Drone Records
Your cart (0 item)

ANEMONE TUBE - Golden Temple

Format: CD
Label & Cat.Number: Raubbau RAUB-039
Release Year: 2016
Note: third part in the "suicide series" (that started with 'Dream Landscapes'), merging field recordings from Japan and China with electronics and feedback; a thoughtful work analysing todays consumerism and capitalistic 'landscapes' and the alienation from our archaic and mythological heritage... strongly influenced by PASOLINI's "Medea", harsh and destructive industrial soundscapes are the main component of this ambitious work... luxurious artwork + 12p. booklet
Price (incl. 19% VAT): €13.00


More Info

"anemone tube’s third release of the 'suicide series' tetralogy is an immersive industrial music album and the most ambitious and complex work yet, a long-term project of no less than 6 years, pursuing a highly sophisticated approach full of cross-cultural and historical references. painting a sonic landscape, 'golden temple' is perfectly real and dreamlike at the same time, endorsing archaic, mythological and worldly ideals alike. beauty and evil, the profane and chaos, apocalypse and hope - anemone tube keeps account and observes the antagonist forces of life. composed of raw urban field recordings collected in japan and china, combined with layers of piercing feedback and sinister hovering synth melodies, 'golden temple' confronts you with an all-embracing atmosphere of aggrieving darkness and glorious harshness, fathoming the possibilities of the genre. to ensure due impact, it has been sharply engineered to perfection by mastermind james plotkin. pursuing radical psychological effects of sound, the 13+ minutes initiation 'l`homme et les sirenes' is a mind-bending journey into the human psyche, a slowly emerging sinister landscape evoking man’s intrinsic imbalance with (its own) nature, followed by the noisy debris and crushing buildup of 'apocalyptic fantasy' as well as 'tower of evil', which is the central piece of the album, conceptually and musically, multi-layered and sample-heavy, related to tokyo’s roppongi hills mori tower, which is regarded by natives as a symbol for the uninhibited commercialization of life. 'negation of myth' descends into a barren, metallic darkness, radiating an equivocal sense of melancholy, before 'sea of lights (golden temple)' ascends in sparkling brightness and divinity. the evanescent bleakness of 'anthropocene - the dark abyss of time' finishes the main part of the album on a perversely promising, almost calm, spiritual note. under the heading 'arcadia - dreamland and myth', which constitutes a coherent sequel to the album, anemone tube explores questions pertaining our longing for a return to the realms of myth and emotion. whereas the sinister seething 'i, death, rule even in arcadia' picks up the first piece’s topic of sirens and conjures up the dionysian reunion with the innermost depths of nature and chaos, the psychologically strenuous 'tojinbo - tranquil sea of equanimity' composed by radical sound artist dave phillips (switzerland, schimpfluch-gruppe), using field recordings of the country’s most notorious suicide spot, demands the ultimate choice: how far to go to find your peace of mind. after the purely fantastic 'dream landscape' conjuring up an apocalyptic vision and the dark, brooding landscape of 'death over china' slowly spreading as thick smog (as a consequence for china’s uncompromising economical and societal development causing irreparable environmental harm), the semi-fictional work 'golden temple' is the series’ logical sequel . it suggests a (meta)physical landscape, here in form of global cities and metropolises proudly and brightly soaring in darkness, and bestowing golden radiance and divine beauty. with its alluring metaphorical world of images, symbols and sounds it is the very symbol of our innermost longings, desires and fears and our attempts to escape from a disconcerting reality. the 'golden temple' is comforting and threatening at the same time: consoling as it promises to reveal the secrets of beauty, threatening as it becomes a mirror of our secret death wish. strongly influenced by pasolini’s cinematic masterpiece 'medea', which evolves around the subject matters of estrangement from traditional values, the loss of contact with the mythical and the sacred in an increasingly rationalized and consumerist society, anemone tube brings matters to a head with an invocation of religiously charged symbolism, with the 'golden temple' acting as more than a singular viewpoint, but as a meta-sign, functioning in its paramount acknowledgement and acceptance of complex, sometimes contradictory subject matter. supported by the use of ancient and contemporary imagery, literary and cinematic references reproduced in the lavish accompanying booklet anemone tube creates different narrative levels, juxtaposes contemporary western and long-standing asian culture, plays with symbolic meanings and values - however, while doing so, never takes an unequivocal stand. anemone tube with his varied interests and approaches always strives to present a holistic work of art, and 'golden temple' works on many levels accordingly. the considered use of field recordings and samples, the arrangement of old masters’ paintings, contemporary photos and a variety of quotes from literature and movies - nothing is random, everything is part of the big picture. 'golden temple' is a multi-facetted recording, absorbing and inspiring as well as a complex concept waiting to be discovered. quality time lies ahead for those who get involved and visit the golden temple! the cd comes with a beautifully designed 6 panel digifile with golden print on black paper and a lavish 12-page booklet." [label info]




"Im Zentrum von Tokyos Bezirk Minato erhebt sich die Skyline der Roppongi Hills, einer Gruppe von Bürotürmen um den mächtigen Mori Tower, den die kritisch gesinnten unter den Einheimischen in leicht abergläubischer Weise den bösen Turm nennen. In ihrer Wahrnehmung steht er für die Macht, die das Kapital und der entfesselte Konsum auf alle Lebensbereiche ausweitet. Für den Musiker Anemone Tube, der vor einigen Jahren Japan bereiste und am Fuße der Türme das Covermotiv und nicht wenige der Sounds seines aktuellen Albums „Golden Temple“ aufnahm, ist der Ort ein Symbol der kapitalistischen Spatmoderne, der Tower of Evil, den er im gleichnamigen Stück besingt, ist eine Allegorie, die nicht nur in Japan ihre Manifestation hat.

„Golden Temple“ – man mag beim Titel an Mishimas Temple of the Golden Pavillon denken, woraus im opulenten Booklet zitiert wird – ist der dritte Teil von Anemone Tubes „Suicide Series“ und somit Nachfolger von „Dream Landscape“ und „Death Over China“. Ein weiteres mal geht es um Landschaften, die sich in der Spätform unserer Zivilisation herausgebildet haben und die zugleich ihren selbst hervorgerufenen Kollaps symbolisieren. Auf „Golden Temple“ ist all dies noch stärker als zuvor mit textlichen und ikonischen Zitaten und Anspielungen unterfüttert, die viele Fragen stellen und gelegentlich auch die eine oder andere Antwort in den Raum stellen.

Noch deutlicher als auf „Death Over China“ dreht sich auf „Golden Temple“ alles um das Thema der Entfremdung und ihrer apokalyptischen Dimensionen, und wie es scheint wird ein historisches Panorama entfaltet. Im eröffnenden „L’Homme et les Sirenes“ wird gewissermaßen die Ursünde der Entfremdung abgehandelt, der Trick des Odysseus, dem verführerischen Gesang der Sirenen zu widerstehen, oder allgemeiner: durch scheinbare Disziplin, die in Wirklichkeit eine Selbstfesselung ist, über die Natur und ihre Geister zu triumphieren. Dieser Akt, von Homer gefeiert und noch in der Dialektik der Aufklärung als Sternstunde der Zivilisation gewürdigt, erscheint hier als Auftakt einer fatalen Dystopie, zumindest lässt der knochentrockene Schleifsound, der seine destruktive Wirkraft erst nach und nach entfaltet, nichts anderes vermuten.

Von der Irrfahrt des Heroen bis zum finalen Anthropozän in „Anthropocene – The Dark Abyss of Time“ mit seinem an apokalyptisches Flammengeprassel erinnernden Rauschen ist es ein weiter Weg, und der ist mit Marken versehen, die so etwas wie einen Kampf zwischen Sein und Entfremdung anzudeuten scheinen. Auf musikalischer wie textlicher Seite herrscht der Nihilismus des all-encompassing destroyer aus dem zentralen „Tower of Evil“. „Apocalyptic Fantasy“ knüpt mit fatal dröhnenden Kreisbewegungen und einem Sound, der an Gitarrensoli diverser Metalgenres gemahnt, an die vorab veröffentlichte EP „In the Vortex of Dionysian Reality“ an, und schon dass hier auf Fantasy und nicht auf Nightmare verwiesen wird, unterstreicht das Lustvolle, dass dieses Untergangs-Narrativ bis zum kaum verständlichen Sprachample durchzieht – wie im Tarot Crowleys ist der Turm, der hier durch brettharte Noisewände evoziert wird, eine dem Einsturz geweihte comfort zone, deren Implosion gefürchtet und zugleich erhofft wird.

Nach einer eindringlicheren Version des schon auf dem Vortex-Tape enthaltenen „Tower of Evil“, hier mit dem Zusatz „The Ultimate Truth“, führt uns „Negation of Myth“ in die etwas filigraneren Regionen der Anemone Tube-Kosmos, was allerdings nur heißt, dass die nosigen Sounds weniger verwaschen und die einzelnen grobkörnigen Partikel deutlicher herausgearbeitet sind. Wer vergleichbare Passagen auf „Death Over China“ oder auf der Split mit Dissecting Table kennt, weiß, dass solche Tracks immer noch niederdrückend sind, und hier ist es v.a. das kosmische Hintergrunddröhnen, das den Eindruck von etwas Verlorenem aufrecht erhält. Vielleicht ist es diese Evokation von etwas ungreifbar Verlorenem, die auch den vielleicht schöngeistigesten Track „Sea of Lights (Golden Temple)“ so eindringlich macht.

Anemone Tube war stets an einer angemessenen allegorischen Aufmachung interessiert, doch diesmal ist das Booklet besonders reichhaltig gefüllt. Auf der bildlichen und paratextlichen Seite, die hier entfaltet wird, erwacht eine hetrotopische Gegenwelt, die so etwas wie ein nicht entfremdetes Sein zum Thema macht. Teil dieser Gegenwelt, wenn auch auf sehr radikale Art, ist zumindest der erste der beiden Bonus-Tracks, die wie eine integrierte EP unter dem Titel „Arcadia – Dreamland and Myth” angehängt sind: „I, Death, Even Rule in Arcadia” greift das Motiv der Odysse wieder auf und deutet eine alternative Erzähung an, in der der Held dem Ruf der Geister nachgibt und – auf tragische Weise, der Entfremdung jedoch entrinnend, wieder mit seiner eigenen Natur verschmilzt. „Tojinbo – Tranquil Sea of Equanimity” wiederum ist besonders doppelbödig, scheinen die vom schweitzer Soundaktivisten Dave Philips abgemischten Feldaufnahmen aus der Nähe einer für zahlreiche Selbstmorde bekannten Felsenklippe in Japan doch eher wieder eine Folge der Entfremdung statt ihre Alternative zu beschwören.

Letztlich bleibt es eine Frage der Interpretation, ob man die schönen Seiten des in „Golden Temple“ beschworenen als eskapistische Gegenwelt, als Einklagen einer veschmähten Kostbarkeit, als reine Dokumentation oder als vorsichtig hoffnungvolle Zukunftsaussicht auf ein Danach lesen will. Nietzsches Umschreibung des Dionysischen als „Ja zu Leben in all seiner Tragik” kommt mir dabei allerdings nicht aus dem Sinn. Sicher ist, dass das immer etwas links klingende Wort Antikapitalismus und das immer etwas rechts klingende Wort Antimodernismus selten so sehr überblendet wurde, wie auf diesem an Andeutungen und Anspielungen reichen Album, das den Geist Pasolinis wie ein Kontrastmittel über die Goldenen Tempel unserer Zeit gießt – und damit selbst die namenlose saufende Schönheit zu Füßen der Kolosses aus Glas und Beton zum Strahlen bringt." (U.S./AFRICAN PAPER]


www.raubbau.org




"The second chapter in "the suicide series" from Berlin's Anemone Tube is a suitably grim offering of machined noise, discordant feedback, and industrial field recordings of urban sprawl from a protracted visit to China a few years back. Anemone Tube's inclusion of these Chinese sounds comes from a very conscious decision to express the unfortunate side of the human condition to lay blame of current ills on the foreigner, the other - as Sartre explored in The Stranger. These recordings of locomotive engines grinding against the tracks, jet-engines surging into the sky, and the deafening roar from turbines are not unique to China, but the acceleration of environmental decline through such activities should also be seen as a mirror to the European civilization, whose cities have complex histories to war, famine, death, and disease. Hence, the title refers more to the gleaming optimism of human progress when everything points to another conclusion. Anemone Tube captures this in an immersive construct of these revolving field recordings, compounded by sinister synth passages and haunted drone, that keep us thinking of the likes of Morthound and Megaptera, in the death-industrial realms." [Aquarius Rec.]