambient he creates soundscapes in a highly structured and ritualistic way. Secret musical spaces of Silence & Strength will enchant those who feel that there is too little sounds around them and who want to know them all. Silence & Strength joined HORUS CyclicDaemon in 2004 on "100th Anniversary of Liber AL" compilation with the track "Secret Name". Since then Stephan has been working on a special album to be published at HORUS CyclicDaemon. The album will be a tribute to the works of an extraordinary writer Gustav Meyrink. Gustav Meyrink has long attracted readers for his masterful stories, examining the supernatural, the macabre, the spiritual, and the occult. With complex and ambitious novels, such as "The Golem", "The Green Face", "The Angel of the West Window", and "The White Dominican" Meyrink intertwines past and present, dreams and visions, myth and reality in a world of the occult, culminating in the transmutation of physical reality into a higher spiritual existence." [label info] "The sound is great and it is composed by hundreds of different layers that keep the listener's attention always awake. With a crisp production this album is a great "movie for your ears"..." [Chain DLK] www.horus.cz 2009 €15.00
SIRIA Boa-Lingua MC Boa-Língua is the second album by Síria. It departs from her former work, Cuspo, using it as a foundation for structure and duration, while following very different pulses. Boa-Língua was made from recordings of practice sessions that were not originally intended to be used or worked as songs. Boa-Língua means “good tongue”, used in opposition to “má-língua”, literally “bad tongue”, a Portuguese expression for “tittle-tattle”. “Canção do Gato” is a version of a song recorded by Tiago Pereira from A Música Portuguesa a Gostar Dela Própria. “Nos Montes” was remixed by @c (Pedro Tudela and Miguel Carvalhais). “Senhora dos Remédios” is a version of a song as sang by Catarina Chitas and features a sample by Maile Colbert. “Belgian Shepherd” is a remix of the track by Rui P. Andrade from his album All Lovers Go To Heaven, it combines original sounds with recordings and voice, and it was previously released in Island Fever by Colectivo Casa Amarela. “Ay Işığında” is a version of the song as sang by Nərminə Məmmədova . “For Ghédalia” and “Boa-Língua” feature recordings by Los Niños Muertos (André Tasso and Bruno Humberto). Síria is Diana Combo, who in this project joins her voice to the usual practice of combining vinyl records, field recordings, and other sound sources, in a gesture of appropriationism that she has been presenting as EOSIN. ---- Like my previous album, Boa-Língua was born and developed as a result of a subconscious will and energy, rather than a clear idea that was intended to be seen and heard. During a season in the studio, the voice was given way to freely exist in a context of exercises of improvisation. These sessions were recorded and later heard as a tool to analyse vocal practice. Spontaneously and intuitively, these recordings began to be edited, combined and mixed, until a sequence of 9 proto-songs emerged. Each theme waited for the sounds that intertwined with the voice. As it had happened in Cuspo. This time, however, the voice was mostly used in its original version of vocal exercises, because the work was anchored in this spontaneity and unintentionality. And it developed by itself, with me being an attentive vehicle, an open channel for the work to flourish. The sounds beyond the voice come from various sources: percussions were recorded by me in the studio, other sounds were collected from archives. The space for introspection and self-examination that the studio provided came at a time when I felt it was necessary to find an answer to the perceived tendency for obloquy, reproach, gossip, voluntary misunderstanding, etc. I asked myself: What happens when we find ourselves in the midst of people who behave in this way, sneaky or directly? Do we become, sooner or later, the same? Do we silent ourselves as a response? Or do we resist this tendency through the opposite attitude? That's where the album’s title came from. The repertoire of Boa-Língua consists of versions of traditional songs and chants, a version of one Azerbaijani song, two originals (one in Turkish, one in Portuguese) and two original songs in which the voice does not take the form of words. Voice and percussions: Diana Combo Recording, editing and first mix: Diana Combo Post-production: Tiago Martins at Fisgastudio Mastering: Miguel Carvalhais Artwork: Miguel Carvalhais with photos by Diana Combo https://cronica.bandcamp.com/album/boa-l-ngua "So wie einem die besten kreativen Gedanken oft beim Gehen oder in der Badewanne kommen, entstehen die Releases von Sängerin Diana Combo alias Síria meist als Nebenprodukte kleinerer Arbeiten, die ganz unerwartet ein Eigenleben erhalten. So wie sich ihr erstes Album aus einer Auftragsarbeit heraus verselbstständigt hatte, ist “Boa-Língua” das Resultat einer der Stimmübungen, die Combo regelmäßig aufnimmt, um die Resultate zu analysieren. Dabei greift sie oft auf bekannte Songs in ihrer portugiesischen Muttersprache zurück. Bei den letzten Sessions dieser Art sammelten sich eine Reihe von Songs an, die gerade wegen ihres provisorischen Charmes schon fast nach einem Coveralbum klangen. Dieses musste dann nur noch um die Gesangsspuren herum produziert werden und liegt nun vor. Dass Combo theoretisch gefällige Singer Songwriter-Alben machen könnte, das vielleicht irgendwann auch mal zum Spaß machen wird, aber bis auf weiteres nicht will, weil sie das herausfordernde, immer noch sperrige in schönen Songs mag, merkt man auch hier wieder, und so hat gerade das leicht zusammengeschustert wirkende Konnex zwischen Gesang und Soundkulisse seinen besonderen Reiz. Im “Canção do Gato”, dem Katzenlied (für Hinweise zu den Originalen den unten eingebetteten Bandcamp-Link befragen), tritt ihre Stimme über mehrere Tonspuren in Dialog mit sich selbst, was auch a capella funktioniert hätte, doch die vorwärts und rückwärts eingespielten kratzenden und schabenden Loops sorgen für die betongraue Hintergrundfärbung, die den hellen Gesang umso deutlicher exponiert. Die schwindelerregende Orchestralsounds von “Nos Montes” mit ihren aufgeklebten Trommelwirbeln wiederum lassen das ungekünstelte des Gesangs umso mehr durchscheinen, der sich zur düsteren Pauke des hörspielartigen “Danse Macabre” geradezu trunken gibt. Beim metallenen Klappern und Hämmern von “Belgian Shepherd” und “Yarin”, aber auch beim unbestimmten Rauschen und Knistern von “Senhora dos Remédios” kommt eine dezente Spannung zum Vorschein, der den bisweilen chorartigen Gesang wie aus einer verwunschenen Anderswelt herüberwehen lässt, so wie sich beides immer gegenseitig charakterisiert. Combo sagt, dass sie das Studio gerne als Fluchtort vor dem allgegenwärtigen Sprachgewirr der sozialen Wirklichkeit aufsucht, als Ort, der keine Antworten verlangt. In ihren dort entwickelten Songs findet sich mehr von der Flucht als vom Ziel, was “Boa-Língua” spannend macht. Ich wäre aber auch gespannt zu wissen, wie ein geplantes Síria-Album klingen würde." [African Paper] 2020 €9.00
SKY BURIAL Of the First Light CD-R "Combining electronics, ethnographic instrumentation and field recordings, Of The First Light juxtaposes minimalist industrial dirge with cold, dark ambience and resonant drones. “Of the first light” is a reference to the Wampanoag tribe (meaning “people of the first light”), the original indigenous inhabitants of Sky Burial’s locale, Cape Cod, one of the first places in the U.S. to experience sunrise each day. This release is limited to 200 copies with letterpress covers by Thumbprint Press." [label info] www.collectivexxiii.com/sky 2006 €8.00
SONTARAN EXPERIMENT same CD "Eine aurale Verwüstung: Debütalbum der britischen Experimental-Metaller: Die Noise-, Grind- und Experimentalband um Paul Catten (Lazarus Blackstar, Murder One, This Is Menace, Medulla Nocte) stellt mit "The Sontaran Experiment" ihr Debütalbum vor. Die Gruppe aus dem südenglischen Ross-on-Wye betreibt damit eine aurale Verwüstung: drei Songs in 58 Minuten, die einen dazu zwingen, alles zu überdenken, was man über experimentelle Musik gelernt hat. Dazu kombinieren sie Doom mit Geräuschkollagen, unheimliche Stimmen mit von der Klassik inspirierten Sätzen, experimentelles weißes Rauschen mit Noise-Schnipsel, Psychedelia mit der Wildheit des Metal. "The Sontaran Experiment" schickt den Hörer auf eine Reise durch Myriaden musikalischer Erfahrungen und herausragender Kreativität. In Großbritannien tourte das Quartett bereits mit Gallhammer (Peaceville) und erhielt hervorragende Kritiken. Für Fans von: Fantomas, Melvins, Sunn 0))), Mike Patton, ASVA, Guapo oder Burning Witch." [label info / Indigo] www.undergroove.co.uk 2008 €16.00
SUPERSILENT 8 CD "Inzwischen sind wir bei Supersilent 8 (RCD 2067), Dazwischen liegt ein beständig sich verändernder Klangfluss von harschem Free Noise (1-3) über Electrojazz (4) zu ambienten Soundscapes (5 & 6). 8 entstand, wie schon die Rune-Grammofon-Klassiker 1-3, Luggumt oder Raus Aus Stavanger, im Athletic-Sound-Studio in Halden. Alles ist improvisiert, aus 5 Stunden wurden 66 Minuten ausgewählt und von 1 bis 8 durchnummeriert, es gibt keine Overdubs. Abstraktion, oder nennen wir es besser Absolutheit, und Kollektivität sind Trumpf. Als Klangquellen dienen Audio Virus & Gitarre, Keyboards & Synthesizers, Drums, Trumpet, Voice & Electronics. Neologismen wie FutuRhythMachine (K. Eshun) oder SonicFriction (T. Berne) sind notwendig, um der Nowness von Supersilents Trips halbwegs gerecht zu werden. Mit Supersilent unterwegs sein, heißt Niemandsland durchstreifen. Das Neuland hat gemeinsame musikalische Grenzen allenfalls mit Ektroland und Neuseeland. Fremdartig monotone, oder krumme Sun-Ra-Takte (8.3!), raues, rockfernes Gitarrengedröhn, Gebrabbel und Singsang, als ob der Geist von Leif Elggren unter einem Bett hervor kröche (8.5). Der Hall einer Possible-Worlds- Trompete von weit draußen, der Hauch einer ‚Flöte‘, immer wieder ‚psychedelische‘ und ‚spaceige‘ Raumzeitverformungen durch Keyboards und Electronics. 8 ist wie eine Prellung, die schillernd aufblüht, gleichzeitig zeitlupig und gerafft auf eine Stunde, vielleicht weil der Bluterguss einen ganzen Raumquadranten verfärbt. Manchmal bleibt nur ein Zwitschern und aleatorisches Zucken wie von einschlagendem Sternenstaub, dazu Kopfstimmengesang (8.6). Plötzlich ein Freerock-Blitzgewitter, ein donnerndes, schneidendes Inferno (8.7)! Mit einem finalen Gerumpel. Als Epilog dann wieder Getröpfel. Und enigmatische Spaceharmonik. Die pure Alienpoesie." [Bad Alchemy] "Helge Sten, Ståle Storløkken, Arve Henriksen and Jarle Vespestad celebrate 10 years as a groundbreaking quartet with their first studio album in almost 5 years. Their music lives in a no-man's-land between the genres, somewhere between rock, electronica, jazz and modern composition. Yes, we say composition because when listening it´s not far fetched to think it could have been, although everything here is improvised, as it has always been with Supersilent. With ”8” they have yet again re-invented themselves, exploring more abstract and mysterious pathways and ending up even further away from traditional categories. The album is produced by Deathprod and mastered by US mastering guru Bob Katz." [press release] ".... Another excellent, original Supersilent effort, with the use/abuse of vocals opening up some new dimensions to their sound. Parts of Supersilent 8 give us the idea we're listening to some sort of really strange field recording, the documentation of the fracturing of an iceberg, the swarmings of bugs, or the language of birds or bats, when in fact this is a very human-activated, machine- mediated, far-from-natural audio document. Of course at other times on this album that fact is quite evident! Indeed, Supersilent 8 also is the closest these "death-jazzers" have come to making rock album, especially when the super distorted, hazy murk of psychedelic howling almost garage-rock-improv pummel of track 7 is taken into account." [Aquarius Records] www.runegrammofon.com 2007 €15.50
SUZUKI, AKIO NA-GI 1997 CD Great album by this japanese sound artist, field recordings from the japanese coast melt with soft overtunes & subtle sounds from a wind-instrument.... Field Recordings von der japanischen Küste....in halluzinogener Art vermischen sich hier Wind- & Meeresrauschen, sanfte Obertöne, und dumpf-verhallte Töne eines Blasinstrumentes..... „ NA-GI (Windstille). Bei der Installation KLANGRÄUME_HANA 1997 steht ein Tisch mit einer Vase, bei der die Schnittblume täglich ausgewechselt wird, in der Mitte des Raumes. Das "Einwerfen" der Klänge in die Natur ähnelt dem Stecken einer Schnittblume in eine Vase. Verfolgt man diese Klänge, findet man die ursprüngliche Musik der Natur. (Akio Suzuki "study event" '63) Bei der Installation KLANGRÄUME_HANA 1997 steht ein Tisch mit einer Vase, bei der die Schnittblume täglich ausgewechselt wird, in der Mitte des Raumes. Der Tisch und die unglasierte Tonvase werden so schlicht gehalten, daß sich der Blick des Betrachters auf die Blume konzentrieren kann. Man hört die Musik immer auf der Grundlage der eigenen Erfahrungen. Steht man vor der Blume, könnte man da nicht in die innere Musik hineinhorchen? Die Musik wurde in Takano, Tango-cho, aufgenommen, an der nördlichen Küste von Kyoto, wo ich wohne. Die von vulkanischen Felsenhöhlen umgebene Bucht ist der Ort, wo die Klänge der mächtigen Wellen des offenen Meeres gedämpft widerhallen. In den Höhlungen des Felsens strömt das Meerwasser immer wieder wie ein Atemzug ein aund aus. In der Höhle tropft ständig Quellwasser, und hin und wieder bringt der Wind von der Wiese über der Kluft die leisen Töne der Grillen herüber. Indem man nach den kleinen, im Schwarm wie eine Silberkugel rundtanzenden Fischen blickt oder die Felsen beobachtet, auf denen sich ein flackerndes Licht der Wasseroberfläche spiegelt und dabei die Klänge "einwirft", offenbart sich das Dasein der Strandvögel und der Frösche, als ob aus der Zeit ein Stück herausgeschnitten worden wäre. Die Klangräume der Küste von Takano. Ort der neuen Begegnung mit dem Rhythmus der Meerestöne.“ [Akio Suzuki, Okt. 1997] 1997 €16.00
SWANS To be kind do-CD & DVD Freunde der musikalischen Trostlosigkeit dürfen sich auf Neues von den legendären Swans freuen. Mitte Mai erscheint ihr neues zweistündiges Doppelalbum "To Be Kind" via Mute. Mute hatte bereits in den Achtziger Jahren mit den Swans zusammengearbeitet und das klassische Werk "Children Of God" über das Sublabel Product Inc. veröffentlicht. Mit von der Partie sind diesmal mit St. Vincent, Cold Specks und Little Annie gleich drei illustre Gastsängerinnen. Swans sign to Mute and release a new album 'To Be Kind'. 'To Be Kind' contains 10 new Swans songs that - like their Homeric last album, 2012's 'The Seer' - will punish and reward listeners for more than two hours. Some songs are quite melodic and the emotions are not so severe. The shortest song lasts eight minutes, the longest, whilst 'Bring the Sun,' is a full 35 minutes. Special Guests for this record include (among many others): Little Annie (Annie sang a duet with Gira on the song 'Some Things We Do', the strings for which were ecstatically arranged and played by Julia Kent); St. Vincent (Annie Clark sang numerous, multi-tracked vocals throughout the record); Cold Specks (Al contributed numerous multi-tracked vocals to the song 'Bring the Sun'); Bill Rieflin (honorary Swan Bill played too many instruments to list here, ranging from additional drums, to synthesizers, to piano, to electric guitar and so on. He has been a frequent contributor to Swans and Angels of Light and is currently playing with King Crimson). Double CD - ​10 Tracks. CD / DVD - 10 Track Double CD plus a DVD of Swans live 2013 Primavera. Triple Vinyl - 10 Tracks plus Download. 2014 €22.50
T.A.C. (TOMOGRAFIA ASSIALE COMPUTERIZZATA) Twilight Rituals CD Schwester-Album zu “Waiting for the twilight” ... ruhig & introvertiert, leicht angejazzter & dunkler ambient Jazz, neben elektronischen Grundlagen kommen auch viele handgespielte Instrumente (guitar, bass) zum Einsatz, sowie Frauengesang, Streicher...kind of experimental & melancholic space-pop, sehr eigenständig und interessant. “..A hybrid between modern electronica and ritualistic ambient creates the basis for pieces presenting strong rhythms, melodies, experimentation, female vocals, soundscapes, oriental influences and trippy beats; incredible variety of styles mixed together and into one impressive work.“ [Jukka Mattila, Kaos Kontrol] 2003 €13.00
T.A.U. (TRANS AERO URBANIZACIJA) Absolutely black body CD-R "Die Kette der hochkarätige Neu-Entdeckungen aus Rußland reißt nicht ab, schon wieder auf ULTRA aus St.Petersburg ! T.A.U. sind dem futuristischen Maschinen-Noise beeinflussten bruitistischen Industrial zuzuordnen, allerdings mit einer recht ambienten Ausprägung; Sprachsamples die sich in endlos-Echos verlieren, Analog-Noise-Effekte, untergründige Flächen, loopig-mechanisch ausgeprägte Sounds. Another discovery from Russia on ULTRA, T.A.U. from St. Petersburg do a kind of bruitistic Industrial with lots of loopy-mechanized noises, endless delayed voice-samples, a futuristic atmosphere.. the real Industrial - stuff again ! Comes in a black painted jewel-case." [Drone Rec. 2002] 2001 €12.00
TBC_CZEPOKS Korridore CD-R TBC: Electronics Rana "Miss Ton": Keyboard Rieckmann: Saz , Tankdrum Seemann: Bass und Bogen, Tankdrum, Spieluhr, Violinharfe Aufgenommen in den FSK Studios am 11. Februar 2022 Nachbearbeitet von Seemann Master: TBC Cover: Nika Vero https://tbc-czepoks.bandcamp.com/album/korridore " 'Raum', 'Stock 3', Gänge' und Korridore (Wachsender Prozess, Cdr), das hatte bis vor Kurzem noch 'nur' einen Beigeschmack von allenfalls leicht kafkaesker Bürokratie oder den unguten Geruch von Krankenhäusern. Jetzt evoziert TBC_CZEPOKS damit unwill­kürlich den Wunsch nach Flucht-Korridoren. Der Zoom in beige Labyrinthe, die Gängelei durch Formulare hat sich umgekehrt in verzweifelte Hoffnung auf Auswege, Notausgänge, Befreiung. Die vier Soundscapes, in die einen Thomas Beck aka TBC mit Electronics, Rana „Miss Ton“ an Keyboard, Gunnar Rieckmann per Saz und Seemann mit Bass & Bogen, Spieluhr und Violinharfe, beide auch noch mit Tankdrum hineinziehen, sind dark ambient genug, dass da der saugende Thrill von David Lynchs paranoiden Kamerablicken in „Lost Highway“ ebenso fesselt und Unbehagen bereitet wie eine Bedrückung in bombardierten Kellern. Ein dunkelwolkiges Quallen ist auf Dauer gestellt, die Spieluhr weckt melancho­lische Gefühle, nostalgische Erinnerungen, der Tankdrumbeat leise Hoffnung, eine Frauenstimme versucht mit beschwichtigendem Lalala einzulullen. Windspielerischer Klingklang verfestigt sich gamelanesk, doch die Beats 'tropfen' dabei auch wie die Was­sermusik in Ilja Kabakows undichtem Museum. 'Gänge' dehnt sich wie 'Raum' zuletzt noch­mal über 14 Min., als Dreamscape, in dem gedämpfte Beats nicht aufhören als Loop zu 'läuten', Drones nicht nachlassen zu rumoren. Dabei versuchen die vier bewusst, das ständig 'händisch' zu strukturieren, mit Sazwellen und vor allem feinmetallisch hellen, klingelnden, ansatzweise rhythmisierten Schlägen, die jedoch dem unterbewussten Fluten, Dröhnen, Mahlen nur wenig entgegensetzen können." [BA 115 rbd] 2022 €8.00
TENHORNEDBEAST / MARZURAAN split CD Zwei lange Stücke auf dieser Split der Bands aus UK. Unfassbar weiten & mächtigen, fast halbstündigen DOOM-DRONE produzieren TENHORNEDBEAST, die früher als ENDVRA aktiv waren. MARZURAAN ist die zweite Inkarnation von RYN, und sie rocken hier weniger metallisch-krachig, sondern in wunderbarer ultra-minimaler JESU-Manier... Spezielles ausgestanztes Cover. "Aurora Borealis is proud to present this split CD by two of the lesser known greats from the Northeast of England. TENHORNEDBEAST is the dark vision of Christopher Walton, part of the much feted ENDVRA, masters of 90s dark and occult ambient. 'Law of the needle', clocking in at over 28 minutes, is an oppressive opus of doomed drone, both monolithic and multifaceted. Pure power. "elongated, sinister drone, ...distant, echoing string resonance from bowed guitars and cold, steely walls of distortion" think the good folks at Boomkat, as well they may. MARZURAAN contribute 'Into countless battles', 13 minutes of narcotic guitar haze. I think this is my favourite of anything they have done to date. So good, you never want it to end. The gruff metal grunts of the 'Solid Wood' LP have been replaced by a subdued, almost crushed vocal, totally stands out. "acres of textured guitar, low end pressure and brooding drums" say Boomnkat. Can't wait to hear more from MARZURAAN - this is epic, like a bassier, looser, Mogadon dosed JESU with a man past caring roped in to give his thoughts on where its all gone wrong. Pete from MARZURAAN did the artwork and layout. Printed on heavy textured card and with 2 diecut runes. Comes in a pvc bag." [label info] " Every once in a while, someone will release a record, and we can't help but feel like it was made specifically for us. And for you. Some records just perfectly speak to the aQ aesthetic, as undefinable as that seems to be. This is another one of those cases. Someone thought it would be a perfect combination to match up UK one man ambient drone outfit Tenhornedbeast, with UK slow motion doomlords Marzuraan. And it is perfect. And a fantastic idea, but just because something is a great idea, doesn't always mean someone thinks of it. And we're not saying we had been thinking someone should get these two bands together specifically, we're just glad they did, and we sort of wish we HAD thought of it. But that's neither here nor there. The important thing is that it happened, and now we can all luxuriate in the deep dark heaviness both of these bands explore. And while the bands are indeed different, their aesthetics are not all that far removed. The both exist in some blackened nether region, haunting sonic realms, where heaviness can be expressed in both utter darkness and extreme force, sometimes both, and once in awhile neither. Tenhornedbeast offer up a nearly 30 minute long sonic ritual, beginning as a bit of swirling black minimalism, but slowly building to a truly intense wall of doomdrone, the sound thick and textured, a churning cauldron of low end buzz and downtuned disembodied riffs, all brought to a boil and poured out in a viscous black torrent, left to flow like some subterranean river. But these deep drones are laced with melodies, and keening high end shards, allowed to shine forth occasionally, but often swallowed up before they can fill those caves with their unnatural light. The track continually changes shape, sound and timbre, various shades of grey and black, lightening and darkening as the landscape changes, a haunting journey through some lost world, where sound replaces sight, allowing us to navigate ever deeper. Marzuraan counter with what must be one of their prettiest tracks ever. It's still sludgey and doomy, but the notes ring out, the melodies almost soar, the sound fuzzy and glimmering, almost like these guys have caught the shoegaze bug as well. Washed out and blissy, super melodic and melancholy, but the coolest part is that the track seems to warble and waver, almost like someone is manually adjusting the tape speed, so the notes sound drunken and drugged, the track lurches and weaves drunkenly, only adding to the haunting and off kilter beauty. Part way through, the riffs get a little more riffy, and then the vocals come in, a moaning distant croon, and we're most definitely in serious Jesu territory, but that weird speed shifting hitch, keeps it from sounding too pretty, or two blissy. But if these guys keep heading in this direction, they could definitely give Jesu, and Nadja and other metallic shoegazers a run for their money. The packaging is super swank, a three panel gatefold, each of the front panels diecut with each band's symbol, printed inside and out, housed in a thick plastic sleeve with a sticker affixed to the front." [Aquarius Records review] www.aurora-b.com 2008 €13.00
TESTCARD #24: BUG REPORT. Digital war besser BOOK " »Wie würden Sie das Internet beschreiben?« »Als die Hölle in bunt, mit Nullen und Einsen. Eine binäre bunte Hölle.« – Bernd das Brot Bei kaum einem Medium fallen Theorie und Praxis so wenig in eins wie bei Computern und dem Internet. Wir lesen Blogs, auf denen in einer Breite und Tiefe über nischenhafte Popmusik gesprochen wird, wie es im »goldenen Zeitalter« des Pop-Journalismus niemals möglich gewesen wäre. Wir halten unsere Plattensammlungen mit Datenbanken, die von ihren NutzerInnen gefüllt werden, auf dem neuesten Stand. Gleichzeitig steht uns ein Großteil der Musikgeschichte mit ein paar Suchanfra­gen zur Verfügung – womöglich illegal, auf jeden Fall aber kostengünstig. Auch die testcard-Redaktion selbst, die sich zwischen drei Großstädten und einer bayerischen Universitätsstadt aufteilt, wäre ohne das Netz kaum koordinierbar. Trotzdem hört man gerade in sub- und gegenkulturellen Kreisen Klagen, die weit über die Kritik an der Datensammlung durch Regierungen, Geheimdienste und Medienkonzerne oder mickrigen Spotify-Einnahmen hinausgehen. Von »digitaler Erschöpfung« ist da die Rede oder von »kommunikativem Kapitalismus«, von einer Verschränkung von Liberalismus und Kybernetik, der Herrschaft der Algorithmen oder vom »fucking Internet«. Zeit für eine Bestandsaufnahme jenseits von kalifornischer Ideologie und »Disruption«, aber ausdrücklich nicht auf der Seite derjenigen, die mit aller Macht ihren Einfluss von den alten Medien in die neuen herüber­retten wollen. Vielleicht sprechen wir letztlich über ein altes Problem: Was ist die Basis, was der Überbau, wie verhalten sie sich zueinander? Das Sprechen über Digitalisierung und das Netz fällt uns vielleicht deshalb schwer, weil die Form von Technologie nicht ohne ihren polit-ökonomischen und sozialen Rahmen zu denken ist. Oder sind ein anderes Computing und ein anderes Netz möglich? Aus dem Inhalt: Sounds der Digitalisierung >> Verschaltete Welt >> Kleine Genealogie des Computers >> Digitales ABC >> Zustand und Zukunft des Webcomics >> Digitale vs. analoge »Gegenwart« >> Nathan Jurgensons Webtheorien >> Mensch-Maschinen und Roboter >> Erzählen in der Digitalisierung >> Altern der digitalen Ästhetik >> Retrospieleboom >> Ungegenstand der Musikinformatik >> Let’s Player >> Indie-Computerspiele >> Ästhetik des Post-Digitalen >> ... Inhaltsverzeichnis Christian Werthschulte: (right now, please). Warum die digitale Gegenwart ­irgendwie auch nicht besser als die analoge geworden ist Roger Behrens: Digital ABC Roger Behrens: Digitale Frist. Computer. Pop. (Beta-Version) eve massacre: Network of blood. Von »Augmented Reality« bis zum »Liquid Self«: Nathan Jurgensons Webtheorien Waltraud Blischke: Bugs, Big Data und die ­UnverNETZbaren. Ein Gespräch mit Peter Bittner, Stefan Hügel und Julia Stoll vom FIfF Marco Schröder: Eine Maschine für alle Maschinen. Kleine Genealogie des ­Computers mit Implikationen für seine Anwendung in Philosophie und Musik Raphael Smarzoch: Rumorende Algorithmen. Die Sounds der Digitalisierung Flora Könemann & Chris W. Wilpert: Part of your distortion. Effekte im Zeitalter ihrer Re-Auratisierung Julian Rohrhuber: Dienst nach Vorschrift. Über den Ungegenstand der Musikinformatik Waltraud Blischke: t-cardcomp. Die Musikliste zur ­ungeregelten ­Geschmacksynthese Jonas Engelmann: In Love With the Modern World. Ein virtueller Roundtable über Zustand und Zukunft des Webcomics hierzulande Carl Wiemer: Das schnelle Altern der ­digitalen Ästhetik. Samuel Beckett und der Zenit ?ästhetischer Modernität David Schwertgen: Der Autor im Zeitalter seiner ­technischen ­Reproduzierbarkeit Johannes Ullmaier: Human Trouble. Transhumane ­Anthropologie im Turing-Test Hommer / Lenzin: Parolen aus der Stadt. Abenteuer eines Wolfes. Episode 3 Bettina Wilpert: Guided by Voices. Erzählen in der Digitalisierung Waltraud Blischke: »Wenn man damit Geld ­verdienen kann, muss das ja salonfähig sein.« Ein Gespräch mit dem Let’s Player SgtRumpel Philipp Eichhorn: Technology in our hands. DIY als Totengräber des Fortschritts anhand des Retrospielebooms Fiona Sara Schmidt: Die Geschichte muss das ­Medium ­notwendig ­machen. Die Spieledesignerin Lea Schönfelder über Autorenspiele, Zensur und ­perfekte Posen Benedikt Frank / Thomas Schröder: Wo andere ­Urlaub machen. Arbeit im Spiel, Spiele als Arbeit Rezensionen Tonträger: 20.SV: The Great Sonic Wave ADDISON GROOVE: Turn Up The Silence ALOA: s/t ALTE SAU: s/t ALVARIUS B: Chin Spirits AMANDA FEERY: Spells From The Ice Age AME ZEK: Rostfrei AMON DÜÜL II: Düülirium ANDROMERDA MEGA EXPRESS ORCHESTRA: Live on Planet Earth ASTRAL SOCIAL CLUB: Medow Mechanicals BANANA PILL: Weave BANKS: GODDESS BART DE PAEPE: Rhode BEYONCÉ KNOWLES: s/t BILL ORCUTT: Daddy’s Got A Spice Rack BILL ORCUTT: Fantomas ? Le Faux Magistrat BIRD PEOPLE: King Of the Grove / ­Nightshades BOHREN UND DER CLUB OF GORE: Piano Nights BRIDGET HAYDEN: Just Ideas/The Night’s Veins BUCK GOOTER: Molescules BULBUL: Hirn Fein Hacken CATHY LANE: The Hebrides Suite CHRIS PETIT: The Museum of Loneliness CHRISTINA KUBISCH UND ECKEHARD GÜTER: Mosaïque Mosaic CICADA DREAM BAND: Bug Music CRASH COURSE IN SCIENCE: Signals from the Pier Thirteen DANIEL BACHMANN: Orange Co. Serenade DANIEL BLINKHORN:Terra Subfónica DAS WEISSE PFERD: Inland Empire DATA­SHOCK: Keine Oase in Sicht DEUTSCHE TRINKER­JUGEND: Scheissegal DIE HEITERKEIT: Monterey DIE PARTEI La Freiheit des Geistes DIVIL A’ BIT: In Deference To The Squeamish DJ RASHAD: Rollin’ EP / Double Cup / We On 1 DJ SARDENA: The Voice: Studio Sardena DJ SLUGO: King Of Ghetto House DSR LINES: Spoel EEK: Live At The Cairo High Cinema Institute EIKO ISHIBASHI: Imitation Of Live EMBRYO: Message From Era Ora FENNESZ: Bécs FENSTER: The Pink Caves FILIPE FELIZARDO: Volume II ? Sede e Morte ? Guitar Variations For The Thirsty And The Dead FKA TWIGS: LP1 GONZÁLEZ & STEENKISTE: Dimly Lit GÜNTER SCHLIENZ: Contemplation HAILU MERGIA: Shemonmuanaye HALSABSCHNEIDER: Havelmusik 1982?1984 HEIN SCHOERS: The Sounding Museum: Box Of Treasures HELEN: Witch/Zanzibar HELLVETE: Ode HONIGRITTER: Kellergeister in unserem Haus IF, BWANA: Live at the Logos Tetrahedon INEZ LIGHTFOOT: Sleep By Day / Fly By Night ISLAJA: S U U JA, PANIK: Libertatia JAMMIN GERALD: Factory Funk JASON LESCALLEET: Much To My Demise JEFF & JANE HUDSON: Flesh JIM O’ ROURKE / PAAL NILSSEN-LOVE / LASSE MARHAUG: The Love Robots JIM O’ ROURKE: Old News / No.?9 / No.?5 / No.?7 / No.?6 / No.?8 / FIRE! WITH JIM JOSHUA BURKETT: Xavier’s Birds JUMPING BACK SLASH: Namhlanje EP KELIS: Food KEMIALLISET YSTÄVÄT: Alas Rattoisaa Virtaa KILLERLADY: s/t KK NULL + THE NOISER: s/t KLINISCH SAUBER: Kommerz Krieg Mond! KREIDLER: ABC KREISKY: Blick auf die Alpen KRISSI B: The Duke LANA DEL REY: Ultraviolence LASSE-MARC RIEKS: Helgoland LAU NAU: Valohiukkanen LEAST CARPET: Back Alley LIEVEN MARTENS MOANA: Os Canais LILY ALLEN: Sheezus LIMPE FUCHS / VIZ MICHAEL KREMITZ: Kugel Haus Musik LOS MICROWAVES: Life After Breakfast LOUIS SARNO: Song From The Forest LOVE A / KOETER: Split LUKE FOWLER: Fowl Tapes II MAMMANE SANI: La Musique Électronique Du Niger / Mammane Sani And The Workstation / Taaritt MANY ARMS: Suspended Definiton MARCELLUS PITTMAN: Do You Like ­Music EP / 1044 Coplin MARION, FRANZISKA UND ARNULF MEIFERT: Incredible Familiar Music / Absolute Relative Music MARK PRITCHARD: You Don’t Know Me MARY OCHER: Eden MERZOURGA: 52°46’ North 13°29’ East. Music For Waxcylinders METABOLISMUS: Sus MOUSE ON MARS: Spezmodia EP MURENA MURENA: Ghoaster Coaster MUTTER: Text und Musik MY BLOODY VALENTINE: mbv NOXAGT: Brutage / Collection 1 O’ ROURKE / Steamroom OLIMPIA SPLENDID: Nuttu Nurin ORACLES: Stanford Torus EP OREN AMBARCHI, KEIJI HAINO & JIM O’ ROURKE: Imikuzushi / Now While It’s Still Warm Let Us Pour In All The Mystery ORPHAN FAIRYTALE: My Favourite Fairytale PANABRITE: Wasteland Cycle PARRIS MITCHELL: Project EP PART WILD HORSES MANE ON BOTH SIDES: Aulos’ Second Reed PASCAL NICHOLS: Nihilist Chakai House PATRICK COWLEY: School Daze PETER MICHAEL HAMEL / THOMAS GUNDERMANN: Coincidence PETER MICHAEL HAMEL:Voice Of Silence PHARRELL WILLIAMS: G I R L RAMBLING BOYS: True To Blue RASHAD BECKER: Traditionel Music of National Species Vol. 1 RAUM: Event Of Your Leaving RAZEN: Reed Bombus LFO RODOLPHE ALEXIS: Morne Diablotins RP BOO: Legacy RUARI O’ BAOIGHILL: The Faceless One RYLEY WALKER: All Kinds Of You SCHREIN: Einszweinschrein SIR RICHARD BISHOP: Solo Acoustic Vol. 8 STAER: Daughters STEVE GUNN / MIKE COOPER: Cantons de Lisboa / Way Out Weather STOSSTRUPP REVIVAL DUETT: s/t SUN RA: Mix-Tape SUNROOF!: Rock Power SWANS: To Be Kind TENSES: Howard THE SPACE LADY: The Space Lady’s Greatest Hits / »Major Tom«/»Radar Love« / Recorded Live in San Francisco / Songs in the Key of Z. Vol. 2 THE YOUNG MOTHERS: A Mothers Work Is Never Done THEO PARRISH: Footwork / American Intelligence / Theo Parrish’s Black Signature TOM WU: s/t TRAXMAN: Da Mind Of Traxman / Da Mind Of Traxman 2 / Westside Boogie Traxy Vol. 3 TREK WITH QUINTRONIC: Landing Plus VALERIO TRICOLI: Miseri Lares VAPOUR THEORIES: Split-LP VENN RAIN: Crepuscular Raze VARIOUS ARTISTS: Keine Bewegung! VARIOUS ARTISTS: Pulsating Strings: A Collection of Psychedelic Asian G­uitar Music VARIOUS ARTISTS: 10 Year Anniversary Hybrid Vinyl Series VARIOUS ARTISTS: Cassette Van Antwerpen VARIOUS ARTISTS: La Psicotropia VILLAGE OF SPACES: Gathering WESTBAM: Götterstrasse WILLIAM ­ONYEABOR: Who Is William Onyeabor? WILLIAM TYLER: Impossible Truth WOOG ­RIOTS: From Lo-Fi to Disco ZEA: The Swimming City Rezensionen Papier: ALBERTINE SARRAZIN: Astragalus ASTRID KUSSER: Körper in Schieflage. Tanzen im Strudel des Black Atlantic um 1900 BENJAMIN STEIN: Das Alphabet des Rabbi Löw BLACK HAWK HANCOCK: American Allegory. Lindy Hop And The Racial Imagination BRECHT EVENS: Die Amateure CHRISTIANE BAREITHER, KASPAR MAASE, MIRJAM NAST (HG.): Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen ­Ethnologie zur Populärkultur­forschung CHRISTOPHE BLAIN: Gus: 1. Nathalie / 2. Schöner Bandit / 3. Ernest CLAUDIA BOSSE (Hg.): Cheap Method Edition #1. Struggling Bodies In Capitalist Societies (Democracies) DANIEL CLOWES: Der Todesstrahl DAVID BUCKLEY: Kraftwerk. Die unautorisierte Biographie DAVID PRUDHOMME: Einmal durch den Louvre DAVID SIMONELLI: Working Class Heroes. Rock Music and British Society in the 1960s and 1970s DENNIS EICK: Digitales Erzählen. Die Dramaturgie der Neuen Medien DIEDRICH DIEDERICHSEN: Über Pop-Musik DIETER MERSCH: Ordo ab chao ? Order from Noise DIETMAR DATH / OLIVER SCHEIBLER: Mensch wie Gras wie DIETMAR DATH: Feldeváye ? Roman der letzten Künste DOUGLAS RUSHKOFF: Present Shock EKKEHARD KNÖRER: Battlestar Galactica ENNO STAHL: Diskurspogo. Über Literatur und Gesellschaft ERIKA SCHMIED: Peter Kurzeck ? Der radikale Biograph ERWIN IN HET PANHUIS: Hinter den schwulen Lachern. Homosexualität bei den Simpsons FANNY BRITT / ISABELLE ARSENAULT: Jane, der Fuchs und ich FLORIAN CRAMER: Exe.cut(up)able statements. Poetische Kalküle und Phantasmen des selbstaus­führenden Texts GUNNAR HINDRICHS: Die Autonomie des Klangs HANS BLUMENBERG: Präfiguration. Arbeit am politischen Mythos HANS-CHRISTIAN DANY: Morgen werde ich Idiot. Kybernetik und Kontrollgesellschaft HEIKO KOCH: Casa Pound Italia. Mussolinis Erben IAN F. SVENONIUS: 22 Strategien für die erfolgreiche Gründung einer Rockband JAN SÜSELBECK (HG.): Familiengefühle. Generationen­geschichte und NS-Erinnerung in den Medien JOE SACCOS: Der Erste Weltkrieg ? Die Schlacht an der Somme JONAS ENGELMANN: Gerahmter Diskurs ? Gesellschaftsbilder im Independent-Comic JÜRGEN SCHMICH: Plattensüchtig. Expeditionen in eine andere Welt. 7 Schallplattensammler im Interview JÜRGEN ZIMMERER: Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte KATIA FOUQUET: Jonas oder der Künstler bei der Arbeit KITTY KRAUS: Lidschlag LINDER STERLING: Frau/Objekt LUCIUS BURCKHARDT: Der kleinstmögliche Eingriff MAGNUS KLAUE: Verschenkte Gelegenheiten. Polemiken, Glossen, Essays MAISHA EGGERS / GRADA KILOMBA / PEGGY PIESCHE / SUSAN ARNDT: Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland MANUEL MENRATH: Afrika im Blick. Afrikabilder im deutschsprachigen Europa 1870?1970 MARIA JANION: Die Polen und ihre Vampire. Studien zur Kritik kultureller Phantasmen MARK BUTLER: Das Spiel mit sich. (Kink, Drugs & Hip-Hop). Populäre Techniken des Selbst zu Beginn des 21. Jahrhunderts MARTIN NIEDERAUER: Die Widerständigkeiten des Jazz. Sozialgeschichte und Improvisation unter den Imperativen der Kulturindustrie MERCEDES BUNZ: Die stille Revolution. Wie Algorithmen Wissen, Arbeit, Öffentlichkeit und Politik verändern, ohne dabei viel Lärm zu machen MICHAEL PETRY (HG.): Nature Morte ? Stillleben in der zeitgenössischen Kunst MICHAEL PHILIPP / BUCERIUS KUNSTFORUM (HG.): Dionysos. Rausch und Ekstase OSWALD WIENER: die verbesserung von mitteleuropa OUMAR DIALLO / JOACHIM ZELLER: Black Berlin. Die deutsche Metropole und ihre afrikanische Diaspora in Geschichte und Gegenwart PETER KURZECK: Bis er kommt / Angehalten die Zeit SPRING: The ABC of Tragedy / Wunder STEFFEN SCHOLL: Musik ? Raum ? Technik. Zur Entwicklung und Anwendung der graphischen Programmierumgebung »Max« STEPHAN PACKARD (Hg.): Comics & Politik STUART HALL: Ausgewählte Schriften SUSAN ARNDT / ANTJE HORNSCHEIDT: Afrika und die deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk SUSAN ARNDT / NADJA OFUATEY-ALAZARD: Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache THOMAS MEINECKE: Analog. Kolumnen TOBIAS GOLL / DANIEL KEIL / THOMAS TELIOS (HG.): Critical Matter. Diskussionen eines neuen Materialismus VARIOUS ARTISTS: In 50 Comics um die Welt / Comics zur Lage der Welt VOLKAN ÇIDAM: Die Phänomenologie des Widergeistes. Eine anerkennungstheo­retische Deutung von Marx’ ­normativer Kritik am Kapitalismus im Kapital VOLKO KAMENSKY / JULIAN ROHRUBER (HG.): Ton. Texte zur Akustik im Dokumentarfilm WENZEL STORCH: Die Filme WERNER SCHWAB: Fäkaliendramen WOLFGANG HERRNDORF: Arbeit und Struktur" [Verlags / website info] www.ventil-verlag.de/katalog/testcard 2014 €15.00
THE BEAUTIFUL SCHIZOPHONIC Musicamorosa CD "Im Schatten blühen junge Mädchen pink? Jorge Mantas jedenfalls ließ sich durch Proust inspirieren, untermischt mit von Tristesse und Abschied geprägten Liebesgeschichten von Poe bis Wong Kar-Wai, Mädchenbildern von Waterhouse und Rosetti bis Rohmer und Deville, aber auch den Erotika-Ikonen der Fotografen Guido Argentini und Roy Stuart. Mein erster Eindruck - Bilitis - war also gar nicht so abwegig. Ein Computermönch träumt von Sensuality & Sadness und schon treibt Sublimation delikate Blüten. Gefühlskitsch bekommt im Halbschatten einer künstlerischen Sensibilität gleich etwas Sublimes. Musik als Geliebte, umsponnen von einer Delectatio morosa, der Lust an sündigen Vorstellungen? Fast alle Titel stammen aus Prousts Die Gefangene. Colleen spielt dazu La Lectrice und alles wird gleich ‚Pariserisch‘. Nicht Lukas, der Hl. Antonius ist der Schutzpatron der Künstler. Das ist nicht halb so sarkastisch, wie Dionysius als Nothelfer gegen Kopfschmerzen. Ich schwanke, während Mantas mollige Drones mich umschweifen und verführerisch ihre Gestalt wechseln, zwischen Kopfzerbrechen und Gedankenverbrechen - wie denn auch anders, wenn eine Musik gleichzeitig so schön, fatal und schizophon daher kommt. Ach wie so schwelgerisch öffnet der Laptop seine Speicher, auf deren Grund man auf Wagners Liebestod und Debussy stoßen würde. Was gerade noch knirschte wie Sand oder schäumte wie die Brandung um Aphrodites Knöchel, ist nun blinkende Gitarre, dann wieder eingedampftes orchestrales Rauschen. Als Encore folgt ein ausführlicher Remix durch @c, schnüffelnd wie eine Maus, die rosige Nackedeis wittert." [Bad Alchemy] "Marcel Proust has been one of the main sources of inspiration to me in the last years. His ideas devoted to the affections of the human heart, his approach deeply rooted on the long literary French tradition in which love can only be lived in sadness, is something that goes much beyond pure aesthetic. So it came only natural that somehow I would try to convey this literary and philosophic interest with the sound aesthetic I pursue. The image of a sleepless solitary writer confined to a Parisian soundproof room, has everything to do with the experience of a modern laptop composer, alone in the dark of a room, in a sort of headphone ecstasy with his acoustic fragments of reality. Both experience loneliness. Both are melancholic dreamers creating from an imaginary memory of the world. Whether this music is truly related with some of the delicate emotions depicted in A la recherche du temps perdu or not, it's up to the listener to decide. Could this be a possible sound equivalent to the literary images of affection written by Proust in the early 20th century? Is the sound atmosphere of each piece loaded with some kind of sensual aura? Would ever be possible to express a sadness full of joy in the same moment of music? Probably we'll never know. But perhaps we think about it next time we'll listen to musicamorosa." [Jorge Mantas] www.cronicaelectronica.org 2007 €15.00
THE TRIPLE TREE Ghosts CD "Tony Wakeford kann's nicht lassen! Als ob der umtriebige Mr. "Sol Invictus" nicht schon mit zahlreichen Nebenprojekten (u.a. Grey Force Wakeford, Trio Noir, L'Orchestre Noir, Hawthorn) ausgelastet wäre, hebt er nun gemeinsam mit Andrew King sowie ausgewählten "Familienmitgliedern", u.a. Renee Rosen, Guy Harries, John Murphy (u.a. Knifeladder, SPK, Death in June, Shining Vril) oder Kris Force (Amber Asylum), ein weiteres namens The Triple Tree aus der Taufe, dessen Debut "Ghosts" niemand geringerem als dem britischen Ghoststory-Autor M.R. James (1862-1936) gewidmet ist. Bereits das James-Zitat "Depend upon it! Some of these things are so, but we do not know the rules!" auf der Rückseite des Booklets deutet die Marschrichtung an: Festgelegte Regeln kennt man hier nicht, und schon gar nicht die des Neofolk. Folglich sollte man sich der Scheibe exakt unter diesem Gesichtspunkt nähern, denn "Ghosts" ist abgedreht, "Ghosts" ist schaurig und "Ghosts" verlangt dem Rezipienten zeitweise einiges an Toleranz ab. Sägende Geigenläufe, diffuse Feldaufnahmen, schräge Flöten-/Pfeiftöne, dumpfe Percussions sowie viele weitere Soundelemente, oft subtil disharmonisch zusammengefügt, erzeugen eine Atmosphäre, welche den Hörer direkt in James' gespenstische Szenarien zu führen vermag, in staubige Bibliotheken, schmutzige Hinterhöfe oder düstere Gemäuer des viktorianischen England. Die Stimmen von "Dr. Wakeford" und "The Rev. King" tun dazu ihr übriges. Während "The Mezzotint" oder "Lost Hearts" in schlichtem Erzählstil dargeboten werden, kommt "The Stalls" als altertümlicher Kanon daher und "Black Crusade" scheint von beiden direkt in einer Kaschemme der Londoner Docks eingesungen worden zu sein. Doch "Ghosts" ist auch berückend schön. Neben dem durch gezupfte Gitarre und markante Männerstimmen fast erhaben wirkenden "Three Crowns" sind es hauptsächlich jene Titel, in denen die beteiligten Damen Autumn Grieve, Kris Force oder Mercy Liao gesanglich zum Zuge kommen. Dabei kristallisiert sich vor allem das perlende Duett "The Malice of Inanimate Objects" als Höhepunkt heraus. Aber selbst dieses ist von einer unheilsschwangeren Aura umgeben, da die Lieder ständig durch schrille Versatzstücke gebrochen werden, die sich entweder als Intros/Outros oder komplette Tracks einschleichen. Genau das richtige, um die Gruselstimmung immer wieder zu entfachen. Trotz alledem kommt jedoch eine typische Eigenschaft der Inselbewohner nicht zu kurz, der Humor. Im Booklet präsentieren sich die beiden Protagonisten nämlich launig, wie direkt aus einem der schauerlichen Romane entsprungen. Schrullige Fotos für ein ebenso schrulliges und gerade deshalb fesselndes Album. M.R. James wäre sicher stolz gewesen!" [Medienkonverter] "The Triple Tree consists of Tony Wakeford (Sol Invictus) and Andrew King aided and abetted by M, Autumn Grieve, Kris Force (Amber Asylum), Guy Harries, Renee Rosen and John Murphy (Death In June, SPK, KnifeLadder), and is an extended homage to the supernatural fiction of M. R. James (with a certain nod to his notable studies in the New Testament Apocrypha) the greatest ghost story writer in the English language, and the finest medievalist of his generation. Join Dr Wakeford and the Rev. King as they search for the Three Crowns, attempt to Cast the Runes, purchase The Mezzotint, follow Mr Abney’s "remarkable enlightenment" in Lost Hearts, and join Count Magnus on the "Black Crusade"! Winter evenings will never be the same again... Digipak with booklet." [label info] ".. Anthony Wakeford and Andrew King is best known as part of the project Sol Invictus, that for more than two decades has combined neo-folk and neoclassical influences with electronic experimentation. The comprehensive experiences in that particular field beautifully flourish on this tribute to haunted tales of medieval times under the project flag "Triple Tree". The atmosphere is perfectly accomplished with some beautiful male and female vocal integrated in medieval folk-expressions that stylishly turns associations towards Dead Can Dance. As a contrast to the organic sounds, the electronic part of the album first of all operates in ambient-oriented soundscapes to create haunting atmospheres of ghouls. "Ghosts" is a strong sonic depiction of early ghost stories from M.R. James, inspiring the listener to dive into the dark forces of the medieval author!" [NM, Vital Weekly] www.coldspring.co.uk 2008 €8.00
TIETCHENS, ASMUS Monographie edited by Kai U. Jürgens BOOK & CD "Erweiterte Neuausgabe Der vollständig überarbeitete Band enthält teils durchgesehene, teils unveröffentlichte Beiträge von Marcel Beyer, Ditterich von Euler-Donnersperg, Kai U. Jürgens, Till Kniola, Jon Mueller, Guido Sprenger und Vidna Obmana. Asmus Tietchens ist mit insgesamt acht Aufsätzen vertreten. Die englischsprachige Diskographie wurde auf den neuesten Stand gebracht und erschließt Tietchens’ Werk mit rund 200 Einträgen. Ein aktualisiertes Interview vermittelt biographische Hintergründe. Als CD erstmals mit dabei: VERSTREUTES 2 mit 16 raren Kompilationsbeiträgen aus den Jahren 1984–1995, darunter ein unveröffentlichter Bonustrack." 2006 €39.9
  Marches Funebres CD www.diestadtmusik.de https://www.aufabwegen.de/at/?p=210 Das zentrale Stück von MARCHES FUNEBRES ist ’Grünschattiger Nachmittag’. Die bereits 1979 als Skizze mit analoger Rhythmusmaschine und Minimoog aufgenommene Komposition (hier als Bonustrack) ließ sich mit dem Fairlight CMI nicht realisieren. Es sollte neun Jahre dauern, bis der technische Standard der Audiplex Studios ausreichte, um die von vornherein geplante Orchesterversion einzuspielen. Mit Hilfe mehrerer Sampler, einer aufwendigen Kompositionssoftware, und nicht zuletzt mit Unterstützung meines Lehrers und Mentors Okko Bekker wurde 1988 das Stück nach wochenlanger Arbeit endlich zum Klingen gebracht. Spötter meinten damals, es klänge ein wenig so, als wolle Django den Bolero tanzen. Ein Urteil, dem ich mich nicht ganz verschließen konnte. Ich bin gewiss kein Freund seichter Unterhaltungsmusik, aber wenn schon Kitsch, dann auch richtig Kitsch. Insofern stehe ich auch heute noch im nachmittäglichen grünen Schatten. ’Linea 5′ sollte die Balance auf der LP herstellen, etwas ähnlich Strenges wie ’Linea 1 – 4′ schwebte mir vor. Aber ’Linea 5′ uferte völlig aus. Im Rausch der Delays und Hallräume verlor ich mich bis zur Erschöpfung in erratischen Klanggebirgen, einschließlich Elmsfeuer und Alpenglühen. Und wären nicht irgendwann die Bernhardiner mit den Schnapsfässchen gekommen – ich weiß nicht, wie diese spät-psychedelische Tour geendet hätte. Den Fragen der Spötter verschloss ich mich diesmal. Mit MARCHES FUNEBRES hatte ich mich zum zweiten Mal auf symphonisches Glatteis begeben. Vorangegangen war die Faircomp-Serie, und es sollte noch ein dritter Versuch folgen: Die Kollaborations-LP “E” mit Okko Bekker. Das war’s denn aber auch. Der Schuster soll bei seinem Leisten bleiben. Dass aber eine LP wie diese überhaupt veröffentlicht werden konnte, zeigt, wie groß die Bandbreite des Möglichen 1989 geworden war. Spätestens jetzt, an der Schwelle zu den 90er Jahren taten sich neben dem rasch verblassenden Industrial weite, neue Horizonte auf. Rechner wurden erschwinglich, und die CD begann, das Vinyl zu ersetzen; frische Ideenschübe generierten eine bis dahin ungehörte Musikvielfalt. Der Neustart stand 1989 unmittelbar bevor. Asmus Tietchens, 2010 2010 €15.00
TOOP, DAVID Lost Shadows: In Defence of the Soul (Yanomami Shamanism, Songs, Ritual, 1978) LP "Recordings from 1978 by David Toop of Yanomami ritual songs, shamanistic ceremonies and rainforest sounds. The voices of spirits and animal familiars, ventriloquial illusions of sound in dark spaces, secret spirit languages, the clap of thunder that links shamanic trance with the sleep language of Finnegans Wake...Out of these passages of the everyday, intensity flares like flames caught by a gust of wind. Skin burns or oozes blood, the wind blows up havoc as the spirits move about. Inclusive 40 PAGE BOOKLET TEXT & PICTURES: the full story of David Toop's fascinating journey in 1978 through the Amazon jungle to meet and record the last Yanomami shamen. LP version mixed by Lawrence English." [label info] www.subrosa.net "If you’ve ever taken an anthropology course in college, you should be familiar with the indigenous Yamomami people of the Amazon. A primitive stone-age tribe dwelling deep in the rainforest that has persisted into the modern day. They’re fascinating to academic researchers and curious lay people alike, the subject of various books and documentaries, noted for such traits as their supposed propensity for violence, their communal living arrangements, consumption of the ashes of the bones of their dead, and hallucinogenic drug abetted shamanism. Back in 1978, British musician/writer/theorist/recordist David Toop (you’ve likely read his pieces in The Wire or listened to one of his many carefully curated compilations) had the opportunity to travel to Venezuela to visit the Yanomami, which resulted in a privately-pressed lp of some of the ethnographic sound recordings he made on the expedition, released in a small edition in 1980 and never repressed. This double cd release expands upon that original lp, presenting a fuller selection, two discs' worth, of Toop’s Yamomami recordings, wherein mostly unaccompanied human voices (that can sound far from human) chant and sing, imitating animals and speaking with spirits, alongside the jungle sounds of insects, birds, and moths. These healing rituals are certainly interesting from an anthropological point of view... but that’s not really why we’re listing this. The real reason we recommend it is just ‘cause, anthropology aside, the tracks on here are some of the CRAZIEST SOUNDING SHIT we’ve ever heard. Utter insane gobbledy gook, to put it in perhaps less-than-PC terms. Seriously, just listen to the sound samples below, have you ever been that messed up? Grunts, growls, weird warble, bizarre babble, sudden screaming outbursts, mysterious mutter, squeals and whoops. So if you like fucked up sounds, you need some Yamomamis in your collection. Eye from the Boredoms has NOTHING on these guys. Played loud, these tracks would be perfect for anyone who wants to drive their unsuspecting spouse or housemates mad. And boy would they make good outgoing answering machine fodder. Ok, we know people don’t have answering machines anymore, but this might be a good reason to sign up for a landline and go find one!! Reason enough to buy this. That said, there’s also much more to it than that, and of course you could get in deep, listening to this, reading along in the thick booklet of liner notes that Toop provides, putting you in the moment, there in the jungle, via his 1978 expedition diary, also referencing various surrealists, philosophers, Butoh dancers and avant-garde composers as he shares his thoughts and observations, pondering the meaning and wonder of it all... OR, like we said, just be astounded and amused and amazed by the freaky sounds of these shamans!!!" [Aquarius Rec] 2015 €15.50
TRANSITIONAL Nothing Real Nothing Absent CD Erinnert sich noch jemand an die begnadeten HEAD OF DAVID? Das lief damals unter "britischem Noise-Rock", war aber weitaus abgründiger und experimenteller als viele andere Bands mit derselben Stilrichtung aus dieser Zeit, von der Innovationskraft & rabenschwarzen Radikalität ehesten vielleicht noch mit der New Yorker Band LIVE SKULL vergleichbar. DAVE COCHRANE gehörte zur Urbesetzung von HEAD OF DAVID, war später bei GOD, SWEET TOOTH und JESU, und brilliert nun in diesem neuen Duo TRANSITIONAL, das irgendwo zwischen JESU-Rock und elektronischen Power-Trance & Drone angesiedelt ist, mitreissend wie hier rohe Kraft in betörende Bahnen gelenkt wird....trancige Beats, Weite, rauhe Sounds wie Wellen & Wind... "Transitional is the new project of musician producer Kevin Laska (Novatron) and long time Justin K Broadrick and Kevin Martin collaborator Dave Cochrane (Jesu, Grey Machine,). The debut 'Nothing real Nothing Absent' offers a rich variety in their approach to sound combining crushing atmospheres through a mixture of electronic ambience, mangling bass lines and distorted epic layers of textured guitar. Injected with driving rhythms and effected vocal phrasing Laska and Cochrane build discordant worlds on an immense scale which pull you down to another level of fear and ethereal bliss before kicking off with some more soul dismantling sonic dysfunction. This is a band which can deliver both sonic tranquility and extremely heavy slabs of dense music and just about everything in between; Heavy electronic machinery, juggernaut bass lines and hypnotic guitars go from passive relaxation to an unstoppable machine within a single surge. Kevin Laska's woven creations of bleak electronic/organic mesmerizing mayhem and bliss has found a new level. Now joined by legendary bassist Dave Cochrane who played with the likes of Kevin Martin in God, Ice and The Bug and Justin Broadrick in Jesu and Head of David. Born September 2006 Laska's found himself in another quality up with Cochrane, following his last collaboration with a.o. Russel Smith and Anthony Difranco (Ramleh, ex Skullflower) as Novatron. Transitional; a solid, textured and dynamic sonic journey through a world that is both self deprecating and enlightening, but either way leaves you wanting more." [label info] www.conspiracyrecords.com 2007 €13.00
TREPANERINGSRITUALEN Deathward, To The Womb LP "Trepaneringsritualen's long out of print debut release, Deathward, To The Womb (2012) finally sees a proper reissue. An invocation not so much of Babalon herself, but of the tormented elemental of Frater T.O.P.A.N., and his fervent attempts to usher in the Æon of Horus. In the lyrics - based on the texts of Frater T.O.P.A.N. on the Babalon Working - the perilous flame that is Babalon is called upon to ravage creation. She is asked to scorch the earth clean for the coming cosmic renovation. The Eternal Virgin would spring from Her womb. From Her love, the new divine man would be born. 70 years after the Bablon Working was deemed successfully concluded, its utter failure is painfully apparent. "All love songs are of me" She says. This is certainly true of the first five songs of Deathward, To The Womb. The final songs, "All Hail The Black Flame", seem different altogether. In this guise, Babalon brings not solely love, but cataclysm; a holocaust brought upon the domain of Man. Manifested as the Black Flame, She reaches from a time before time, formless chaos, and rips apart the very fabric of the created worlds. Such is Her nature: two opposing principles; that of the nurturing mother, and that of the callous destroyer. "She is flame of life, power of darkness - She destroys with a glance - She may take thy soul. She feeds upon the death of men." Babalon was summoned at Winter Solstice 2015 under the sign of n, with assistance from Alone In The Hollow Garden, A.I.L of Arktau Eos, Michael Idehall, KzR of Bölzer, Nÿland ii of Hadewych, and Æther. To destroy and to give life. This ritual has concluded and was successful. Appended to the six original songs is a specially commissioned 12 minutes and 57 seconds long ritual work entitled "I Remember When I Was God", and attributed to Teeraal Räum Pheynix." www.coldspring.co.uk "Seit "Perfection & Permanence", dem letzten regulären, 2014 erschienenen Studioalbum von TREPANERINGSRITUALEN kümmert man sich beim neuen Hauslabel COLD SPRING offenbar verstärkt um das Aufforsten vergriffener Werke des umtriebigen Okkult-Post-Industrial-Kuttenträgers aus Göteborg, und so ist nach "Veil The World", der Reissue eines Tape-Boxsets aus dem Jahre 2011, nun "Deathward, To The Womb" dran. Das Original erschien 2012 als eine der allerletzten Veröffentlichungen des, noch im selben Jahr verschiedenen, schwedischen Label RELEASE THE BATS im 10''-Format in einer recht übersichtlichen Auflage von 275 Stück. Damit sich die Anschaffung der, nunmehr als CD und LP erhältlichen Wiederveröffentlichung auch für jene Klientel lohnt, die das gute Stück im Original ihr Eigen nennen, hat man seitens COLD SPRING noch den knapp 13-minütigen Track "I Remember When I Was God" obendrauf gepackt, der 2015 in genretranszendierender Zusammenarbeit mit allerlei illustren Zunftgenossen wie MICHAEL IDEHALL, ÆTHER oder dem BÖLZER-Frontmann KZR aufgenommen wurde. Auf der CD prangen zwischen dem letzten regulären Stück der Original-10'' und dem besagten Bonbon übrigens zwölf, jeweils viersekündige "Silent Tracks" – was genau das letztendlich nun soll, erschließt sich dem Rezensenten nicht wirklich, und daran ändert auch eine entsprechende Anmerkung auf der discogs-Seite der CD – "Tracks 7-18 contain no music, but are part of the T × R × P ritual" - rein gar nichts, doch was soll's: dass THOMAS MARTIN EKELUND, der Mann hinter TREPANERINGSRITUALEN, eine ausgeprägt paramystizistische Ader und ein erklärtes Faible für okkultistische Umtriebe hat, ist ja nun hinlänglich bekannt, und insofern wird sich der Mann schon irgendwas dabei gedacht haben, was dem Endergebnis dienlich ist bzw. war. Der Verbraucher muss schließlich nicht alles wissen & verstehen, was zum Produkt beigetragen hat, und entscheidend ist ja, nach des Altkanzlers Helmut Kohl weisen Worten, am Ende immer nur, was hinten 'rauskommt: im vorliegenden Fall weiß das jedenfalls durchaus zu gefallen. Nach dieser kurzen Einleitung dürfte dem Leser bereits klargeworden sein, dass es sich bei "Deathward, To The Womb" um ein dezidiert "rituelles" Werk handelt, weshalb derjenige an dieser Stelle bereits vorgewarnt sein soll, der primär auf nach vorne losbratzende Gassenhauer wie "Judas Goat", "Papist Pretender" oder "Castrate Christ" schielt: Abgesehen von der geradezu atemberaubend treibenden Quasi-T × R × P-Hymne "All Hail The Black Flame", einer todsicheren Bank während jeder Live-Darbietung des Schweden, ist's mit dergleichen nach vorne losgehendem, rumpeligen Black-Post-Industrial auf dem vorliegenden Album ansonsten eher Essig. Es dominiert jene konzentrierte, fiebertraumartige Lo-Fi-Gruselatmosphäre, die die Phantasie des Hörers auch ohne expliziten Hinweis in nachtfinstere Bereiche namenloser In- & Evokationen lenkt, wie sie Meister EKELUND so gerne thematisiert. Und ganz in diesem Sinne rekurriert "Deathward, To The Womb" auf die so genannten "Babalon Workings", eine Serie magischer Rituale, die 1946 vom späteren Scientology-Gründer L. Ron Hubbard und dem Raketeningenieur (sic!) und Autor Jack Parsons – okkulter Ordensname "Frater T.O.P.A.N" – durchgeführt wurden, um eine Inkarnation der thelemitischen Entität Babalon – einer Art archetypischen weiblichen Gottheit auf Basis der mythomagischen Modelle Aleister Crowleys – zu manifestieren. Wie die Fama munkelt, warnte "Ipsissimus" Crowley Parsons vor den schwer kontrollierbaren Effekten seines Unternehmens, und das nimmt wenig wunder, bezeichnet Babalon doch ein Konzept, das seine passendste Analogie wohl in der hinduistischen Göttin Durga bzw. deren dezidiert "dunklem" Aspekt Kali hat: es vereinigt in sich die Polarität des Hervorbringens und des Verschlingens, mithin des Lebens und des Todes. Parsons jedoch war guter Dinge, erklärte nach einiger Zeit den ersten Teil des Rituals für erfolgreich abgeschlossen, um unmittelbar danach seine spätere Frau Marjorie Cameron kennenzulernen, bei der es sich seiner Überzeugung nach prompt um ebenjene Manifestation der Babalon handelte, die Hubbard und er beschworen hatten. Nachdem Parsons aufgrund eines tödlichen Unfalls verstorben war (ursächlich war eine Explosion in der heimischen Küche während des Hantierens mit allerlei hochsensiblen Substanzen, die das halbe Haus in Schutt und Asche legte – wahrlich ein, eines Raketeningenieurs würdiges Ende!), verrannte sich seine Witwe in die Theorie, ihr Göttergatte sei von finsteren Mächten ermordet worden, blieb ihrem magischen way of life aber treu und spielte noch bis ins hohe Alter eine illustre Rolle in thelemitischen Künstler- und Okkultistenkreisen. Zu ihrem Freundes- und Bekanntenkreis zählte von KENNETH ANGER (in dessen Kurzfilm "Inauguration Of The Pleasure Dome" sie die Rolle der Scarlet Woman aka Babalon bzw. der Kali übernahm) über ANTON LA VEY bis zu GENESIS P. ORRIDGE so ziemlich alles, was in der einschlägigen Szene Rang & Namen hatte. Marjorie Cameron verschied 1995 im Alter von 76 Jahren, nachdem sie auf dem Sterbebett im Krankenhaus die letzten thelemitischen Sakramente durch eine Hohepriesterin des O.T.O erhalten hatte. Der vergleichsweise ausführliche Exkurs über die Dame ist durch die thematische Agenda von "Deathward, To The Womb" bedingt: "An invocation not so much of BABALON Herself, but of the tormented elemental of Frater T.O.P.A.N., and his fervent attempts to usher in the Æon of Horus." Die Lyrics, so die labelseitige Auskunft weiter, seien anhand der Schriften des Frater T.O.P.A.N alias Jack Parsons entstanden und thematisieren das Babalon-Konzept als schwarze, den Erdkreis kathartisch reinigende, Flamme, nach deren segensreichem Großreinemachen aus der Asche der alten Welt ein neuer Quasi-Gott-Mensch hervorgeht. Die fragliche eschatologische Powerfrau sah Parsons, wie gesagt, in seiner Marjorie bereits idealtypisch verkörpert, womit der Erfolg der gesamten Veranstaltung für ihn außer Frage stand – schon Crowley war da skeptisch, und im Lichte der Erfahrung haut der Promotext in exakt dieselbe Kerbe: "70 years after the Bablon Working was deemed successfully concluded, its utter failure is painfully apparent." Und in der Tat – blickt man in der Weltgeschichte so um sich, ist man spontan geneigt, zuzustimmen: weit & breit nüscht zu sehen vom "new divine man", ganz im Gegenteil. So gesehen verlegt "Deathward, To The Womb" den Focus von PARSONSs schwachbrüstiger Happy-End-Finalität auf den wesentlich lebenswirklicheren, nämlich verschlingenden, kaliesken Aspekt Babalons, der exemplarisch im bereits erwähnten "All Hail The Black Flame" zum Ausdruck kommt: "In this guise, BABALON brings not solely love, but cataclysm; a holocaust brought upon the domain of Man. Manifested as the Black Flame, She reaches from a time before time, formless chaos, and rips apart the very fabric of the created worlds. Such is Her nature: two opposing principles; that of the nurturing mother, and that of the callous destroyer." Rein musikalisch handelt es sich hier zweifellos um den T × R × P -Klopper schlechthin: unterlegt von martialischem, treibend-wummerndem Getrommel und rhythmischem Metallschlagwerk krakeelt sich EKELUND die schwarze Seele aus dem Leibe und beschwört das Jüngste Gericht – herrlich, einfach herrlich! "»All love songs are of me« She says. This is certainly true of the first five songs of Deathward, To The Womb", so der Promotext, wobei, naja, von "love songs" im engeren Sinne hier sicherlich nur die wenigsten sprechen würden, doch insofern die ersten fünf Stücke sich alle durch ihren rituell-kontemplativen, teilweise devotionalen und bisweilen gar hymnischen Charakter auszeichnen, kann man sie in einem sehr weiten, übertragenen Sinne tatsächlich so bezeichnen. "The Birth Of Babalon" und der anschließende Titeltrack klingen wie Meditationssessions am Grunde des Hades – hier wie zumeist ist es freilich insbesondere EKELUNDs gutturales Gegurgel, das diesen speziellen, dämonischen Mehrwert maßgeblich generiert. "Osiris, Slain & Risen" (der Bezug zum Babalon-Konzept ergibt sich durch Osiris' Ehefrau Isis, die die Einzelteile des von seinem Bruder Seth Ermordeten und Zerstückelten einsammelt und neu zusammensetzt) wirkt durch den monotonen, trockenen und dumpfen Grundrhythmus, über dem EKELUNDs Gezeter dahintreibt, fast noch eine Spur finsterer. "She Is Flame Of Light" ist ein weiterer Höhepunkt des Albums und als solcher treibender und hypnotischer als die vorangegangenen Tracks, wobei es insbesondere die stimmig übereinandergeschichteten Vocals sind, die für den morbiden Charme ursächlich sind. "Sacrament & Crucifixion", obgleich ebenfalls keineswegs übel, geht danach etwas unter und hinterlässt insgesamt einen vergleichsweise indifferenten Gesamteindruck. Danach folgt "All Hail The Black Flame": toll, toll, toll – aber davon hatten wir's ja schon mehrfach. Bleibt zu guter letzt noch der Bonustrack "I Remember When I Was God", doch, um's kurz zu machen: obgleich der Rezensent insbesondere die langen, rituellen Stücke von TREPANERINGSRITUALEN – so z.B. "ÅKALLAN: Mímir" vom DEATHSTENCH- oder "Edifice Of Nine Sauvastikas" vom ÆTHER-Split – ausdrücklich zu schätzen weiß, so haut ihn das hier jetzt nicht so wirklich aus den Latschen. Irgendwie klingt die Nummer im Ganzen ein klitzekleines bisschen disparat, man vermisst diese gewisse innere Spannung, die die einzelnen Elemente zusammenhält und zu einem kohärenten Ganzen zusammenfasst. Mag am Ende vielleicht auch an der Vielzahl der Beteiligten liegen, denn, wie sagt das Sprichwort doch so schön: "Zu viele Köche verderben den Brei". Und bei "I Remember When I Was God" haben möglicherweise wirklich zwei oder drei Köche zu viel mitgemischt. Wobei der Brei freilich trotzdem nicht unbedingt verdorben, sondern durchaus genießbar ist, nichtsdestoweniger hat man dergleichen von TREPANERINGSRITUALEN schon mal besser gehört. Summa summarum rubriziert "Deathward, To The Womb" trotzdem ohne Wenn & Aber unter "Pflichtkauf": zum einen, weil es sich dabei schon jetzt um so etwas wie einen zeitgenössischen Klassiker des Genres handelt, zum anderen, weil es einfach ein spannendes, fesselndes Album ist, das selbst in seinen ruhigen Passagen so mitreißend und stimmungsintensiv ist wie wenig andere. Obendrein bekommt derjenige, der vor dem Hintergrund der vergleichsweise schmissigen 2014er Scheibe "Perfection & Permanence" Lust bekommen hat, sich in die etwas abgelegeneren Gefilde des EKELUNDschen Oevres einzuarbeiten, mit dem hier versammelten Menü eine hervorragende Einführung an die Hand. Im übrigen macht diese Neuauflage Lust auf mehr. Und wer "A" sagt, muss bekanntlich auch "B" sagen. Ganz in diesem Sinne fiebert der Autor dieser Zeilen jetzt schon prophylaktisch möglichen Reissues von "Roi Perdu" oder "Septentrional" entgegen: ist das nicht 'ne super Idee, Herr EKELUND? Bei COLD SPRING wenigstens wäre man dafür bestimmt Feuer & Flamme – schwarze Flamme!" [Endsal / NON-POP] 2017 €19.00
TROUM Ryna CD Wiederveröffentlichung des Debut-Albums von 1998, mit neuer Artwork von TILMANN BENNINGHAUS (Berlin). Re-release of Troum's long sold out first album from 1998 with new artwork by Tilmann Benninghaus. Digipack. "...Die acht Stuecke greifen sehr gekonnt ineinander, steigern sich von Minute zu Minute. Praesentieren sich die ersten Tracks sehr einheitlich, ambient, setzen dann leichte Rhythmusstrukturen ein, um im Finale Riurja" ihren Hoehepunkt zu finden. Alle, die sich mit auditiven Aphrodisiaka berauschen, sollten diesen Edelstein besitzen: Ein begeisterndes Noise-Ambient-Werk!" [Der Schrei] "Vielmehr versetzen sie Gitarrensaiten in harmonische Schwingungen, um damit sinnlich erfahrbar zu machen, dass Begriffe und Ideen Herrn & Damen ohne Unterleib bleiben müssen, wenn sie sich nicht entpuppen zu Flügelwesen, Tänzern und Sängern. TROUMS Dröhnwellen singen von der Einheit von Pneuma, Psyche & Soma. Eine Einheit, die ständiger Modulation ausgesetzt ist. Beispielhaft für einen Modulator steht bei TROUM der ‚Thalamus‘, der wörtlich ‚Schlafzimmer‘ genannte Teil des Zwischenhirns, der die ein- und ausgehenden informativen Erregungen des Großhirns moduliert. Muss man das wissen? Es kann zumindest nicht schaden, sich dessen bewusst zu sein, dass TROUM im Klang & Fleisch gewordenen Wort ‚Traum‘ die psycho-physischen und environmentalen Fundamente vibrieren lässt." [Rigobert Dittmann, Bad Alchemy] "...The general feel of the sounds here is reminiscent of the earth moving, tectonic plates in constant shuffle, the tracks building and then either shifting or worn away via attrition. Its as if Maeror Tri learned to fly through ingenuity, smoke and mirrors, while Troum has taken the ingenuity, smoke and mirrors and, somehow, grown wings. Amazing stuff!" [JC Smith] "I believe it was 1997 when a small posting came my way stating that Maeror Tri had dissolved. At the time, this German trio had become one of my (Jim's) favorite ensembles alongside the likes of Organum, Skullflower, and :zoviet*france:. Maeror Tri's dedication to grimly focused atmospheric music harbored all of the things that succeeded in the campaigns of industrial and ambient music; and the Maeror Tri anonymity (or at least a mysteriousness about the group that lead to such a reading of their collective persona) certainly enhanced their charm. Albums such as Emotional Engramm and Multiple Personality Disorder had achieved heavy rotation status on my stereo (and still get pulled from the shelves quite often in this day and age); so the news that Maeror Tri was no more was met with sadness. Fortunately, two thirds of the Maeror Tri ensemble had decided to continue on but under the moniker Troum. While the name of this duo was an archaic German word for dream, Troum's pursuit of unconscious symbolism through their heavily processed guitar drones still maintained the ashen darkness that Maeror Tri perpetuated, as was evident on their first CD release Ryna, which originally came out in 1998 on the Belgian label Myotis. It should be noted that Ryna is not the first Troum recording; that honor is held by a cassette called Dreaming Muzak that came housed in a tiny pillow. Ryna quickly went out of print, along with much of the Maeror Tri back catalogue; but thankfully, Troum have repressed this early gem through their own Transgredient imprint. An album of constantly billowing black clouds, Ryna achieves the same dark ambient / dronescape signature that had marked so many great Maeror Tri / Troum releases. On occasion, cracked / decayed loops of rhythmic surging emerged from beyond the horizon of Troum's guitar suites, alluding to a Norse mythological bellow of impending doom and apocalyptic battle. While I've not done the side-by-side taste test of the two albums, the 2007 redux of Ryna appears to much louder and cleaner. Regardless, it's a pleasure to hear this record once again!" [Aquarius Records] 2006 €12.00
  SIGQAN CD "...„Sigqan" von 2003, remastered und in neuem cover auf neuem label, diesmal dem eigenen. und gerade bei so verbesserungen ist das ergebnis ja oft zwiespältig; das re-master hier dagegen subtil lebendiger, körper- und räumlicher, die (für troum verhältnisse) fast minimalistische, auf gebündelte sounds setzende klangästhetik unterstützend bzw. eben einfach besser ans ohr bringend: dunkel, fast glazial, gegeneinander verschiebende ebenen rund um den hauptstrom der einzelnen teile der sigqan-trilogie, im „part 3" mit ergänzender, eher subtiler rhythmustextur; bis zum ende nur noch ein feedback zwischen cello- und trompetenästetik den beginn widerspiegelt. unter den troum alben vielleicht eines der focussiertesten, vielleicht immer ein wenig versteckt zwischen der grossen tjukurrpa-trilogie; in jedem fall: schwer empfohlen. das neue cover, wieder ein digipack, diesmal in farbe, textur und besonders typografie irgendwie nicht einem bestimmten grafischen (zeit)geschmack verpflichtet wie damals die erste auflage." [N, Unruhr.de] "Deep beneath the ocean is a world of mystery, wonder, darkness, and danger. Even if it weren't for the cover art of this German duo's brilliant new album, there is unmistakably no other place in the universe that has influenced the sounds and movement of what is represented within. These drones are not passive in the least. The depth and volume are all encompassing, and moving slowly but steadily like an ancient and lonely large whale through the graveyards of shipwrecks, at the very beginning of the food chain in which all living creatures depend. Recorded live in the studio without overdubs, the first two parts are based on live performances the band was touring around with in 2001, the first being a dark blue rumble, heavy on the low end and marked by patient melodic movement, the second with swirling guitar strums and leads like the sun coming through in bended bands of beams: flickering, reflected, and refracted. The intangible overwhelming feeling of weight and pressure is unavoidable and inescapable, like being frozen in a dream, unable to move, but calm and comforting all the same. Around the half-way mark, it dips back into the darker regions as pitch and pace slow down deeper and deeper and deeper and deeper yet into the cold, black unknown. The third part was recorded as an afterthought, and is described as a new ending. Its brightness and chugging backwards-sounding guitars brilliantly accent the feel that it is a journey which is reaching its end. At this point, it feels that the central figure in the journey seems to be a vessyl of some sort, and the 16-minute Part 3 is thematic of a glorious resurfacing, reintroduction to the bright light of day, and returning to solid ground. But, as the brightness comes, so does an ominous sense that all might not be right. The world looks different than before, the places are familiar but everything's seemed to have changed. The credits may roll but this is certainly not the end." [Jon Whitney / Brainwashed] “Finally, the first Troum record to be widely available in the United States, released through Relapse subsidiary Desolation House, and we're pleased to say it's maybe their best yet. Troum are the ambient-drone ensemble that emerged from the dissolution of proto-industrial dronesters Maeror Tri. Unlike the primarily guitar based whir and rumble of Maeror Tri, Troum obfuscate their sound sources, laptops, found sounds, accordians, guitars too maybe, and the results are timeless, mysterious, haunting, ethereal and utterly breathtaking dronescapes. Sigqan is a lengthy three part epic, beginning with rich sonorous foghorn like swells, that ebb and flow, separated by near silence, and slowly building in intensity from warm crescendos to huge doomy pulses. Eventually, these roaring rumbles joined by complementary shimmers of high end, that sound out, and then dissipate like sonic ripples, fading into blackness. The swells slowly grow closer and closer until the edges begin to blur and a subtly more continuous melodic framework begins to emerge and so begins the second movement, a creepy and slightly ominous, slowly fluctuating slow-motion-melody, whose lazily shifting notes keep the sonic landscape dense and rich, and keeps the sounds from flatlining into monochromatic drones. As the piece winds down, the dynamics and melody start to smear together into a warm, diffused fuzzy hum, with the subtle traces of melody sinking deeper and deeper into the dark warmth. The third and final movement was a sonic afterthought, added/recorded later than the first two, but is a pleasantly dreamy coda, with a slightly sunnier tone, a keening upper register melody, stretched out into subtly slithering iridescence with a shuffling, staticky rhythm just below the surface. So nice.“ [Aquarius Records, 2003] "Beauty and profundity are the evident merits of the album - like the unity of oceanic and atmospheric elements, and namely the ocean is most frequently mentioned association used by critics and musicians. When you are at a depth of thousands metres, even the storm on the surface is impossible to hear." [Dmitry Vasilyev, IEM] 2009 €13.00
TROUM & RAISON D'ETRE De Aeris In Sublunaria Influxu CD "...Troum und Raison dêtre, das Yin und das Yang des Unbewussten." [Sibylle Bölling] "Ever wondered how a mix of Troum and raison d’être would sound like? Here is the long awaited answer. Four years in the making – carefully forged between 2011 and 2014 -, De Aeris In Sublunaria Influxu showcases a magically crafted alchemy between these two titans of the drone and ambient realms. Troum navigate through cavernous, subterranean spaces where cyclical sounds reverberate towards impressive crescendos of icy noise, luminous drones and dramatic, guitar-driven ghostly melodies. Their truly unique gorgeous soundscapes shine in a perfect symbiotic movement with the Swedish dark ambient maestro Peter Andersson. Engulfed in a hauntingly beautiful kaleidoscope of grey-ish melancholia, raison d’être comfortably walks deeply into Troum’s vast territory, delivering his very own trademark of eerie tones, ominous sacral ambience and crystal clear constructions. Airy lush enigmatic atmospheres live together with dark breathing, reverberant transformative drones. Rich and gorgeously layered. Mastered using the K-14 level standard, the album comes lavishly assembled in a custom, sturdy 6-panel digisleeve packaging with amazing minimal artwork by the award-winning Spanish designer Ritxi Ostáriz. Limited to 700 copies." [label info] www.essence-music.com "Schön, wenn vorab kaum Worte nötig sind, weil allein die Tatsache der Zusammenarbeit zweier namhafter Künstler oder Bands für sich steht. Das deutsche Duo TROUM trifft auf den Schweden PETER ANDERSSON. Meine persönlichen Drone-Helden, die wie kaum eine andere Gruppe den Begriff 'Drone' mit Leben füllen, treffen einen der wichtigsten Dark Ambient-Workaholics mit seinem Hauptprojekt RAISON D'ÊTRE. Obwohl 'aufeinander treffen' eigentlich nicht das richtige Wording ist. Viel eher passt zum Beispiel 'aneinander schmiegen', denn entsprechend verwoben und organisch ist die über vier Jahre sorgfältig vorbereitete Zusammenarbeit ausgefallen. "Folia" (01), der Opener und eines der zwei kurzen Stücke, beginnt mit schwebenden Drones, die ich sofort TROUM zuordnen würde. Das Knistern und Knastern wiederum, welches unterschwellig für Unruhe und Grautöne sorgt, gehört zu RAISON D'ÊTRE. Diese Zuordnung lässt sich über weite Teile des Albums vornehmen. Nach dem dezenten Vorspiel entsteht mit "Alio Tempore" (02) das Bild einer riesigen Kathedrale: abwechselnd tönen schwere und leichte Gongs, Soundcluster im Stile eines Chores schieben sich langsam nach vorne. Im Untergrund ergänzt ein Klirren die Szenerie. Über spacige, flirrende (Gitarren?)Sounds ergibt sich ein ruhiger, gleitender Ausklang. Auch "Oculum Mundi" (03) arbeitet mit Kirchenglocken-ähnlichen Loops, wie überhaupt die Stücke oft sakral wirken. Hier folgt allerdings eine hektischere Wendung, mit Dramatik durch mehr Geschwindigkeit inklusive eines mächtigen Trötens. "Atmosphaera" (04) ist warm und weich, sehr dronig eben, mit diesem kleinen Maschinen-Rattern anbei. In "Meditationum" (05), dem längsten Track, bilden atmende, singende Drones eine chorale Fläche, sorgen für weites und gelöstes Ambiente. Konkretere, schnarrende Klänge schieben sich nach einigen Minuten hinein, und die im Verlauf zunehmend längeren, gleißenden Drones erinnern mich an Musik für (oder von) Eisberge(n), untermalt von an dieser Stelle sehr organischen Sounds wie Grillenzirpen. "Flammae" (06) ist mit seinen drei Minuten für mich das schönste und auch wehmütigste Stück des Albums, die Drones formen eine betörende Melodie. Und "Ad Infinitum" (07) wirkt zum Abschluss auf mich besonders mächtig, fast bedrohlich oder unheimlich. Der Track hat was von einer Verabschiedung, von Dahinfloaten, insbesondere am Ende mit eisigem Krächzen und Schieben, mit fast menschlichen, stöhnenden Drones. Als hätten TROUM und RAISON D'ÊTRE schon immer miteinander gearbeitet, klingt "De Aeris In Sublunaria Influxu" in der Summe seiner Bestandteile äußerst harmonisch. Die angesprochene Aufteilung der Sounds in deutsch und schwedisch, in flächige Drones und Dark Ambient-Geräusche ist zwar möglich, beides ergänzt sich aber durchweg hervorragend und ist so sauber aufeinander abgestimmt und gut produziert, dass die Atmosphäre dadurch gewinnt. Hypnotisierende Soundlandschaften, oder lyrischer: Ein Schweben in warmen Grautönen für dunkle Novemberabende. Das Album kommt auch in einer limitierten Box mit zusätzlichen Tracks auf den Markt..." [Michael We. für nonpop.de] 2015 €14.00
TUNNELS OF ĀH (TUNNELS OF AH) The Smeared Cloth do-CD "The Smeared Cloth" is a double CD compilation containing the TUNNELS OF ĀH recordings from 2012-2018, which have not yet been published on any medium. The first disc is filled with compositions from the period before the debut in Cold Spring and outtakes from the sessions for "Thus Avici", the next album for the British label. The second disc contains tracks recorded during and between the sessions for "Surgical Fires" and "Charnel Transmissions". Although they were created as loose compositions, out of the concepts clearly outlined on each of the mentioned albums, they sound incredibly coherent, giving impression of being part of a concept release, this makes them a pleasure to listen to; especially when we get carried away in the world created by Stephen Ah Burroughs with the sounds characteristic of his work. Sometimes they evoke associations with ancient rituals, intensifying the impression of Egyptian darkness, the feeling of coldness and emptiness coming as if from a deep dungeon, and with them an echo. All this is a superstructure for the 21 tracks filling both discs, outlined and maintained, in a convention that allows them to be stylistically located somewhere between isolating dark ambient and death industrial, where the gloom aura and dense, mechanical structures coexist as if in symbiosis, thanks to which the balance between building the atmosphere and reflecting the true nature of the industrial collision. This release is undoubtedly a must-have for TOĀH fans, but it can also delight those who appreciate death industrial at a high level. The album's released on two CDs folded in a six-panel ecopack. Tracks 1-11 taken from "The Smeared Cloth" CD1 Tracks 12-21 taken from "The Smeared Cloth" CD2 https://zoharum.bandcamp.com/album/the-smeared-cloth-2012-2018-unearthed "In den frühen 80ern gründete Stephen R. Borroughs zusammen mit Justin Broadrick und Dave Cochrane das Trio HEAD of David, das einen der noisigsten Grundsteine dessen legte, das später Industrial Metal genannt werden sollte. Im Lauf der Jahre konzentrierte er sich mehr und mehr auf Soloprojekte, und neben Frag war dies seit etwas über zehn Jahren Tunnels of Āh, mit dem er einen Ritualkosmos von fast räudiger Abgründigkeit entstehen ließ. Dass Tunnels of Ah trotz der starken Abstraktion seiner ästhetischen Konzepte ein konsequent verfolgtes atmosphärisches Thema hat, wird bereits deutlich, wenn man die mittlerweile sechs Alben, die seit 2013 auf Cold Spring und zuletzt Hypershape erschienen sind, im Vergleich hört, denn da fallen die verbindenden Elemente sehr deutlich ins Auge. Mehr noch beeindruckt einen die musikalisches Stringenz angesichts der jüngst auf Tape und Doppel-CD erschienenen Compilation “The Smeared Cloth 2012 – 2018 Unearthed”, denn hier lassen frühe Stücke und Outtakes aus verschiedenen Albumsessions ein überraschend zusammenhängendes Bild entstehen. “The Smeared Cloth” ist nichts für Hörer, die Probleme mit Beklemmung, Dunkelheit und niederdrückender Schwere haben. Eine finstere, bedrohliche Stimmung zieht sich durch die oft kreisenden Soundgebilde, lassen durch ambiente Dröhnung, Saitenrasseln oder sirrende Streichersounds filmreife Phasen der Spannung und durch paukende und prasselnde Takte und plötzliche Schuttlawinen aufwühlende Momente entstehen, steigern sich vom subtilen Hauch eines – nur oberflächlich sanft wirkenden, in Wirklichkeit höllischen – Windes zu infernalischen Szenen von hochtönendem, schleifenden Lärm. Klangfarben von Stein und noch stärker Metall prägt das Gesamtbild, doch ist in gewissen Abständen auch immer die Illusion des Organischen spürbar, als würde das harte und kalte Material mit dürren Reiserbesen und ähnlichem traktiert. Auch die entmenschlichte menschliche Stimme ist gelegentlich zu hören, mal in Rezitation, mal als finsteres Growlen und Keifen, mal in Form eines sakralen Gesangs. Wenn man in den 20 Stücken die Kohärenz betont, sollte man hinzufügen, dass in ihnen natürlich auch Raum für Variation ist. Sollte ich einige herausragende Stücke betonen, dann wären es wahrscheinlich “Keys King At Womb Door Again”, in welchem sich ein anfangs kaum spürbares lykanthropisches Hecheln langsam zu etwas (noch) Monströse(re)m steigert – eine Entwicklung, die vielleicht etwas vorhersehbar ist, doch die urige Soundgestaltung, die durchweg an etwas Altes, seit Urzeiten Verschüttetes denken lässt, fällt weitaus stärker ins Gewicht. Ferner “Fountain of Life”, das nach gängigem Verständnis wohl eher wie das Gegenteil seines Titels klingt und an einen zerbrochenen Brunnen erinnert, dessen Wasser ein paar Erdklumpen mit sich reißt und am Ende im Schlamm versiegt. Nicht zuletzt auch der Titeltrack, dessen Spoken Word-Passage wie das Monument eines sinnlosen Aufwands vor infernalischer Kulisse am Ende von einer Schuttlawine geschluckt wird. Nach den über zwei dystopischen Stunden scheiden sich wahrscheinlich die Geister: Während die einen fürs erste genug gelitten haben, sind die anderen nun gewappnet für die regulären Alben des Projektes, und “The Smeared Cloth” gibt da tatsächlich einen großartigen Einblick in einen Kosmos, den ich allen empfehlen kann, die frühe Coil, alte Broken Flag-Releases und ausgewählte Death Industrial-Platten nebeneinander im Regal stehen haben." [African Paper] "Eager to get back into the Tunnels. Not long ago, I gave 'Deathless Mind' another spin, and I had been looking forward to some new material from Burroughs. Still.. two whole CDs, dearie me. I'm curious if I can make it through in one go. Also, it is not exactly 'new' material, but rather excerpts and unused tracks from two distinct periods: the first CD collects all discards from the Lost Corridors and Thus Avici era; the second contains material from the period between Surgical Fires and Charnel Transmissions - compiled into this 2,5-hour lasting tour de force. Me, oh my. Though branded as 'dark ambient' on Discogs, we've come to know Tunnels of Āh for industrial ambient landscapes and complex saturated loops and textures that range timbrally from (seemingly) acoustic in origin to overtly synthetic. Also, the 'loops' here should mostly be taken less literally; there are elements that seem to repeat, but for the most part, the chopped-up complexity of the textures ensures we won't have the typical 'looper' kind of experience in which repetition is often an easy way of tricking our brain into believing it is listening to something musical. On CD 1, many sounds seem to have acoustic sources, which is much more noticeable than on the more recent albums. We also seem to get a lot more vocal delivery than usual, making tracks like 'Brute World' and 'To the Pschal Victim' almost have an early Current 93 or 'ambient Test Dept kind' of ring to them. It is also completely dissimilar in many ways, e.g., production-wise, but for fans of those bands, these tracks may be the right point of entry into the Tunnels. The vocals are often mixed in quite deeply, so you won't be listening to poetry with a noisy background. With the choppy granulated ambient of 'Lost Corridors', a track that did not feature on the eponymous 2013 album, there seems to be somewhat of a 'natural' ending to the first part of the first CD. The subsequent ambient track 'Fountain Of Life' ramps the intensity again with its swirling vortex of delayed grit. Both 'Great Darkness' and 'The Cloth is Smeared' really stand out as two of the more memorable pieces. Disc 2 starts with the interesting combination of 'To the Paschal Victim' and 'Circumcision', which seem to be variations on the same bass riff/loop - though the latter track slides off into a murky bass swamp about halfway through. 'Red Distribution' and 'White Distribution' wrap this disc up in a manner that reminded me of Charnel Transmissions. There is a certain kind of dense lo-fi elegance to them, which also made me fall for that album when it first came out. I've said this before, and I'll repeat it: What I love about Tunnels Of Āh is that though it is clearly tarnished with the brush of industrial and perhaps even reminiscent of some noise - due to its complex textures, it never becomes too harsh or punishing, which given the length of most tracks may be a very deliberate choice either during mastering or in the composition process. Moreover, a wise one, since especially with a leviathan of this length, balance is a thing to aim for. Does it work as an album, though, or is this merely a release for us to be complete? Tough question. The first CD is consistent, albeit on the long side. With 77 minutes, it is about half an hour longer than any Tunnels release on average, and I definitely had to listen to the whole release in phases. That said, when it comes to textures and intensity, there seems to have been some thought put into the dynamic distribution of the tracks and though longer than usual, I would say both these discs work as stand-alone albums. Another keeper in a long line of excellent works from the Tunnels." [LdW / Vital Weekly] 2023 €17.00
TUXEDOMOON Cabin in the Sky CD "2004 läutete das Album „Cabin In The Sky“ die Wiederkehr einer der bemerkenswertesten Avantgardebands der USA ein. Tuxedomoon hatten sich 1977 in San Francisco gegründet und konnten sich mit ihrer Mischung aus New Wave, Jazz Fusion und experimentellen Klängen nicht nur im Umfeld von Punk behaupten. Bis zu ihrem vorerst letzten Studioalbum 1987 etablierten sie sich als eine der anspruchsvollsten US-Gruppen. Mit „Cabin In The Sky“ gelang der weltweit verstreut lebenden Band um Blaine L. Reininger eine glorreiche Rückkehr. Mit der Unterstützung von so verschiedenen Künstlern wie DJ Hell, John McEntire (Tortoise), Juryman und Tarwater entstand ein für Tuxedomoon-Verhältnisse recht poppiges Album. Impressionistische Streicher, melancholische Brass- und Akkordeon-Fantasien, elektronische Kritzeleien, ein paar zarte Beats und dazwischen immer wieder einige poetische Zeilen auf Italienisch, Englisch und Französisch: „Cabin In The Sky“ bietet ein zwar abgehobenes, aber nie schwereloses Abenteuer. Ein perfektes, da zeitgemäßes Wiederhören." [Indigo] 2004 €13.00
  Scream with a View mini-LP "Founded by Steven Brown and Blaine Reininger in San Francisco, TUXEDOMOON are a futuristic alternate reality of delirium and existential dread. Aligned with fellow Bay Area experimentalists THE RESIDENTS (to whose Ralph Records the group eventually signed) and Robin Crutchfield's post-DNA project DARK DAY, TUXEDOMOON developed a unique combination of synthesizer and guitar that placed them at the forefront of the US post-punk movement in the late '70s and early '80s. Scream With A View, recorded surreptitiously in THE RESIDENTS' private studio in 1979, advances brilliant melodic concepts through analog technology for a sound barely comprehensible today. On "Where Interests Lie," punchy drum machine underlies barbed and eerie leads from guitarist Michael Belfer (THE SLEEPERS). "(Special Treatment for the) Family Man" – a reference to Dan White's trial for the assassination of San Francisco's mayor George Moscone and supervisor Harvey Milk in 1978 – is an indignant vigil cut with a rare brand of macabre humor. Saxophone, Polymoog, violin, e-bowed guitar, and CB radio interference make Scream With A View the insidious foil to the urgent No Tears EP." [label info] www.superiorviaduct.com 2013 €15.00
TZESNE Asimilacionismo LP "Twelve years separate the debut mini-album "Huffduff" from this solo LP titled "Asimilacionismo". Tzesne’s new vinyl is not a peaceful continuation of the last. Rather that being produced using drone-ambient techniques, his new work is atypical. Perhaps the easiness to find opportunities, or the hodgepodge of media used to register these intermediate materials, was the trigger to question where these methods occur and how to confront them by injecting some type of risk. This meant including a concept when composing, and opening a door to a game of possession-dispossession, implication and subjectivity; the one that has served to shape this story is the one named "assimilationism". All authors own tools and personal style are yielded to another authors, so that in turn the speech of the first one can be constructed. The result is the work itself, which emerges from a movement of resistance, widening as far as it is allowed to, considering the compositional margins, and reaching places where previous works have never ventured. But it is also possible to leave this information to one side and focus on listening alone, as it still holds the possibility to transform the place and the moment in which you are. Tzesne | "Asimilacionismo" seriesnegras | 2016 12” l white viny l 180 gr. 200 copies pressed Contents: 9 tracks Total duration: 39:18 Composed Amsia * Sounds Tzesne Recording & Mixing: 2014 - 2016 Mastering: Tzesne & Amsia Graphic: Jon Martín" www.seriesnegras.org, www.artoartian.org "Zweites Solo-Vinyl nach der Drone 7“ von 2005 überhaupt von diesem baskischen experimental Soundartist. Tzesne arbeitet fast immer mit (bearbeiteten) Fieldrecordings, bevorzugt solchen, die auf extra zu solchen Zwecken unternommenen Exkursionen aufgenommen wurden; als Verbindung mit dem Ort (der Aufnahme) oder bestimmten Handlungen, die dann das Thema der VÖ werden. Bzw. in abstrakt abstrahierter Weise an das Thema der Inspiration erinnern und so die Atmosphäre bestimmen. „Asimilacionismo“ führt genau diese Haltung fort und ist trotzdem ziemlich anders; geheimnisvoll, so dass es fast unbefriedigend ist, dass überhaupt keine weiteren Informationen vorliegen; auch über „Amsia“ nicht, der / die hinten auf dem Cover im Kleingedruckten Credits für Komposition bekommt (und Tzesne für „Sounds“). Neben dem Titel steht auf dem Cover vorn dann aber allein Tzesne… Wer soll das durchschauen? Was bleibt ist die Konzentration auf die Musik an sich, die auf „Asimilacionismo“ tatsächlich so erscheint wie eine Art von Erweiterung der undergründigen Soundpalette von Tzesne: Seite A dieser auf weisses Vinyl gepressten Platte, deren Labelartwork zusammen mit der Vinylfarbe diese Bezeichnung auch tatsächlich verdient, entwickelt ein zunehmend unruhiger werdendes Gespinst aus industriell anmutenden Loops, die über vier Etappen in ein immer elektronischeres Alter-Eho morphen, mit ebensolchen Sounds; definitiv neu im Hause Tzesne. Auch Seite 2 zeigt diese leichte Verschiebung der musikalischen Akzente, nutzt fünf Etappen, durch nahezu identifizierbare Fetzen von Gesprächen auf eine Art fast wie ein Hörspiel erscheinend, die jenseits von Fieldrecordings liegenden Elemente so etwas wie eine musikalische Grundierung, als Verstärkung der durch die Feldaufnahmen bestimmten Eindeutigkeit. Und am Ende das Finish in einem der für Tzesnes Ansatz typischen Multischicht-Fieldrecordings mit ihrer Vexiergestalt zwischen Versprechen und Auflösung (des Rätsels…). Sehr empfohlen, definitiv ganz oben / perfekt. Gerade auch, was Spannungsbogen und Dynamik betrifft. …wahrscheinlich am besten über den Artist selbst zu bekommen." [N / Black Magazin] 2016 €20.00
ULLMANN, JAKOB A Catalogue of Sounds CD „Konzertmitschnitt vom 3.Oktober 1997 im Sendesaal des Hessischen Rundfunks. "Ulmann's Musik realisiert mit grosser Bestimmtheit ein unendliches Spektrum von Abstufungen in allen Bereichen musikalischer Gestaltung. Dass die Musik des "catalogue" fast durchgehend zuerst leise erklingt, führt eher die Wahrnehmung kleinster Differenzierungen; es versetzt das Ohr in einen Zustand nie nachlassender, höchster Aufmerksamkeit." [label info] „Eine Komposition für Violine, Viola, Violoncello und Ensemble (1995 ¬ 97). Fast durchgehend erklingen 73.16 Minuten verhaltener Epik. „Der musikalische Strom erleidet fast ständig kleine Irritationen, bildet Schwellen oder spritzt (...) kurz auf wie durch hineingeworfene Kiesel.“ (Linernotes) Im leisen Spiel haben die Variationen eine ungemeine Wirkung. Sie tröpfeln einem förmlich ins Ohr. Fremde Stimmen beginnen bald zu raunen, zu tuscheln und zu stöhnen. Diese Musik ist weder meditativ noch ist sie der minimal music zuzuordnen. Hörerin und Hörer lauschen einer epischen Tondichtung, die in stringenter Weise jede Überfülle vermeidet. A composition for violin, viola, violoncello and ensemble (1995 ¬ 97). These 73.16 epic minutes are played nearly alway in a reserved manner. „The musical stream is constantly subjected to small irritations, sometimes ist flow quickens, sometimes there are brief splasheslike those caused by pebbels thrown into water.“ (linernotes) In this softly playing the variations are exceptionally effective. They are dripping in the listeners ear positively. Soon strange voices beginn to murmur, to whisper and to moan. Neither this music is meditative nor its in the style of minimal music. Its an epic sound poem of conciseness avoiding every overflow of expressivity.” [Peter Schlewinski for Drone Records] 2005 €16.00
V.A. (VARIOUS ARTISTS) (COMPILATIONS) Zelphabet Vol. A CD Wahnwitziges Noise-Culture Compilation-Projekt von G.X.-JUPITTER-LARSEN, welches 26teilig das ganze Alphabet umfassen soll, wobei allerdings die Vornamen der beteiligten Musiker zählen - auf dem ersten Teil versammeln sich ACHIM WOLLSCHEID, AMK, ARCANE DEVICE und ASMUS TIETCHENS - also alles schon sehr lange aktive Urgesteine der Szene: Irre Xylophon-Arrangements von ACHIM. Loop & Turntable-Madness von AMK. Spannende Klangcollagen mit alten Analog-sounds von ARCANE DEVICE. Und uns ASMUS: hintergründige Sphären & Drones und anorganisch-konkretes Geschacher im Vordergrund. AA, ein sehr guter ANFANG. "Almost close to thirty years now span the career of G.X. Jupitter-Larsen, better known as The Haters, and throughout these many years he has met many other musicians, labels and such like. His telephone book is well stocked with names so it seemed him a good thing to make the musical variation of his phonebook, an ambitious twenty-six (well, actually one more) series of compact discs with each three or four musicians with the same letter at the start of their name. So that accounts for the presence of Achim Wollscheid and Asmus Tietchens with the letter 'A'. With names like AMK and Arcane Device further on 'A', one could all too easily think that G.X. knows only old folks, but on 'B' we find the young ones The Beast People, 16 Bitch Pile-Up and Bob Bellerue with just one older person, blackhumour. 'B' is unmistakably the noise variation, with loud distorted pieces by the three new (relatively speaking of course) acts. Blackhumour, where has he been I was thinking, hands in one of his trademark pieces of unprocessed voices. Looped around, cutting them shorter as the piece progresses, this is both a stand still but since I gather not many people know him, it's good to get reacquainted. Bob Bellerue's piece of subdued noise is the best of the rest. AMK on 'A' also does what he seemingly always does, playing with damaged records. It's the least interesting piece on that one. Achim Wollscheid has a great computer controlled piece of playing Xylophone. Arcane Device created a recent mix of old feedback pieces and Asmus is in his recent mood of shimmering microtonal bits and pieces, fed through ring modulation. Great promising start, can't hardly wait. But it looks like a definite compendium of thirty years of difficult music. Subscribe now to this wiki of noise and know all there is to know." [FdW / Vital Weekly, reviewing part A & B] www.zelphabet.com 2008 €6.00
ARYAN MEMORY. Musical Traditions in Pamir do-CD / DVD / BOOK - set A unique deluxe collector's editon of traditional Pamir music "Aryan Memory". The set comprises a 6-page double DVD digipak holding two audio-CDs, a DVD and a 20-page full-colored booklet with information on musicians and conventional musical instruments of the Pamirs as well as a 100-page full-colored book in 14x25 cm format which describes the history of the Pamirs, beliefs and traditional ways of life of local residents (about 200 illustrations, texts are in both Russian and English). All components are packed in a bright-colored cardboard box. The Pamirs territory, being an almost inaccessible region, has preserved to this day tokens of the most ancient human culture, symbols, music, worldview, which are at least several millennia old - the spiritual foundation that gave birth to the greatest European and Asian cultures. But it should be mentioned that Pamir music is relatively unresearched, there have been issued only about five CD recordings, of which only one or two were favored with positive responses from the indigenous population of the Pamirs, because the spirit of this ancient civilization completely dissolves in recording studios and stays alive only when the music is performed in traditional environment. This recording of traditional Pamir music, presented in the "Aryan Memory" edition, is one of a few in this list, that had captured musicians in a fully unconstrained state and where the impact of sound-recording equipment was kept to a minimum. Particular attention should be given to the DVD, which is an integral part of the set. The film was shot both in the Pamirs in the River Bartang's Valley and at the Museum of musical instruments in Gurmindzh. It is an hour and a half long and it demonstrates the Pamir nature, it's ancient culture, dances and music and also exposes the psychology of the natives. There is no voice over or subtitles, the film relies mostly on meditative and trance-like perception. The book contains a lot of photos of forbidden regions of the Pamirs which in the recent times have been absolutely inaccessible to foreigners and are hardly accessible even now... Limited edition 1000 hand-numbered copies. Each copy weighs 750 gramms. www.kailas.ru 2007 €50.00
This Infernal Love of Life CD Wiederveröffentlichung einer schwedischen Compilation-LP von 1989 mit ELD-OMALA (symphonisch-apokalyptische Sounds), WHITE STAINS (experimenteller Ritual-Folk, waren eng mit PSYCHIC TV & TOPY verbandelt), PHAUSS (lebendiger Infinity-Drone / Noise), Z. KARKOWSKI (schon damals kaum zu beschreibender undurchdringlicher Komplex- & Amorph Noise voller innerer Bewegung) Thema der Compilation war der "Wille zum Leben", das Feiern der Lebenskräfte, eine entsprechend rituelle & kraftvolle Zusammenstellung ist es geworden... ein sehr lohnenswerter Re-Release, neues Cover, Auflage 500 Stück. "A visionary showcase of Sweden's finest artists, paying tribute to the mighty currents of LIFE within us all. This album was originally released as an LP by TOPYSCAN in Stockholm in 1989, in a limited, hand-numbered edition. Included was a booklet with texts, artwork and photographs by the artists. The idea, if any, was to invite artists working with sound and experimental music to illustrate the philosophical, emotional concept of the "will to live". Eld-Omala and White Stains were based in Stockholm, Phauss and Karkowski in Gothenburg. One could say that this album presents a pretty correct picture of what was going on musically in Sweden at the time. Digitally remastered by Thomas Tibert in 2006, the album comes with new cover,first time in digital format." [label info] www.monochromevision.ru 2008 €13.00
DRONE-MIND // MIND-DRONE Vol. 8: AUME, K. ISHIGAMI, HIROSHIMABEND, BALDRUIN LP Four "Drones" on one record! Volume EIGHT (MIND-08) is OUT NOW (11/2021) feat.: KAZUYA ISHIGAMI ҉ AUME ҉ HIROSHIMABEND ҉ BALDRUIN Drone on! We're finally back with a more 'pulsative' and post industrial-influenced issue, presenting the following artists: KAZUYA ISHIGAMI (*1972 / Osaka / Japan) is a prolific composer, engineer, sound designer and performer active for many years (also under the name DARUIN), with broadcasts of his works around the globe. His track 'Clean2020' works on the theme of 'memories" and is based on the idea to accept and acknowledge even the painful memories to reach a state of ease and to transform the subjective past... AUME is the duo of SCOT JENERIK (23five Inc. / Mobilization Records) and ALEPH OMEGA (ex CHROME), from the US west coast, both also active in F-SPACE before, creating stunning audio-visual 'immersion dark ambience" with true archaic energy.. HIROSHIMABEND (aka 'puppy38') hails from Austin, Texas but has been based in Vienna for many years now, and has impressed with many long-form works in the field of electronic / esoteric emanations, mostly self-released via Opiumdenpluto. He is also active as a visual and mastering artist...- "Listening to the music of hiroshimabend has been likened to swimming in a milky lake of black ink." BALDRUIN is a German project with a very electronic and musical edge. His pieces appear to be like excursions into a (bad) fairy-tale world.. - "well constructed cosmic ambient-scapes with a dark psychedelic / cinematic / surrealistic touch; when strange voices, subtle percussion and whistling noises enter the scenery.." Let your MIND be surrounded by adventurous sonic landscapes - organic repetitions as coming from a ghostly otherworld, oriental field recordings, layers of pipe organ-like drones, mysterious electric ether-potentials etc..- "Vier feine Synapsenputzer machen einem mal wieder so manches klar.." [Bad Alchemy} cover-art & mastering by puppy38 using two paintings by British artist PETE GREENING https://www.saatchiart.com/Pete_G Edition of 400 copies on VELVET PURPLE (solid purple and solid red mixed) coloured VINYL. listen: soundcloud.com/drone-records order: www.dronerecords.de basic concept: DRONE-MIND // MIND-DRONE - Volume 8 LP The series shows the various sides of today's experimental drone-music This LP-series from Drone Records is dedicated to the Drones of the World, and the Drones of our Minds. A kind of continuation of the Drone 7"-series, with artwork based on paintings by British artist PETE GREENING. Drone Music is seen as more than a mere 'music style', it expresses an approach to perceive and understand the world. DRONE-MIND and MIND-DRONE build a circle of diverse inter-relations. The Drone as a metaphor for everything that vibrates, that releases energy - from atoms and elementary particles to the hum of the earth and the universe. The Drone as an entity that connects everthing that exists within our own "mind-space", perception and self. ######################################### "Würden Drone Records den Begriff, der von Beginn an so etwas wie ihr Motto werden sollte, enger fassen, dann wäre ihre Reihe “Drone-Mind // Mind-Drone” wahrscheinlich auf viel weniger Interesse gestoßen und vielleicht sogar eine kurzweilige Angelegenheit geblieben. Stattdessen setzte das Bremer Label von Beginn an auf eine Idee des Drone, die, wie es in einer früheren Besprechung bereits zitiert wurde, pars-pro-toto für verschiedene Arten der Vibration und der Freisetzung von Energie im buchstäblichen wie im übertragenen Sinne stand. Und so sind auch auf dem gerade erschienenen achten Teil der Reihe wieder vier Geheimtipps aus drei Kontinenten vertreten, die die Dröhnung als eine Art verbindendes Element gemeinsam haben, diese jedoch in ganz unterschiedlichem Maß und auf unterschiedliche Art mit anderen Aspekten verknüpfen. Bereits in der Ankündigung hieß es, dass die neue LP pulsierender ausfallen und Einflüsse des Post-Industrial aufweisen sollte, und den Opener “Clean2020″ des aus Osaka stammenden Sound Designers Kazuya Ishigami kann man da bereits exemplarisch anführen. Der Track, der sich mit dem Thema (auch schmerzhafter) Erinnerugen und ihrer Akzeptanz befasst, entwift ein über zwölf Minuten langes, ansatzweise episodisches Narrativ, das mit Samples und zahlreichen Effekten ein veränderliches Stimmungsbild entwirft. Das an Zikaden (vielleicht nicht nur) erinnernde Zirpen zu Beginn zieht sich durch weite Teile des Stücks, lässt ein durchaus angenehmes Alltagskolorit entstehen, doch ein zwiespältiges Gemisch anderer Sounds – mechanisch anmutendes Klappern, beklemmende Hochtöner, Vögel, das Dudeln einer versteckten Melodie – kommt hinzu, und da die eizelnen Sequenzen in ihrer Dauer und Veränderlichkeit kaum vorhersehbar wirken, ist eine der zentralen Stimmungskomponenten Spannung. Ein ähnlich veränderliches Soundpanorama entwirft das amerikanische Duo Aume – namentlich Scot Jenerik und Aleph Omega aus dem F-Space-Umfeld. Ihr Beitrag wirft die auditiven Antennen mit rauem Knarren in die Mitte eines Geschehens, dessen Richtung man in den Sprachsamples und dem industriellen Hantieren zunächst noch nicht ausmachen kann. Während es unablässig reibt und schabt und knackt und ein unterschwelliges Dröhnen immer mehr anschwillt und irgendwann den ganzen Raum ausfüllt, treiben die Stimmen einen merkwürdigen Schabernack, scheinen wie Schafe zu blöken, bis alles in Kriegsgeschrei mündet. Doch in der zweiten Hälfte bekommt der Track noch einmal eine überraschende Wendung und prescht mit monoton-rhythmischer Perkussion dem Horizont entgegen. Insgesamt ist die zweite Seite um einiges “schöngeistiger”. “Puppy38″ des in Wien lebenden Amerikaners Hiroshimabend beginnt mit entrückten Orgelsounds, in die sich ein undefinierbares Summen mischt. Just wenn sich eine hypnotische Wirkung einstellt, setzt eine eindringliche Melodie ein und entführt den entsprechend angefixten auf einen Trip durch einen imaginären Raum voll mit plastischen, knisternden, vibrierenden Sounds und etwas, das wie menschlicher Atem klingt. Hier scheint jede Raumwahrnehmung (bzw. Projektion) so unsicher, das sich kaum sagen lässt, ob die so entrückt anmutenden Sounds nicht doch der Sog eines abgründigen Höllenschlundes sein könnte. Rituelles Pochen holt den Hörer zurück auf vertrauten Boden, wo ein beruhigender Abspann erfolgt. Baldruin ist das Projekt des deutschen Künstlers Johannes Schebler, der auch musikalisch – sowohl solo als auch mit seiner Band Diamantener Oberhof – sehr umtriebig ist. Seine drei etwas kürzeren Track offenbaren eine Schlagseite in Richtung Psychedelic und World Music eine weitere Facette offenbaren. Fast wie eine perfekte Miniatur führt das mit mollastigen Bläsersounds (einer Duduk?) beginnende “Die Katakomben von Tesco Libra” mit entspannten Handdrums zu einem kleinen Höhepunkt hin, kein Ton ist hier zu viel. Elektronischer und von einer gefahrvollen Spannung durchzogen mutet “Verstecken” an. Die schöne Loungemelodie, die einen mit Lärm, basslastigem Knarren, fiesen Hochtönern und Stimmen gefüllten Raum in einen Traum aus Plastik verwandelt, reizt fast zu einem NWW-Vergleich. Das abschließende “Klima und Psyche” dagegen zeigt Baldruin hier von seiner folkigsten Seite und lässt die Sammlung mit tremolierenden Bläsern, Saitenpicking und klapperden Handdrums in wehmütiger Heiterkeit – falls es so etwas gibt – ausklingen. Es scheint, als würde dem Phänomen Drone vielerorts eine große Ausschließlichkeit angedichtet: Musik ist entweder Drone oder nicht, und wenn, dann ist sie nur dies. Tatsächlich aber kann Drone sehr unterschiedliches bedeuten und in sehr unterschiedlicher Musik eine Rolle spielen – eine Rolle, die keineswegs an Bedeutung einbüßt, wenn sie ein Aspekt unter mehreren ist. Drone kann den Aufbau einer Musik gestalten, ihre Materialität prägen, eine Musik hypnotischer machen und ihr Rückgrad verleihen, und immer besteht eine starke Wechselbeziehung zwischen dem Dröhnen und dem suchenden, repziperenden und interpretierenden Geist. Dies unter der Formel “Drone-Mind // Mind-Drone” zu vereinen, ist auch beim achten Teil ein starkes Argument gegen alle, die behaupten, Drone hätte sich über die Jahre totgedröhnt." [U.S. / African Paper] 2021 €16.00
LA MATERIA VERBAL - Antologia De La Poesia Sonora Peruana LP La Materia Verbal - Antología de la Poesía Sonora Peruana The Verbal Matter: An Anthology of Peruvian Sound Poetry This compilation brings together 22 sound poems, including both pioneering and current pieces, and constitutes itself as the first great overview of sound poetry from Peru. It continues a cycle that began in 2009 with the appearance of a CD called Inventar la voz: Nuevas tradiciones orales [To Invent the Voice: New Oral Traditions] and was followed up in 2011 with another one called Irse de lengua [To Let It Slip], both of which contributed to articulate diverse manifestations of poetry that used technological means, also in the context of intense activity in the local scenes of experimental music and sound art that opened spaces for interdisciplinary dialogues. What we know as sound poetry is the product of a technological revolution associated with the appearance of various means of recording, transmission and amplification of the voice. A long process that took shape in the 20th century, until it became a discipline, articulated as an international movement which, based on phonetic research, expanded into a universe of oral/vocal artistic practices as part of a new technological context. The recordings gathered here comprise a time frame that goes from 1972 to 2021. We find poems that work with montage techniques, either because they explore simultaneity or juxtaposition, such as those by Mario Montalbetti, Frido Martín, Florentino Díaz, Carlos Estela, Luisa Fernanda Lindo, Macri Cáceres, Rodrigo Vera Cubas, Tilsa Otta, Giancarlo Huapaya/Omar Córdova, Virginia Benavides, Lisa Carrasco and Luis Alvarado. Others emphasize vocal/oral performance: we find the phonetic poems of Carlos Germán Belli and Eduardo Chirinos, as well as the concrete conceptual poems of Michael Prado, Sandra Suazo, Peru Saizprez, and the oral/guttural poem of Omar Aramayo. Finally, we find another group of pieces where the poem starts with the creation of a computational parameter or algorithm, as is the case with the pieces by Jorge Eduardo Eielson and Enrique Verástegui, eventually reaching the use of Artificial Intelligence as in the poems by Francisco Mariotti and Paola Torres Núñez del Prado. The Verbal Matter: An Anthology of Peruvian Sound Poetry is part of a series produced by Buh Records for Centro del Sonido, a website set up as a digital archive of Peruvian experimental music and sound art. The compilation has been made by Luis Alvarado and is published in a limited edition of 300 copies in vinyl format. It includes extensive notes and visual documentation. Mastered by Alberto Cendra. Art by René Sánchez. This project was awarded with funding from the Economic Stimuli program of the Peruvian Ministry of Culture. ------------------- THE VERBAL MATTER AN ANTHOLOGY OF PERUVIAN SOUND POETRY It is difficult to imagine today\'s world without thinking about the influence that inventions such as the phonograph, the gramophone, the radio, the telephone or the microphone have exerted on the fields of culture, communications and human relations since their appearance in the late 19th and early 20th centuries. Many of the activities that are part of our daily life originated in that auditory revolution and in those that came after: from the appearance of tape recorders and personal players, to the infinity of resources that the socialization of the digital revolution brought about. Today these technologies are available to anyone. We all carry a cell phone, a device that can record, reproduce, store and transmit sounds. What we know as sound poetry is the product of that technological revolution. A long process that took shape in the 20th century, until it became a discipline, articulated as an international movement, which, based on phonetic research, expanded into a universe of oral/vocal artistic practices as part of a new technological context. As a live and performative act, sound poetry has admitted multiple resources: accompaniment with video or dance, the use of live electronic techniques, multichannel systems, improvisation techniques, repetitions, mantras, solo or group actions, of simultaneous voices using samplers, loops, as well as texts, instructions or scores, among others. We are going to refer here, however, only to what constitutes sound poetry as a recorded piece. And in that sense, what distinguishes many works of sound poetry is that they make use of editing. Sound poetry, like cinema or radio art, is an art of montage, juxtaposition, concatenation, sound planes, that uses many resources from concrete music as well as from various digital processing techniques. But sound poetry is also an art of recording: it is therefore a performance of the voice, alone or electronically processed, before a microphone and a before a recording device. Like the songs we hear on the radio or any streaming platform, sound poetry is stored as a phonogram. Sound poetry also encompasses sound organization systems, from the design and control of parameters to complex computational processes with algorithms and Artificial Intelligence, working therefore in an area related to various methods of composition of contemporary or electronic music. The Verbal Matter: An Anthology of Peruvian Sound Poetry is an album that continues a cycle that began in 2009 with the appearance of a CD called Inventar la voz: Nuevas tradiciones orales [To Invent the Voice: New Oral Traditions] and was followed up in 2011 with another one called Irse de lengua [To Let It Slip], both of which contributed to articulate diverse manifestations of poetry that used technological means, also in the context of intense activity in the local scenes of experimental music and sound art that opened spaces for interdisciplinary dialogues. The present compilation brings together 22 sound poems, including both pioneering and current pieces, and constitutes itself as the first great overview of sound poetry from Peru. We find poems that work with montage techniques, either because they explore simultaneity or juxtaposition, such as those by Mario Montalbetti, Frido Martín, Florentino Díaz, Carlos Estela, Luisa Fernanda Lindo, Macri Cáceres, Rodrigo Vera Cubas, Tilsa Otta, Giancarlo Huapaya/Omar Córdova, Virginia Benavides, Lisa Carrasco and Luis Alvarado. Others emphasize vocal/oral performance: we find the phonetic poems of Carlos Germán Belli and Eduardo Chirinos, as well as the concrete conceptual poems of Michael Prado, Sandra Suazo, Peru Saizprez, and the oral/guttural poem of Omar Aramayo. Finally, we find another group of pieces, where the poem starts with the creation of a computational parameter or algorithm, as is the case with the pieces by Jorge Eduardo Eielson or Enrique Verástegui, eventually reaching the use of Artificial Intelligence as in the poems by Francisco Mariotti and Paola Torres Núñez del Prado. It is important to mention that Peru is a country with a great oral tradition, especially in the Andean and Amazon regions. It is also a country with a great linguistic diversity, 47 languages, many of them spoken in indigenous communities with little population, and running the risk of disappearing. This makes the implementation and systematization of recording technologies essential, urgent for the creation of oral history or spoken word archives. There are several projects underway, but there also remains much to be done. We can also find there a key to understand the process of sound poetry in our country, insofar as its origins, practice and development are related to how well established is an archive culture of our spoken word. Going back in time, in 1892 the Peruvian poet Carlos Germán Amézaga published a poem called “The phonograph”, which was recorded with the first phonograph that arrived in Lima. There we could read these verses: “The heart does not preserve harmonies / As the cylinder does... / Its sorrows and joys are erased / Everything in the heart, everything goes away!” [“No guarda el corazón las armonías / Como el cilindro aquel los guardará…/ Bórranse sus pesares y alegrías / Todo en el corazón, todo se va!”]. The cylinder mentioned by Amézaga is the recording medium of the phonograph. The poet describes the power of the machine to record sound, which he opposes to to oblivion as a human condition. The phonograph was undoubtedly an important tool for the development of ethnographic research and the preservation of oral tradition. In this sense, the great Peruvian writer, José María Arguedas, saw in the recording device and in radio broadcasting, important means for the preservation of folklore and endangered oral traditions. Arguedas has often been described as a man glued to a tape recorder, given his work as a compiler. Among the many recordings he made, in addition to Andean songs, there is a long and intense hymn poem of his authorship titled “Tupac Amaru kamaq taytanchisman” (“I sing to our father Tupac Amaru”) (1962), in Quechua and Spanish, published as a written poem, but also recorded in an oral version intended to be broadcast on radio, a medium that could potentially reach various remote villages on the mountains. In the poem Arguedas made a vindication of Andean culture, and established a communication between the chief god, son of the serpent, and the Andean people, in communion with their land, their animals, their landscape. \"Listen to the vibration of my body\" [Escucha la vibración de mi cuerpo], the poet is heard saying, perhaps seeking to reveal that spectrum of emotion which defines the orality of the poem. Due to its length, Arguedas took advantage of the recording machine to pause and then resume his declamation. If we listen carefully, we will be able to perceive the stop and start of the tape, and hear the renewed voice of Arguedas reappearing from time to time. The art of recording offers those possibilities. Towards the mid-70s Jorge Eduardo Eielson defined as “audio-paintings” [audiopinturas] or “verbal structures” [estructuras verbales] a form of vocal poetry that consisted of pieces presented as schemes, permutations and rhythms, whose intonation qualities opened an interstice between poetry and music. They were unique vocal performances that were recorded on tape and that constitute the earliest antecedent of a form of sound poetry produced by a Peruvian poet. The Verbal Matter is a sample of various moments in which Peruvian poetry has led to forms of oral/vocal art, based on an awareness of the poem as a way to start other chains of meaning in language. Sound poetry has been a way to bring the sounds of speech, the poet\'s own voice, to a stripped, dislocated area, where the poem emerges from that tension between sound and meaning. These are culminating moments or extreme moments, and therefore also insular moments, an inquiry into the border with that purely auditory dimension, mediated by new technological devices, where the poem takes shape in the air, is amplified and electrified. https://buhrecords.bandcamp.com/album/la-materia-verbal-antolog-a-de-la-poes-a-sonora-peruana 2022 €25.00
  Territorio del Eco : Experimentalismos y Visiones de Lo Ancestral En El Perú (1975-1989) LP Territorio del eco: experimentalismos y visiones de lo ancestral en el Perú (1975-1989) The Land of Echo: Experimentalisms and Visions of the Ancestral in Peru (1975-1989) First compilation brings together the Peruvian experimental scene from 1975 to 1989, a period was the most prolific for a generation of Peruvian artists who, based on musical conceptions derived from modern jazz and techniques inherited from avant-garde music, sought to integrate the sounds of Andean, Afro-Peruvian and Amazonian cultures in search of a new musical universe. Native instruments and folk melodies were used in compositions that demanded modern recording techniques and electronic sounds. This generation was articulated in Lima and was made up of musicians such as Omar Aramayo, Manongo Mujica, Arturo Ruiz del Pozo, Miguel Flores (Ave Acústica), Douglas Tarnawiecki (Espíritus), Luis David Aguilar, Chocolate Algendones and Corina Bartra. But more than a movement, it was a set of individuals from dissimilar origins, who came from rock, jazz, contemporary classical and popular music, but also from the visual arts and poetry, and who had in common the cultural climate of the late seventies and early eighties in a country marked by a series of social and economic transformations, as well as the emergence of new visions and insertions of Andean culture and folklore in the city. The appearance of a mythical substrate connected the work of these musicians and defined an aesthetic, based on the deconstruction of folklore and the exploration of the possibilities that indigenous instruments offered. And from there they could go towards abstract, symbolic and conceptual forms, but also towards more melodic forms, with a strong influence of jazz, while also taking advantage of electronics and the possibilities of the recording studio. Territorio del eco: experimentalismos y visiones de lo ancestral en el Perú (1975-1989) - The Land of Echo: Experimentalisms and Visions of the Ancestral in Peru (1975-1989) - is a compilation that offers an overview of what was one of the moments of greatest creative intensity for experimental music in Peru in its encounter with indigenous sounds. Rescued from private archives and limited editions on cassette, these pieces are reissued for the first time in vinyl LP format. The album includes extensive notes written by Luis Alvarado, author of the compilation, as well as much visual documentation. Cover art by Paloma Pizarro. Beneficiary project of the Economic Stimuli for Culture 2020 of the Ministry of Culture of Peru. -------------------- Primera compilación reúne la escena experimental peruana desde 1975 a 1989, período que fue el más prolífico para una generación de artistas peruanos que a partir de concepciones musicales derivadas del jazz moderno y de las técnicas heredadas de la música de vanguardia, buscaron integrar los sonidos de la tradición andina, afroperuana y amazónica en búsqueda de un nuevo universo musical. Instrumentos nativos y melodías del folclore fueron empleadas en composiciones que demandaron de novedosas técnicas de grabación y de sonidos electrónicos. Esta generación que se articuló en Lima, la conformaron músicos como Omar Aramayo, Manongo Mujica, Arturo Ruiz del Pozo, Miguel Flores (Ave Acústica), Douglas Tarnawiecki (Espíritus), Luis David Aguilar, Chocolate Algendones y Corina Bartra. Pero más que un movimiento se trató de un conjunto de individualidades de procedencias disimiles, que venían tanto del rock, como del jazz, de la música clásica contemporánea, y popular, pero también de las artes visuales y la poesía, y que tuvieron en común un clima cultural como fue el de ese tránsito de los 70s a los 80s en un Perú marcado por una serie de transformaciones sociales y económicas, y de la aparición de nuevas visiones e inserciones de lo andino y el folclore en la urbe. La aparición de un sustrato mítico emparentó el trabajo de estos músicos y definió una estética, basada en la deconstrucción de lo folclórico y en la exploración de las posibilidades que los instrumentos nativos ofrecían para a partir de allí ir hacia formas abstractas, simbólicas y conceptuales, pero también hacia formas más melódicas, de marcada influencia jazzística y con un aprovechamiento de la electrónica y del estudio de grabación. “Territorio del eco: Experimentalismos y visiones de lo ancestral en el Perú (1975-1989)” es una compilación que ofrece un panorama de lo que fue uno de los momentos de mayor intensidad creativa para la música experimental en Perú en su encuentro con las sonoridades nativas. Rescatadas de archivos privados y tirajes limitados en casete, por primera vez se reeditan en formato de vinilo LP. El álbum incluye amplias notas escritas por Luis Alvarado, autor de la compilación, así como mucha documentación visual. Arte de tapa por Paloma Pizarro. Proyecto beneficiario de los Estímulos Económicos para la Cultura 2020 del Ministerio de Cultura del Perú. https://buhrecords.bandcamp.com/album/territorio-del-eco-experimentalismos-y-visiones-de-lo-ancestral-en-el-per-1975-1989-essential-sounds-collection 2021 €23.00
VAN HOEN, MARK Where is the Truth CD "Mark Van Hoen macht bereits seit 1981 Musik. Damals kaufte sich der Engländer seinen ersten Synthesizer und Kassettenrecorder und begann unter dem Einfluss von Brian Eno und Cabaret Voltaire elektronische Musik zu machen. 1992 gründete er die Band Seefeel, 1993 unterschrieb er unter dem Projektnamen Locust bei R&S Records, Labels wie Touch, 4AD und nun City Centre Offices folgten. Seit langem zählt Hoen zu den einflussreichen elektronischen Musikern der Insel. Das Album "Where Is The Truth?" ist mehr als eine Sammlung von Tracks. Es spiegelt Hoens Umzug von England in die USA, seine Reflektionen über seine Kindheit mit der Entdeckung, dass er selbst adoptiert wurde. Sein lang gehegtes Gefühl, am falschen Ort zu sein, ergab plötzlich Sinn, die sich anschließende kathartische Reise wird auf diesem Album reflektiert. Als Reisebegleiter mit dabei: Neil Halstead (Slowdive, Mojave 3), Julia Frodahl, Edison Woods. Wenn Gandhi das Leben als eine lange, anstrengende Suche nach der Wahrheit sah, dann ist "Where Is The Truth" der perfekte Soundtrack." [label info / Indigo] www.city-centre-offices.de 2010 €16.00
VIDNA OBMANA Spore CD Die DANTE'S INFERNO Trilogie markiert einen starken Bruch mit den Jahren des "Transzendental-Ambients" und ist einer der letzten Arbeiten von DIRK SERRIES unter dem Namen VIDNA OBMANA. Basierend auf der dunklen Poetik der Dante'schen Verse setzt er hier schon Gitarren, metallische Obertoneffekte, elektronische Rhythmen & diverse handgespielte Perkussion ein, aber auch Ethno-artige Flötensounds und die typischen ultra-sphärischen OBMANA-Drones... auf LEGACY gibt es Gastauftritte von STEVE VON TILL (NEUROSIS), STEVEN WILSON (BASS COMMUNION) und anderen.. - das ist weit mehr als der vorher so perfekt ausgeprägte aber vorhersehbare Ambient-Stil, das ist post-industrieller, abgründiger dark ambient mit überraschenden Stilmerkmalen.. Sonderpreis: die ganze Trilogie (3 CDs) zusammen für Euro 33.00! "Atmospheric music that induces trance states in listeners who understand the language of sound. The first Vidna Obmana recording in what will be a trilogy of albums drawing inspiration from the classic Dante poem // The second chapter in renowned ethno-ambient/electronic artist vidnaObmana's Dante trilogy, and follow-up to his critically acclaimed Tremor release, Spore is the apotheosis of vidna's fascination for Dante's Inferno poem. References to vidna's industrial past of the early 80's remain strongly present, while the fusion of his ambient soundscapes with bolder and less spatial combinations of harmonics, dynamics and experimentation is even more accentuated. // Legendary dark ambient sound sculptor vidnaObmana unveils Legacy, the haunting third chapter in the artist's Dante trilogy. The much anticipated Legacy supersedes vidna's critically acclaimed Tremor and Spore albums, interlocking with the two, while delivering a resounding communique all its own. Legacy bleeds other-worldly atmospherics, ghostlike industrial ambience and spiraling electrical waves, ushering the listener forever downward." [label info for the three chapters] www.releaseentertainment.com 2003 €13.00
VIDNA OBMANA / ALIO DIE Echo Passage CD "Die beiden Ambient-Master aus Belgien und Italien in lang angekündigter Zusammenarbeit.. ECHO PASSAGE enthält ein 68 minütiges, soft dahinschwebendes Stück.. music for overcoming the time.. " [old Drone Rec. info] "While running as a single 68.5-minute piece, Echo Passage is divided into three sections, Echoes of Light, A slip of darkness and The Passage; but there are no signposts to clearly delineate the pathways through these fantastic territories.Vidna Obmana and Alio Die have explored this realm and we're hereby invited to share its sonic bounty though each listener will have to discover their own aural trail. Flutey bursts, whispy shimmers, and the organic glistenings of trickling sands mark the entryway. It doesn't take long amongst these unusual textures to realize the previous world is now gone, and who needed it anyway...it's much more lovely here. A long, long stretch of rich multi-layered drones with no interruptions or percussive effects is eventually visited upon by sparse instances of faraway birdlike hoots and chatter as the sound waves become more subdued and darker. More organics emerge as a fizzy/bubbly current flows through these parts, and a powerful surging entity begins to periodically pulse in long,low tones. Everything returns to an airier, calmer state... for the time being at least. At the halfway point, those sonic molecules begin to shadow and thicken, becoming more ominous, like a mechanical wind, though still suffused with choir like threads of unearthly beauty. The turbulence grows; faint,unidentifiable ripples are heard through the chasmic howl. Cyclonic murk surrounds with distant vocal mutations and thin chimes occasionally lighting the way, leading into a realm of almost-silence. A thin drone blows in to be joined by mutedly brassy blares. Sporadic bird chirps add an Earthly touch to the otherwise unnatural atmospheres. A radiant haze begins to coalesce, swirling with gossamer strands, delicate yet powerful, gaining accompaniment from a two-tone counterpoint which temporarily fades away. Magical swells convolve around each other in strangely symphonic patterns, dancing like celestial auroras, wondrous to behold. All dissipates in the end, vanishing like the enchanting dreamworld it was... Echo Passage contains all the audio awe-inspiration you would expect from a musical meeting between Vidna Obmana and Alio Die. The extended length and expertly rendered atmospheres are perfectly suited for long, deep immersions into abstract time and place. Go there!" [from the Alio Die website] www.projekt.com 2006 €15.00
VIOLET Let the Sunshine in m-CDR Hinter VIOLET verbirgt sich Jeff Surak mit seinem kleinen Zeromoon-Label. Zu hören gibt es auf dieser mini CDR loopig-konkretes Material, welches untergründig in starker Bewegung erscheint.. Tip ! VIOLET is Jeff Surak who also does the Zeromoon-Label. On this small release we listen to loopy-concrete material, which seems to be in constant movement underneath.. to discover ! 2003 €5.00
VOLCANO THE BEAR The Mountains among us CD Die bereits 200ste Katalognummer des Portlander Labels ist für VOLCANO THE BEAR reserviert, und diese präsentieren hier ganz besonderes Material, 2 urlange Stücke mit sehr geräuschhaften Instrumental- Drones & field recording-Quellen, sehr frei & voller überraschender Wendungen und wunderbarer dunkler Parts. Das Album weist mitunter fast schon neo-klassische Qualitäten auf, ist überraschend atmosphärisch, dabei aber von unheimlicher Stringenz. Unser definitiver Lieblingsrelease der britischen Band! Anklänge an NOISE MAKERS FIFES, ZEITKRATZER, MORPHOGENESIS.... erschien übrigens vor einigen Jahren bereits auf Beta-Lactam als LP in einer Auflage von nur 100 Stück! "Die wohl beste Band des CTM Festivals 2006 mit zwei über 20 Minuten langen Tracks in oberdickem und teurem Pappcover. Natürlich werden VTB in keinem Weird Folk Artikel erwähnt, dafür sind sie viel zu weit draußen, zu windig, hölzern, befremdlich und abseits von allem. Es blasen alte, nach Gauklerfest klingende Tröten, aber nur selten zum Tanz oder Marsch. Streicher werden gekappt und geschnitten, Vögel und ein anonymes Publikum schauen teilnahmslos zu, an der Harfe wird semi-improvisiert, Gesang in die Länge gezogen etc etc. Trotz aller Experimentierfreude an den Instrumenten steht deutlich VTBs famose Studioarbeit im Vordergrund. Alle Spuren sind meisterhaft abgemischt, so dass klar der Eindruck des steten Machens über dem der fertigen Arbeit steht. Unheimlich, mysteriös und spitzengut." [Ed Benndorf / DE BUG] "First edition of 500 numbered copies in a full color book bound cd case. This year sees the eruption of the Volcano with a myriad of releases leaving the town folk covered in a fine and mysterious silt of musical entropy. The limited release of "Mountains" finds our boy’s spelunking the creepiest of dream spawned caves, excavating crystalline fragments along the way, which are then set in beautiful mental jewelry appropriate for any formal occasion. Arpeggiated blurs and disinterred voices snap, crackle and pop as an unnamed rusted hulk is slowly pushed across an ever morphing open landscape. More accurately still, it's like that weird wind harp record from the 70's with a mid period NWW and Mauve Sideshow marching up opposite sides of the hill to claim the giant harp. And that's just in the first 19 minutes!. Afterwards, there is a slo-mo interlude battle between rarified VTB brand chamber music and the sounds of...things. As promised, the denouement is a brief, dare I say, pretty little whisper of pizzicato and drone. So pretty and little, in fact, that it caught the attention of my otherwise weirdness deaf partner. A real symphony of the spheres that showcases this Volcano's ability to blow its top and rain sweet tweeky kittens on the valley below." [label info] www.blrrecords.com 2008 €15.00
WALDRON, M.S./ STEVEN STAPLETON / S.B. SIGMARSSON / JIM HAYNES / R.K.FAULHABER The Sleeping Moustache CD Akustischer Surrealismus in Reinform auf dieser aufwendige Ketten-Collaboration, Drones und Collagiertes zu gleichen Teilen, Sprachexperimente, Geräuschaftes, Weirdes, abenteuerlich und schön! Anhören und staunen ! „... Im fünfmaligen Wechsel von gut 10-minütigen mit 2- bis 3-minütigen Tracks jonglieren die Fünf mit den elektronischen Schatten von Nähmaschinen und Regenschirmen, wuchten nackte Eselskadaver auf Konzertflügel, klingen nach der Nachtschwester und lassen sich das Schamhaar neu friesieren [...].. Auch wenn sie das Pissoir nicht neu erfindet, ist sie doch Frucht einer langen Erfahrung aquis submersus.“ [Bad Alchemy #51] “....Each with a peculiar understanding of the audio arts, these five artists came to the proverbial table and thought it a good idea to collaborate. Given the predilection for the surreal and the sidereal that each of these five employ in their many audio and visual projects, those agendas oozed from the recordings that became known as The Sleeping Moustache. An epiphany of controlled disorder, a convulsion of beauty, a cascade of thought from delirious minds, The Sleeping Moustache is an exquisite manifestation of sound poetry scattered into a tortuous collage mired in an oblique melancholy. Magnetic tones extracted from the ether, mechanical sounds smeared into a lugubrious growls, horns trumpeting straight out of John's Book of Revelation, ululations sliced into information overload that Schwitters himself would be proud of. The Sleeping Moustache presents a psychically instable landscape, where dreams and nightmares wreak havoc upon the drudgery of daily life. The closest audible territory for The Sleeping Moustache might be the psychoactive constructions of Nurse With Wound's Homotopy To Marie, although the characters in this drama happened upon an entirely different map of that terrain. The artwork for the first edition of The Sleeping Moustache features five letterpress prints from each of the artists with an edition of 1700.” [from the label description] "You know it's gotta be an amazing record when we start a review by stating "we don't know where to begin with this record" and then we blather on and on for another 500 words pretty much demonstrating that while we may not where to begin, we certainly have a lot to say. And that totally applies to The Sleeping Moustache, the latest release from the enigmatic Helen Scarsdale Agency. The most well known of these five audio contortionists is Steven Stapleton who is the brains behind Nurse With Wound, who convolutedly reconstitute Surrealism, avant-garde aesthetics, and krautrock expressivity, resulting in some of the most profoundly brilliant and disturbing records we've ever heard. Sigtryggur Berg Sigmarsson is one of the drunken pilots of Stilluppsteypa, an Icelandic project of electro-absurdity capable of magnificent minimalism. M.S. Waldron is responsible for irr. app. (ext.), (an unwieldy moniker for sure) which has produced an amazing body of post-Surrealist expressivity in recent years. When he's not manning the fron counter here at Aquarius, Jim Haynes has developed a peculiar knack for rust-inflected dronescaping, and finally R.K. Faulhaber, who is the mystery man amongst the bunch, although we've been told his unpublished works offer a byzantine array of mutilated sonic collages. The album that these five produced is a weighty proposition to say the least, with detours a plenty within this mangled concoction of delirious dronescaping punctuated with glossalaic vocalizations. Delicate plinks and plonks sprinkled across sublime, gaping tones which transition to a convulsive beauty with mechanical spasms and nightmarish creakings. Throughout The Sleeping Moustache, ghostly reminders of each of the contributors' refined aesthetics emerge as a Gordon knot of convoluted logic, unsettling shifts between horror and comedy, psychological instability, and disquieting soundscapes. If you're even remotely a fan of Nurse With Wound or irr. app. (ext.) or Stilluppsteypa, this album is not just recommended... it's absolutely required." [Aquarius Records] 2006 €14.00
WALLS, BRENDAN Cassia Fistula CD Fulminant und vollmundig schwingend, hart an der Grenze zum Feedback-Meer, aber auch soft-minimal statisch oder in tiefe Bruzzel-Fragmente zerbrechend.. abstrakt-atmosphärische Drones und Geräusche, das erste (?) Album des Australiers BRENDAN WALLS. Im Edel-Cover. "An out-of-nowhere release from an intriguing one-man studio project, 'Cassia Fistula' is Sydney based Brendan Walls' debut solo outing. Utilizing prepared and found sound objects- Brendan uses crudely built homemade machines to create this music without the use of digital technology or effects processing. The result is a minimal static sound of rich warmth and beauty. 'Cassia Fistula' comprises of three distinctive tonal explorations that are quite hallucinatory. Tumultuous and shifting yet gargantuan and immovable, these works create a state where movement and stasis co-exist. Unfolding the monumental within the intimate, the results are beautiful, surrealist, organic blocks of sound. 'A Dark Horse drone.' Mr. Walls is now Collaborating on projects with Mirror Folks Heemann & Chalk, including a forthcoming Remix of Mirror of the Sea. A man to watch. CD in miniature gatefold jacket. Design by Tina Frank & Judith Scheikl. Mirror will Remix Cassia Fistula for a ltd ed.7" [label info] 2002 €14.00
WESTERKAMP, HILDEGARD Transformations CD Fünf faszinierende Arbeiten (1977-1992) der kanadisch-deutschen Akustik-Designerin, die für ihre fliessenden, poetischen Kompositionen allerlei field- & Umgebungsaufnahmen (z.B. Stadtgeräusche, Grillen, Raben, Nebelhörner und Fabriksirenen, etc etc) benutzt, die später im Studio nachbearbeitet werden... wie immer bei EMPREINTES DIGITALES kommt das ganze in einem aufwendigen Cardboard-Klappcover und mit dickem Booklet! „ Westerkamp creates new possibilities for listening. One can journey with her sound to inner landscapes and find unexplored openings in our sound souls. The experience of her music vibrates the potential for change. Her compositions invite interaction – a chance to awaken to one’s own creativity. One can transform through listening as she has. In the music and soundscapes of Westerkamp we feel memory and imagination as we hear trough the future.” [PAULINE OLIVEROS]. “ Vancouver based German with a strong interest in sound ecology and the use of everyday sound environments. ranges from walks through soundscapes to environmental compositions. a wonderful disc.” [Anomalous Records ] www.empreintesdigitales.com 1996 €15.00
WOLLSCHEID, ACHIM Acts CD "Neues Werk von der Ikone der Konzept-Kunst-Akustik, der wie kein Zweiter künstlerische Aktionen mit akustischen Ereignissen verbindet. 1026 Schüler lesen gleichzeitig je eine Seite von ULYSSES. Lautsprecherinstallationen mit endlosen recyclings von Sound (a sonic space in space). Ein Publikum in einer Pause mit Chor. Das Klatschen des Publikums. Piano-Transformations. Ob Kunst-Bullshit oder nicht, die akustischen Ergebnisse sind spannend, zudem wird durch die gute Dokumentation (auf english auch akustisch festgehalten) besser vorstellbar, wie und in welchem Kontext die Klänge enstanden sind. Aufwendiges Cover mit Loch (a sonic space in space?) in der Mitte." [Drone Records notes 1998] 1998 €13.00
WRIGHT, PETER Yellow Horizon CD Der grossartige Neuseeländer PETER WRIGHT (auch aktiv als POLIO) liefert seit Jahren Gitarren-drone durchtränkte Traumlandschaften ab, die sich dunkel aber unpathetisch in den Äther schwingen. Seine tänzelnden Gitarren-Ozeane sind von besonderer untergründiger emotionaler Spannung und Melancholie beseelt, und wirken doch auch entspannend....keine Oberflächenmusik, sondern der „wahre“ Kern des Selbst scheint hier aufzuflackern..... Demnächst auch eine 7“ auf Drone Records !! NZ-Import. “New Zealand guitarist and sound-artist Peter Wrights back catalogue stretches to something like 30 releases over the last dozen years. 'Yellow Horizons' is the most recent of these and follows on from 2004's 'Distant Bombs' (Last Visible Dog), and 'Desolation Beauty Violence' (Digitalis). This CD finds him relocated to dirty old London town from where he has written a series of love-drones to the wild South Island of his homeland. Described by David Keenan (of The Wire, Volcanic Tongue) as a "consistently impressive thinker", Wrights guitar craft opens vistas that are as contemplative as they are emotionally engaging. Periods of preperatory silence awaken into long slow shifting drones; layered 'folk' patterns build to an almost psychotropic intensity before being subsumed once more within the drone... These scenes are as varied as the South Island itself. There are glaciers as well as sunburnt plains. Writing about the recording of Yellow Horizons, Peter had this to say: "The nature of my reduced travelling bag of equipment has meant a more concise distillation of sounds than before with the 12 string guitar now dominating. To make things even more cohesive I tuned the guitar to an open C chord and every track on this disc uses this tuning, creating an almost seamless continuity, and an overall foundation". [press release] “Another fucking stunner from this re-located New Zealander, Desolation Beauty Violence is mostly based around various manipulations of Danelectro 12-string guitar using minimal effects and field recordings but for the most part the source feels supremely dislocated. This is easily some of the most evocative proto-drone work to reach these ears in a while, with beautiful almost folk melodies that flutter on the edge of audibility cut up with a thick soup of early-evening smog and long forgotten geographies. Somewhere between early Flying Saucer Attack, Mirror and William Basinski. Highly recommended.“ [David Keenan/ Volcanic Tongue] www.pseudoarcana.com 2005 €14.00
WYRM Divination Bones (2nd extended ed.) 7 Excellent abstract drone-experimentalism by this mysterious project by the long active ALLAN ZANE, feat. LIZ LANG (AURACENE); this is second, revised & complete version of both tracks previously released as a picture-7", due to a pressing mistake an uncompleted version has been pressed before - which means everyone who bought already the pic-7" can get this second edition FOR FREE (excl. postage)! "Während auf der Picture-7“ die Demoversionen zu finden sind, schob Drone Records nach Betriebsschluss seiner 7-Zoll-Serie eine zweite Edition mit dem Original nach- und bildet damit den Kreislauf zweier Kompositionen nach. Tradiert feldrekorderhaft und mit der Betonung auf Troum’sche Harmonielehren setzen sich in zwei spitzenintendierten Stücken geradezu vexierte Spiralen an Klang und schleichender Verdichtung in Gang, die in ihrer schleifigen Ruppigkeit dem Trägermaterial Vinyl eine Menge abgewinnen- während die Demo deutlich spurenarmer ausfällt, nimmt sich die Komposition im ausformulierten Zustand mehr Zeit während die sonore Klangmechanik weitaus differenter ausgearbeitet ist. Der Gestus beider Stücke fällt in den Zuständigkeitsbereich von irr. app. (ext.) und bietet neben dissonanten Saitenexperimenten Versatzstücke der Hauntologie in quälender Zeitlupe. Als letztes Signal von Drone Records eine wahrlich lohnende Investition: Käufer der Picture-Disc bekommen die Platte beim Bestellvorgang sogar umsonst dazu. 5/5" [Thorsten Soltau / AEMAG] 2011 €6.00
YEN POX Universal Emptiness 10inch Finally NEW material by the "almost legendary" US-duo, working with deep e-bass sounds to create a really isolationistic mass of darkest cosmic ambience; artwork by the great artist & photographer EYELYFT (eyelyft.blogspot.com) feat. gloss spot printing parts; comes on BLACK vinyl, lim. 500, over 30 min. playtime! **extra NOTE: the original material was so massive that it needed 3 master-plates before it could be pressed - the original tracks had to be shortened & de-equalized as they were TOO HEAVY! www.substantia-innominata.de "Some ten issues ago I reviewed a CD by Blood Box, the solo project of Michael J.V. Hensley, who is a member of Yen Pox, and I wondered: do they still exist? It has been a while since I last heard Yen Pox, but they still exist: here is a brand new 10" with two pieces, 'Above' and 'Below'. Apparently with some problems to get it pressed, since the music of Yen Pox deals with much low end. Despite the alchemical titles ('as above so below', remember), I think this music is otherwise free anything remotely 'occult', 'magick', 'gothick', which sometimes sips in with this kind of music. Two pieces of utter dark ambient music, reverberating drones from the underworld. Hard to say what Yen Pox are doing though. Are these highly processed field recordings? Lots of analogue synthesizers? Digital ones? Just sound effects? Or, and that is perhaps the most likely thing, a combination of all of this. Slowly moving, hypnotic, trance like. Yen Pox sound like Troum here, and that, I think, is a big compliment. Very fine record indeed. Why is there so little Yen Pox out there?" [FdW/Vital Weekly] "Soundmassen, schwarz und zäh wie Teer, wälzen sich durch Universal Emptiness (SUB-14, 10"). Die Urschlange und Mutter allen Dröhnens hat eine derartige Konsistenz. Auf dem Vinylmaster war das Klangbeben, das YEN POX einzufangen versucht, kaum zu bändigen. Aber wer wie Michael J.V. Hensley & Steven Hall seine universale Wahrheit zu verkünden versucht, muss bis an die Grenze des Machbaren gehen. 'Above' & 'Below' heißen die beiden urig pulsierenden, dröhnenden, grollenden, rauschenden Seiten der Medaille und erinnern damit an die hermetische Weisheit der Tabula Smaragdina. Demzufolge ist auch oben ein Abgrund, denn synästhetisch erfassbar ist nichts als eine dunkle Tiefe, eine tiefe Dunkelheit, Protuberanzen einer Schwarzen Sonne, Strudel der Ursuppe. Sie hat einen metallischen Beigeschmack, den Geschmack von Fanfaren. Der Wind aus der Tiefe bringt etwas mit, das in Götterohren Musik zu sein scheint, Stöhnen, Schreie, Rufen, vielleicht Gesang. De profundis. Aber Oben ist Unten, die Götter brüllen selbst. Wir hören sie als - Gedröhn." [Rigobert Dittmann / Bad Alchemy #72] 2011 €12.00
YULCHIEVA, MUNADJAT & ENSEMBLE SHAVKAT MIRZAEV same CD Traditionelle Musik aus USBEKISTAN, die der SUFI-Musik nahesteht, gesungen von MUNADJAT YULCHIEVA. Melancholische & sehnsuchtsvolle Liebeslieder, Stücke die die schöne Natur besingen, Religiöses, .. v.a. auf Klängen der Langhalslaute "Rubab", der "Gidjak" (Spießgeige), der "Doira" (Rahmentrommel), und der "Nay" (Querflöte) basierend. Besonders beeindruckend aber die Stimme von YULCHIEVA, die wie ein eigenständiges Instrument für sich steht ! "This CD submerges the listener in the musical culture of Uzbekistan. The main attraction is the voice of the country’s most distinguished traditional singer, Munadjat Yulchieva, whose dark vibrant tones already exerted their particular fascination on "Sufi Soul". Meantime, the unique quality of Munadjat’s voice, her power of expression, and her natural charisma have charmed audiences in the most eminent international concert halls, where sometimes people are so touched as to shed tears, as was recently the case in London. These recordings were made by Network in spring 1997 at the radio and television studio in Tashkent, the capital of the Central Asian state of Uzbekistan. The famous rubab player and professor at the Tashkent conservatoire Shavkat Mirzaev complemented his ensemble with additional outstanding local soloist so as to be able to present all his country’s countless instruments and styles. The lutes, string instruments and zithers played on this recording demand great concentration and skill in order to achieve the incredible glissando and vibrato effects. They are joined by flutes and percussion. The slow hypnotic build-up in the pieces ends in a dramatic climax during which the tremendous mastery of the singer and the ensemble highlight whole new facets of the melody." [label description] www.networkmedien.de 1997 €15.00
ZGA Zgamoniums CD “.... Musik, die in ihrer Originalität schwer zu beschreiben ist: Industrial-Noise-Rock-Improvisationen zwischen AMM, EINSTÜRZENDE NEUBAUTEN, DDAA (nur um eine vage Klangwelt anzudeuten). Harsche Rhythmen, knirschendes, schrillendes Metall, monotoner Sprechgesang, gequälte Trash-Elektronik – invalide Cyberpunks wühlen als Schamanen der Zukunft im postatomaren Schrott – Lähmung, Statik, gegen die ein archaischer Beat ostinat antrommelt...“ [Rigobert Dittmann in Bad Alchemy Nr. 14 zur ersten ZGA-LP (1990)] “New works from the extraordinary Rigan Quartet; sound bites from 'real' and electrified scrapyard instruments; an indescribable and incomparable group who have succeeded both in defying genre and creating radically new sounds.” [ReR] „ZGA pflegen die Perkussion auf eisernen Objekten, wie es so manche Band in den 80er Jahren tat. Aber anders als diese entfachen sie kein Industrialdonnerwetter, sondern loten mit kratzender oder streichender Behandlung die eher leisen Gefilde bzw. atmosphärischen Möglichkeiten des Materials aus. Die senkrecht aufgehängten Spiralen, Eisenplättchen und -¬stangen bilden zudem das Herzstück für Stücke, die einen entfernten Rockkontext lediglich in dekonstruierter Form erahnen lassen. Plötzliche Brüche im Aufbau geben den Stücke einen rohen und fragmentarischen Charakter. Wenn mit einem plötzlichen Schwenk die Geräuschkulisse kippt und eine verquerte Klarinette Volksweisen anstimmt, wirkt das nicht als beliebige Geste. In die Aufnahmesession, die die Band erstmals in ein professionelles Studio führte, haben ZGA ihr Erfahrung im Umgang mit nicht vorhandenem Equipment, will sagen die Bastlermentalität des Improvisateurs im Gegenständlichen nochmals mit herüber genommen. Immerhin fuhrwerkeln ZGA seit 1984, noch hinter dem eisernen Vorhang und unter erschwerten Bedingungen, an ihrer Musik herum und da steckt nun mal auch immer der geniale Schuss Punk drin, der die Dinge so erscheinen läßt wie wir sie mitunter gar nicht gern sehen: ständig reparaturbedürftig. _ZGA are working on iron objects like some of the industrial bands from the 80ties. But in spite of them, they are more in the quietly fields sounding out the materials possibilities with scratching and stringing. Coil springs and/ or iron plates played with iron bars are the heart for pieces far away from any rock context. Sudden breaks are disturbing the structures giving them a rough and fragmentary character. When in a sudden move the sound scenes are changing and a strange clarinette starts playing in terms readily comprehensible to the layman, it is not only any gesture they like. Since 1984 they have been existing as a band working behind the iron curtain. Maybe for that reason they developed an improvising talent in dealing with heavy circumstances especially for musicians like them. Now for this session ZGA have worked the first time in a professional studio and they used their brilliant punk spirit which makes that the things seem to be in a way we do not always like to see them: currently under construction.” [Mr. Schlewinski for Drone Records] 1991 €14.00
ZNR Traite de Mechanique CD Originally released in 1978. "The second and last release by this most exquisite and eccentric of groups, who hardly touched the world of working bands, and whose existence was tenuous, flickering, mythological -- and yet who managed, to find its way to legendary status -- rather like Duchamp's fountain, by leaving an indelible trace in recorded form of their verifiable existence. If Captain Beefheart had been Erik Satie..." "Bereits Jahre bevor HECTOR ZAZOU mit seinem Album „Noir Et Blanc“ internationales Aufsehen erregte und fortan als Komponist und Produzent für und mit Künstlern wie BJÖRK, SUZANNE VEGA, JOHN CALE oder SIOUXSIE SIOUX arbeitete, betrat er mit JOSEPH RACAILLE und PATRICK PORTELLA das Studio um als Experimental / Avantgarde-Formation ZNR das Debüt „Barricade 3“ aufzunehmen. Der abstrakte, schlichte und avantgardistische Kammerrock der aus Marseille stammenden Band wusste zu überzeugen, und doch trennten sich nach Beendigung der Aufnahmen die Wege der Musiker. Als die Rufe nach einem Nachfolgewerk immer lauter wurden, taten sich ZAZOU, RACAILLE und PORTELLA wieder zusammen, nahmen 1979 „Traite De Mechanique Populaire“ auf, trennten sich allerdings auch hier wieder kurz nachdem die Aufnahmen abgeschlossen waren. Diese kurze und intensive musikalische on-off-Beziehung hinterließ zwei außergewöhnliche Alben, die Avantgarde mit Klassik, Minimal / Art-Rock, Jazz und Elektronik verbinden und einen unverwechselbaren Sound entwickelten. Nachdem „Traite De Mechanique Populaire“ lange ausverkauft war, veröffentlicht RECOMMENDED nun die neu gemasterte CD mit neuem Artwork." 2017 €13.00
[SIC] Gorilla Masking Tape CD-R Hinter [SIC] verbirgt sich die junge Nachwuchs-Elektronikern Jen Morris aus Montreal, die hier auf sechs Stücken analog-elektronischen dark ambient entwirft, der aber sehr UN-minimal ist, d.h. sich ständig verändert & neue Sounds & Färbungen aufnimmt. Sehr subliminal & z.T. mechanisch-maschinell, sehr zu empfehlen ! “Having listened to and zoned out on this release at least half a dozen times, it should be obvious what it is that is so compelling about [sic]'s compositions of dusty long drones, deep ambient spaces and bump-in-the-night tension, but it's not. On the one hand, this is difficult listening: all uneasy sounds and dischordant timbres rubbing up against one another to create an ambiguous feeling of dread. On the other hand, for those familiar with the work of like-minded artists like those featured on the quasi-legendary "Isolationism" compilation, [sic] fits perfectly into a already-defined niche of dark, brooding ambient characterized more by its claustrophobia than by its use reflection of space as an expanse. I could tell you that Gorilla Masking Tape is a beautiful, haunting record, or that it's alpha-wave inducing at the right volume, or that it's a perfectly quiet record for people who lead unquiet lives, but none of that really captures the force that these tracks embody. Perhaps the record's most defining characteristic is that it is indeed so malleable that it can be both loud and quiet, both serene and disturbed, both beautiful and terrifying and that it does all of this effortlessly. I often wonder what more can be said about music like this that is both barely there and a force of nature all at once, depending on your volume knob. I always think that it will be impossible for someone to release yet another essential dark ambient disc in a world where artists who do this sort of thing tend to have voluminous discographies of equally affecting work already. I think that, and then I hear a record like Gorilla Masking Tape and it suddenly all sounds fresh and important and essential again and I'm left wanting more. It doesn't get much better than that.” [Matthew Jeanes - Brainwashed Brain] 2004 €11.50